Notater


Treff 23,151 til 23,200 av 48,859

      «Forrige «1 ... 460 461 462 463 464 465 466 467 468 ... 978» Neste»

 #   Notater   Linket til 
23151 http://www.balt-hiko.de/pdf/Derrik.pdf
Das Bruderbuch der Revaler Tafelgilde (1364-1549), s 275:
Michel Hildebrand.
Er stammte wahrscheinlich aus Narva. Er hatte zwei Brüder, Mertin und Hans den Böttger. Er war mit Birgitte verheiratet, mit der er mindestens vier Kinder hatte: Mertin, Michel und zwei Töchter, von denen eine mit den Bg. (Bürgermeister) Johan Super, die andere mit Jasper Noteke verheiratet war. Sein gleichnamiger Sohn, der 15. Juli 1433 geboren wurde, war 1484 Ersbischof zu Riga. 
Hildebrand, Michel (I19117)
 
23152 http://www.balt-hiko.de/pdf/Derrik.pdf
Das Bruderbuch der Revaler Tafelgilde (1364-1549), s. 101-102:
Hoenderjeger, Honenerjeger, Honerjeger, Honerieger, Hoeneryger
Jurgen
1: Am Fastnachtsabend (28. Februar) 1541 wurde Jurgen Honenderjeger Bruder der Tafelgilde.
3: Ein Jürgen Hünerjäger machte 1584 in Gegenwart seiner Mutter und seiner Schwester Dorothea in Dorpat sein Testament und war 14. Dezember 1590 tot. Möglicherweise war dieser sein Sohn oder ein Vetter.. Am 10. Juli 1590 wurde sein Sohn Cordt genannt.
Im Jahre 1546 beherbergte er Franciscus de Robelle, einer Diener des Königs von Portugal, und vermittelte ihm einen Führer nach Riga.
Peter von Santen bedachte in seinem Testamente von 28. April 1571 Honerjegers Diener, den langen Hans, und dessen Söhne. ........
6: Am 30. September 1540 wurde er Revaler Bürger, als welcher er auch zu den Huldingungen für die OM. am 26. März 1550, 15. Januar 1552 und 7. März 1558 genannt wurde.
Bei den Huldigungen Revals für die schwedischen Könige am 6. Juni 1561, 17. Februar 1574 und 19. August 1594 war er Rh.
Am 14. November 1560 wurde in seiner Anwesenheit das Testament des Rotger Thurtman verlesen. Nach der Ratslinie war er von 1557 bis 1594 Rh. und 1560 wegen Revals bedrängres Lage als Ratssendebote beim OM. Gotthard Kettler.
7: Am 24. Juli 1549 verkaufte er dreissig Last Salz (Last = min. 1800 kg) an Tonnies Smidt, die dieser im Oktober 1549 bezahlte.
Am 23. August 1552 schuldete er denen Erick Trosse Frachtgeld.
Am 10. Juli 1590 übertrug Nickel Pypsstock ihm bzw. seinen Sohn Cordt ein Haus in der Kannengeterstrate.
Am 28. Februar 1569 besass er einen auf 3000 Mk. rig. lautenden Schuldbrief des Rh. Jasper Kappenberg, den dessen Erben einløsen sollten.
8: Statsarchiv Tallin, B.N. 1. Testamente Bürgerbuch S. 56, 63, 69, 74, 77, 87, 96; ..... 
Hünerjäger, Jürgen (I19790)
 
23153 http://www.balt-hiko.de/pdf/Derrik.pdf
Das Bruderbuch der Revaler Tafelgilde (1364-1549), s. 101-102:
Hoenderjeger, Honenerjeger, Honerjeger, Honerieger, Hoeneryger
Jurgen
3: Ein Jürgen Hünerjäger machte 1584 in Gegenwart seiner Mutter und seiner Schwester Dorothea in Dorpat sein Testament und war 14. Dezember 1590 tot. Möglicherweise war dieser sein Sohn oder ein Vetter.. Am 10. Juli 1590 wurde sein Sohn Cordt genannt. 
Hünerjäger, Dorothea (Hörnerjäger) (I19751)
 
