Alle media


Treff 51 til 100 av 603     » Se galleri

    «Forrige 1 2 3 4 5 6 ... 13» Neste»

 #   Miniatyrbilde   Beskrivelse   Info   Linket til 
51
Bergen 1800
Bergen 1800
En del av maleriet "Prospect af Staden Bergen i Norge" malt av J. F. L. Dreier i august 1800
Kilde:
http://fotomuseum.bergen360.no/-/image/show/1390133_j-f-l-dreier-august-1800
Se også Bergen Byarkiv
 
52
Bergen 1820-30
Bergen 1820-30
 
53
Bergen 1839
Bergen 1839
Kilde:
http://fotomuseum.bergen360.no/-/image/show/2044535_bergenhus-faestning-1839
Usikker på årstallet tror det står 1839 på bildet
 
54
Bergen 1904
Bergen 1904
 
55
Bergen omkring 1580
Bergen omkring 1580
 
56
Bergen omkring 1580
Bergen omkring 1580
Scholeusstikket fra 1580 viser at det ikke var bygget en festning da.
Bare en del av maleriet er tatt med.
http://fotomuseum.bergen360.no/-/image/show/1526221_bergen-ca-1580
 
57
Bergen omkring 1740
Bergen omkring 1740
 
58
Bergen omkring 1800
Bergen omkring 1800
 
59
Bergenhus 1768
Bergenhus 1768
Johan Joachim Reichborns tegning av Bergenhus festning, Håkonshallen og Rosenkrantztårnet
Kilde:
http://www.wikiwand.com/no/Bergenhus_festning
 
60
Bergenhus 1811
Bergenhus 1811
Det prospektet som er gjen- gitt her er hentet fra et kjent bokverk "Boydell's Picturesque Scenery of Norway" som utkom i London 1820. Det er et stort bind i folio som inneholder hele 80 hånd- kolorerte kobberstikk (akvatinta) med gjengivelse av norske byer og hele landskaper. Den utførlige, ledsagende teksten bygger på opptegnelser av den kjente entomolog, professor Johan Christian Fabricius, som i 1778 foretok en lengre vitenskapelig reise i Norge. Tittelbladet på plansjeverket opplyser at prospektene er tegnet på stedet og gravert av John William Edy, kjent maler og akvatintastikker i London 1780-1820.
Under nøyaktig samme synsvinkel som prospektet i "Boydell", men med litt større frastand malte Joh. F. L. Dreier (1775-1833) i 1811 den kjente akvarellen "Prospect of Bergen". Det må være en variant av dette forleggeren har skaffet seg og lagt til grunn for sin gjengivelse. Dreier har riktignok flere detaljer enn "Boydell", men ellers er likheten så stor at at det neppe kan være tvil om at prospektet kan føres tilbake til Dreier.
Kilde
http://www.ub.uib.no/avdeling/spes/godbit00/Index.htm
 
61
Bergenhus ca. 1581
Bergenhus ca. 1581
Hieronymus Scholeus var en prospektmaler som har tegnet Scholeusstikket som er datert til ca. 1581. Kobberstikket er det eldste kjente bevarte bilde av Bergen. Stikket stammer fra plansjeverket Civitas Orbis Terrarum som blr utgitt i Köln i årene 1572 - 1618. Verket var satt sammen av kanniken Georg Braun fra Köln og den nederlandsk kobberstikker Franz Hogenberg. Bergensprospektet foreligger i bind fire av verket, Liber quartus urbium praecipuarum totius mundi, som antagelig utkom i 1589.
Kilder:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/58/Scoleus.jpg
http://kunsthistorie.com/fagwiki/Hieronymus_Scholeus
 
62
Bergenhus før 1870
Bergenhus før 1870
Kilde:
Potograf M. Selmer.
Fra før 1870
Utsikt fra Fredriksberg mot Bergenhus
http://fotomuseum.bergen360.no/-/image/show/1363546_fra-fredriksberg
http://fotomuseum.bergen360.no/-/image/show/2559838_bergen-prospekt-anno-1800
 
63
Bergenhus mot Håkonshallen
Bergenhus mot Håkonshallen
Foto:
Arnulf Strømsnes
 
64
Bergenhus sett fra Sverresborg
Bergenhus sett fra Sverresborg
Foto:
Arnulf Strømsnes
 
65
berner-brugger.jpg
berner-brugger.jpg
 
66
Berta Nordaas og Sigurd Østby
Minst en nålevende eller privat person er linket til dette bildet. Detaljer ikke tilgjengelig.
 
