Johann (Johannes) Brügger

Mann - 1512


Generasjoner:      Standard    |    Vertikalt    |    Kompakt    |    Boks    |    Bare Tekst    |    Generasjonsliste    |    Anevifte    |    Media    |    PDF

Generasjon: 1

  1. 1.  Johann (Johannes) Brügger døde 29 Mar 1512.

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: 1472, Disentis, Schweiz
    • Occupation: 1479, Disentis, Schweiz
    • Occupation: 1492, Valendas, Schweiz
    • Occupation: 1497, Disentis, Schweiz
    • Event: 8 Jul 1500; ... Deshalb wurde am 8. Juli 1500 durch den Abt Johannes Brugger und den Disentiser Pfarrer Johann Grimmenstain die Trennung nochmals vorgenommen und ein eigenr Pfarrer bestelt ....

    Notater:

    Fødsel:
    Johannes Schnag starb am Placius- und Sigistag, 11, Juli 1497.
    Sein Nachfolger Johann VII. Brugger ( 1497-1512 ), ein geborener Rätier, kann als der letzte Disentiser Abt des Mittelalters bezeichnet werden. Er war ein „ Puntsmann “ im echtesten Sinne des Wortes, streng in der klösterlichen Zucht, unerschrocken im der Vertheidigung der Klosterinteressen, umd als guten Patriot beim Volke beliebt.

    Han blir her kalt "Johann VII. Brugger" pga. andre abbeder "Johannes zu Dennis" i denne kilde:
    Register zu den Regenten des Stifts Disentis zu Graubünden. S. XXVI
    Johannes ........
    - " - I., Abt zu Disentis, s. v. Malderon
    - " - II., Abt zu Disentis, s. v. Maladers
    - " - III., Abt zu Disentis, s. Venner
    - " - IV., Abt zu Disentis, s. Sanus
    - " - V., Abt zu Disentis, s. Usserport
    - " - VI., Abt zu Disentis, s. Schnag
    - 2 - VII., Abt zu Disentis, s. Brugger




    Occupation:
    Der Abbt von Disentitz / Johann Brügger Anno 1472. Sambstag nach Bonifacij, hat da etliche Herrligkeiten durch einen Tausch mit Niclaus Graff von Hochen-Zolleren mit den Freyherren von Rezuns ....
    Quelle:
    Rhetische Cronica, oder kurtze und warhaffte Beschreibung Rhetischer Kriegs und Regiments Sachen. Seite 254

    1472 finden wir urkundlich schon einen Oberfarer Amman wor, der siegelt. "Der Abbt von Disentis" , Johann Brügger Anno 1472 .....
    Quelle:
    Davos in seinem Walserdialekt: Ein beitrag zur kenntniss dieses ..., Volumer 2-4. Seite 11

    Occupation:
    Namen-Register von Abbten zu Disentitz durch
    den Ehrwürdigen Herrn Augustininum Stöcklin
    Administratorn daselbst
    1479 Johannes Brügger
    Quelle:
    Rhetische Cronica, oder kurtze und warhaffte Beschreibung Rhetischer Kriegs und Regiments Sachen. Seite 250

    Occupation:
    Pfarrer in Valendas:
    Ein Mönch von Disentis war es auch, Ulrich Willi, seit 1492 Pfarrer in Valendas, der als Feldprediger die Truppen des oberen Bundes in den Schwabenkrieg begleitete
    Quelle:
    http://archive.org/stream/MN5067ucmf_0/MN5067ucmf_0_djvu.txt

