Kunigunde von Brücken

Kvinne - 1357


Generasjoner:      Standard    |    Vertikalt    |    Kompakt    |    Boks    |    Bare Tekst    |    Generasjonsliste    |    Anevifte    |    Media    |    PDF

Generasjon: 1

  1. 1.  Kunigunde von Brücken (datter av Johann IV. (Brück) von Brücken og Agnes von Limburg); døde 13 Sep 1357, Mümling, Erbach, Germany.

    Notater:

    Død:
    Erbach, Mümling, Odenwald, Hessen

    Familie/Ektefelle/partner: Conrad (der Jüngere) Schenk von Erbach. Conrad døde 1381. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Notater:

    Gift:
    Quelle:
    http://gw.geneanet.org/kraeuter2?lang=no&pz=herbert&nz=hombrecher&ocz=0&templ=mobile&p=conrad+v&n=von+erbach
    http://gedbas.genealogy.net/person/show/1155819929


Generasjon: 2

  1. 2.  Johann IV. (Brück) von Brücken (sønn av Walter (von Brücken/Brücker) von der Brücke og Liza (Elisabeth) NN).

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: Early Origins of the Hunsingen family The surname Hunsingen is thought to be a local name; that is, a surname taken on from an existing place name. There is a Hundseck in Germany near the Schwartwald, or the name may have come from a place name in Switzerland. The surname Hunsingen was first found in Switzerland. Most believe the name originated in the small village of Hunzingen (today called Hunzikon, just east of Geuensee, Canton Luzern). Quelle: https://www.houseofnames.com/hunsingen-family-crest

    Notater:

    Fødsel:
    geboren vor 1292
    Quelle 1:
    J. Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch: in ... Der Adel Deutsch-Lothringens. Zweiten Bandes. Elfte Abtheilung. Seite 9
    Quelle 2:
    http://gw.geneanet.org/kraeuter2?lang=no&pz=herbert&nz=hombrecher&ocz=0&templ=mobile&p=johann+iv&n=von+brucken

    Occupation:
    Herr zu Hunsingen

    Død:
    + um 1333

    Johann giftet seg med Agnes von Limburg. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  2. 3.  Agnes von Limburg (datter av Johann von Limburg og Agnes von Wildenburg).

    Notater:

    Gift:
    Quellen:
    http://gw.geneanet.org/kraeuter2?lang=no&pz=herbert&nz=hombrecher&ocz=0&templ=mobile&p=johann+iv&n=von+brucken
    http://genealogy.richardremme.com/tng/getperson.php?personID=I44341&tree=tree01
    http://gedbas.genealogy.net/person/show/1155822817

    Barn:
    1. Johann V. von Brücken ble født 1307; døde 1 Jul 1375.
    2. 1. Kunigunde von Brücken døde 13 Sep 1357, Mümling, Erbach, Germany.
    3. Agnes von Brücken døde 1335.


Generasjon: 3

  1. 4.  Walter (von Brücken/Brücker) von der Brücke (sønn av Friedrich von Brücken og Elisabeth NN); døde 1299.

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Possessions: 2 Feb 1274
    • Possessions: 11 Mai 1277
    • Possessions: 24 Mai 1277, Prosterath, Trier, Germany
    • Occupation: 1287

    Notater:

    Occupation:
    Ritter

    Possessions:
    Uribach, Rheinland-Pfalz, Kreis Zweibrücken
    1274 Februar 2.
    Ritter Hugo gen. Slumpe, Burgmann des Grafen von Zweibrücken (Geminipontis), übrtweist mit Zustimmung des Walter von Brucke, von dem er das ihm gehörende Drittel der Güter im Dorf Uribach zu Lehen trägt, ...............
    Quelle:
    Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer am Rhein, Volum 42. Seite 70

