Peter (de Ponte / an der Brugg) an der Brücke

Mann


Generasjoner:      Standard    |    Vertikalt    |    Kompakt    |    Boks    |    Bare Tekst    |    Generasjonsliste    |    Anevifte    |    Media    |    PDF

Generasjon: 1

  1. 1.  Peter (de Ponte / an der Brugg) an der Brücke

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: 1252, Lucern, Schweiz
    • Occupation: 1261, Trier, Germany
    • Occupation: 1267, Lucern, Schweiz
    • Occupation: 1 Apr 1297, Lucern, Schweiz
    • Occupation: 31 Okt 1307, Lucern, Schweiz
    • Occupation: 1315, Lucern, Schweiz

    Notater:

    Fødsel:
    die Familie von der Reußbrücke ihren Namen empfing?:
    Peter de Ponte erscheint seit 1252 unter den Bürgern, 1261 und 1267 unter den Räten.
    Daß die Familie von der Reußbrücke ihren Namen empfing, darauf deutet ihr späterer Wohnsitz daselbst.
    Quelle:
    Der Geschichtsfreund: Mitteilungen des Historischen Vereins der fünf Orte Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug, Volum 84. Seite 57

    Seite 350:
    Auf jeden Fall finden wir 1307 als neuen, von Oesterreich gesetzten Schultheissen den Luzernerer Bürger Peter an der Brugg. Er entstammte eine ehemals murbachisch-luzernischen Ministerialengeschlecht, dessen Anfänge schon in die Zeit von der Stadtgründung zurückreichen, und .........
    Seite 530:
    ein Ahne des Luzerner Bürgergeschlechtes an der Brugg (auch zur Brugg), welches lateinisch gleichfalls "de Ponte" gennant wurde (1261). Das feste Haus dieser Ministerialenfamilie mochte als Brückenkopf dienen.
    Quelle:
    Geschichte des Kantons Luzern, Volum 1

    Occupation:
    Bürger in Lucern

    Occupation:
    Zeuge in Trier
    Urk. Lucern (in villa Lucern.) 26 April 1261 Archiv Rathausen;
    abg. im Geschichtsfreund I, 305. Zeuge: ..................
    ............ , Peter an der Brücke (in ponte), ..............
    Quelle:
    Geschichte der eidgenössischen Bünde. Mit Urkunden, Zweiter Band, Zweite Abtheilung, Erste Häfte. Seite 111

    Occupation:
    Rathmann in Lucern:
    Peter de Ponte erscheint seit 1252 unter den Bürgern, 1261 und 1267 unter den Räten.
    Daß die Familie von der Reußbrücke ihren Namen empfing, darauf deutet ihr späterer Wohnsitz daselbst.
    Quelle:
    Der Geschichtsfreund: Mitteilungen des Historischen Vereins der fünf Orte Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug, Volum 84. Seite 57

    Occupation:
    Bürger in Lucern, Schweiz:
    1297, IV. 1,
    steht Peter an der Brugge als Zeuge auf einem Hintergangbriefe im Streite der Mülner von Zürich mit Lucern um die Kinder des Schulmeisters Johannes von Wiedikon.
    Dieser Peter an der Brücke ist jedoch Bürger Luzerns, und dürfte es fraglich bleiben, ob die Lucerner und Züricher Bürger dieses Namens miteinander in genealogischer Verbindung sthen .......
    Quelle:
    Die Mülner von Züric und ihr Stutz, eine genealogische Studie. Seite 71

    Occupation:
    Schultheize zu Lucern, Schweiz:
    Petrus de ponte kömmt auch in dem Jahre 1256 im Hofe an Lucern
    in beinahe gleicher Zengenschaft vor. Geschichtsfreund I, 190.
    Der Name des Geschlechts "in ponte" an der Brugg, der uns mit
    Peter 1261, 26. April und 2. October, 1267, 25. December, als P. mr Brugg
    wieder begegnet, 1290 (Gesch.-Fr. II, 168) aber Peter an der Brugg eine
    jüngere Person bezeichnet, wie 1298, 29. Juni, die dann im Jahre 1307, 31.
    October (Gesohfrd. I, 43) als Peter an der Brugg Schultheize ze Lucerren
    auftritt, ist das älteste mir bekannte Iudicium, 1168, für frühe
    Existenz der Reussbrücke in Lucern. In Constanz erbaute der Kast
    vogt die Rheinbrücke, wahrscheinlich also auch der Murbach'sche Oberkast
    vogt die Renssbrücke in Lucern
    Quelle:
    Archiv
    für
    Schweizerische Geschichte. Neunzehnter Band. Seite 288

    Occupation:
    Schultheize zu Lucern, Schweiz:
    Zu Lucern war der erste Schultheiss, Petrus an der Brugg, 1315
    Quelle:
    Neu vermehrte- und verbesserte Schweitzer-Chronica oder Geschicht-Buch. Seite 196

    Die Herzen Schultheissen zu Lucern / so vor diesem regiert haben / sind folgende:
    1315. Hr. Peter an der Brugg .....
    Quelle:
    Schweitzerisches Kriegs-Recht, wie selbiges von denen Cantonen in alle ... . Seite 236


Generasjon: 2


    Sidene drives av The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.3 , skrevet av Darrin Lythgoe © 2001-2020.
    Stromsnes.info - redigert av Arnulf Strømsnes Copyright © 2000-2020 All rights reserved. | Retningslinjer for personvern.
    Translate »