Gregor Tessmer

Mann


Generasjoner:      Standard    |    Vertikalt    |    Kompakt    |    Boks    |    Bare Tekst    |    Generasjonsliste    |    Anevifte    |    Media    |    PDF

Generasjon: 1

  1. 1.  Gregor Tessmer (sønn av Jürgen Tesmar og Ursula von Schlieffen).

    Notater:

    Fødsel:
    uncertain mother

    Familie/Ektefelle/partner: Ukjent. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. Gehrt Tessmer

Generasjon: 2

  1. 2.  Jürgen Tesmar ble født 1490 (sønn av Hildebrandt Tesmer og Anna Roggow).

    Jürgen giftet seg med Ursula von Schlieffen. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  2. 3.  Ursula von Schlieffen (datter av Leo (Leopold\Leoni\Lebrecht?) Schlieffen og Katharina Dorothea (Anna?) von Schulten).

    Notater:

    Gift:
    http://www.google.com/search?q=Freder+Schlieffen+-Frederick+-Fred&hl=no&tbs=bks:1&ei=UW4nTJqWIcacOPGOhfcC&start=10&sa=N
    Deutsches Geschlechterbuch
    Schlieffen, Ursula, * ... um 1490, t ...; oo II. ... um 1525 Jürgen T esmar ,*...,

    http://de.groups.yahoo.com/group/Kolberg-L/message/25 (Ernst Schröder)
    Generation III
    1.1.1. Jürgen T. oo 1. NN Kroger; 2. Ursula v.SCHLIEFFEN

    Barn:
    1. Stephan Tessmer døde 1612, Kolobrzeg, Polen.
    2. 1. Gregor Tessmer
    3. Johannes (Joann) Tessmer
    4. Elisabeth Tessmer


Generasjon: 3

  1. 4.  Hildebrandt Tesmer (sønn av Nicolaus Tessmar); døde 1515.

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: 1499, Kolobrzeg, Polen

    Notater:

    Das Lübecker Niederstadtbuch 1366-1399.
    Bearbeitet von Ulrich Simon
    Teil 1: Einleitung und Edition nr. 649.4, s 627:
    Anno domini 1388 invocavit (Feb. 16)
    Notandum, quod apud librum constitutus Ncholaus Tesmer nomine uxoris sue Katherine recongnovit se plene percrpisse illud legatum, quod Nicholaus Sterneberch dicte uxori sue in suo testamento legavit, dimisit igitur provisores huiusmodi testamenti racione dicti legati et nomine uxoris sue penitus quitos et solutos.
    Teil 2: Indices s 219:
    Tesmer, Nikolaus (oo Katherina) 649.4

    Fødsel:
    Hildebrandt Tesmer geboren um 1450, unsicher Eltern

    Occupation:
    Ratsherr in Kolberg 1499, 1515
    Fürstl. Braunschw.-Lüneburg. Rat und Kamergerichtsdirektor

    Hildebrandt giftet seg med Anna Roggow. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  2. 5.  Anna Roggow

    Notater:

