Anna von der Borch

Kvinne


Generasjoner:      Standard    |    Vertikalt    |    Kompakt    |    Boks    |    Bare Tekst    |    Generasjonsliste    |    Anevifte    |    Media    |    PDF

Generasjon: 1

  1. 1.  Anna von der Borch ble født , Osnabrück, Germany (datter av Dietrich von der Borch og Margarethe (Maragetha) von dem Bussche).

    Notater:

    Fødsel:
    Osnabrück, Hannover um 1490


Generasjon: 2

  1. 2.  Dietrich von der Borch ble født , Falkenberg, Germany (sønn av Arnold von der Borch og Beate (Dreyre von Langendreer) Dreyre); døde 1500.

    Notater:

    Fødsel:
    Falkenberg um 1454

    Dietrich giftet seg med Margarethe (Maragetha) von dem BusscheOsnabrück, Germany. Margarethe ble født 1454 , Gesmold, Germany. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  2. 3.  Margarethe (Maragetha) von dem Bussche ble født 1454 , Gesmold, Germany.

    Notater:

    Død:
    nach 1524

    Notater:

    Gift:
    Osnabrück, Hannover um 1480

    Barn:
    1. Arnold von der Borch ble født , Osnabrück, Germany; døde 1559, Osnabrück, Germany.
    2. Simon von der Borch ble født , Falkenberg, Germany.
    3. 1. Anna von der Borch ble født , Osnabrück, Germany.


Generasjon: 3

  1. 4.  Arnold von der Borch ble født , Detmold, Lippe, Germany (sønn av Johann von der Borch og Sophie von Lappe zu Ruhr).

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: Lipperode, Lippstadt, Germany

    Notater:

    Fødsel:
    Detmold, Lippe um 1429

    Occupation:
    Burgmann zu Lipperode
    http://bernbeck.gmxhome.de/d0002/g0000006.html#I1075

    Død:
    nach 1485

    Arnold giftet seg med Beate (Dreyre von Langendreer) Dreyre 1448, Detmold, Lippe, Germany. Beate (datter av Heinrich Dreyre og Beate von Vietinghoff) ble født , Detmold, Lippe, Germany. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  2. 5.  Beate (Dreyre von Langendreer) Dreyre ble født , Detmold, Lippe, Germany (datter av Heinrich Dreyre og Beate von Vietinghoff).

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Possessions: Langendreer, Germany

    Notater:

    http://www.bochum.de/zeitpunkte/bd7_07.htm
    Das Alter von Langendreer ist nicht bekannt doch deuten Verkehrslage und Flurnamen auf uralte, vielleicht vorgeschichtliche Besiedlung. Der geschichtliche Kern des Ortes ist der heutige O r t s t e i l " D o r f ". Der Aulbach war viel breiter als der Ölbach und reichte wahrscheinlich von der Unterstraße bis zur Hassel-brinkstraße. An seinem Ufer lagen die Höfe von Oberschulte-Beckmann, Ober- und Niederwestermann. In der Mitte des Dorfes lag "Middeldorf". Im Oberdorf lag der Schultenhof. Andere Höfe waren der Overbeckshof an der Dördelstraße, der Kalthof an der Kaltenhardt. Grundherr der Mehrzahl der Höfe und Kotten war im 17. Jahrhundert der Besitzer des adeligen Rittersitzes H a u s L a n g e n d r e e r , einer ehemaligen Wasserburg. Wann diese erbaut worden ist, ist unbekannt Wahrscheinlich reichen die Anfänge bis ins 12. Jahrhundert zurück. Zuerst wird sie um 1200 erwähnt. Als Besitzer wird 1250 ein Ritter Heinrich von Ovelacker genannt. Er war Lehnsträger des Grafen Dietrich von Isenburg-Hohenlimburg. Seine Nachfolger nannten sich Herren von Drire oder Drere (1268). Dieser Name wurde später auch Dreire geschrieben, und dann nach 1500 in Langendreer abgewandelt. In der märkischen Geschichte tauchen die Herren von Dreyre wiederholt auf. In Fehden gegen die Freie Stadt Dortmund, an den Kreuzzügen gegen die Türken haben sich Mitglieder dieses Hauses beteiligt. Das Geschlecht der Herren von Dreer ist dann ausgestorben. 1488 sind die Herren von der Borch die Besitzer von Langendreer. Bate, die Erbtochter des Henrich von Drere, brachte nach dem Tode ihrer Brüder Wessel und Dietrich Haus Langendreer ihrem Manne Amt von der Borch, Herr zu Holzhausen und Erbgesessener zu Detmold, zu. Die unruhigen Zeiten, besonders aber der Dreißigjährige Krieg mit seinen fremden Söldnerheeren haben der Burg und ihren Bewohnern viel Schaden zugefügt. Besonders die Spanier haben Langendreer hart mitgenommen (1599). Sie plünderten und raubten und zerstörten später die Burg. Erst 1545 wurde mit dem Wiederaufbau begonnen durch tatkräftige Unterstützung der nächsten Adelssitze und Güter. Es wurde jedoch nur ein Teil der alten Herrlichkeit aufgebaut. 1905 verkaufte Wulff von der Borch, kgl. preuß. Kammerherr, Rittmeister a. D. in Friedeburg a. d. Saale Haus Langendreer (138 Hektar groß) an die Zeche Bruchstraße (pro Hektar für 10000 Mark). Heute erinnern nur noch ein alter Turm, einige Überreste der alten Umfassungsmauern und ein Gebäude an die frühere Wasserburg. Die Wassergräben hat man lange schon zugeschüttet. In dem Straßennamen "Borchallee" wird die Erinnerung an das Geschlecht, das Haus Langendreer lange besaß, wachgehalten.

