Johann Tulemann

Mann


Generasjoner:      Standard    |    Vertikalt    |    Kompakt    |    Boks    |    Bare Tekst    |    Generasjonsliste    |    Anevifte    |    Media    |    PDF

Generasjon: 1

  1. 1.  Johann Tulemann

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: 1 Aug 1521; St. Salvator, Utrecht

    Notater:

    Occupation:
    Kanoniker an St. Salvator in Utrecht
    Quelle:
    http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&id=0294&tektId=0&klassId=24&verzId=630
    Armenstiftung des Kanonikers Johann Tulemann
    Urkundenkopien:1521 Aug. 1Vor Dechant Heinrich und dem Kapitel zu St. Petrus und St. Andreas in Paderborn (Busdorf) stiftet Johann Tulemann, Kanoniker an St. Salvator in Utrecht als Exekutor seines Verwandten (germanus) Hermann Tulemann, Kanoniker an der Katherdrale zu Utrecht, aus genannten Geldsummen eine Elemosine oder Annonia für 24 Arme beiderlei Geschlechts in Paderborn. Benennung der Armen durch Margarete Witwe Volmar Frydachs und ihre Schwester Gertrud, Witwe Heinrich Hockers und deren Erben, Verbindung mit dem von Johann Tulemann bestifteten Benefizium.Siegelankündigung des Stiftes und Johann Tulemanns.Verzeichnis der Einkünfte1520 Juni 12Vor Henrich Bockenow, Dechant, Conrad Brinckmann, Scholaster, Henrich Hesse und Hermann Brinckmann, Kanoniker und Senior, sowie dem Kapitel des Stifts Busdorf in Paderborn stiftet Johann Tulemann, Kanoniker an St. Salvator in Utrecht mit Zustimmung des Rektors des ersten Altars, Martin Kock, zu Ehren des hl. Bonifatius und des hl. Wilbrod ein Benefizium in der Busdorfkirche und stattet es mit genanten Einkünften u.a. aus den Niederlanden aus.Das Patronat zur Präsentation eines Benefiziaten liegt zunächst bei Petrus Tulemann, seinem Bruder, dann bei ihren Schwestern, Margarete, Witwe Volmar Frydachs, jetzt Frau des Hermann Suren in Salzkotten, und deren Tochter Margarete Wobelmann und deren Mann Ade Orth zu Salzkotten, sowie Gertrud, Witwe Heinrich Hockers in Bielefeld, und deren Söhne und Tochter, nämlich Anna Frau des Mencke Kapp, Bürgermeister in Paderborn, sowie Lubbert und Johannes Hocker in Bielefeld. Verbindung zur Tulemannschen Armenstiftung. Siegelankündigung des Stiftes und des StiftersVerzeichnis der Einkünfte1521 März 16Die Brüder Johann und Joest Quaditz, Knappen, versetzen auch für ihren abwesenden Bruder Franz an Dechant und Kapitel zu Busdorf und an Cord Nydegen, Priester und Prokurator der Tulemannschen Armenstiftung, ihre Güter in Lage, Herrschaft Lippe, die sie von Edelherr Simon zur Lippe zu Lehen tragen und die Schellinckmeyger bebaut für 200 Goldgulden. Lehnherrliche Zustimmung des Edelherren, Siegelankündigung der Aussteller und des Lehnsherren1516 Jan. 25Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Zwolle überlassen nach dem Todes des Johann Tulemann, Kanoniker an St. Salvator in Utrecht, dem St. Andreasaltar in der Busdorfkirche in Paderborn für 300 rh. Goldgulden eine jährliche Rente. Siegelankündigung.1508 Juli 12Bürgermeister, Schöffen und Rat zu Gauda(Goude) versetzen M. Harmen Tulemann, Kanoniker an St. Martin in Utrecht, eine Rente von 6 Pfund flämischen Geldes. Siegelankündigung.1518 Okt.8Priorin und Konvent des Klosters Jerusalem in Utrecht haben von Jan Tulemann, Kanoniker zu Utrecht eine Obligation über 21 Gulden 7 Stüber (Stüver) und 13 1/2 Wit jährliche Rente besiegelt von den drei Staaten des Stifts Utrecht zu Gunsten von Dechant und Kapitel des Stifts Busdorf in Paderborn erhalten. Das Kloster erhält für die Verwahrung von der jährlichen Rente 1 Gulden. Siegelankündigung1504 Juni 30Bürgermeister, Schöffen und Rat zu Rotterdam (van de porten van R.) verschreiben eine Rente zu Nutzen ihres "Goidshuyses" in der Stadt an Comen Meens, Bertelmens Sohn. Siegelankündigung.1514 April 22Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Rotterdam bestätigen, daß Dechant und Kapitel zu Busdorf in Paderborn eine Rentenverschreibung auf die Goidhuyse zu Rotterdam, erworben von Comen Meens, Bertelmeens Sohn, erhalten, Jan Tuleman, Priester zu Utrecht, soll die Rente jährlich ziehen. Siegelankündigung1547 April 9Cort von Oeynhausen und seine Frau Catherina verschreiben Dechant und Kapitel des Stifts Busdorf in Paderborn und Johann Capp, Kanoniker daselbst und Prokurator der Armenelemosine des Kanonikers Johann Tulemann eine Rente aus ihrem Zehnten zu Erpentrup (Erpenthorp) vor Steinheim (Stheynem), einem Lehen des Bischofs von Paderborn, zur