    http://de.groups.yahoo.com/group/Kolberg-L/message/338
    habe während meines Aufenthaltes in Lübeck-Travemünde (Seminar und Mitgliederversammlung "Greif") antiquarisch "Hildesheimer Leichenpredigten und Gelegenheistschriften" erstanden (Bearbeiter H.J.v.Wilckens, Hannover 1963). Auf den Seiten 256-257 ist die Leichenpredigt auf - Phillipus Nicolai Teßmar, *16.6.1646, +9.1.1659 zu Gronau - Margareta Maria Teßmar, *16.8.1657, +9.1.1659 zu Gronau (beide an Blattern verstorben) erwähnt und ausgewertet.
    Ahnenliste:
    2. Nicolaus TESSMAR (Teßmar), braunschw.-lüneburg. Oberforstmeister zu Dannenberg, Pächter des Amtes Gronau
    3. Sophia Magdalena SELNER
    4. Nicolaus TESSMAR (Teßmar), fürstl. braunschw.-lüneburg. Rat und
    Kamergerichtsdirektor
    5. Anna v. HOYA aus Stift Minden
    6. Laevin SELNER, fürstl. braunschw.-lüneburg. Kanzlei-Sekretär
    7. Catharina WENTZING
    8. Hildebrand TESSMAR (Teßmar), Ratsherr in Kolberg (eig.Anm.: hatte 7 Kinder)
    9. Anna ADEBAR a.d.H. Büssau
    (eig.Anm.: Tochter von Jasper A.)
    10.--
    11.--
    12. Gabriel SELNER, fürstl., baunschw.-lüneburg. Direktor der Kapelle
    13. Walburg NIETZ
    14.--
    15.--
    16. Nicolaus TESSMAR (Teßmar), bischöfl. Camminer Rat (eig.Anm.: +1560, Kolberger Rats- und Sülzverwandter, 1548 Bürgermeister; Sohn von Hildebrand T. oo Anna ROGGOW; 8 Kinder)
    17. Gertrud HINSCH (eigen Anm.: = Gertrud HINTZKE)
    24. Gabriel SELLNER, Superintendent Mark Brandenburg.
    26. NN NIETZ, kurfürstl. Kammer-Sekretär in Berlin
    48. Hans SELLNER, aus Tapferkeit vor dem Erbfeind zum Ritter geschlagen,
    Wappenverleihung.
    Verfasser der Leichenpredigt: Laerius DRÖSEMARIUS
    Drucker: Johann BISSMARCK (Bißmarck), Wolfenbüttel 1659; Original-Signatur: B, G Widmung: Eltern
    Gesamtanmerkung:
    Die Ehe von Nicolaus T. (AL-Nr. 2) mit Sophia Magdalena SELNER und ide
    Nachkommen waren mir bisher nicht bekannnt und sind m.W. auch in keinen Kolberg
    Unterlagen enthalten.
    Es kann nicht ausgeschlossen werden, daß dieses Ehepaar weitere Kinder (als die o.a.) hatte. Hier wäre eine Nachforschung im Amt Gronau sinnvoll.

    Gruß aus dem Allgäu
    Ernst Schroeder

    To steder kalt Roggow ligger nesten ved kysten mellom Wismar og Rostock.

    Hinr. Roggow 1408-9 +
    Roggow bei Bad Doberan (östlich von der Stadt Rostock).
    Das Herrenhaus wird erstmalig in einer Urkunde vom 28. Juni 1345 erwähnt. Im Ursprung war Roggow eine slawische Burgwallanlage. Der Teich inmitten eines alten Parks mit wertvollem Baumbestand und alte Grabenführungen zeugen noch heute davon. Das Herrenhaus wurde nach dem 30jährigen Krieg im Barockstil wiedererrichtet. Auch danach fanden immer wieder umfassende Um- und Erweiterungsbauten statt. So 1850, bei der das Haus im Stil der Tudorgotik umgestaltet wurde. Das Gut befand sich seit 1192 ununterbrochen bis zur Enteignung 1945 im Besitz der Familie von Oertzen.

    ADELSLEXICON der PREUSSISCHEN MONARCHIE
    von Leopold Freiherrn von Ledebur, Berlin 1855.
    Zweiter Band, L-S,
    Page 303:
    Roggow
    Ein adeliges Patricier Geschlecht in Colberg, aus welchem Valentin v. R. im 16 Jahrh. Bürgermeister daselbst. war. Sie haben sich nach Oesterreich begeben und dort den Grafenstand erhalten.

