Johann (Hans Reiche) Ryke

Mann


Generasjoner:      Standard    |    Vertikalt    |    Kompakt    |    Boks    |    Bare Tekst    |    Generasjonsliste    |    Anevifte    |    Media    |    PDF

Generasjon: 1

  1. 1.  Johann (Hans Reiche) Ryke

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: 1344, Köln, Germany
    • Possessions: 1344

    Notater:

    Der Name Ryke geht zurück auf eine einflussreiche
    ame Ryke geht zurück auf eine einflussreiche Patrizierfamilie aus Cölln, mit großem Einfluss auf die Geschicke der mittelalterlichen Doppelstadt Berlin-Cölln. Während Johannes Ryke 1344 das Schulzengut Marienfelde übereignet bekam, war 100 Jahre später der Cöllner Bürgermeister Bernd Ryke ein Rädelsführer des als ?Berliner Unwille? bezeichneten Aufruhrs gegen den Kurfürsten. Das Aufbegehren sollte den entschädigungslosen Einzug von Ländereien durch Kurfürst Friedrich II. Eisenzahn verhindern. Es scheiterte jedoch, und Bürgermeister Ryke wurde verbannt. Als Namensgeber für die 1891 benannte Stra0e zwischen Wasserturm und Danziger Straße gilt jedoch Bernhard Ryke, der in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts Bürgermeister der Doppelgemeinde war.
    me Ryke geht zurück auf eine einflussreiche Patrizierfamilie aus Cölln, mit großem Einfluss auf die Geschicke der mittelalterlichen Doppelstadt Berlin-Cölln. Während Johannes Ryke 1344 das Schulzengut Marienfelde übereignet bekam, war 100 Jahre später der Cöllner Bürgermeister Bernd Ryke ein Rädelsführer des als ?Berliner Unwille? bezeichneten Aufruhrs gegen den Kurfürsten. Das Aufbegehren sollte den entschädigungslosen Einzug von Ländereien durch Kurfürst Friedrich II. Eisenzahn verhindern. Es scheiterte jedoch, und Bürgermeister Ryke wurde verbannt. Als Namensgeber für die 1891 benannte Stra0e zwischen Wasserturm und Danziger Straße gilt jedoch Bernhard Ryke, der in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts Bürgermeister der Doppelgemeinde war.

    http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/01/010%20Friedrichsfelde.pdf
    Der Ort, der jetzt Friedrichfelde heisst, aber bis 1695 Rosenfelde genannt wurde, ....
    Im Jahre 1414 belehnten die Städte den Berliner Bürger Jan Ryke mit halber Dorf .....

    http://www.berlin-friedrichsfelde.info/history/z_tafel.htm
    Friedrichsfelde
    1319, Dorf "Rosenfelde" ... Domainengut der Markgrafen, vo welchem ein Theil dem Kloster in Spandau abgetreten wurde; den übrigen Theil erwarben die Städte Berlin und Cöln vom Markgrafen Waldemar für 500 Talent als Eigentum, und gaben es der Familie Ryke (Reiche) berlinischen Bürgern zum Lehnbesitz und zur Vasallenschaft." (Berliner Patrizier- und Bürgermeisterfamilie)

    Occupation:
    Cöllner Bürger
    http://luise-berlin.de/strassen/Bez13a/W367.htm
    http://www.luise-berlin.de/_private/indexsuche.htm
    http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Tempelhof

    Possessions:
    Besitz des Schulzengutes Marienfelde (Identisch Person?)
    http://www.luise-berlin.de/Kalender/Tag/Apr24.htm
    1344 Die Vertreter des Johanniter-Ordens überlassen dem Cöllner Bürger Johann Ryke (Reiche) die Verwaltung von Tempelhof und Marienfelde mit allem Zubehör.

    http://www.luise-berlin.de/Kalender/Tag/Apr23.htm
    Berlin am 23. April
    1344 In der Übereignungsurkunde des Hochmeisters des Johanniterordens, Hermann von Werberg, an den Cöllner Bürger Johannes Ryke (Reiche) wird Marienfelde erstmals erwähnt


Generasjon: 2


    Sidene drives av The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.3 , skrevet av Darrin Lythgoe © 2001-2020.
    Stromsnes.info - redigert av Arnulf Strømsnes Copyright © 2000-2020 All rights reserved. | Retningslinjer for personvern.
    Translate »