23154 http://www.balt-hiko.de/pdf/Derrik.pdf Dreyer, Catharina (I6363)
 
23155 http://www.balt-hiko.de/pdf/Derrik.pdf Molen, Jacob van der (I18814)
 
23156 http://www.balt-hiko.de/pdf/Derrik.pdf Grube, Tidemann (Thydeman) (I18824)
 
23157 http://www.balt-hiko.de/pdf/Derrik.pdf Grube, Hermann (I18826)
 
23158 http://www.balt-hiko.de/pdf/Derrik.pdf Bade, Jürgen (Baede) (I19118)
 
23159 http://www.balt-hiko.de/pdf/Derrik.pdf Familie: Gherdt Langerben / Fye van der Molen (F8084)
 
23160 http://www.balt-hiko.de/pdf/Derrik.pdf Familie: Cordt Vincke / Hertike van der Molen (F8085)
 
23161 http://www.basc.de/stammbaum/hourglass.php?pid=I1687 Familie: Johann Jost Menges / Maria Burgk (F10378)
 
23162 http://www.basc.de/stammbaum/individual.php?pid=I1687&ged=schaefer.ged Familie: Johannes Menges / Anna Elisabetha Heerd (F10377)
 
23163 http://www.bautz.de/bbkl/k/Kepler_jo.shtml Müller, Barbara (I21870)
 
23164 http://www.bautz.de/bbkl/p/peter_v_l.shtml
PETER von Luxemburg (Le Bienheureux Pierre de Luxembourg), Bischof von Metz (1384-1387) und Kardinal, * 20.7. 1369 in Ligny-en-Barrois (Frankreich, Département de la Meuse), Sohn des Wido von Luxembourg (+ 1371), Graf von Ligny und Saint-Pol (Frankreich, Dép. du Pas-de-Calais), und von Mahaut de Châtillon (+ 1373), + 2.7. 1387 in Villeneuve-les-Avignons (Frankreich, Dép. du Gard), begraben in Avignon (St.-Michaelskirche). - 1377 begann P. von L. das Studium der Theologie in Paris (Collège de Navarre), wo Nicolas Oresme und P. d'Ailly seine Lehrer waren. Seit November 1378 Kanoniker in Paris, erwarb er 1381 auch eine Pfründe in Cambrai und wurde Archidiakon in Brüssel (Diözese Cambrai) und Dreux (Diözese Chartres). Am 10.2. 1384 wurde er zum Bischof von Metz ernannt und am 15.4. 1384 zur Würde eines Kardinal-Diakons mit dem Titel Sankt- Georg in Velabro erhoben, obwohl er erst 14 Jahre alt war. Infolge des Widerstandes des urbanistischen Kandidaten Thielmann Vuss von Bettembourg gelangte er in seinem Bistum nicht zur Herrschaft. 
von Bettembourg, Thielmann Vuss (I9620)
 
23165 http://www.bautz.de/bbkl/r/riemenschneider_t.shtml
Biographisch-Bibliographiches KirchenLexikon
Band VIII (1994)Spalten 321-327 Autor: Margit Brinke
RIEMENSCHNEIDER, Tilman 
Riemenschneider, Gertrud (I8582)
 
23166 http://www.bautz.de/bbkl/r/riemenschneider_t.shtml
Biographisch-Bibliographiches KirchenLexikon
Band VIII (1994)Spalten 321-327 Autor: Margit Brinke
RIEMENSCHNEIDER, Tilman 
Riemenschneider, Hans (I8583)
 
23167 http://www.bautz.de/bbkl/r/riemenschneider_t.shtml
Biographisch-Bibliographiches KirchenLexikon
Band VIII (1994)Spalten 321-327 Autor: Margit Brinke
RIEMENSCHNEIDER, Tilman 
Riemenschneider, Jürg (I8584)
 
23168 http://www.bautz.de/bbkl/r/riemenschneider_t.shtml
Biographisch-Bibliographiches KirchenLexikon
Band VIII (1994)Spalten 321-327 Autor: Margit Brinke
RIEMENSCHNEIDER, Tilman 
Riemenschneider, Bartholomäus (I8585)
 