67
Biltur på Furuly. Anton er sjåfør, Mathilde i midten foran.
Minst en nålevende eller privat person er linket til dette bildet. Detaljer ikke tilgjengelig.
 
68
Bjørgo innredning
Bjørgo innredning
Eier av original/Kilde: Arnfinn Bjørgo: Storestigen. Grendi Bjørgo, Rørgo og Gjeilen
 
69
Bolte Wappen
Bolte Wappen
 
70
Bolten Wappen
Bolten Wappen
Blasonierung: Geteilt in Silber und Blau. Oben drei schräggestellte blaue Pfeile, unten ein balkenweise gelegter silberner Fisch
Helmzier: zwischen blau silbernen Flügeln ein blauer Pfeil.
Eier av original/Kilde: http://www.mein-wilster.de/Katalog/Verwandt/4612/Wappen+Familie+Bolten
 
71
Boltz (Boles, Boltze) Adeliges Geschlecht
Boltz (Boles, Boltze) Adeliges Geschlecht
Boltz Wappen
Boltz (Boltes, Boltze) Taf. 8
Adeliges Geschlecht der Fürstenthümer Schweidnitz und Jauer, dessen Stammsitze das Zeiskenschloss und der Boltzenstein waren. Daselbe scheint frühzeitig sich in mehrere Linien getheilt zu haben, die sich nach iheren Stammsitzen nannten und deshalb auch mit diesen Namen später gebrcht werden; nachweislich sind die Stämme Bolz, Czeisberg und Grunaw ef. die "Czeisberg" und "Grunaw").
Das Hauptvorkommen des Geschlechtes fällt in das 14. Jahrhundert, 1309.11.10 werden "Clericosus" B., Burggraf auf Falkenstein und Nicolaus B., Hofmeister u. stenthümer Schweidnitz und Jauer bei der Huldigung an Karl IV angeführt; 1372 verkauft die Herzogin Agnes von Schweidnitz den Clericus B. (vohl vorgennanten?) Klein-Krauschen und Schwiebendorf (Kr. Bunzlau); derselbe kauft 1373 Klitschdorf (Kr. Bunzlau) und wird 1373.23.8 vom der Herzogin mit dem Bunzlauer Burglehn belehnt; 1357 liess derselbe 7 Mark Zins auf Hohendorf (Kr. Løwenberg) auf; 1388.20.5. ist Heinrich B. - Nicolaus Sohn - Zeuge bei dem verkaufe des Freudenschloss (Kr. Waldenberg); 1369 Friedrich B. im Fürstenthum Brieg;
Wappen:
a) In Schilde drei schrägrechtsgestellte schräglinks über einander gelegte Bolzen (1408)
b) Kleinod: drei goldene Straussfedern zwischen oftenen rothen Fluge Decken: roth-silbern
c) In Roth die drei silberen Bolzen schräglinks über einander gestellt. Kleinod: offener Flug: silbern, roth zwei Strassenfedern: roth, silbern. Decken: roth-silbern
(Die Staussenfedern bei den Wappen b finden sich auch silbern vor)
Eier av original/Kilde: J. Siebmacher's grosses und allgemeines ..., Volum 6,Utgave 8,Deler 2-9
 
