Hans (der Ältere) Schlieffeü

Mann 1360 - 1438  (78 år)


Generasjoner:      Standard    |    Vertikalt    |    Kompakt    |    Boks    |    Bare Tekst    |    Generasjonsliste    |    Anevifte    |    Media    |    PDF

Generasjon: 1

  1. 1.  Hans (der Ältere) Schlieffeü ble født 1360 (sønn av Henning Schlieff og Alheydis (Alheides Ike) Yke); døde 1438, Kolobrzeg, Polen.

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: Kolobrzeg, Polen

    Notater:

    Stammtafeln des Pommersch-Rügischen Fürstenhauses, s. 211 und Stamm-Tafel:
    Hans der ältere macht 1431 sein Testament das noch vorhanden ist, dessen Gemalin war Judeke (vermuthlich) von Holk.

    1409 Ratmann zu Kolberg; testierte 30.7.1431 (Testament), Nobilitation der von Schlieffen durch König Christian von Schweden 1434

    ADELSLEXICON der PREUSSISCHEN MONARCHIE
    von Leopold Freiherrn von Ledebur, Berlin 1855.
    Zweiter Band, L-S,
    Page 378-379:
    Schlieffen, Schlieff, Slef, Sleue, Sleyve.
    Ein altes Colberger Patricier- und Salzjunker-Geschleht. Hans Sleff Bürgermeister zu Kolberg erhielt 1444 (in Kalmar) von dem Könige Christoph von Dänemark, Norwegen und Schweden einen Wappenbrief. (In Silber einen rothgekleideten Rumpf eines mit rother Zipfelmütze angethanen bärtigen Mannes. Bagmihl III. Tab LXIII.)

    http://216.239.41.104/search?q=cache:xxc9d0i77RIJ:www.hans-domizlaff-archiv.de/muehlrad_schulbank_carriere/pdf/der_koenig_von_kolberg.pdf+Zillenberg+salz&hl=no&ie=UTF-8:

    Im Jahr 1398 wurde dem reichen Kolberger Patrizier Hans Schlieff oder Schleive, wie er sich zeitweise schrieb, ein Sohn geboren, vermutlich sein ältesten Kind und bei der Taufe nach ihm genannt. Die Mutter des Kindes war Judeke Holk, eine Tochter des Kolberger Bürgermeisters Vincentius Holk und seiner Gemahlin Walpurgis von Dorpen aus einem Stralsunder Geschlecht.

    In Verbindung mit der Salzgewinnung begannen die Interessenten - und einer der Hauptinteressenten war Hans Schlieff - eine neue Pfannstätten- und Kotenordnung anzulegen. Die neue ordnung wurde am 22. Februar 1450 durcheführt. Das Gesamteigentum aller am Salzberg Beteiligten wurde zu einem wohlgeordneten übersichtlichen Ganzen zusammengeführt.
    Es bestand aus 216 anteilen, den Pfannstätten, von denen je dechs in einen Koten zusammenenge legt waren, so dass sich 36 Koten ergaben. Die einzelen Koten wurden mit den Namen angeschener Kolberger Sülzerfamilien belegt, mit den Schlieffe an erster Stelle.

    Hans Schlieff stand damals im besten Mannesalter. Trotz seiner rast losen Bemühungen um die Wahrung städtischer
    Interessen fand er noch Zeit, auch das eigene ererbte Vermögen zu erhalten und zu vergrößern.
    Im Jahre 1450 besaß er 17 bis 18 Pfannstätten auf dem Salzberg, je ein Wohngrundstück in der alten Fischerstraße und in der Landesbandstraße, eine An zahl von Gärten, Äckern und Höfen vor der Stadt und viele Renten und Hebungen in und außerhalb der Stadt. Seine Frau, Elisabeth, eine geborene Varchmin, soll bereits am 30. Juni 1432 gestorben sein.
    Da aber, außer seinem 1428 geborenen ältesten Sohn Martin und zwei Töchtern, Slavina und Judith, auch seine 1434, 1435 und 1436 geborenen Söhne Hans, Limbrecht und Peter noch aus dieser Ehe stammen und erst seine jüngsten Söhne Caspar und Leo 1445 und 1450 aus zweiter Ehe geboren wurden, ist Elisabeth vielleicht erst 1442 (anstatt 1432) gestorben.
    Hans Schlieff ging im Jahr 1443 eine zweite Ehe ein mit der Witwe Geseke Slüter aus Rügenwalde, einer geborenen Snelle. Wahrscheinlich war sie eine Tochter von Kerstien Snelle (Snelleke), welcher von 1414 bis 1432 als Rats herr zu Kolberg genannt wird.
    Denn ähnlich dem von seinem Großva- ter Vincentius Holk dem Älteren und seinem Onkel Vincentius
    Holk dem Jün geren begründeten und von seinem Vetter Hans Holk erweiterten Holken-Hospital, - an dessen Gründung sich der Bürgermeister Hans Schlieff an dem von der Familie seiner Frau begründeten Snelleken-Hospital