    Possessions:
    Dorf Proberistroith
    LXI. Der Ritter Jacob von Warreperch beurkundet den Verzicht des Ritters
    Walther Herrn von Bruche auf das den Brüdern Nicolaus und Johann Vögten
    von Hunol stein verkaufte Dorf Proberistroith. 1277 Mai 11.
    Ego Jacobus miles dominus de Warreperch (1) notum facio universis presentes litteras inspeeturis, quod Waltherus miles dominus de Bruche (2), uxor ejus domina Liza et filius ejus Fridericus coram me constituti recognouerunt, se renunciasse bonis dictis Proberistroith (3) et eisdem bonis attinentiis, que idem Waltherus ven- didit ratribus de Hunolsten videlicet Nicolao et Johanni aduocatis ejusdem loci, quam resignationem a predictis W. et L. et F. factam vidi et audi vi. In cujus rei testimonium presens cedula sigillo meo ad preces predictorum redditur
    sigillata. Datum a. d. M.CC.LXX septimo feria secunda post ascensionem domini.
    Datum a. d. M.CC.LXX septino feria secunda post ascensionem domini.
    1)Warnesberg
    2) Brücke; verg. die folgende Urkunde. Die Burg der Herrn von der Brücke (de Ponte) zu Trier war in ein altes Römermonument eingebaut, das beim Kloster St. Barbara rechts von der Brücke beim Eintritt in Trier auserhalb der im 13. Jahrhundert erbauten Stadtmauer lag.
    3) Proberistroith bei Beuren im Landkreis Trier
    Quelle:
    Urkundenbuch für die Geschichte des graeflichen und freiherrlichen Hauses der Voegte von Hunolstein. I. Band. Seite 47

    Possessions:
    LXII. Die Ritter Hugo von Schwarzenberg und Hugo von der Brücke verkaufen das Dorf Prosterath.
    1277 Mai 24.
    Universis presentes litteras inspecturis. Nos Hugo dictus de Nigro monte et Walterus dictus de Ponte, milites. Notum facimus quod villam de Posterath ejum .....
    Quelle 1:
    Urkundenbuch für die Geschichte des graeflichen und freiherrlichen Hauses der Voegte von Hunolstein. I. Band. Seite 47
    Quelle 2:
    Urkundenbuch der Voegte von Hunolstein (Google data) LXI.
    http://monasterium.net/mom/HausHunolstein/45e5f86d-c339-4dab-9814-241f7cf1ca5b/charter

    ..... Walterus dictus de Ponte milites ............
    Quelle:
    Urkundenbuch für die Geschichte des gräflichen und freiherrlichen ..., Volum 1. Seite 47

    1277 mai 24. Die Ritter Hugo v. Schwarzenberg (de Nigromonte) und Walter v. der Brücke (de Ponte) verkaufen ihr Dorf Prosterath für 100 trier. Pfund an die Gebr. Nicholaus und Johann Vögte
    v. Hunolsteyn. 1277 crast. Trinitatis.
    Orig. in Coblenz. Gedr. Toepfer, Hunolst. Ukb. 1,47.
    Quelle:
    Mittelrheinische regesten. IV. Theil. Seite 94
    https://ia800501.us.archive.org/11/items/mittelrheinische04goer/mittelrheinische04goer.pdf

    Occupation:
    civis Rinvelden (identische Person?)
    Walther ann der Bruck civis Rinvelden 1287
    Quelle:
    Mittelhochdeutsches Namenbuch: Nach oberrheinischen Quellen des zwölften und dreizehnten Jahrhunderts. Seite 372

    Død:
    todt 1299
    Quelle:
    https://www.google.es/books/edition/Urkundliche_Geschichte_des_Kreises_Merzi/cOfeYptQY3oC?hl=no&gbpv=1&dq=Hunsingen+Johann+von+Brücker&pg=PA299&printsec=frontcover

    Walter giftet seg med Liza (Elisabeth) NN. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  2. 5.  Liza (Elisabeth) NN

    Notater:

    Gift:
    1277 Mai 11
    Ego Jacobus milis dominusde Warreprech notum facio universis presentes litteras inspectures, quod Waltherus miles dominus de Bruche 2), uxor ejus domina Liza et filius ejus Fridericus coram me constituti recognouerunt, se renunciasse bonis dictis Proberistroith3) et eisdem attinentiis que idem Waltherus vendidit fratribus de Hunolsten videlicet Nicolao et Johanni aduocatis ejusdem loci, .................
    Datum a. d. M.CC.LXX septino feria secunda post ascensionem domini.
    Quelle:
    Urkundenbuch der Voegte von Hunolstein (Google data) LXI. Seite 47

    Barn:
    1. 2. Johann IV. (Brück) von Brücken
    2. Fridericus von der Brücke

  3. 6.  Johann von Limburg (sønn av Dietrich von Isenberg og Aleidis von Sponheim-Sayn).