    Occupation:
    Abt von Disentis, Schweiz (1497-1512):
    ...... Johannes Schnag starb am Placidus- und Sigisbertustag, 11. Juli 1497. Sein Nachfolger (als Abt des Kloster Disentis) Den Johann VIL Brugger (1497-1512), ein geborener Rätier, kann als der letzte Disentiser Abt des Mittelalters bezeichnet werden. Er war ein "Puntsmann" im echtesten Sinne des Wortes, streng in der klösterlichen Zucht, unerschrocken in der Vertheidigung der Klosterinteressen, und als guter Patriot beim Volke beliebt. Unmittelbar vor seinem Regierungsantritte hatte im tlinblick auf das Umsichgreifen Oesterreichs der Anschluss des grauen Bundes an die Eid- genossenschaft (21. Juni 1497) stattgefunden, und 1498 folgte der Gotteshausbund diesem Beispiele nach. Es that fürwahr auch noth, dass die unter dem Ahorn zu Truns eingegangene Verbindung des Herrn mit dem Bauern noch lebendig in den Geraüthern empfunden wurde und immer weitere Kreise zog. Es kam die bewegte Zeit des Schwabenkrieges, an welchem Abt Brugger hervorragenden Antheil nahm ........
    ............ In einem aus dem soeben ge- wonnenen Mailand datierten Schreiben vom 21. October 1499 verspricht der französische König dem Abte Brugger, den er "seinen lieben und aufrichtigen Freund" nennt, für "geleistete und noch zu leistende Dienste" eine jährliche Pension von 100 Goldkronen.!) ..........
    Im folgenden Jahre, am 3. October 1502, bestätigte Kaiser Maximilian, nach Leistung des Treueides von Seiten des Abtes Brugger, von neuem die Rechte und Privilegien des Stiftes.
    Quelle:
    Das Kloster Disentis vom Ausgang des Mittelalters bis zum Tode des Abtes Christian von Castelberg 1584

    ...... Um die exkommunizierten Täter loszusprechen und das über die Stadt Chur verhängte Interdikt zu beheben, erhielt Abt Johannes Brugger von Disentis 1505 auf die Fürsprache des Kaisers Maximilian I. von Papst Julius II. die nötigen Vollmachten. ......
    http://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/ekud/afk/sag/dienstleistungen/bestaende/handschriften/Documents/Handschriften_ohneRegister.pdf

    Død:
    28. mars?:
    Am 29. März 1512 starb Johann Brugger; ....
    Quelle:
    Das Kloster Disentis vom Ausgang des Mittelalters bis zum Tode des Abtes Christian von Castelberg 1584. Seite 37

    Abt Johannes Brugger 1497-1512
    Von Iso Müller, Disentis.
    (Schluß.)
    ...............
    Abt Johann Brugger starb am 28. oder 29. März 1512
    http://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=bmb-001:1941:-::426
    Seite 287

    Abt Johannes Brugger 1497-1512
    Von Iso Müller, Disentis.
    Der Name des Abtes wird ziemlich einheitlich wiedergegeben :
    Joanne de Brucher (1) oder Joannes Brugger (2) oder Johannes Brukker (3).
    Der Abt selbst sandte 1498 einen Heinrich Brucher als seinen
    Gesandten nach Mailand4. Wichtig ist dann Udalricus Brugker,
    ebenfalls vertrauter Freund und Gesandter des Abtes Schnagg.
    Er tritt in den Urkunden vielfach auf und erlangte auch Bedeutung
    in der damaligen Zeit. Brugker wurde dem Herzog von Mailand
    als Teutonicus (Deutscher, Schwabe) vom Abte vorgestellt.
    ...........
    Abt Johannes Schnagg starb am 11. Juli 1497. Vermutlich
    ist der neue Abt schon im Herbst 1497 gewählt worden. Aus den
    Ämterbüchern des Bistums Chur aus dem Anfang des 15. Jh. hatte
    der älteste der Edlen .............
    Die Brugger im Tavetsch sind nach ihrer Familientradition erst
    sehr spät von Uri eingewandert. In dem Tavetscher Jahrzeitbuch (15.
    bis 17. Jh.) fehlen sie vollständig. In Uri selbst sind die Brücker schon
    seit dem 13. Jh. belegt. Urner Neujahrsblatt 7 (1901) 43; 20 (1914) 43
    -60. Die Brugger von Churwalden sind freilich schon seit dem Mittel¬
    alter nachweisbar. Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz 2
    (1924) 369.
    9 Schweiz
    Quelle:
    Bündnerisches Monatsblatt : Zeitschrift für bündnerische
    Geschichte, Landes- und Volkskunde
    Band (Jahr): - (1941)
    Heft 8
    Seite 244-
    http://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=bmb-001:1941:-::377


Generasjon: 2


    Sidene drives av The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.3 , skrevet av Darrin Lythgoe © 2001-2020.
    Stromsnes.info - redigert av Arnulf Strømsnes Copyright © 2000-2020 All rights reserved. | Retningslinjer for personvern.
    Translate »