    Notater:

    Gift:
    heiratete um 1470

    Herbert Spruth: Aus älteren pommerschen Genealogien:
    Pars Genealogiae der Tessmer.
    (nach der Samlung Winckelsesser):
    Hildebrandt Tessmer ist Rathsverwandter gewesen und hat den Vertrag zwichen Bischof Martin Carith und dem Rath zu Colberg sub dato 1506 die post visitatione Martin unterschriben von welchen die Tessmer ihre Ankonft deducieren, und uns nicht confundieret werden mit seinem 1. epoke Hildebrandt, Claus Tessmers Sohn, welcher Hildebrandt Jasper Adebahrs Tochter gehabt. Er hat drei Söhne gehabt: Jacob, Claus und Jürgen.
    Jacob Tessmar ist gestorben 1560 auf Kaufshilligen Montag aet. 74
    (machte ein Testament 27. Febr. 1560). Er hatte zwei Frauen (1) Anna
    Dramburg von Schievelbein (2) Elisabeth Klocke, Tochter des Heinrich
    Klocke.

    Herbert Spruth: Aus älteren pommerschen Genealogien:
    Page 31, Adebar
    (nach Statsarchiv Stettin. Rep. 24 Hs. Kreisausschluss Kolberg - Körlin Nr. 2 (Wachse) Smlg. Winckelsesser. Fol. 2: 1)
    IV2. Anna Adebahrs heiratet Hildebrandt Tessmer, Colberger Rathsherr.

    Riemann: Geschichte der Stadt Colberg.
    Side 111:
    Tesmer, Nicol. 1522 B(ürgermester in Colberg), 1548-60+ (medlem Colberg råd fra 1548 til sin død 1560).
    http://de.groups.yahoo.com/group/Kolberg-L/message/338
    Ernst Schroeder:
    Nicolaus TESSMAR (Teßmar), bischöfl. Camminer Rat
    (eig.Anm.: +1560, Kolberger Rats- und Sülzverwandter, 1548 Bürgermeister; Sohn
    von Hildebrand T. oo Anna ROGGOW; 8 Kinder)
    17. Gertrud HINSCH
    (eigen Anm.: = Gertrud HINTZKE)

    Herbert Spruth: Aus älteren pommerschen Genealogien:
    Nachschrift: Anna Roggow, uxor (wife) Matthhaeus Braunschweig laut Testament von 1560,
    ....... Joachim Kröger, uxor Carsten Roggow's Schwester. ......

    Barn:
    1. Claus (Nicolaus) Tesmer ble født 1481 , Zuehldorf, Germany; døde 1560.
    2. Jakob Tesmar ble født 1484; døde 4 Mar 1560.
    3. 2. Jürgen Tesmar ble født 1490.

  3. 6.  Leo (Leopold\Leoni\Lebrecht?) Schlieffen ble født 1450 (sønn av Hans (der Junge) Schlieffen og Geseke (Gese) Snelle); døde, Kolobrzeg, Polen.

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: Kolobrzeg, Polen

    Notater:

    H.A. Riemann: Geschichte der Stadt Colberg:
    s. 242
    Gleich nach dem Tode Hans Schlief war sein Sohn Lymbrorch, der nach dem Statut von 1452 nicht mit dem Vater zusammen im Rathe sitzen durfte, als Rathmann eingetreten, und alsim Jahre 1480 ein Bürgermeisterposten erledigt war, rückte er in denselben ein; nach seinem schon 1482 erfolgten Tode erhielt sein Bruder Jasper dies Amt, ohne vorher im Rathe gesessen zu haben, und ebenso folgte diesem, als er 1489 starb, der jüngere Bruder Leo als Bürgermeister, so dass drei Söhne von Hans Schlief nacheinander die Stellung des Vaters bekleidet haben.