    Occupation:
    Bürgermeister in Kolberg (Kolobrzeg)

    Død:
    Riemann: Hans I Schlieffen + 1438 nach den Totenregister der Schützengilde.

    Hans giftet seg med Jutteke/Jutta/Judeke von (Holck/Rike) Ryke 1390. Jutteke/Jutta/Judeke (datter av Vincentius (der Jüngere) von Holcken og Wobbeke von Borcke) ble født 1370; døde 1437. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Notater:

    Gift:
    Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon, s. 215:
    Hans Sclewe der Aeltere, welcher im 14. und 15. Jahrh. lebte, mit Judecke, vermutlich v. Holck, vermählt war, ist der gemeinschaftliche Stammvater aller noch lebenden Schlieffen. ........

    Genealogisches Handbuch des Adels. Volume 26, s 331:
    ... gehörte u. mit Henning S leff , + um 1376, Bürger in Kolberg, ... auf dem
    Salzberg; X Judeke (Jutta) Ryke.f 1437. Kinder: 1) Hans der Jüngere, * 1398,

    http://mdz1.bib-bvb.de/~ndb/ndbvoll.html
    http://oneroot.xail.net/e107_plugins/tngIL/getperson.php?personID=I7605&tree=1
    http://www.hans-domizlaff-archiv.de/muehlrad_schulbank_carriere/pdf/der_koenig_von_kolberg.pdf

    Barn:
    1. Hans (der Junge) Schlieffen ble født 1398; døde 1466, Kolobrzeg, Polen.
    2. Clawes Schlieffen
    3. Nikolaus von Schlieffen ble født 1400; døde 1453.
    4. Marten Sleff
    5. Peter Sleff
    6. Limborch (Lymborch) Sleff døde 1482.
    7. filia Sleff

Generasjon: 2

  1. 2.  Henning Schlieff (sønn av Petrus III (Sleivos\Sleyvos) Schlieffen); døde 1378, Kolobrzeg, Polen.

    Notater:

    Stammtafeln des Pommersch-Rügischen Fürstenhauses, s. 207 und Stamm-Tafel:
    Henning verkaufte 1332 Gros-Möllen an Herman Damitz.

    http://www.diwe-design.com/Gemeinde-Mielno-Reisefuehrer-1047.html
    Großmöllen wird in einer Urkunde Hermanns von Gleichen (1254 bis 1288), des 8. in der Wollin-Camminer Bischofsreihe, als Mellen erstmals erwähnt. Das Dorf wurde von Henning Schleiff an Hermann Damitz ,einem Kolberger,1333 verkauft. Es blieb bis 1776 im Besitz seiner Familie, dann kam es unter Gläubigerverwaltung. 1804 verkaufte es ein von Below für 7000 Taler an einen von Schmeling. Seitdem bleib es im Besitz dieser Familie.

    http://www.polen-urlaub-ostsee.de/mielno.html
    Zum ersten Mal wurde Mielno als Melne 1226 urkundlich erwähnt. 1283 gehörte es Familie Sliwosz und seit 1333 war Mielno fast 450 Jahre in Besitz der Familie Damitz. Anfang XIX kaufte Familie Schmeling das Dorf.

    Fødsel:
    Henning Schlieffgeboren um 1300

    Død:
    http://kolberg-koerlin.de/Kreis/Kolberg/Bevoelkerung.htm#Ratsgeschlechter
    Kolberger Ratsgeschlechter
    Das Geschlecht der Schlieffen, Ahnherr Henning Sleif aus niedersächsischem Adel, + Kolberg 1378. Bürgermeister Hans II. Schlieff, + 1466, Begründer des Schlieffenstiftes und der Schlieffenkrone im Dom. 26 Schlieffen waren Mitglieder im Rat und lebten bis 1751 in Kolberg. Das Geschlecht der Braunschweigs: Johannes von Braunschweig 1292 Ahnherr. Ratsherren 1292-1710. Die Holks (1308-1467). Die Adebars.

