Hildebrand (Vockinghusen\ Veckinchusen) Vickinghusen

Mann - 1426


Generasjoner:      Standard    |    Vertikalt    |    Kompakt    |    Boks    |    Bare Tekst    |    Generasjonsliste    |    Anevifte    |    Media    |    PDF

Generasjon: 1

  1. 1.  Hildebrand (Vockinghusen\ Veckinchusen) Vickinghusen (sønn av NN Vickinghusen); døde Jul 1426, Lübeck, Germany.

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: Brugge, Belgia; Brügge

    Notater:

    Urkunden-Buch der Stadt Lübeck.
    Achter Theil. 1440-1450.
    Nr. DCIII (603), Saline in Oldesloe 1449 Mai 18: , Hildebrand Hoyeman vnde Hildebrand Vickinghusen (Vockinghusen), ....

    V Theil:
    Nr. DCIII (603), 1416. Nov. 7:
    .... , Hildebrant Vokinkhusen, ....
    .... , Hildebrant Zuderman, ....
    Nr. DCXXXI (631):
    Hildebrand Vockinghusen, Johan Kovolt, Everd von Meghen, Hildebrand Sudermann und Detlev Rolfsdorf, Kaufleute in Brügge, für sich und den derseit abwesenden Godeke Vasan ernennen Bevollmächtigte, um von dem König Sigesmund und dessen Bürgen eine Schuld von 3000 Gulden einzufordern.
    1417. Oct. 9.
    Alset kondich vnde kentlick ys, dat wy Hildebrand Vockinchusen, Johan Kouolt, Euerd van Meghen, Hildebrand Zuderman vnde ....

    Nr. DCLXXXII (682):
    Godeke Vasan, Hildebrand Vockinghusen, Johan Kovolt, Everd von Meghen, Hildebrand Sudermann und Detlev Rolfsdorf mahnen die Bürgen des Königs Sigesmund an die auf verflossen Ostern von ihnen verprochene Zahlung einer Schuld.
    1417 Jul. 12.

    Source: W. Steda, Hansisch-venetianische Handelsbeziehungen im 15. Jarhundert (1894) no 4. p. 126:
    Dunning Letter for a Bill of Exchange, 1411. Letter addressed by Peter Karbow from Venice to his partner Hildebrand Veckinchusen in Bruges. This letter succinctly and tactfully reminds the correspondent about future business, and perhaps personal, relations, the integrity of the supply chain, and invokes kin altruism.
    Friendly greetings! May I remind you, dear Hildebrand, about the 1,000 ducats which, as I wrote to you, I borrowed from Hans Reme of Augsburg: I informed you that you must pay him for this on 19 March. I beg you for the sake of our friendship to pay him punctually, as I have given him guarantees and also letters with our company's seal on them. If he should lose by this, I would have to compensate him, together with my associates -- I further inform you that a week ago I dispatched spices to the value of 10,000 ducats, namely Indian and Arabian ginger, nutmeg, mace, clovers and whatever else I could get on favorable terms: I shall dispatch further consignments within the next week. For this I need money, unless I am to leave the amber rosaries, the cloth and ermine [in pawn] until St. James's Day. In addition I have paid out 12,000 ducats in cash since Christmas, and every day I receive more bills of exchange from [our partner] Hans von Mynden.
    Dear Hildebrand, may God help us so that we can carry on for another year and so things turn out as I have written to Sievart [Hildebrand's brother, in business in Cologne and a partner in the Venetian enterprise]: I said that I was confident that with God's help I should be able to present as favorable a balance-sheet as the last one.
    We must bear in mind that we must not give up our trade in rosaries, because even if they are slow to sell, one get's a year's credit with them. I cannot write more about this. Farewell in Christ. Written on 19th January.
    Concerning the shipment of furs which you sent me, I make the total 2,000 pieces. They were supposed to be lynx, but they turned out to be a very inferior variety. Let me know what has happened.
    Peter Karbow

    http://drb.dsl.dk/scripts/find.py/textfind
    Diplomatarium Danicum
    Danmarks Riges Breve
    1405, 16. juli: Notits i Hildebrand Veckinghusens regnskab om udbetaling til Jan Alderssoen for en tønde gode sild fra Skåne.
    1407, 22. september: En ukendt aflægger regnskab for køb og salg af købmandsvarer til Hildebrand Veckinchusen, købmand i Reval.
    1409, 13. juli: Hildebrand Veckinghusen køber 40 lb. gr. af Johan Grulle.
    1409, 3. december: Elisabeth Veckinchusen sender sin ægtefælle Hildebrand Veckinchusen en redegørelse for en række købmandsforretninger, herunder Item so is de terling Tomaschen laken wedder van Schonen komen und de heb ich 1em ok ghesent und T{ye}tke Swarte, de wolde eme dar seggen, wes he mede don wolde .....