23169 http://www.bautz.de/bbkl/r/riemenschneider_t.shtml
Biographisch-Bibliographiches KirchenLexikon
Band VIII (1994)Spalten 321-327 Autor: Margit Brinke
RIEMENSCHNEIDER, Tilman, spätgotischer Bildhauer von großer regionaler Bedeutung. * 1468 in Heiligenstadt (Thüringen) als Sohn eines Münzmeisters, aufgewachsen in Osterode im Harz, vorwiegend im mainfränkischen Bereich künstlerisch tätig; + 7.7. 1531 in Würzburg. - Um 1474 begann T.R. eine Lehre als Holzschnitzer und Steinbildhauer und begab sich 1478/79 als Handwerksgesell auf Wanderschaft. Dabei gelangte er erstmals nach Würzburg, zu seinem Onkel, bereiste ferner Schwaben und den Oberrhein (wo er Martin Schongauer und dessen Kupferstiche, die er später als Vorlagen verwendete, kennenlernte). Während dieser »Reise- und Lehrjahre« machte er Bekanntschaft mit Nikolaus Gerhaerts und dem niederländischen Realismus, besuchte Holland und das Moselgebiet. 1483 schließlich wurde T.R. als »Malerknecht« in die Zunft der Maler, Bildhauer und Glaser (Lukas-Brüderschaft) aufgenommen und hielt sich ab dem 7.12. 1483 (durch ein Treuegelöbnis dokumentarisch belegt) in Würzburg auf. Gut ein Jahr später (28.2. 1485) folgte die Hochzeit mit der Goldschmiedewitwe Anna Schmidt, geb. Uchenhofer. Die Einheirat in einen bestehenden Werkstattbetrieb bedeutete für T.R. die Übertragung von Bürgerrecht und Meisterwürde, so daß die Würzburger Bürgermatrikel von 1485 ihn als »Dile Rymenschneider Bildschnitzer von Osterode in Sachsen« aufnahm. Seine Frau, die ihm eine Tochter, Gertrud, gebar und drei Söhne aus erster Ehe mitbrachte, starb bereits 1494 oder 1495. Anna Rappold wurde 1497 die zweite Gemahlin T.R's, von ihr stammten eine Tochter und drei Söhne: Jörg, Hans und Bartholomäus. Jörg führte nach dem Tode seines Vaters die Werkstatt weiter. Die gestiegene Wertschätzung T.R's. als mainfränkischer Künstler zeigte sich in der Tatsache, daß er 1504 als Mitglied in den Städtischen Rat gewählt wurde. Er gehörte dem Ratskollegium für zwei Jahrzehnte an und stieg sogar in den Oberen Rat auf. Als Mitträger des Unterbergmeisteramtes war er domkapitelischer Amtsinhaber, d.h. gehörte zu Domstift und Dompropstei und genoß besondere Privilegien, möglicherweise auch die einer verbesserten Auftragslage. 1520-24 fungierte T.R. als Bürgermeister von Würzburg. - Ein Jahr nach dem Tod seiner zweiten Frau Anna, wohl 1507, heiratete er bereits erneut: Margaretha Wurzbach. Auch sie starb vor T.R., der im Alter von sechzig Jahren zum vierten Mal eine Ehe einging, nachdem er mittlerweile umfangreichen Besitz erworben hatte. 
Riemenschneider, Tilman (I8579)
 
23170 http://www.bautz.de/bbkl/s/s1/schwarz_sib.shtml Familie: Barthold von (Krakevitz) Krakewitz / Regina Schwarz (F5394)
 