    Fødsel:
    http://216.239.41.104/search?q=cache:xxc9d0i77RIJ:www.hans-domizlaff-archiv.de/muehlrad_schulbank_carriere/pdf/der_koenig_von_kolberg.pdf+Zillenberg+salz&hl=no&ie=UTF-8

    Occupation:
    Kratz/Klempin: Die Städte der Provinz Pommern. Ubrich ihrer Geschichte, zumeist nach Urkunden,
    s 96-97:
    Bürgermeister in Colberg:
    Hans Sleff (Slef, Sleef, Schlieff) I. 1438, 1449, 1462
    Jaspar Sleff (Caspar Slief, Sliff, Schlieff) 1486 (+ vor 1489)
    Leo Sleff 1491, 1496
    Johann Schleiff II. 1496
    Limborch Sleff vor 1500
    Lorentz Sleff 1529, 1534
    Nicolaus Schlieff (Schlieffe, Schleiff) 1547, 1564
    Heinrich Schlieff, auf Dresow erbgesessen (um 1570)
    Michell Schlieff (Schlieffen) (um 1590)

    Død:
    Leo (Leopold\Leoni\Lebrecht?) Schlieffen tot in Colberg (Kolobrzeg) 1495-1496

    Leo giftet seg med Katharina Dorothea (Anna?) von Schulten. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  4. 7.  Katharina Dorothea (Anna?) von Schulten (datter av Claus von Schulten og Margarethe von Zitzewitz).

    Notater:

    Fødsel:
    Katharina Dorothea (Anna?) von Schulten geboren in Stolp um 1460

    Notater:

    Gift:
    Leo (Leopold\Leoni\Lebrecht?) Schlieffe und Katharina Dorothea (Anna?) von Schulten heiratete um 1480

    Genealogisches Handbuch des Adels , s. 349:
    IV. Linie
    Leopold (Leo) Schlieff * 1450 + 1495 Bürgermeister in Kolberg; X 1480 Dorothea Schulten (X II. Johann Wopersnow), T. d. Heinrich Sch.

    http://books.google.com/books?id=eF5mAAAAMAAJ&q=%22in+Kolberg%3B+X+1480%22&dq=%22in+Kolberg%3B+X+1480%22&hl=no&ei=UwgyTLKHI9OQOPDuoc0E&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CCwQ6AEwAA

    http://books.google.com/books?id=eF5mAAAAMAAJ&q=%22X+1480+Dorothea%22&dq=%22X+1480+Dorothea%22&hl=no&ei=oQkyTIeHBYmJOI2IkegB&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CCoQ6AEwAA

    Barn:
    1. (Dädula Schlieffen) Dedela Schlieff ble født 1488 , Kolobrzeg, Polen; døde 1556, Kolobrzeg, Polen.
    2. 3. Ursula von Schlieffen


Generasjon: 4

  1. 8.  Nicolaus Tessmar (sønn av Hildebrand Tesmar og Anna Adebahr).

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: Stolp

    Notater:

    Das Lübecker Niederstadtbuch 1366-1399.
    Bearbeitet von Ulrich Simon
    Teil 1: Einleitung und Edition nr. 649.4, s 627:
    Anno domini 1388 invocavit (Feb. 16)
    Notandum, quod apud librum constitutus Ncholaus Tesmer nomine uxoris sue Katherine recongnovit se plene percrpisse illud legatum, quod Nicholaus Sterneberch dicte uxori sue in suo testamento legavit, dimisit igitur provisores huiusmodi testamenti racione dicti legati et nomine uxoris sue penitus quitos et solutos.
    Teil 2: Indices s 219:
    Tesmer, Nikolaus (oo Katherina) 649.4

    http://portal.hsb.hs-wismar.de/pub/lbmv/mjb/jb011/355452782.html
    Tessen, vor alters Tesmar, welche hieselbst ungef. 1500 erloschen ist, allein eine Branche von ihr soll noch in Hinter=Pommern floriren.