    Fødsel:
    um 1370 vermutlich in Westfalen

    Occupation:
    Kaufmann zu Brügge
    http://www.sbg.ac.at/ges/people/janotta/diehanse/page-se-arbeiten/handouts/handoutnenning.htm
    Hildebrand Veckinghusen (ca. 1370-1426):
    Hildebrand war Lehrling oder Geselle in Dorpatsch. In dortmunder Patrizierkreisen lernte er seine erste Frau kennen, die jedoch bald starb. 1400 zog er mit seiner zweiten Frau nach Lübeck, 1402 zog er allein nach Brügge.
    Hildebrand war an Geschäften im ganzen hansischen Handelsraum beteiligt.
    1407 gründete er mit seinem Bruder Sivert und anderen Kaufleuten die Venedische Gesellschaft. Auch nach der Auflösung dieser Gesellschaft engagierte er sich weiter im Italienhandel.
    Einige verlustreiche Geschäfte brachten ihn in eine finanzielle Notlage. Er nahm einen Kredit auf, konne ihn aber nicht zurückzahlen. 1422 musste er deshalb ins Brügger Schuldgefängnis.
    Weder Freunde und Verwandte noch sein Bruder Sivert halfen ihm. 1225 kam er frei. Bereits ein Jahr später starb er.
    Seine schlechte finanzielle Lage war aufgrund seiner risikoreichen Geschäfte entstanden. Er gehört aber dennoch zu den grossen Kaufleuten des Spätmittelalters.

    Sivert Veckinghusen (ca. 1370-1344):
    Er war bereits früh ein einflußreicher Kaufmann, der dem Lübecker Patriziat angehörte. 1409 wurde er jedoch aus Lübeck vertrieben und ging nach Köln. Sein Vermögen und seine Warenvorräte in Lübeck wurden beschlagnahmt. 1410 begannen deshalb seine finanziellen Probleme, die er jedoch - auch mit Hilfe seines Bruders Hildebrand - lösen konnte. Er beteiligte sich an mehreren grosse, relativ sicheren, Geschäften.

    Død:
    Das Bruderbuch der Revaler Tafelgilde (1364-1549), s 218:
    Vickinghusen, Veckinckhusen, Feckinchusen, Fockinchusen, Vokynchusen, Fockenkusen
    Hildebrand, Hillebrand, Hildeprant
    1: In Jahre 1424 wurde er Broder der Tafelgilde (in Reval).
    3: Wahrscheinlich war er der Sohn oder Neffe des gleichnamigen hansischen Kaufmann zu Brügge, der an Juli 1426 in Lübeck starb.

    Familie/Ektefelle/partner: NN Schwartes. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Notater:

    Gift:
    http://www.hausarbeiten.de/faecher/hausarbeit/gek/19997.html
    Hildebrand Veckinchusen heiratet in erster Ehe die Schwester Claus Schwartes, eines hochangesehenen Ratsherrn und Bürgermeister von Dortmund. Hier irrt Wilhelm Stieda, der in der Einleitung zur Edition der Veckinchusenbriefe angibt, daß Hildebrand 1398 noch unverheiratet war.29 Nach dem frühen Tod der ersten Frau verheiratet er sich nach Vermittlung seines in Riga lebenden Bruders Caesar mit der 15jährigen Magarete, einer ,,suverlike junevrouwe" aus der Kaufmannsfamilie des Engelbrecht Witte, der sich gerne mit den Veckinchusen befreunden wollte

    Hildebrand giftet seg med Margarethe (Vickinghusen) Witte VOR 1409, Margarete, die zweite Ehefrau Hildebrands. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Notater:

    Gift:
    http://www.hausarbeiten.de/faecher/hausarbeit/gek/19997.html
    Margarete, die zweite Ehefrau Hildebrands

    http://drb.dsl.dk/scripts/textfind.py/textfind
    Diplomatarium Danicum
    Danmarks Riges Breve
    Lbnr: 129, 1405-16. juli. Notits i Hildebrand Veckinghusens regnskab om udbetaling til Jan Alderssoen for en tønde gode sild fra Skåne.