72
Boltz Wappen
Boltz Wappen
Boltz (Bolz, Bultz, Polz) Taf. 5.
Ursprunglich auf Schlosse Bolzenstein im Jauerschen, wo 1369 Ericus de Boltz lebte; später in den Fürsenthümern Oppeln und Teschen vorkommend, wo Michalkowitz in Handeln des Geschlechtes war.
Wappen: In Roth dre schränglinks mit den Spitze aufwärts gestellte silbern gessitsche Boltzen.
Keinod: swischen offenen, rechts silberen und links rothem Fluge eine rothe und eine silberne Straussenfeder.
Decken: roth-silbern
Eier av original/Kilde: J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch: Der Adel von ..., Del 11
 
73
Boltze/Bolcze/Bolte Wappen
Boltze/Bolcze/Bolte Wappen
Bei Jannowitz liegt die Ruine Bolzenburg, die um 1375 von Nickel Bolcze erbaut wurde. Sie wurde im Dreißigjährigen Krieg durch die Schweden erobert und durch Feuer zerstört. Clericus Bolcze wird im Zusammenhang mit Fischbach genannt: Die Ursprünge des Dorfes Fischbach, das sich entlang des Fußes der Falkenberge westlich vom Landehuter Kamm hinstreckt, reichen in das 13. Jahrhundert zurück. 1305 bestand bereits das Zinsdorf Wysbach.
Am Fuße desKreuzbergessolldieSiedlungBolzenhäuserentstandensein, die um 1400 in Fischbach umbenannt wurde. 1367 wird Clericus B. als Donator der Kirchein Fischbach genannt. Herzogin Agnes übergab 1372 ihre Besitzungen in dieser Gegend an den Ritter Clericus Bolitz (Bolcze) auf Lebenszeit. Nach dessen Tod kam der Besitz zunächst an Graf von Schweidnitz, danach an Rüdiger Wiltberg.
uelle:
Siebmacher's großes und allgemeines Wappenbuch, Bd. 4, 11. Abt.: Der Adel von Österreichisch-Schlesien, Nürnberg 1885, Tafel 5
 
74
Bolzenschloss
Bolzenschloss
 
75
Bordoppsats
Bordoppsats
http://www.idd.no/
 
76
Borgen som Gerhard Buhrman avbildade den omkr. 1680 (Buhrman-Fischer)
Borgen som Gerhard Buhrman avbildade den omkr. 1680 (Buhrman-Fischer)
 
77
Boskap vid Vattendrag
Boskap vid Vattendrag
http://www.artnet.com/artist/663262/johann-heinrich-menken.html
 
78
Bostedet til Fügenschuh
Bostedet til Fügenschuh
Source: Ulrich Fügenschuh
1. The palace, the big white building with a gray roof (left of the church), was built in 1652-1660 (1663).
This was the place where the dwelling house of Mathias and Katharina Fügenschuh was located.

2. Stabling for horses.

4 + 5. Workshop for cowherd.

6. Dwelling house for the people working for Mathias and Katharina Fügenschuh.
 
79
Brann i Bergen
Brann i Bergen
 
80
Brev
Brev
Et av de etterlatte papirer etter Worhus oppbevart på Statsarkivet i Bergen.
 
81
Brugg 1642. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Brugg
Brugg 1642. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Brugg
Unsicher über die Familie Brügger hat etwas mit Brugg zu tun.
Brugg ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Kanton Aargau in der Schweiz sowie Hauptort des Bezirks Brugg. Die Stadt liegt beim Wasserschloss der Schweiz, dem Zusammenfluss von Aare, Reuss und Limmat. Sie ist 16 Kilometer von Aarau, 27 Kilometer von Zürich und 45 Kilometer von Basel entfernt (jeweils Luftlinie).
Der Ortsname ist das schweizerdeutsche Wort für «Brücke». Dies ist ein Hinweis auf den eigentlichen Zweck der Stadtgründung durch die Habsburger, denn Brugg entstand an einer Brücke an der engsten Stelle der Aare im Mittelland. Im mittlerweile eingemeindeten Dorf Altenburg befindet sich die älteste nachweisbare Residenz der Habsburger, bis zur Verlagerung ihrer Macht in Richtung Österreich war Brugg das Zentrum des habsburgischen Kernlandes. Von 1415 bis 1798 war Brugg eine Berner Untertanenstadt und gehört seither zum Kanton Aargau.
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Brugg
 
