Christian Brücker

Mann


Generasjoner:      Standard    |    Vertikalt    |    Kompakt    |    Boks    |    Bare Tekst    |    Generasjonsliste    |    Anevifte    |    Media    |    PDF

Generasjon: 1

  1. 1.  Christian Brücker (sønn av Hans Brücker).

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Event: 21 Jan 1497, Hohenrätien, Schweiz; 21. Januarii anno 1497, .... quorum nomina suit ....... Fr. Christianus Brucker .......

    Notater:

    Fødsel:
    Landammänner von Churwalden:
    1510 Engelhard Brücker 2) oder Brügger, seßhaft zu Churwalden (Pradavens), wird als der lezte von der Abtei Churwalden ernannte Ammann bezeichnet (Häberlin Annal.
    Churw. Msc.), er war auch Podestat zu Worms 1525, zu Trahona 1537.
    2)
    Dieser bürgerte sich zuerst in Churwalden ein; er war der Enkel des „Junkers Hans" in Arosa, des urkundlichen Besitzers der ehemal. Heuberge am sagen-umwehten Brüggerhorn (a. l434, Ürk. im Stadt-Archiv), und der Sohn Christians, Obmanns der dortigen, damals weit größern, freien Walser-Gemeinde (Urk. von 1448 im Archiv Brienz), zugleich der Neffe des bekannten Fürst-Abts von Disentis Johann (1497—1512) und des Chorherrn und Priors von Churwalden Sigismund (1488) Früher noch wählend zwei Jahrhunderten (1244—1418) erscheint dieses Geschlecht urkundlich als zu Chur wohnhaft und verbürgert, bis anno 1406 als Güterbesitzer auf „Bruggerwisun".
    Quelle:
    Chronologisches Verzeichniss der
    Landammänner von Churwalden während vier
    Jahrhunderten (1450-1850)
    Band 10. Heft 5, s 103

    Familie/Ektefelle/partner: Ukjent. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. Engelhart (Brücker) Brügger døde nach 1549.
    2. NN Brücker

Generasjon: 2

  1. 2.  Hans Brücker

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Event: Fritter, Unterschächen, Schweiz; Verwandter? S. 68:.... dat. 1491 April 10., den verkauf einer Rechtung am Berge "Frytter", unterhalb frt Mettinen-Alp, seitens des Alt-Landammann Hans Fries an den Urner Landmann Hans Brücker betriff. ... S. 17: Hans Fries, alt Ammann zu Uri, und seine Frau Margretha verkaufen dem Hans Brücker ihren Anteil am Berg Frytter PS: Frytter = Fritter (ost von Altdorf)
    • Occupation: 1431, Strassberg, Arosa, Schweiz; Vøgte auf Strassberg stad mir, ausser den schon genannten ferner folgende bekannt gewesen: anno ....... 1431 Burkard von Underwegen (des abgenannten Junkers Hans Brügger Vetter) https://www.google.no/books/edition/Bündnerisches_Monatsblatt/OlnwdwJ6i68C?hl=no&gbpv=1&dq=%22Hans+Brügger%22+Churwalden&pg=RA1-PA115&printsec=frontcover
    • Event: 1511, Arosa, Graubünden, Schweiz; ..... verkauften damals die Wayd in der Ysell = Isel (Arosa) Einige topographische Namen im Aroser Gebiet weisen unstreitig auf den Bergbau hin. Issel, Isell, Ysel, Isl war der Ort, wo die Eisenerze zu Yss = Eisen verarbeitet wurden. Bei uns tritt dieser Name urkundlich erstmals 1511 auf. Peter Etterlin und Hans Brücker verkauften damals die wayd in der ysell, = Isel. Quelle: http://www.silberberg-davos.ch/PDF_BK/BK_17.pdf In einer Erosa (Arosa) Urkunde vom Jahr 1511 dat. Mittvoch von St. Pauls Rek. (Worin Hans Brücker und Peter Eterlin von Erosa dem Bischof Paulus vin Chur ihre Weisen, genannt "in der Ysell" um 30 Pund Pfenning verkaufen) finde ich noch den, wie er scheint nunmehr verschollenen Namen des "bösen Thäli's" für das .... Quelle: Handschriften aus Privatbesitz im Staatsarchiv Graubünden Unter Mithilfe von Fachwissenschaftern bearb. und hrsg. von Rudolf Jenny. Chur 1974. S 251-252
    • Event: 1575, Sattel, Schweiz; Verwandter? Oder man wollte denn etwa in dem Namen des Gutes „Tütschböden", welches nebst andern Obmann Hans Brücker (sesshaft am Sattel) i. J. 1575 an die Stadt Chur verkauft, eine dunkle Erinnerung daran erblickend. Jahresberichts der Naturforschenden Geschellschaft. Graubündens. Neue Folge. VI. Jahrgang. Chur 1866, S 58-59 PS: Tütschböden in Arosa

    Notater:

    Fødsel:
    Landammänner von Churwalden:
    1510 Engelhard Brücker 2) oder Brügger, seßhaft zu Churwalden (Pradavens), wird als der lezte von der Abtei Churwalden ernannte Ammann bezeichnet (Häberlin Annal.
    Churw. Msc.), er war auch Podestat zu Worms 1525, zu Trahona 1537.
    2)
    Dieser bürgerte sich zuerst in Churwalden ein; er war der Enkel des „Junkers Hans" in Arosa, des urkundlichen Besitzers der ehemal. Heuberge am sagen-umwehten Brüggerhorn (a. l434, Ürk. im Stadt-Archiv), und der Sohn Christians, Obmanns der dortigen, damals weit größern, freien Walser-Gemeinde (Urk. von 1448 im Archiv Brienz), zugleich der Neffe des bekannten Fürst-Abts von Disentis Johann (1497—1512) und des Chorherrn und Priors von Churwalden Sigismund (1488) Früher noch wählend zwei Jahrhunderten (1244—1418) erscheint dieses Geschlecht urkundlich als zu Chur wohnhaft und verbürgert, bis anno 1406 als Güterbesitzer auf „Bruggerwisun".
    Quelle:
    Bündnerisches Monatsblatt.Neunter Jahrgang, s 103

    Barn:
    1. 1. Christian Brücker


Sidene drives av The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.3 , skrevet av Darrin Lythgoe © 2001-2020.
Stromsnes.info - redigert av Arnulf Strømsnes Copyright © 2000-2020 All rights reserved. | Retningslinjer for personvern.
Translate »