Loretta von Rollingen

Kvinne


Generasjoner:      Standard    |    Vertikalt    |    Kompakt    |    Boks    |    Bare Tekst    |    Generasjonsliste    |    Anevifte    |    Media    |    PDF

Generasjon: 1

  1. 1.  Loretta von Rollingen (datter av Johann I. der Große von Rollingen-Warsberg og Aleidis (Adelheid) von der Brücke (von Brücken / de Ponte)).

    Notater:

    Død:
    + nach 1343

    Familie/Ektefelle/partner: Godelmann von Dorsweiler. Godelmann døde 1313. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Notater:

    Gift:
    Quelle:
    http://gw.geneanet.org/fraloy?lang=de&p=johann+i.+der+grosze&n=von+rollingen


Generasjon: 2

  1. 2.  Johann I. der Große von Rollingen-Warsberg ble født , Luxemburg (sønn av Dietrich von Rollingen-Warsberg og Kunigunde von Hunsingen).

    Notater:

    Fødsel:
    um 1230 (genannt von Warsberg)

    Erwähnt 1305 in Güterverzeichnis (identische Person?)
    ..... Ritter Johan I. von Rollingen, der Vater jenes Johan von Mengen, der in Gütherverzeichnis von 1305 erwähnt ist, war in erster Ehe mit einer Aleide de Ponte (Adelheid von Brücken) und in Zweiter Ehe mit Adelheid von Mengen verheiratet. Diese Adelheid von Brücken war die Tochter Friedrich von Brücken des Gemahls der Elisabeth die in zweiter Ehe mit .......
    Quelle:
    Bübingen: ein Dorf im Alten Reich : Geschichte des Ortes Bübingen (Saarbrücken-Bübingen) bis 1815. Seite 105

    Johann giftet seg med Aleidis (Adelheid) von der Brücke (von Brücken / de Ponte). [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  2. 3.  Aleidis (Adelheid) von der Brücke (von Brücken / de Ponte) (datter av Friedrich von Brücken og Elisabeth NN).

    Notater:

    Fødsel:
    ..... , Ritter Johan I. von Rollingen, der Vater jenes Johann von Mengen, der im Güthervernichnis von 1305 erwähnt ist, war in erster Ehe mit einer Aleide de Ponte (Adeleheid von Brücken) und in zweiter Ehe mit Adelheid von Mengen verheiratet. Diese Adelheid von Brücken war die Tochter Friedrich von Brücken des Gemahls der Elisabeth die in zweiter Ehe mit .....
    Quelle:
    Bübingen: ein Dorf im Alten Reich : Geschichte des Ortes Bübingen (Saarbrücken-Bübingen) bis 1815. Seite 105

    Død:
    nach 1263

    Notater:

    Gift:
    ..... , Ritter Johan I. von Rollingen, der Vater jenes Johann von Mengen, der im Güthervernichnis von 1305 erwähnt ist, war in erster Ehe mit einer Aleide de Ponte (Adeleheid von Brücken) und in zweiter Ehe mit Adelheid von Mengen verheiratet. Diese Adelheid von Brücken war die Tochter Friedrich von Brücken des Gemahls der Elisabeth die in zweiter Ehe mit .....
    Quelle:
    Bübingen: ein Dorf im Alten Reich : Geschichte des Ortes Bübingen (Saarbrücken-Bübingen) bis 1815. Seite 105

    Barn:
    1. 1. Loretta von Rollingen


Generasjon: 3

  1. 4.  Dietrich von Rollingen-Warsberg (sønn av Isembart von Homberg).