    Notater:

    Fødsel:
    vor 1246

    Occupation:
    Graf von Isenberg-Limburg

    Død:
    + vor 1277

    Johann giftet seg med Agnes von Wildenburg. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  4. 7.  Agnes von Wildenburg (datter av Gerhard von Wildenburg og Aleidis von Helpenstein).

    Notater:

    Død:
    + um 1270?
    Quelle:
    http://gedbas.genealogy.net/person/show/1155826267

    Notater:

    Gift:
    Johann, Graf von Limburg, geb. um 1240, urk. 1253-75, gest. 1277, verh. (um 1260.65) mit Agnes (von Wildenberg? 20), urk. 1270-71. gest. vor 12 März 1271
    Aus dieser Ehe:
    ..............
    Quelle:
    Klübersche Protokolle: mit allen dazugehörigen Berichten, Urkunden und Briefen nebst einem Anhang, Volum 2. Seite 83

    Gerhard von Wildeberg (a. d. Stieg) tritt ebenfalls alsrkundenzeuge für Dietrich I. von Limburg auf (W. UB. Nr. 1433). Da eine Tochter Agnes nachzuweisen ist, besteht die Vermutung, dass diese Gattin Johann von Limburg wurde.
    Quelle:
    Klübersche Protokolle: mit allen dazugehörigen Berichten, Urkunden und Briefen nebst einem Anhang, Volum 2. Seite 83

    Barn:
    1. 3. Agnes von Limburg


Generasjon: 4

  1. 8.  Friedrich von Brücken (sønn av Walter (de Ponte) von der Brücke og Mechthild von Mengen); døde 11 Apr 1258.

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: Trier, Germany
    • Possessions: 1246, Gusterath, Trier, Germany

    Notater:

    Occupation:
    Friedrich de Ponte (auch Friedrich von der Brücke) war ein Ritter und Kreuzfahrer aus Trier. Er entstammte dem Trierer Ministerialengeschlecht "von der Brücke" oder "de Ponte", die ihren Sitz in den Barbarathermen in der Nähe der Römerbrücke in Trier hatte. Sein Bruder Rudolf de Ponte war Propst des Stifts St. Paulin in Trier.
    Quelle:
    http://marjorie-wiki.de/wiki/Friedrich_de_Ponte

    Im Jahre 1247 verpachtete das Euchariuskloster erblich 20 Morgen Ackerland bei Zerwen, die der Ritter Friedrich von der Brücke der Katharinenkapelle ad luminare vermacht hatte, an Konrad von Kerriche (Oberkirch) für 20 trierische solide Jahreszins; .......
    Quelle:
    Germanica Sacra Neue Folge 34. Erzbistum Trier 8.
    Die Benediktinerabtei St. Eucharius-St. Matthias vor Trier. Seite 48

    Eurer Gesamtheit tun hiermit kund, dass wir unsern gesschätzten Rittern Peter von Merzig und Friedrich von der Brücke, die nach Jerusalem aufbrechen .......
    Quelle:
    Riveris: 800 Jahre am Wasser ; ein Heimat- und Lesebuch. Seite 25
    https://books.google.no/books?hl=no&id=J1YMAQAAMAAJ&dq=%22Friedrich+von+der+Br%C3%BCcke%22+Ritter&focus=searchwithinvolume&q=%22von+der+Br%C3%BCcke%22+Ritter

    Von Anfang des 13. Jh. stammt eine undatierte Urkunde, mit der die kreuzfahrenden Ritter Peter von Merzig und Friedrich von der Brücke ........
    Quelle:
    http://www.thomm-online.de/allgemein.htm

    Possessions:
    Friedrich von der Brücke und Dietrich von Conz verkauften im Jahre 1246 eine Mühle und anderen Besitz in Gusterath dem Trierer Nonnenkloster "St. Martin auf dem Berge".