82
Brugger Chur. Quelle: http://www.delpuente.com/Familienwappen/Familienwappen.html
Brugger Chur. Quelle: http://www.delpuente.com/Familienwappen/Familienwappen.html
Unsicher über die Familie Brügger hat etwas mit Brugg zu tun, aber diese Wappen muss von Brugg sein.
Quelle:
http://www.delpuente.com/Familienwappen/Familienwappen.html
 
83
Brugger4.jpg
Brugger4.jpg
 
84
Bryggen 1870
Bryggen 1870
Kilde:
http://fotomuseum.bergen360.no/-/explore/posts/sandbox/180416?no_return=true&page=21&query=bergen
Tyskebryggen, fotografert av Knud Knudsen i 1866.
(Kilde: Wikipedie)!
 
85
Brügger
Brügger
Quelle:
Allgemeines Helvetisches, Eydgenössisches Oder Schweitzerisches, Theil IV., S. 330
http://books.google.no/books?id=809BAAAAcAAJ&printsec=frontcover&dq=Allgemeines,+helvetisches,++Lexicon&hl=en&sa=X&ei=D9aFT9KWH8OJ4gSbweHzBw&ved=0CDgQ6AEwAg#v=onepage&q=Br%C3%BCgger&f=false
 
86
Brügger Wappen. Quelle: http://www.delpuente.com/Familienwappen/Familienwappen.html
Brügger Wappen. Quelle: http://www.delpuente.com/Familienwappen/Familienwappen.html
Unsicher über die Familie Brügger hat etwas mit Brugg zu tun, aber diese Wappen muss von Brugg sein.
Quelle:
http://www.delpuente.com/Familienwappen/Familienwappen.html
 
87
Brüggerhaus gebaut 1643 von Andreas von Brügger
Brüggerhaus gebaut 1643 von Andreas von Brügger
Das den Maienfelder Stadtplatz beherrschende zweiflügelige Dopppelhaus wurde 1642 von Oberst Brügger erbaut.
Da er die Thürme unterlaubterwelse in der Stadtgraben setzen hess? gabs Streit mit den Behörden,
die Türme aber stehen heute noch.
Das "Brügger-Haus" blieb in der Familie bis zum Tode des alt Bundes-Landammann Herkules Ulysses,
letztem der protetstantischen Brügger (+1806). Damals ging das Haus durch Heirat seiner Tochter an
die Davoser Sprecher von Bernegg über ..............
Quelle 1:
Wappen zur Bündner Geschichte. Seite 325

Quelle 2: (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gese
 
88
Brüggerhorn, Arosa
Brüggerhorn, Arosa
Das Brüggerhorn (früher auch Bruggersberg) ist ein 2447 m ü. M. hoher Berggipfel in den Plessur-Alpen im Kanton Graubünden in der Schweiz. Er steht auf dem Gebiet der Gemeinde Arosa.
Der Name entstammt dem alten Aroser Geschlecht der "Brucker/Brügger", die am Brüggerhorn ausgedehnte Ländereien besassen, heute jedoch nicht mehr im Ort sesshaft sind
Quelle:
J.B. Casty: Arosa - Aus der Heimatkunde des weltbekannten Kurortes, Verlag Kur- und Verkehrsverein Arosa, Arosa 1959/60, S. 53 f.
http://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BCggerhorn#cite_ref-1
 
89
Buggenhagen
Buggenhagen
 
90
Burg Bolzenschloss (Bolczow)
Burg Bolzenschloss (Bolczow)
Das Bolzenschloss (auch Bolkoschloss, Bolzenstein, polnisch Zamek Bolczów) liegt am linken Boberufer oberhalb von Janowice Wielkie (Jannowitz), etwa 15 km südöstlich von Jelenia Góra (Hirschberg) im Norden des Landeshuter Kamms.
Eier av original/Kilde: https://de.wikipedia.org/wiki/Bolzenschloss_(Burg)
 
