Ulrich von Kapellen

Mann


Generasjoner:      Standard    |    Vertikalt    |    Kompakt    |    Boks    |    Bare Tekst    |    Generasjonsliste    |    Anevifte    |    Media    |    PDF

Generasjon: 1

  1. 1.  Ulrich von Kapellen (sønn av NN von Kapellen).

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: 1250
    • Occupation: 1276
    • Occupation: 1278
    • Occupation: 1287
    • Occupation: 5 Jul 1294

    Notater:

    Occupation:
    http://books.google.no/books?id=RJIJAAAAIAAJ&pg=PA22&vq=Kapellen&dq=%22Wolfram+von+Abensberg%22&source=gbs_search_s#PPA22,M1
    Archiv für österreichische Geschichte-Quellen, Zwölfter Band:
    s 22:
    um 1250
    ...... daher brachte der Abt Heinrich bei den Bischof Berthold von Passau neuerdings die Klage vor und schrieb an C. (Conrad?) von Altenbach, an Ulrich und Piligrim die Büder von Kapellen, dass sie sich bemühen sollten, die Zehnte des Stiftes, besonders gegen die Anmassungen und Räubereien eines Ritters genannt C. (Conrad?) der Hauser zu beschützen.

    Occupation:
    http://books.google.no/books?id=RJIJAAAAIAAJ&pg=PA22&vq=Kapellen&dq=%22Wolfram+von+Abensberg%22&source=gbs_search_s#PPA22,M1
    Archiv für österreichische Geschichte-Quellen, Zwölfter Band:
    s 24:
    In eben diesem Jahre, 1276, erhielt das Kloster von Ulrich von Kapellen für dessen und seiner Gattin Gertrude Seelenheit, mit Einwillingung derselben und seiner Brüder Gundacher, Dietmar und Ulruch dessen Güter in Zedlitz mit der Bedingung, dass von dem Einkünften derselben, welche auf 70 Talente geschätzt sind, die Capelle bein Thore des Klosters, welche er zu bauen angefangen, vollendet werden.

    Occupation:
    Identisch Person oder verwandter?
    http://www.upperaustria.org/region/zentraum/land/steyregg.htm
    Im Jahre 1278 übergab König Rudolf von Habsburg seinem Freund und Feldherren Ulrich von Capellen die Herrschaft über die Schiffsanlegestelle und Siedlung Taffersheim, ein durch die Traunmündung bedingter Hauptumschlagplatz für die damals begehrte Handelsware Salz. Dazu gehörte auch eine Burg namens Steyregg. Steyregg expandierte unter den Capellen in kurzer Zeit bis an die Grenzen von Linz, über die Traun, ja sogar bis in die Wachau. Fisch- und Weinhandel waren die Folge.
    Am 9. Juli 1282 wurde der Ort zum Markt erhoben. Zoll und Mautfreiheit sowie eine eigene Gerichtsbarkeit, waren große Privilegien, die Steyregg zugestanden bekam. Um 1406 starb der letzte männliche Capeller. Dorothea, eine seiner Töchter, heiratete darauf Hartweid von Lichtenstein.

    Occupation:
    http://books.google.no/books?id=RJIJAAAAIAAJ&pg=PA22&vq=Kapellen&dq=%22Wolfram+von+Abensberg%22&source=gbs_search_s#PPA22,M1
    Archiv für österreichische Geschichte-Quellen, Zwölfter Band:
    s 25:
    Noch 1287 wurde Rapoto I. aus dem Kloster Heiligenkreuz als Abt nach Baumgarten berufen. ....
    Es hingen ihre Siegel an diese eigentlich von Rapoto ausgestellte Urkunde: Ulrich von Kapellen, der Abt selbst und Heinrich Jesnitzer

    Occupation:
    Archiv für österreichische Geschichte, Achtzehnten Band, s 178:
    1294 am 5. Juli zu Judenberg verpänden Graf Ulrich von Pfannberg und seine Gemahlin Margrethe ....
    Zeugen: Ulrich von Kapellen, .....

    Familie/Ektefelle/partner: Gertrude NN. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


Generasjon: 2

  1. 2.  NN von Kapellen
    Barn:
    1. 1. Ulrich von Kapellen
    2. Gundacher von Kapellen
    3. Dietmar von Kapellen
    4. Ulrich von Kapellen


Sidene drives av The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.3 , skrevet av Darrin Lythgoe © 2001-2020.
Stromsnes.info - redigert av Arnulf Strømsnes Copyright © 2000-2020 All rights reserved. | Retningslinjer for personvern.
Translate »