23171 http://www.beepworld.de/members5/jennus/mutzenbecher.htm
http://www.alt-bramstedt.de/Inhalt/AndreasSchumacher/body_andreasschumacher.html#snell
Unter dem Datum vom 24.01.1738 No. 12 steht im Sterbebuch folgende Eintragung:
?H. (Herr) Johann Detleff Schnell, in Segeberg welcher in der vorigen Woche, als gestern vor 8 Tagen des Morgens eines plötzlichen und schnellen Todes gestorben u. des Abends unter dem Geläute der Glocken ohne Parentation (Leichenpredigt) in der Kirche begraben worden."
Es war üblich, höher gestellte Bürger mit H. (Herr) zu titulieren, und auch die Beerdigung in der Kirche war nicht jedem Bürger möglich, so könnte man auch - ohne daß eine Berufsbezeichnung in der Urkunde steht - annehmen, daß Johann Detlef Schnell vielleicht interimstisch mit seiner Mutter die Amtsgeschäfte des Vaters weitergeführt hatte; denn erst 1740 verkauft die Witwe Catharina Hedwig Schnell geb. Mutzenbecher das Amtsverwalterhaus an den Nachfolger Poul Christian Stemann und wird dann möglicherweise nach Trittau oder Hamburg verzogen sein. 
Schnell, Johann D. (I10942)
 
23172 http://www.beepworld.de/members56/powerloewin/generationenlistema.htm Familie: Jost Hermann Weinmann / Gertruda Geltmacher (F10248)
 
23173 http://www.beepworld.de/members56/powerloewin/generationenlistema.htm Familie: Johann Heinrich Weinmann / Anna Christina Weinmann (F10249)
 
23174 http://www.beepworld.de/members56/powerloewin/generationenlistema.htm Familie: Johann Heinrich Weinmann / Elisabeth Krantz (F10250)
 
23175 http://www.belgard.org/Datensammlungen/Amtsdoerfer/Amtsdoerfer.htm
Bauern der Belgarder Amtsdörfer 1675
Vorwerk
welches 2 ½ hacken hufen versteuert und wohnen daselbst noch folgende:

Peter Dahlicke (Dahlke), Erbunterthan, hatt dabey das Bürgerrecht in Bellgarde, hatt 4 Söhne davon der eine Hans zu Hause, Peter in Churfürstl. Krieges Diensten zu Colberg, Friedrich in Schwedischen Krieges Diensten und Lorentz so studirenshalber in der Frembde, dessen Zimmer in gutem stande. 
Dahlke, Peter (Dahlicke) (I12155)
 
23176 http://www.belmans.name/Bel%20map/Secant/Prov.%20Antwerpen-o/p1.htm#i3699 Familie: Nicolaus Belmans / Maria Heyns (F8117)
 
23177 http://www.belmans.name/Bel%20map/Secant/Prov.%20Antwerpen-o/p2.htm#i3697 Familie: Nicolaus Belmans / Catharina Ykens (F8116)
 
23178 http://www.benteler-bentler.org/html/Regesten_2.html
REGESTEN ZUR GESCHICHTE UND ERKLRUNG DER STAMMFOLGE DER NACHKOMMEN DES EDELHERRN HERMANN BENTELER VON ITTER BIS ZUM 15. JAHRHUNDERT
15. 1307 Februar 19
Ritter Werner von Gudenberg und seine Söhne Heinrich und Werner genehmigen den von dem Wäppner Heinrich von Ense und seinen Erben getätigten Verkauf einer von ihnen lehnsrührigen Hufe in Dorf und Gemarkung Vöhl an das Kloster HainaÖ Zeugen : Heinrich gen. Rödersen, Eberhard von Gudenberg gen. Wolf, Ritter und Burgmannen zu Wolfhagen; Konrad von Itter, Schultheiß ebd., und Werner von Helfenberg, ebenfalls Burgmann, Wäppner.
UB. Haina 2, Nr. 95.

16. 1309
Der Edelknecht Konrad von Itter schenkt dem Kloster Hasungen einen Hof "gelegen in Zavenhusen" (=Zabenhausen).
Landau, Wüste Ortschaften, S. 178.
(Im Jahre 1325 schenkt der Priester Johannes (v. Helfenberg) von Wolfhagen dem Kloster Volkhardinghausen Besitz in "Sabenhusen"; s.u. Nr. 25.)

17. 1313 Januar 5
Verschiedene Edelherren und Ritter verbürgen sich bei Bischof Dietrich (v. Itter) und dem Domkapitel von Paderborn für den Knappen Konrad von Itter, Dapifer der Pb. Kirche und für seine Erben und Miterben, die diesem verpfändete Trendelburg dem Bischof und dem Domkapitel offenzuhalten.
WUB 9 Bistum Paderborn, Nr. 1089, Urschr. StA Münster, Fst. Pb. Urk. Nr. 413.