    Fødsel:
    Detmold, Lippe um 1420

    Possessions:
    Langendreer?
    http://www.bochum.de/zeitpunkte/bd7_07.htm
    .... Grundherr der Mehrzahl der Höfe und Kotten war im 17. Jahrhundert der Besitzer des adeligen Rittersitzes H a u s L a n g e n d r e e r , einer ehemaligen Wasserburg. Wann diese erbaut worden ist, ist unbekannt Wahrscheinlich reichen die AnfXXnge bis ins 12. Jahrhundert zurück. Zuerst wird sie um 1200 erwähnt. Als Besitzer wird 1250 ein Ritter Heinrich von Ovelacker genannt. Er war Lehnsträger des Grafen Dietrich von Isenburg-Hohenlimburg. Seine Nachfolger nannten sich Herren von Drire oder Drere (1268). Dieser Name wurde später auch Dreire geschrieben, und dann nach 1500 in Langendreer abgewandelt. In der märkischen Geschichte tauchen die Herren von Dreyre wiederholt auf. In Fehden gegen die Freie Stadt Dortmund, an den Kreuzzügen gegen die Türken haben sich Mitglieder dieses Hauses beteiligt. Das Geschlecht der Herren von Dreer ist dann ausgestorben. 1488 sind die Herren von der Borch die Besitzer von Langendreer. Bate, die Erbtochter des Henrich von Drere, brachte nach dem Tode ihrer Brüder Wessel und Dietrich Haus Langendreer ihrem Manne Amt von der Borch, Herr zu Holzhausen und Erbgesessener zu Detmold, zu.....

    Død:
    vor 1466
    http://bernbeck.gmxhome.de/d0003/g0000006.html#I1076

    Notater:

    Gift:
    http://bernbeck.gmxhome.de/d0002/g0000006.html#I1075

    http://worldconnect.rootsweb.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=dirkpeters&id=I3587
    Sources:
    Abbrev: Ahnenliste von Justus Möser
    Title: Ahnenliste von Justus Möser
    Author: Banniza von Bazan, Heinrich
    Publication: Osnabrücker Mitteilungen Heft 66, 1954
    Page: 189
    Quality: 3

    Barn:
    1. 2. Dietrich von der Borch ble født , Falkenberg, Germany; døde 1500.


Generasjon: 4

  1. 8.  Johann von der Borch ble født 1385 , Lippe, Germany (sønn av Hermann von der Borch og Kunneke de Wreden); døde 1464.

    Notater:

    Occupation:
    Amtmann und Rat von Bernd zur Lippe

    Johann giftet seg med Sophie von Lappe zu Ruhr. Sophie ble født , Lippe, Germany. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  2. 9.  Sophie von Lappe zu Ruhr ble født , Lippe, Germany.

    Notater:

    Fødsel:
    um 1405

    Notater:

    Gift:
    um 1428

    Barn:
    1. 4. Arnold von der Borch ble født , Detmold, Lippe, Germany.

  3. 10.  Heinrich Dreyre (sønn av Wessel Dreyre).