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Possessions: Kanner

    Notater:

    Fødsel:
    Quelle:
    http://www.ourfamilyhistories.org/getperson.php?personID=I114986&tree=00

    Possessions:
    Herr an der Kanner, von Homburg

    Død:
    + um 1250

    Dietrich giftet seg med Kunigunde von Hunsingen. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  2. 5.  Kunigunde von Hunsingen

    Notater:

    Fødsel:
    um 1205

    Død:
    + nach 1265
    Die Eltern Johanns des Langen waren Dietrich von Rollingen-Warnesberg und Kunigunde von Huntingen, die 1265 als witwe genannt wird.
    Quelle:
    Archiv für Sippenforschung und alle verwandten Gebiete, Volum 51,Utgave 97 -Volum 52,Utgave 104. Seite 203

    Notater:

    Gift:
    Die Eltern Johanns des Langen waren Dietrich von Rollingen-Warnesberg und Kunigunde von Huntingen, die 1265 als witwe genannt wird.
    Quelle:
    Archiv für Sippenforschung und alle verwandten Gebiete, Volum 51,Utgave 97 -Volum 52,Utgave 104. Seite 203

    Andere Quellen:
    http://our-royal-titled-noble-and-commoner-ancestors.com/p2844.htm#i85444
    http://www.ourfamilyhistories.org/getperson.php?personID=I114986&tree=00

    Barn:
    1. 2. Johann I. der Große von Rollingen-Warsberg ble født , Luxemburg.

  3. 6.  Friedrich von Brücken (sønn av Walter (de Ponte) von der Brücke og Mechthild von Mengen); døde 11 Apr 1258.

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: Trier, Germany
    • Possessions: 1246, Gusterath, Trier, Germany

    Notater:

    Occupation:
    Friedrich de Ponte (auch Friedrich von der Brücke) war ein Ritter und Kreuzfahrer aus Trier. Er entstammte dem Trierer Ministerialengeschlecht "von der Brücke" oder "de Ponte", die ihren Sitz in den Barbarathermen in der Nähe der Römerbrücke in Trier hatte. Sein Bruder Rudolf de Ponte war Propst des Stifts St. Paulin in Trier.
    Quelle:
    http://marjorie-wiki.de/wiki/Friedrich_de_Ponte

    Im Jahre 1247 verpachtete das Euchariuskloster erblich 20 Morgen Ackerland bei Zerwen, die der Ritter Friedrich von der Brücke der Katharinenkapelle ad luminare vermacht hatte, an Konrad von Kerriche (Oberkirch) für 20 trierische solide Jahreszins; .......
    Quelle:
    Germanica Sacra Neue Folge 34. Erzbistum Trier 8.
    Die Benediktinerabtei St. Eucharius-St. Matthias vor Trier. Seite 48

    Eurer Gesamtheit tun hiermit kund, dass wir unsern gesschätzten Rittern Peter von Merzig und Friedrich von der Brücke, die nach Jerusalem aufbrechen .......
    Quelle:
    Riveris: 800 Jahre am Wasser ; ein Heimat- und Lesebuch. Seite 25
    https://books.google.no/books?hl=no&id=J1YMAQAAMAAJ&dq=%22Friedrich+von+der+Br%C3%BCcke%22+Ritter&focus=searchwithinvolume&q=%22von+der+Br%C3%BCcke%22+Ritter

    Von Anfang des 13. Jh. stammt eine undatierte Urkunde, mit der die kreuzfahrenden Ritter Peter von Merzig und Friedrich von der Brücke ........
    Quelle:
    http://www.thomm-online.de/allgemein.htm

    Possessions:
    Friedrich von der Brücke und Dietrich von Conz verkauften im Jahre 1246 eine Mühle und anderen Besitz in Gusterath dem Trierer Nonnenkloster "St. Martin auf dem Berge".

    Død:
    + 11 apr 1258
    Quelle:
    http://gw.geneanet.org/kraeuter2?lang=no&pz=herbert&nz=hombrecher&ocz=0&templ=mobile&p=friedrich&n=von+brucken&oc=1

    In einer Urkunde aus dem Jahre 1211 bestätigt Erzbischof Johann von Trier, dass der Ritter Friedrich von der Brücke mit Genehmigung seines Lehnsherrn, des Grafen von Veldenz, dem Trierer Domprobst und Archidiakon Konrad für 30 trierische Pfund die Gerichtsbarkeit im Hofe Pluwig verpfändete.
    Quelle:
    http://marjorie-wiki.de/wiki/Friedrich_de_Ponte