18. 1315 August 25
Bischof Dietrich und das Domkapitel zu Paderborn übertragen dem Ritter Raveno von Kalenberg und dem Knappen Konrad von Itter und ihren rechten Erben die Burg Herstelle. (mit Siegeln Rabe v. Kalenberg (Ws IV 234,4) und Konrad v. Itter (Ws IV 235,2).
WUB 9, Nr. 1343, Urschr. StA Münster Fst. Pb. Urk. 425.

19. 1316 November 10
Die Gebrüder von Wethen verkaufen den Gebrüdern der Hartmennischen, Knappen, ein Viertel des Zehnten in Wethen. Zeugen : Rave von Kalenberg, Johann Berkule, Ritter; Hermann von Kalenberg, Konrad von Itter, [Ö], Knappen.
WUB 9, Nr. 1488, Urschr. StA Münster, Kloster Hardehausen, Urk. Nr. 449.

20. 1324 Juli 2
Konrad von Itter, Wäppner, verzichtet auf sein gegen das Kloster Haina bisher verfochtenes Recht auf die vordem von Widekind bebauten Güter zu Herzhausen und sichert dem Kloster das ungestörte Eigentum der Güter zu. (u.a. Siegel Konrad v. Itter, hersehender Ochsen(Büffel)kopf, gedr. bei Kopp, Itter.)
Urk u. Reg. Haina 2, Nr. 381, Druck auch bei Kopp, Itter, Beilage Nr. 7, S. 188f., auch WUB 9, Nr. 2478.

24. 1325 Dezember 22 u. 24
Konrad von Itter, Knappe, seine Ehefrau Hildegund und ihre neun Kinder Johann, Konrad, Heinemann, Albert, Thilemann, Elisabeth, Hildegund, Adelheid und Drudeke verkaufen an den Wolfhagener Bürger Volkwin von Landau Güter im Dorfe Gasterfeld. Zeugen : Johann von Helfenberg und Magister Johann (v. Helfenberg), Rektor in Wolfhagen, Kleriker sowie Bürger und Ratsleute aus Borgentreich und Wolfhagen. Dieser Verkauf wird am 24 Dez. in Wolfhagen von dem Bürgermeister und elf Wolfhagener Schöffen, u.a. einem Ludwig Bendel und den Verkäufern bestätigt.
StA Marburg Best. X 1 Depos. Wolfhagen, hier aus Repertorium Nr. 14 u. 15.
(Die v. Helfenberg erscheinen zuerst unter dem Namen von Gasterfeld. Am 15. März 1303 übertragen der Ritter Eckehard v. Helfenberg und Frau Agnes (v. Osede) dem Landgrafen von Hessen ein Drittel Gericht, Patronat und Wald des Dorfes Gasterfeld sowie alle ihre dortigen Güter. [Urk Wolfhagen aus Repert., Landgrafenregister Nr. 428.] Konrad v. Itter kann daher diese Güter nur über eine Verwandtschaft mit den von Helfenberg erlangt haben, die ja auch hier als Zeugen auftreten. Ich vermute, daß Hermann v. Itter [Panzelere] eine Tochter des Johann v. Helfenberg (1233-1270) zur Frau hatte.) 
Familie: Konrad von Itter / Hildegund NN (F4494)
 
23179 http://www.benteler-bentler.org/html/Stammtafel1.html
Dietrich (Tilmann)
1298/1332, 1337tot
verh. Kunigunde
(v.Schwalenberg) 1323/32
T.v.(Gf.Adolf I.) 
Familie: Dietrich Tilmann / Kunigunde von Schwalenberg (F4510)
 
23180 http://www.benten-family.de/pafg168.htm#3115 Familie: Claus Broiss / Ilsabe Ryken (F8228)
 
23181 http://www.benten-family.de/pafg170.htm#3161 Familie: Harm Broiss / Gretje Rieken (F8229)
 