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Residence: Langendreer, Germany

    Notater:

    http://www.bochum.de/zeitpunkte/bd7_07.htm
    Das Alter von Langendreer ist nicht bekannt doch deuten Verkehrslage und Flurnamen auf uralte, vielleicht vorgeschichtliche Besiedlung. Der geschichtliche Kern des Ortes ist der heutige O r t s t e i l " D o r f ". Der Aulbach war viel breiter als der Ölbach und reichte wahrscheinlich von der Unterstraße bis zur Hassel-brinkstraße. An seinem Ufer lagen die Höfe von Oberschulte-Beckmann, Ober- und Niederwestermann. In der Mitte des Dorfes lag "Middeldorf". Im Oberdorf lag der Schultenhof. Andere Höfe waren der Overbeckshof an der Dördelstraße, der Kalthof an der Kaltenhardt. Grundherr der Mehrzahl der Höfe und Kotten war im 17. Jahrhundert der Besitzer des adeligen Rittersitzes H a u s L a n g e n d r e e r , einer ehemaligen Wasserburg. Wann diese erbaut worden ist, ist unbekannt Wahrscheinlich reichen die Anfänge bis ins 12. Jahrhundert zurück. Zuerst wird sie um 1200 erwähnt. Als Besitzer wird 1250 ein Ritter Heinrich von Ovelacker genannt. Er war Lehnsträger des Grafen Dietrich von Isenburg-Hohenlimburg. Seine Nachfolger nannten sich Herren von Drire oder Drere (1268). Dieser Name wurde später auch Dreire geschrieben, und dann nach 1500 in Langendreer abgewandelt. In der märkischen Geschichte tauchen die Herren von Dreyre wiederholt auf. In Fehden gegen die Freie Stadt Dortmund, an den Kreuzzügen gegen die Türken haben sich Mitglieder dieses Hauses beteiligt. Das Geschlecht der Herren von Dreer ist dann ausgestorben. 1488 sind die Herren von der Borch die Besitzer von Langendreer. Bate, die Erbtochter des Henrich von Drere, brachte nach dem Tode ihrer Brüder Wessel und Dietrich Haus Langendreer ihrem Manne Amt von der Borch, Herr zu Holzhausen und Erbgesessener zu Detmold, zu. Die unruhigen Zeiten, besonders aber der Dreißigjährige Krieg mit seinen fremden Söldnerheeren haben der Burg und ihren Bewohnern viel Schaden zugefügt. Besonders die Spanier haben Langendreer hart mitgenommen (1599). Sie plünderten und raubten und zerstörten später die Burg. Erst 1545 wurde mit dem Wiederaufbau begonnen durch tatkräftige Unterstützung der nächsten Adelssitze und Güter. Es wurde jedoch nur ein Teil der alten Herrlichkeit aufgebaut. 1905 verkaufte Wulff von der Borch, kgl. preuß. Kammerherr, Rittmeister a. D. in Friedeburg a. d. Saale Haus Langendreer (138 Hektar groß) an die Zeche Bruchstraße (pro Hektar für 10000 Mark). Heute erinnern nur noch ein alter Turm, einige Überreste der alten Umfassungsmauern und ein Gebäude an die frühere Wasserburg. Die Wassergräben hat man lange schon zugeschüttet. In dem Straßennamen "Borchallee" wird die Erinnerung an das Geschlecht, das Haus Langendreer lange besaß, wachgehalten.

    Fødsel:
    um 1375

    Residence:
    Herr auf Langendeer
    http://bernbeck.gmxhome.de/d0005/g0000093.html#I1359

    Død:
    nach 1454

    Heinrich giftet seg med Beate von Vietinghoff. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  4. 11.  Beate von Vietinghoff

    Notater:

    Død:
    + vor 1435
    http://bernbeck.gmxhome.de/d0003/g0000050.html#I1360

    Notater:

    Gift:
    http://bernbeck.gmxhome.de/d0005/g0000093.html#I1359

    http://worldconnect.rootsweb.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=dirkpeters&id=I3590#s1
    Sources:
    Abbrev: Ahnenliste von Justus Möser
    Title: Ahnenliste von Justus Möser
    Author: Banniza von Bazan, Heinrich
    Publication: Osnabrücker Mitteilungen Heft 66, 1954
    Page: 190
    Quality: 3

    Barn:
    1. 5. Beate (Dreyre von Langendreer) Dreyre ble født , Detmold, Lippe, Germany.
    2. Wessel Dreyre
    3. Dietrich Dreyre ble født , Langendreer, Germany.


Sidene drives av The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.3 , skrevet av Darrin Lythgoe © 2001-2020.
Stromsnes.info - redigert av Arnulf Strømsnes Copyright © 2000-2020 All rights reserved. | Retningslinjer for personvern.
Translate »