    1238 schenkte der Ritter Friedrich von der Brücke dem neuerrichteten Nonnenkloster Marchern das Patronatrecht zu Kestende und der ..........
    Quelle:
    Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz: Fünfter Band.Seite 54

    Die Pfarrkirche in Kesten
    Ursprung der Pfarrgemeinde Kesten
    ......... 1238 ist das Patronat der Kirche durch Ritter Friedrich von der Brücke dem Kloster Machern übertragen wurden, das seitdem die Pfarrei besitzt.
    Quelle:
    Zielsetzung und Sinngebung. Seite 25

    Friedrich giftet seg med Elisabeth NN. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  4. 7.  Elisabeth NN

    Notater:

    Død:
    um 1291

    Notater:

    Gift:
    ..... , Ritter Johan I. von Rollingen, der Vater jenes Johann von Mengen, der im Güthervernichnis von 1305 erwähnt ist, war in erster Ehe mit einer Aleide de Ponte (Adeleheid von Brücken) und in zweiter Ehe mit Adelheid von Mengen verheiratet. Diese Adelheid von Brücken war die Tochter Friedrichs von Brücken, des Gemahls der Elisabeth, die in zweiter Ehe mit Jakob I. von Warsberg, dem Großvater der in Bübingen und Mengen beguterten Geneta von Warsberg,49) verheiratet war.
    Quelle:
    Bübingen: ein Dorf im Alten Reich : Geschichte des Ortes Bübingen (Saarbrücken-Bübingen) bis 1815. Seite 105

    Quelle:
    Lieselotte HOMBRECHER
    http://gw.geneanet.org/kraeuter2?lang=de&pz=herbert&nz=hombrecher&ocz=0&m=N&v=von+MENGEN&t=A

    Barn:
    1. Walter (von Brücken/Brücker) von der Brücke døde 1299.
    2. Nikolaus von Brücken
    3. Johanni von Brücken
    4. 3. Aleidis (Adelheid) von der Brücke (von Brücken / de Ponte)


Generasjon: 4

  1. 8.  Isembart von Homberg (sønn av Robert I. von Rollingen og Clementia von Rozieres).

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: Kanner

    Notater:

    Fødsel:
    um 1201
    Quelle:
    http://gw.geneanet.org/fraloy?lang=de&p=johann+ii.+der+lange&n=von+mengen

    Occupation:
    Herr an der Kanner

    Barn:
    1. Robert II. von Rollingen døde 1259.
    2. 4. Dietrich von Rollingen-Warsberg
    3. Johann von Warsberg døde 20 Sep 1253.
    4. Jakob von Rollingen døde 1241.

  2. 12.  Walter (de Ponte) von der Brücke (sønn av Ludwig (de Ponte) von der Brücke); døde 11 Apr 1258.

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Event: 22 Feb 1225, Trier, Germany; erwähnt in Trier Quelle: Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt die preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier. Dritter Band. 1169-1212. Seite 201
    • Event: 9 Aug 1231, Trier, Germany; erwähnt in Trier Quelle: Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt die preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier. Dritter Band. 1169-1212. Seite 343
    • Event: 1234; .... , indem er im Jahre 1234 seine Güter in Schornsheim abstrat. Im selben Jahre bestätigte Grav Heinrich von Zweybrücken mit Grav Heinrich von Castell, Friedrich von Reinecheit und Walter von Brücken die Schenkung, welche Ritter Sieghard von Mörsberg mit einem Allodium in Dumenheim gemacht hatte. Quelle: Der Bliesgau, Geographisch-historisch erläutert: mit Karte. Seite 119
    • Event: 1240; Schenkung Im selben Jahre (1234) bestätigte Grav (Graf) Heinrich von Zweibrücken mit Grav (Graf) Heinrich Castell, Friedrich von Rinescheit und Walter von Brücken die Schenkung, welche Ritter ....... .................... Von dem Herrn Walter von Brücken erhielt das Kloster im Jahre 1240 den von dem Graven (Grafen) von Zweibrücken und Leiningen lehenrühringen Zehnten zu Leudingen, so wie .......... Quelle: Der Bliesgau, Geographisch-historisch erläutert. Seite 119
    • Occupation: 1271, Rheinfelden, Schweiz
    • Event: 21 Jun 1336, Trier, Germany; erwähnt in Trier Quelle: Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt die preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier. Dritter Band. 1169-1212. Seite 345