23182 http://www.benz-lenggries.de/penzmuehle.html
Sebastian Zeller/Zellner, geboren am 9. Januar 1721 als Sohn des Balthasar Zeller/Zellner und der Margaretha Gstatter, übernahm die Penzmühle "mit 3 gäng unnd einer Saag". Dieser Sebastian Zeller heiratete 1752 die Katharina Schwaiger von Waidring am Pillersee in Tirol. Sebastian Zeller starb am 3. März 1772. Er hatte laut Kirchenbücher nur eine Tochter. Die Mühle ging deshalb auf Paul Gstatter (vermutlich aus der Verwandtschaft seiner Mutter Margaretha Gstatter) über. 
Familie: Sebastian (Zeller) Zellner / Katharina Schwaiger von Waidring (F5741)
 
23183 http://www.benz-lenggries.de/penzmuehle.html Familie: Balthasar (Zeller) Zellner / Margaretha Gstatter (F5739)
 
23184 http://www.benz-lenggries.de/penzmuehle.html Familie: Heinrich Zeller / Katharina Angerer (F5740)
 
23185 http://www.berel-am-ries.de/seiten/Chronik/Schule/lehrer_in_berel.htm Familie: Tilemann Oppermann Bode / Anna Vornkahl (F4217)
 
23186 http://www.berlinstreet.de/personen/ryke.shtml
Familie Ryke
Die Familie Ryke wurde 1326 erstmals urkundlich in Cölln registriert. In späteren Veröffentlichungen wird der Name auch Reike, Reicke und Reiche geschrieben.
Die Familie Ryke stellte mehrfach die Bürgermeister von Berlin:
1361-1362, 1365-1366, 1369-1374: Bernd Ryke sen. (+ 1378)
1417: Bernd Ryke jr. (+ 1417)
1447-1448: Bernhard Ryke (* ca. 1380 + 1450)
1496-1517: Joachim Ryke sen. (+ 1518)
1526-1536: Joachim Ryke jr. (+ 1540)
1545-1559: Hieroniymus Ryke (* ca. 1512 + 1560)

http://www.morgenpost.de/content/2002/11/08/politik/560833.html
Die Rykes waren im Mittelalter eine in der Mark Brandenburg verbreitete reiche Patrizierfamilie. Ihr entstammten bis 1559 wiederholt die Bürgermeister der Stadt. Von ihnen trugen mehrere den Vornamen Bernd oder Bernhard. Urkundlich genannt wurden Angehörige der Familie Ryke (spätere Schreibweisen auch: Reike, Reicke und Reiche) im Rat zu Cölln erstmals 1326. Als Namensgeber der Rykestraße werden in der Berlin-Literatur unterschiedliche Rykes angegeben.
Von 1380 bis 1449 lebte ein Bürgermeister Bernd Ryke,

http://de.wikipedia.org/wiki/Rykestra%C3%9Fe#Bernd_Ryke
Bernd Ryke (+1417) war von 1368 bis 1417 mehrfach Bürgermeister von Berlin. Seine Familie, auch als Reiche (hochdeutsche Form von Ryke) bekannt, war eine weit verzweigte märkische Patrizierfamilie, welche mehrfach kommunale Ämter in Berlin und Cölln während des 14. und 15. Jahrhunderts ausübten. Andere Quellen geben einen Bernd Ryke (1390-1449) als Namensgeber an.

Die Rykestraße ist eine Nebenstraße im Berliner
http://www.strassen24.de/php/Object.php?ObjectId=3600&Action=VirtualTour&session=
Namenserläuterung:
Ryke (auch Reiche), Bernd, ? 1417, Kommunalpolitiker.
Er wurde in den Jahren von 1368 bis 1417 für mehrere Amtsperioden zum Bürgermeister gewählt.
Die Reiches - mittelniederdeutsch Rykes - waren eine in den Städten der Mark Brandenburg verbreitete reiche Patrizierfamilie. Der Name, der in Urkunden auch mit dem lateinischen Wort "dives" wiedergegeben wurde, hatte eine symbolische Bedeutung, denn er sollte auf den Reichtum dieser Familie aufmerksam machen.
Bereits 1326 waren Angehörige der Familie Ryke im Rat zu Cölln urkundlich genannt. Sie bewohnten in Cölln das Haus Brüderstraße 2-3. In Berlin ist ein Bernd Reiche (? vor dem 25.5.1378) 1351 erstmals erwähnt.
Im Landbuch Karls IV. sind mehrere Dörfer ausgewiesen, die der Familie Reiche gehörten. 
Ryke, Bernd/Bernhard (junior) (I19060)
 