Sicherheit bis der lehnsherrliche Konsens vorliegt aber eine Obligation der Stadt Bielefeld von 1544 April 13. Siegelankündigung.1540 Febr. 1Vor Bürgermeister und Rat der Stadt Steinheim versetzen Johann Smeyger, Bürger zu Steinheim, und seine Frau Else für 50 Joachimstaler eine Rente von 2 1/2 Joachimstaler an Dechant und Kapitel zu Busdorf in Paderborn und die Tulemannsche Armenstiftung (Elemosine) aus 5 1/2 Morgen Land auf dem "hoigen Feld" vor Steinheim. Siegelankündigung.1444 Dez 5 (vgl. Urk.Buch des Stifts Busdorf Nr. 788)Vor Bürgermeister und Rat der Stadt Paderborn verkaufen Heinrich de Klauer und seine Frau Berta eine Rente aus ihrem Haus auf dem Kamp an Hans Lawtynder und dessen Frau Else in Paderborn. Siegelankündigung.1447 April 23 (ebd. Nr. 814)Vor Bürgermeister , Kämmerer und Rat zu Paderborn verkaufen Bertold Peunynger und dessen Frau Ilse eine Rente aus ihrem Haus an der Westernstraße an Mette Komans zu Paderborn. Siegelankündigung.1566 April 30Johannes Proth zu Blomberg verkauft Dechant und Kapitel zu Busdorf als Provisoren der Armenstiftung(-elemosine) Johann Tulemanns eine Rente von 5 Gulden für 100 Gulden aus seinem Haus in Blomberg und einem Stück Land vor der Stadt. Zum Unterpfand gibt er eine Verschreibung der Stadt Bremen über 50 Gulden jährlicher Rente für 1000 Gulden von 1546 April 24. Siegelankündigung.Proth, Johannes, Blomberg 1566;1561 Mai 24Vor Bürgermeister und Rat der Stadt Lippstadt (Lippe) verkaufen Lodewig Geisel und seine Frau Gerdruth für 100 Gulden eine Rente von 5 Gulden aus ihrem Haus in Lippstadt auf der Marktstraße und 7 Morgen Land vor der Soester Pforte auf dem Bulten an Dechant und Kapitel des Stifts Busdorf in Paderborn. Siegelankündigung.1562 Juli 25Hermann Rosinck, Bürger in Paderborn, und seine Frau Anne versetzen für 50 rheinische Goldgulden eine Rente von jährlich 2 1/2 Goldgulden aus ihrem Haus am Molkenmarkt an Dechant und Kapitel des Stifts Busdorf. Siegelankündigung des Vetters Goddert Drolshagen, Kanoniker zu Busdorf, Lehnherrliche Zustimmung des Abtes Johann zu Abdinghof. Unterschriftsankündigung des Ausstellers.1564 März 12Vor Bürgermeister und Rat der Stadt Lügde versetzen Bertold Kriskop und seine Frau Cunne sowie ihre Kinder Alheid, Ilseke, Gerdrud und Hans für 50 Joachimstaler eine jährliche Rente von 2 1/2 Joachimstaler aus ihrem Hagengut vor Lügde und ihrem Haus in Lügde an Dechant und Kapitel des Stifts Busdorf als Prokuratoren der Armenstiftung(-elemosine) des Kanonikers Johann Tulemann.Ankündigung des großen Stadtsiegels.1523/24-1529/30 Rechnungen und Listen der Armen geführt von Conrad Nygen1530/31-1553 Rechnungen und Listen der Armen geführt von Johannes Gotssegen1554-1564 Rechnungen und Listen der Armen geführt von Johannes Bencke und Everhard Cloith1565-1577 Rechnungen und Listen der Armen geführt von Everhard CloithEinzelrechnungen: 1517-1519 geführt von Martinus Kock1519/20, 1523/24, 1524/25, 1526/27 geführt von Conrad Nygen1530/31, 1534/35-1542/43, 1544/45,1545/46,1550-1553 geführt von Johannes Gotsegen1554-1556,1561 geführt von Johannes Bencke und Everhard Cloith1564-1566,1568,1569,1571,1575 geführt von Everhard Cloith1596/96, 1598/99, 1601/02- 1605/06 geführt von Johannes Diensthoff1689/90 geführt von Martin Schleden1691/92 geführt von Philipp Barthold Holtgreve1725/27, 1737/381761-1765 geführt von Ferdinand BucholtzAkten, vor allem Prozeßunterlagen:Forderungen an die Stände des Stifts Paderborn (1632-59) 16591632 Obligation des Paderborner Landdrosts, der fürstlichen Räte und der Stände des Stifts Paderborn bei Dechant und Kapitel des Stifts Busdorf als Inspektoren der Tulemanschen Stiftung über 250 Reichstaler (Kopie). Dabei Verzeichnis der Zinsrückstände 1633-1659Forderungen an Jürgen Knacken zu Rösebeck nach 16551693 Rechnungsführungberichte1723-38 Beschwerden über den Benefiziaten Alferding wegen der Mängel der Armenrechnung. Dabei Verhör der Armen über ihre Beschwerden 1727. Status des Benefiziums Tulemann-Schnarmann 1735.1742 Rückzahlung eines Kapitals durch die Witwe Baden zu Paderborn.1757 Übersicht über die Einkünfte der Tulemannschen Armenstiftung.
    Bestellsignatur : Stift Busdorf, Paderborn - Akten, Nr. 281


Generasjon: 2


    Sidene drives av The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.3 , skrevet av Darrin Lythgoe © 2001-2020.
    Stromsnes.info - redigert av Arnulf Strømsnes Copyright © 2000-2020 All rights reserved. | Retningslinjer for personvern.
    Translate »