    Død:
    + 11 apr 1258
    Quelle:
    http://gw.geneanet.org/kraeuter2?lang=no&pz=herbert&nz=hombrecher&ocz=0&templ=mobile&p=friedrich&n=von+brucken&oc=1

    In einer Urkunde aus dem Jahre 1211 bestätigt Erzbischof Johann von Trier, dass der Ritter Friedrich von der Brücke mit Genehmigung seines Lehnsherrn, des Grafen von Veldenz, dem Trierer Domprobst und Archidiakon Konrad für 30 trierische Pfund die Gerichtsbarkeit im Hofe Pluwig verpfändete.
    Quelle:
    http://marjorie-wiki.de/wiki/Friedrich_de_Ponte

    1238 schenkte der Ritter Friedrich von der Brücke dem neuerrichteten Nonnenkloster Marchern das Patronatrecht zu Kestende und der ..........
    Quelle:
    Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz: Fünfter Band.Seite 54

    Die Pfarrkirche in Kesten
    Ursprung der Pfarrgemeinde Kesten
    ......... 1238 ist das Patronat der Kirche durch Ritter Friedrich von der Brücke dem Kloster Machern übertragen wurden, das seitdem die Pfarrei besitzt.
    Quelle:
    Zielsetzung und Sinngebung. Seite 25

    Friedrich giftet seg med Elisabeth NN. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  2. 9.  Elisabeth NN

    Notater:

    Død:
    um 1291

    Notater:

    Gift:
    ..... , Ritter Johan I. von Rollingen, der Vater jenes Johann von Mengen, der im Güthervernichnis von 1305 erwähnt ist, war in erster Ehe mit einer Aleide de Ponte (Adeleheid von Brücken) und in zweiter Ehe mit Adelheid von Mengen verheiratet. Diese Adelheid von Brücken war die Tochter Friedrichs von Brücken, des Gemahls der Elisabeth, die in zweiter Ehe mit Jakob I. von Warsberg, dem Großvater der in Bübingen und Mengen beguterten Geneta von Warsberg,49) verheiratet war.
    Quelle:
    Bübingen: ein Dorf im Alten Reich : Geschichte des Ortes Bübingen (Saarbrücken-Bübingen) bis 1815. Seite 105

    Quelle:
    Lieselotte HOMBRECHER
    http://gw.geneanet.org/kraeuter2?lang=de&pz=herbert&nz=hombrecher&ocz=0&m=N&v=von+MENGEN&t=A

    Barn:
    1. 4. Walter (von Brücken/Brücker) von der Brücke døde 1299.
    2. Nikolaus von Brücken
    3. Johanni von Brücken
    4. Aleidis (Adelheid) von der Brücke (von Brücken / de Ponte)

  3. 12.  Dietrich von Isenberg (sønn av Friedrich II. von Isenberg-Altena og Sophie von Limburg); døde 1301.

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: Altena, Germany; Altena-Isenberg

    Notater:

    Fødsel:
    um 1215

    Occupation:
    Graf von Altena-Isenberg

    Dietrich giftet seg med Aleidis von Sponheim-Sayn. Aleidis (datter av Johann I. von Sponheim-Starkenburg og NN von Isenberg) ble født 1228; døde 1297. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  4. 13.  Aleidis von Sponheim-Sayn ble født 1228 (datter av Johann I. von Sponheim-Starkenburg og NN von Isenberg); døde 1297.

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: Sayn, Germany

    Notater:

    Occupation:
    Gräfin zu Sayn

    Barn:
    1. 6. Johann von Limburg

  5. 14.  Gerhard von Wildenburg (sønn av Otto von Cappenstein og Kunigunde NN).

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: Helpenstein, Germany

    Notater:

    Fødsel:
    um 1218 (1239?)

    Occupation:
    Herr von Helpenstein

    Død:
    + nach 1276 (1283?)

    Gerhard giftet seg med Aleidis von Helpenstein. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  6. 15.  Aleidis von Helpenstein (datter av Heinrich von Helpenstein).

    Notater:

    Død:
    + um 23. juini 1309

    Notater:

    Gift:
    um 1265

    Barn:
    1. 7. Agnes von Wildenburg


Sidene drives av The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.3 , skrevet av Darrin Lythgoe © 2001-2020.
Stromsnes.info - redigert av Arnulf Strømsnes Copyright © 2000-2020 All rights reserved. | Retningslinjer for personvern.
Translate »