23187 http://www.berlinstreet.de/personen/ryke.shtml
Familie Ryke
Die Familie Ryke wurde 1326 erstmals urkundlich in Cölln registriert. In späteren Veröffentlichungen wird der Name auch Reike, Reicke und Reiche geschrieben.
Die Familie Ryke stellte mehrfach die Bürgermeister von Berlin:
1361-1362, 1365-1366, 1369-1374: Bernd Ryke sen. (+ 1378)
1417: Bernd Ryke jr. (+ 1417)
1447-1448: Bernhard Ryke (* ca. 1380 + 1450)
1496-1517: Joachim Ryke sen. (+ 1518)
1526-1536: Joachim Ryke jr. (+ 1540)
1545-1559: Hieroniymus Ryke (* ca. 1512 + 1560) 
Ryke, Bernd (senior Reiche) (I19220)
 
23188 http://www.berndjosefjansen.de/christen/torsten-frm3.htm Familie: Hermann Boegemann / Anna Margaretha Mencken (F10006)
 
23189 http://www.berndjosefjansen.de/Daten2/daten2-00058.htm#BM134 Familie: Gerd Dreyer / Anna NN (F7713)
 
23190 http://www.berndjosefjansen.de/Daten2/daten2-00061.htm#BM130 Familie: Johann N Dreyer / Anna Backemude (F7716)
 
23191 http://www.berndjosefjansen.de/daten2/daten2-00102.htm#BM11541 Familie: Heinrich Wolbers / Catharina Mencken (F9616)
 
23192 http://www.berndjosefjansen.de/daten2/daten2-00102.htm#BM22922 Familie: Johann Mencken / Anna Maria NN (F9615)
 
23193 http://www.berndjosefjansen.de/daten2/daten2-00102.htm#BM28063 Mencken, Johannes Wildebaldus (I22858)
 
23194 http://www.berndjosefjansen.de/daten2/daten2-00102.htm#BM28069 Mencken, Catharina Elisabeth (I22859)
 
23195 http://www.berndjosefjansen.de/daten2/daten2-00102.htm#BM678
http://www.jansen-ahnenforschung.de/tafel1/tafel1-frm3.htm
http://www.genealogieonline.nl/stamboom-jansen/I675.php
http://gedbas.genealogy.net/datenblatt.jsp?nr=1035432998 
Familie: Arnold Beymohr / Margaretha Mencken (F9374)
 
23196 http://www.berndjosefjansen.de/daten2/daten2-00102.htm#BM679

http://64.233.183.104/search?q=cache:IS9LYs87MIcJ:www.berndjosefjansen.de/jansen2/jansen2-00017.htm+%22Johann+Mencken%22&hl=no&ct=clnk&cd=11&gl=no 
Familie: Hermann Mencken / Margaretha Hacke (F9373)
 
23197 http://www.berndjosefjansen.de/daten2/daten2-00137.htm#BM22893 Familie: Heinrich Gerdes / Catharina Angela Rolfes Menken (F9613)
 
23198 http://www.berndjosefjansen.de/daten2/daten2-00137.htm#BM22893 Familie: Johann Stevens / Catharina Angela Rolfes Menken (F9614)
 
23199 http://www.berndjosefjansen.de/daten2/daten2-00212.htm#BM18789 Familie: Johann Vahlen / Fenna NN (F7726)
 
23200 http://www.berndjosefjansen.de/daten2/daten2-00213.htm#BM10989 Valen, Christian (I17777)
 

      «Forrige «1 ... 460 461 462 463 464 465 466 467 468 ... 978» Neste»

Sidene drives av The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.3 , skrevet av Darrin Lythgoe © 2001-2020.
Stromsnes.info - redigert av Arnulf Strømsnes Copyright © 2000-2020 All rights reserved. | Retningslinjer for personvern.
Translate »