91
Burgruine Sommerau
Burgruine Sommerau
Die Burg wurde im 13. Jahrhundert von dem Trierer Rittergeschlecht "von der Brücke" erbaut und 1303 erstmals urkundlich erwähnt.
Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Burgruine_Sommerau
 
92
Bügger Wappen Churwalden
Bügger Wappen Churwalden
Dann folgt clas Wappen des Obersten Andreasv. Brug¬
ger, des Begründers der Maienfelder Linie, entsprechend sei¬
nem französischen Ritter- und Adelscliplom, welches vom Ok¬
tober 1628 datiert ist *15. Sein Vater, Engelhart Brugger, geb.
1552, Landammann zu Churwalden und Kommissari zu Cläven,
gest. 17. Februar 1636 und begraben zu Parpan (Ep. XIII), hat
auf dem Grabstein noch das alte Wappen der Brugger von
Churwalden stehen *16.

*15 Blasonierung des Wappens v. Brüggcr-Maienfeld : geviert ; Feld I
und IV : von Gelb mit rotem Schildhaupt, belegt mit drei goldenen Lilien;
Feld II und III : von Blau mit gekreuztem, goldenem Pfeil und goldenem
Schwert.
*16 Blasonierung des Wappens Brugger (von Churwalden): geviert,
Feld I und IV in Rot drei goldene Lilien (1,1,1); Feld II und III: in
Blau ein Pfeil und ein Schwert gekreuzt.
Quelle:
Ein Schmid-v. Meiss Allianzwappenstein von 1617. Seite 231
 
93
Bürgermeister Bernd Reiche
Bürgermeister Bernd Reiche
http://www.luise-berlin.de/Historie/Spitze/zukap1/BerndReiche2.htm
 
94
Bürgermeister Bernd Ryke
Bürgermeister Bernd Ryke
http://radio.weblogs.com/0109045/2004/12/25.html
 
95
Båter utenfor kaia i Djupvik
Båter utenfor kaia i Djupvik
 
96
Cappelen Wappen
Cappelen Wappen
http://heraldik.org/vbnrulle/cappelen_hans.html
Hans Cappelen
Skjold: Delt av blått og rödt. I förste felt en pelikan som med sitt blod mater ungene i redet, alt av sölv. I annet felt tre roser med blader og sammenvokste stilker, alt av gull.
Fra hjelmen et blått hjelmklede foret med gull, og med vulst av blått og gull.
Hjelmtegn: En naturfarget Fortuna som holder et blått seil og står på en blå kule, mellom to blå vesselhorn som hvert har en gull bjelke.
Publisert: Norske slektsvåpen (1969); Skandinavisk vapenrulla, nr 74/1965; Vaabenførende Slægter i Danmark; Norske Slægter (1912).
Våpenet brukt fra ca 1683 av sønnene til Johan von Cappelen (død 1688) fra Wildeshausen, Tyskland, som i 1653 innvandret til Norge. Våpenet brukes med noen variasjoner i tinkturer og bifigurer, av innvandrerens etterkommere med slektsnavn Cappelen.
Tegning av Jan Raneke.
 
97
Carl 12.
Carl 12.
 
98
Carl Philipp Wilhelm von Rango
Carl Philipp Wilhelm von Rango
Dirk Miesler mailed me this picture 07.12.2007 (dmiesler@aol.com).
The ring is from his grandmother.
I have no proof for conecting it to Nicolaus Tessmar.
 
99
Carl Philipp Wilhelm von Rango
Carl Philipp Wilhelm von Rango
http://www.amtage.de/Alter_Friedhof_Minden/alter_friedhof_minden.html
Carl Wilhelm von Rango war Leibpage Friedrichs des Großen.
 
100
Caspar Zellner
Caspar Zellner
 

    «Forrige 1 2 3 4 5 6 ... 13» Neste»

Sidene drives av The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.3 , skrevet av Darrin Lythgoe © 2001-2020.
Stromsnes.info - redigert av Arnulf Strømsnes Copyright © 2000-2020 All rights reserved. | Retningslinjer for personvern.
Translate »