    Henning giftet seg med Alheydis (Alheides Ike) Yke. Alheydis (datter av NN (Langhaapen) Langenpapen) døde 1385, Kolobrzeg, Polen. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  2. 3.  Alheydis (Alheides Ike) Yke (datter av NN (Langhaapen) Langenpapen); døde 1385, Kolobrzeg, Polen.

    Notater:

    Verwandten?
    Ahasver von Brandt: Regesten der Lübecker Bürgertestamente des Mittelalters. Band I: 1278-1350:
    Nr. 350 Hinrik van der Molen und seine Ehefrau Ghese
    1350, Juli 28
    1. Der Erblasser verfügt über das gesamte ihm zustehende Gut wie folgt: a) ...........
    2. Die Ehefrau verfüggt über das ihr zustehende Vermögen: a) ...... b) Den fünf Töchtern der Ryke je 1 m. d.
    3. Sterben beide Eheleute in kurzen Abstand, so soll all ihr Gut zugunsten ihres Seelenheits den Armen gegeben werden. - Wiederrufsvorbehalt.

    Fødsel:
    Alheydis (Alheides Ike) Yke geboren um 1310

    Notater:

    Gift:
    heiratete um 1340

    Barn:
    1. 1. Hans (der Ältere) Schlieffeü ble født 1360; døde 1438, Kolobrzeg, Polen.
    2. Hinricus von Schlieffen ble født 1365.
    3. Abele von Schlieffen


Generasjon: 3

  1. 4.  Petrus III (Sleivos\Sleyvos) Schlieffen ble født 1260 (sønn av Petrus II Sleivos); døde 1333.

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: 1320; Kolobrzeg, Polen

    Notater:

    Stammtafeln des Pommersch-Rügischen Fürstenhauses,
    s. 203 und Stamm-Tafel:
    Petrus kommt 1303 und 1321 in Urkunden als Rathsherr zu Colberg vor.

    http://www.ostsee-urlaub-polen.de/kolberg-kolobrzeg/beruehmte-kolberger.htm
    Die Familie Schlief (später: Schlieffen) erreicht in Kolberg einen kometenhaften Aufstieg. Erstmals erwähnt wird 1321 ein Petrus Sleyvos. Bereits sein Sohn Henning taucht 1376 in der Liste der Pfannstättenbesitzer auf. Der Wohlstand der Familie Schlief, die in den Dokumenten jener Zeit unter anderem auch Sleef, Sleff, Slyf und Slywe geschrieben werden, beginnt mit Hans Schlief, Sohn von Henning. Zwischen 1386 und 1431 erwarb er zehn Pfannstätten und wurde damit zum mächtigsten SalzbXXrger der Stadt. Der Schlieffen-Clan besaß auch eine große Anzahl von Häusern und Grundstücken sowie Bauernhöfe und Gaststätten. Hans´ Sohn Johann II Schlieffen wird 1435 Bürgermeister von Kolberg. Insgesamt 26 Mitglieder der Familie waren Ratsmitglieder. Der Name Schlieffen war schließlich in ganz Europa bekannt.

    Occupation:
    Mitglieder des Colberger Rath 1320, 1333

    Barn:
    1. 2. Henning Schlieff døde 1378, Kolobrzeg, Polen.
    2. Dedula von Schlieffen
    3. Ursula von Schlieffen

  2. 6.  NN (Langhaapen) Langenpapen

    Notater:

    http://gedbas.genealogy.net/datenblatt.jsp?nr=1000383741
    http://oneroot.xail.net/e107_plugins/tngIL/getperson.php?personID=I9604&tree=1

    Fødsel:
    um 1280

    Barn:
    1. 3. Alheydis (Alheides Ike) Yke døde 1385, Kolobrzeg, Polen.


Generasjon: 4

  1. 8.  Petrus II Sleivos ble født 1230 (sønn av Petrus I Sleivos).

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: 1262; Kolobrzeg, Polen

    Notater:

    Occupation:
    Borgermester i Colberg
    Quelle:
    Stammtafeln des Pommersch-Rügischen Fürstenhauses, s. 202 und Stamm-Tafel:
    Petrus lebt 1262 zu Colberg.

    Barn:
    1. 4. Petrus III (Sleivos\Sleyvos) Schlieffen ble født 1260; døde 1333.


Sidene drives av The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.3 , skrevet av Darrin Lythgoe © 2001-2020.
Stromsnes.info - redigert av Arnulf Strømsnes Copyright © 2000-2020 All rights reserved. | Retningslinjer for personvern.
Translate »