    Fødsel:
    Nicolaus Tessmar unsicher Eltern

    Quelle:
    http://216.239.51.100/search?q=cache:PZ9p163y67IJ:
    www.pommerscher-greif.de/service/daten/pdf/schuppius.pdf+%22Tesmer,+Nikolaus%22&hl=no&ie=UTF-8
    Veröffentlichung der Ortsgruppe Stolp der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde.
    Beiträge zur Heimatkunde zum Hinterpommerns Nr. 3
    Die Familienamen von Stolp und Umgebung im 16. Jahrhundert von Dr. Ricard Schuppius, Stolp 1928:
    Nikolaus Tesmer, Ratsherr 1476
    Martin Tesmer H 1531, P2 1567
    Hans Tesmer 1546, D2

    Dr. Richard Schuppius:
    Die Familiennamen von Stolp und Umgebung im 16. Jahrhundert.
    Druck Stolp Delmanzo 1928:
    Tesmer, Nikolaus, Ratsherr 1476.

    http://216.239.39.100/search?q=cache:PZ9p163y67IJ:www.pommerscher-greif.de/service/daten/pdf/schuppius.pdf+%22Tesmer,+Nikolaus%22&hl=no&ie=UTF-8

    http://www.stolp.de/Stolp-Stadt/Behoerden-Verwaltung/buergermeister.htm
    Verzeichnis der Bürgermeister von Stolp
    aus Hans Hartkopf: Marksteine der deutschen Stadt Stolp in Pommern
    (keine Gewähr für fehlerfreie Übertragung durch Einscannen)
    26 ...1476, 1492 ........................Nicolaus Teßmer

    Occupation:
    Bürgermeister zu Stolp 1476, 1492
    Quelle:
    http://stolp.de/Stolp-Stadt/Behoerden-Verwaltung/buergermeister.htm
    Verzeichnis der Bürgermeister von Stolp
    aus Hans Hartkopf: Marksteine der deutschen Stadt Stolp in Pommern
    1476, 1492 ........................Nicolaus Teßmer

    http://216.239.59.104/search?q=cache:PZ9p163y67IJ:www.pommerscher-greif.de/service/daten/pdf/schuppius.pdf+Nikolaus+Tesmer,+Ratsherr+1476&hl=no&ct=clnk&cd=2&gl=no
    Veröffentlichung der Ortsgruppe Stolp der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde.
    Beiträge zur Heimatkunde zum Hinterpommerns Nr. 3
    Die Familienamen von Stolp und Umgebung im 16. Jahrhundert von Dr. Ricard Schuppius, Stolp 1928:
    Nikolaus Tesmer, Ratsherr 1476
    Martin Tesmer H 1531, P2 1567
    Hans Tesmer 1546, D2

    Dr. Richard Schuppius:
    Die Familiennamen von Stolp und Umgebung im 16. Jahrhundert.
    Druck Stolp Delmanzo 1928:
    Tesmer, Nikolaus, Ratsherr 1476.

    Barn:
    1. 4. Hildebrandt Tesmer døde 1515.

  2. 12.  Hans (der Junge) Schlieffen ble født 1398 (sønn av Hans (der Ältere) Schlieffeü og Jutteke/Jutta/Judeke von (Holck/Rike) Ryke); døde 1466, Kolobrzeg, Polen.

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: Kolobrzeg, Polen
    • Will: 30 Jul 1431, Kolobrzeg, Polen

    Notater:

    ADELSLEXICON der PREUSSISCHEN MONARCHIE
    von Leopold Freiherrn von Ledebur, Berlin 1855.
    Zweiter Band, L-S,
    Page 378-379:
    Schlieffen, Schlieff, Slef, Sleue, Sleyve.
    Ein altes Colberger Patricier- und Salzjunker-Geschleht. Hans Sleff Bürgermeister zu Kolberg erhielt 1444 (in Kalmar) von dem Könige Christoph von Dänemark, Norwegen und Schweden einen Wappenbrief. (In Silber einen rothgekleideten Rumpf eines mit rother Zipfelmütze angethanen bärtigen Mannes. Bagmihl III. Tab LXIII.)