    Lbnr: 253, 1407-22. september:
    En ukendt aflægger regnskab for køb og salg af købmandsvarer til Hildebrand Veckinchusen, købmand i Reval.

    Lbnr: 546, 1409-13. juli. Hildebrand Veckinghusen køber 40 lb. gr. af Johan Grulle.

    Lbnr: 602, 1409-3. december:
    Elisabeth Veckinchusen sender sin ægtefælle Hildebrand Veckinchusen en redegørelse for en række købmandsforretninger, herunder Item so is de terling Tomaschen laken wedder van Schonen komen und de heb ich 1em ok ghesent und T{ye}tke Swarte, de wolde eme dar seggen, wes he mede don wolde .....

    Hansische Geschichtsblätter (HGBll) 121, 2003, S. 41-74

    http://www.phil.uni-erlangen.de/~p1ges/zfhm/hgbll.html
    So hat der Lübecker Kaufmann Hildebrand Veckinchusen an seine Tochter Gertrud, als sie etwa 14 Jahre alt war, 25 Pfund Baumwolle der besten Sorte geschickt, damit sie auf beider Risiko damit handele. Die jüngste Arbeit, die sich mit der Rolle der Frauen befasst: Birgit Noodt, Ehe im 15. Jahrhundert - einige statistische Ergebnisse und die Ehe von Hildebrand und Margarete Veckinchusen, in: Hansische Geschichtsblätter Band 121, 2003, S. 41-74, hier: S. 64-66

    http://de.wikisource.org/wiki/Briefwechsel_Hildebrand_Veckinchusen:Personenverzeichnis/Tideman_Brekelvelde
    209: Hildebrand Veckinchusen in Brügge an seine Frau Margarethe in Lübeck. - 17. Mai 1419 211 : Hildebrand Veckinchusen in Brügge an seine Frau Margarethe in Lübeck. - 21. Mai 1419 303 : Hildebrand Veckinchusen in Brügge an seine Frau Margarethe in Lübeck - 1. November 1421 306 : Hildebrand Veckinchusen in Brügge an seine Frau Margarethe in Lübeck. - 13. Dezember 1421 307 : Herman Platenschleger (in Lübeck) an Hildebrand Veckinchusen in Brügge. - 13. Dezember 1421 319 : Hildebrand Veckinchusen in Brügge an seine Frau Margarethe Veckinchusen in Lübeck. - 18. Februar 1422 401 : Johannes van dem Bokele in Köln an Hildebrand Veckinchusen in Brügge. - 14. Mai 1425 411 : Hildebrand Veckinchusen an Margarethe Veckinchusen in Lübeck. - 5. Januar 1426

    http://www.erlangerhistorikerseite.de/preussen/czaja.html
    Manche Editionspläne des HGV sind gescheitert. So ist es nicht gelungen, die Bearbeitung der Gesamtedition des Lübischen Rechts von FRENSDORFF zu beenden. Auch der Editionsplan der Veckinhusenschen Handlungsbücher wurde nicht realisiert. UnabhXXnigig vom HGV veröffentlichte Wilhelm STIEDA 1921 den größten Teil der Briefsammlung des Hildebrand Veckinchusen. Diese Entwicklung läßt sich sowohl durch die Finanzschwierigkeiten als auch durch einen Generationswechsel der Hanseforscher erklären sowie die grundsätzliche Neuorientirung der Hanseforschung in den 20. und 30. Jahren unter dem Einfluß von Fritz RÖRIG erklären.


Generasjon: 2

  1. 2.  NN Vickinghusen
    Barn:
    1. 1. Hildebrand (Vockinghusen\ Veckinchusen) Vickinghusen døde Jul 1426, Lübeck, Germany.
    2. Sivert Vickinghusen døde 1431, Lübeck, Germany.


Sidene drives av The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.3 , skrevet av Darrin Lythgoe © 2001-2020.
Stromsnes.info - redigert av Arnulf Strømsnes Copyright © 2000-2020 All rights reserved. | Retningslinjer for personvern.
Translate »