    Notater:

    Occupation:
    Gleiche Person?
    S. 372:
    Johannes de Ponte Chorherr Rheinfelden (Rheinfelden, ost von Basel, Schweiz) 1271
    - Ludwvic de Ponte Zürich 1149
    - Rüdolf an der Brugge Bauer Hauspack
    - Walther Ann der Bruck Civis Rinveldensis (Rheinfelden) 1271

    Dietrich de Ponte 1167 Zürich
    = Dietrich an der Brugge 1205
    -Fridericus de Ponte urbans Turicensis 1159
    - Henricus de Ponte consiliarus de Rinfelden (Rheinfelden)

    S. 16:
    Fridericus de Ponte 1167 Zürich
    Quelle:
    Adolf Socin: Mittelhochdeutsches Namenbuch: Nach oberrheinischen Quellen des zwölften und dreizehnten Jahrhunderts. Seite 372
    https://books.google.es/books?id=Y-BRAAAAcAAJ&q=%22Johannes+de +Ponte%22+Br%C3%BCgger&dq=%22Johannes+de+Ponte%22+Br%C3%BCgger&hl=no&sa=X&ved=0ahUKEwji3pLYyJ_JAhWEdh4KHViNABQQ6AEIHDAA




    Død:
    Edle Herren von Brucken (zu Hunsigen). (Taf. 7)
    Stammhaus scheint Burg und Dorf Bliesbrücken östlich von Saagenmünd in Deutschlothringen, zu sein. Urkundlich erscheint von Familie zuerst Walterus de Brucke liber? 1158, dann Johannes de Brucke 1201, und nobilis vir Johannes de Brucke (wohl derselbe) 1246. des Letzteren Sohn Friedrich starb vor 1263. Ein Nachkomme, Johann (1292 +1333), erheirathete mit Elisabeth von Dagstuhl Antheil an dieser Herrschaft. Johann von B. war 1351 Herr zu Dagstuhl, Hunsigen, Mitherr zu Lockweiler und Schwarzenberg. Mit des letzteren Enkel Johann erlosch um 1490 des Geschlecht im Mannstamm. Ein Bastard Johann von B. erscheint mit Catharina von Stuckart, wurde schon 1475 mit einem Burglehn etc. zu Dagstuhl avgefunden.
    Quelle:
    J. Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch: in ... Der Adel Deutsch-Lothringens. Zweiten Bandes. Elfte Abtheilung. Seite 9

    Quelle:
    http://gw.geneanet.org/kraeuter2?lang=no&pz=herbert&nz=hombrecher&ocz=0&templ=mobile&p=walter&n=l+de+ponte+von+der+brucke

    Walter giftet seg med Mechthild von Mengen. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  3. 13.  Mechthild von Mengen

    Notater:

    Død:
    + nach 1243

    Notater:

    Gift:
    Quelle:
    Lieselotte HOMBRECHER
    http://gw.geneanet.org/kraeuter2?lang=de&pz=herbert&nz=hombrecher&ocz=0&m=N&v=von+MENGEN&t=A

    Barn:
    1. 6. Friedrich von Brücken døde 11 Apr 1258.
    2. Adelheid von Mengen ble født , Lorraine, France; døde 1307.


Sidene drives av The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.3 , skrevet av Darrin Lythgoe © 2001-2020.
Stromsnes.info - redigert av Arnulf Strømsnes Copyright © 2000-2020 All rights reserved. | Retningslinjer for personvern.
Translate »