    Neues Preussisches Adels-Lexicon oder genealogische und diplomatische Nachrichten, s 177:
    Schlieffen, die Grafen und Herren von.
    Ursprunglich eine Pommern anhörige uralte Familie, die jedoch auch im Mecklenburgischen begütert ist. Schon in Urkunden aus dem 10. Jahrhunderte geschieht ihrer Erwähnung. Hans der jüngere v. Schlieffen war Rath des Königs Christian II. von Dänemark, Norwegen und Schweden. Dieser ertheilte ihm seiner treuen Dienste wegen eine Vermehrung des Wappens, welches von der Familie beibehalten worden ist.
    Eine abermalige Vermehrung des Wappens, so wie auch das Indigenat in Polen, wurde durch König Sigismund August dem Limbrecht v. S., Abt im Kloster Oliva, und seinen Brüdern im Jahre 1556 zu Theil.-
    Zu hohen Ansehen brachte das alte Geschlecht Martin Ernst v. S., geb. im Jahre 1732. Er war Geheimer Statsminister, Generalleutenant, Chef eines Infanterieregiments, Ritter des schwarzen Adlerordens zu Wessel. Seine Tod erfolgte am 15. Septembr. 1825 ..........

    Urkunden-Buch der Stadt Lübeck. Achter Theil. 1440-1450.
    Nr. XXIV (24), 1441 Jul. 6: Der Rath von Greifswald als von den Hansestädten bestellter Schiedsrichter in einemStreite des Bürgermeisters von Colberg Johann Slef gegen den Rath von Lübeck wegen angehaltener Gelder, erkennt, dass Letzter dem Ersteren 200 m ausbezahlen solle.

    Nr. XXVIII (28), 1441 Jul. 21: Johann Slef, Bürgermeister von Colberg, erklärt seine Forderungen an den Rath von Lübeck und an Hermann Bere, Sohn des Bürgermeisters Johann Bere, für befriedigt.

    Nr. XXXVI (36), 1441 Aug. 23: .... die hertoge van Slewych), ....hertoge Sleewye, .... hertoge van Slewyc .... (= Sleeff?)

    Nr. DLXXXI (581), 1449 Feb. 26: Der Rath von Colberg erwiedert dem Rathe von Lübeck, dass er seinen Notar senden wolle, um mit den Engländern über Schadensersatz zu verhandeln.
    ..... men wy senden juw van vnser beyder borgermestere weghen, namelyk Hans Sleef vnde Albrecht Boden, vnde vnser borghere weghen vnsen notarium Tydericum Dreuelowen, .....
    In "Personen-Register" called Joh. Slef. Bgmtr. in Colberg

    Urkunden-Buch der Stadt Lübeck. Neunter Theil. 1451-1460.
    Nr. DCCCLXVIII (868), 1460 Aug 10: .... geystliken hern Johan Sleeff, vnsir kercken to Rige mede domherre vnnd broder, ....

    http://216.239.41.104/search?q=cache:xxc9d0i77RIJ:www.hans-domizlaff-archiv.de/muehlrad_schulbank_carriere/pdf/der_koenig_von_kolberg.pdf+Zillenberg+salz&hl=no&ie=UTF-8:

    Im Jahr 1398 wurde dem reichen Kolberger Patrizier Hans Schlieff oder Schleive, wie er sich zeitweise schrieb, ein Sohn geboren, vermutlich sein ältesten Kind und bei der Taufe nach ihm genannt. Die Mutter des Kindes war Judeke Holk, eine Tochter des Kolberger Bürgermeisters Vincentius Holk und seiner Gemahlin Walpurgis von Dorpen aus einem Stralsunder Geschlecht.

    In Verbindung mit der Salzgewinnung begannen die Interessenten - und einer der Hauptinteressenten war Hans Schlieff - eine neue Pfannstätten- und Kotenordnung anzulegen. Die neue ordnung wurde am 22. Februar 1450 durcheführt. Das Gesamteigentum aller am Salzberg Beteiligten wurde zu einem wohlgeordneten übersichtlichen Ganzen zusammengeführt.
    Es bestand aus 216 anteilen, den Pfannstätten, von denen je dechs in einen Koten zusammenenge legt waren, so dass sich 36 Koten ergaben. Die einzelen Koten wurden mit den Namen angeschener Kolberger Sülzerfamilien belegt, mit den Schlieffe an erster Stelle.

    Hans Schlieff stand damals im besten Mannesalter. Trotz seiner rast losen Bemühungen um die Wahrung städtischer
    Interessen fand er noch Zeit, auch das eigene ererbte Vermögen zu erhalten und zu vergrößern.
    Im Jahre 1450 besaß er 17 bis 18 Pfannstätten auf dem Salzberg, je ein Wohngrundstück in der alten Fischerstraße und in der Landesbandstraße, eine An zahl von Gärten, Äckern und Höfen vor der Stadt und viele Renten und Hebungen in und außerhalb der Stadt. Seine Frau, Elisabeth, eine geborene Varchmin, soll bereits am 30. Juni 1432 gestorben sein.
    Da aber, außer seinem 1428 geborenen ältesten Sohn Martin und zwei Töchtern, Slavina und Judith, auch seine 1434, 1435 und 1436 geborenen Söhne Hans, Limbrecht und Peter noch aus dieser Ehe stammen und erst seine jüngsten Söhne Caspar und Leo 1445 und 1450 aus zweiter Ehe geboren wurden, ist Elisabeth vielleicht erst 1442 (anstatt 1432) gestorben.
    Hans Schlieff ging im Jahr 1443 eine zweite Ehe ein mit der Witwe Geseke Slüter aus Rügenwalde, einer geborenen Snelle. Wahrscheinlich war sie eine Tochter von Kerstien Snelle (Snelleke), welcher von 1414 bis 1432 als Rats herr zu Kolberg genannt wird.
    Denn ähnlich dem von seinem Großvater Vincentius Holk dem Älteren und seinem Onkel Vincentius
    Holk dem Jün geren begründeten und von seinem Vetter Hans Holk erweiterten Holken-Hospital, - an dessen Gründung sich der Bürgermeister Hans Schlieff an dem von der Familie seiner Frau begründeten Snelleken-Hospital

    Occupation:
    Bürgermeister in Kolberg (Kolobrzeg) 1435, 1466
    http://de.groups.yahoo.com/group/Kolberg-L/message/54
    Hans BULGRIN, Bürgermeister in Köslin (z.Zt. des Bürgermeisters Hans
    SCHLIEFF in Kolberg), brandschatzt mit Jürgen KAMEKE auf Kordeshagen die
    Güter des Klosters Altstadt (Kolberg). (Qu. PZ 1.10.1982)
    Anm.: Es gab zwei Bürgermeister Hans Schlieff:
    - Hans Schlieff (1398-1466), 1435-66 Bürgermeister, und dessen Enkel
    - "de grote Hans" Schlieff, der 1497 Kämmerer und nur kurze Zeit
    Bürgermeister war (+1499)
    Geminet ist offensichtlich der zuerst aufgeführte, also die Zeit 1435-66.

    http://mdz1.bib-bvb.de/~ndb/ndbvoll.html
    http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adb/images/adb031/@ebt-link?target=idmatch(entityref,adb0310516)

    Død:
    Heinrich Arminus Riemann: Geschichte der Stadt Colberg, Colberg 1873:
    Page 240-241
    Zu der Zeit der Ausföhnung mit dem heiligen Antonius lebte in Colberg ein Hans Schief, "de grote Hans" genannt. Gerne denken wir uns den alten Bürgermeister Hans als einen gewaltigen Recken, der an Schultern und Brust über seine Genossen im Rathe und über die Bürger hervorragt, wenn er an ihrer Spitze vor die Woldenburg zieht, und ist deshalb der Irrthun der älteren Chronisten verzeihlich, wenn sie in diesem "groten Hans" norch den berühmten Bürgermeister wiedererkennen wollen. ....... Der alte Kämpe, dessen zäher Ausdauer und Entschlossenheit die Stadt vorzugweise den glüchlichen Ausgang des Kampes verdankte, erlebte nur noch den Friedenschluz mit Herzug Erich, nicht mehr den vollen Austrag mit den anderen Gegnern: er starb im Jahr 1466 zwischen Psingsten und dem 30. November.
    (Psingsten 1466 lebte er noch nach dem Totenregister der Schüzengilde, in der Urkunde Nr. 112, 30. November 1466, wird er als gestorben bezeichnert. Alle anderen Angaben sind falch.

    Ahnentafeln berühmter Deutscher, Folge 5
    Title: Ahnentafeln berühmter Deutscher, Folge 5
    Publication: Leipzig 1939-1943, Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte
    Page: 184

    Hans giftet seg med Geseke (Gese) Snelle 1445. Geseke (datter av Karsten (Kerstien) Snelle) døde 1482, Kolobrzeg, Polen. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  3. 13.  Geseke (Gese) Snelle (datter av Karsten (Kerstien) Snelle); døde 1482, Kolobrzeg, Polen.

    Notater:

    http://216.239.41.104/search?q=cache:xxc9d0i77RIJ:www.hans-domizlaff-archiv.de/muehlrad_schulbank_carriere/pdf/der_koenig_von_kolberg.pdf+Zillenberg+salz&hl=no&ie=UTF-8

    Gese Snelle soll in erster Ehe mit Hans II. dem Jüngeren von Schlieffen vermählt gewesen sein.(Geschi chte der Familie von Schlieffen) Nach anderer Quelle (dt. Geschlechterbuch Bd. 132) war sie j edoch in erster Ehe mit dem Bürgermeister Sluter von Rügenwalde vermählt.

    Hans Schlieff ging im Jahr 1443 eine zweite Ehe ein mit der Witwe Geseke Slüter aus Rügenwalde,
    einer geborenen Snelle. Wahrscheinlich war sie eine Tochter von Kerstien Snelle (Snelleke), welcher von 1414 bis 1432 als Rats herr zu Kolberg genannt wird.

    Fødsel:
    Geseke (Gese) Snelle geboren um 1420

    Død:
    Sedina-Archiv:
    Geseke Snelle + 1482

    Jochen Rolcke:
    http://gw.geneanet.org/index.php3?b=jrdus&lang=fr;p=gese;n=snelle
    Gese Snelle + 1482

    http://gedbas.genealogy.net/datenblatt.jsp?nr=1007483047
    Geseke Snelle + abt 1471 Kolberg

    Barn:
    1. Jasper (Caspar) Schlieffen ble født 1445 , Kolobrzeg, Polen; døde, Kolobrzeg, Polen.
    2. 6. Leo (Leopold\Leoni\Lebrecht?) Schlieffen ble født 1450; døde, Kolobrzeg, Polen.
    3. Jutteke (Judith?) Schlieffen

  4. 14.  Claus von Schulten (sønn av Heinrich (Henricus) von Schulten og NN Voss).

    Notater:

    Fødsel:
    um 1435

    Occupation:
    Bürgermeister von Stolp 1476, 1494

    Claus giftet seg med Margarethe von Zitzewitz. Margarethe ble født , Budowo, Polen. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  5. 15.  Margarethe von Zitzewitz ble født , Budowo, Polen.

    Notater:

    Fødsel:
    a.d.H. Budow;
    Budowo (deutsch Budow)

    Notater:

    Gift:
    um 1460

    Barn:
    1. 7. Katharina Dorothea (Anna?) von Schulten
    2. Elisabeth (Ilsabe/Else) von Schulten


Sidene drives av The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.3 , skrevet av Darrin Lythgoe © 2001-2020.
Stromsnes.info - redigert av Arnulf Strømsnes Copyright © 2000-2020 All rights reserved. | Retningslinjer for personvern.
Translate »