Balthasar von (Sliwen \ Sliben \ Schlieffen) Schlieben

Mann


Generasjoner:      Standard    |    Vertikalt    |    Kompakt    |    Boks    |    Bare Tekst    |    Generasjonsliste    |    Anevifte    |    Media    |    PDF

Generasjon: 1

  1. 1.  Balthasar von (Sliwen \ Sliben \ Schlieffen) Schlieben

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: 1429; Magdeburg
    • Occupation: 1437; Sonnenburg
    • Possessions: 1478; Loburg

    Notater:

    http://www.hostkingdom.net/Chivalry.html
    Order of St. John: Bailiwick of Sonnenburg
    Balthasar von Schlieben...........................1424-1437
    Liborius von Schlieben............................1460-1472

    http://212.227.64.179/brandenburg/info/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=157&idart=415
    Im 15. Jahrhundert werden als Besitzer auch die von Lochow, von Knoblauch und die Spandauer Bürger Hallenbrecht sowie der Hauptmann zu Trebbin, Balthasar von Schlieben, genannt.

    http://www.helga-kaestner.de/elsholz.htm
    Der ungarische Hauptmann Jan Zeleni verheerte über Beeskow und Storkow die Mark, seine Raizen streiften bis Berlin, verbrannten auf dem Teltow ein Dutzend Dörfer und äscherten zum Hohn des Schlossvogtes Balthasar von Schlieben das Städtchen Trebbin unter den Augen der Burgbesatzung ein. Sie kamen meist nachts und entschwanden auf schnellen Rossen mit gemachter Beute. Am Abend des 21. Dezember 1478 ritten sie bis Treuenbrietzen und plünderten die Dörfer auf ihrem Wege. Doch die Wache hatte ihnen für den Rückzug einen Hinterhalt gelegt. Auf dem Damm von Woltersdorf war ein Ausweichen nicht möglich, als die Raizen von vorn und im Rücken angegriffen wurden. Sie verloren Beute und Leben, Kurfürst Albrecht schrieb aus Frankfurt/Oder an Herzog Wilhelm von Sachsen am 20. Januar 1479, dass in der Wache zuvor dem Zeleni zwischen Beelitz und Treuenbrietzen 46 reisige Pferde, bei Müncheberg 16 reisige Pferde, im Ganzen bereits 200 reisige Pferde abgenommen wären, während jener nur bei Mittenwalde 13 Pferde und etliche Trabanten gewonnen hätte. Der Vogt von Trebbin, Balthasar von Schlieben erbat nur Büchsen von der Stadt Brandenburg, als er am 16. Januar 1479 in Treuenbrietzen war, um dem Feinde den Einbruch auf der Straße über Trebbin zu verwehren, fühlte sich sonst also stark genug. ................

    http://www.luise-berlin.de/Kalender/index.html#tft?Jun18.htm
    Berlin 18. Juni 1482. Markgraf Johann verleiht Balthasar von Schlieffen zu seinem Burglehn in Berlin auch freies Brennholz.

    http://www.luise-berlin.de/Kalender/
    Berlin 19. Mai 1429. Markgraf Johann der Alchimist beleiht Friedrich und Otto von Schlieffen mit der ihm vom Johanniterordensmeister Balthasar von Schlieffen abgetretenen Bede (Steuer) in Mariendorf.

    Berlin 23. September 1435. Der Heermeister des Johanniterordens, Balthasar von Schliewen, verkauft Berlin und Cölln den Tempelhof mit allem Zubehör, d.h. die Dörfer Richardsdorf (Neukölln), Tempelhof, Marienfelde und Mariendorf für 2 439 Schock und 40 Groschen böhmischen Geldes.

    Berlin 10. Juli 1436. Der Johanniterordensmeister Balthasar von Schlieben bestätigt den Ratsherren von Berlin und Cölln die Begleichung ihrer Schuld in Höhe von 100 rheinischen Gulden.

    Occupation:
    Domprobst zu Lubus, Domherr zu Magdeburg
    Quelle:
    Codex Diplomaticus Lubecensis, Lübeckisches Urkundenbuch, 1ste Abtheilung, Zweiter Theil, Erste Hälfte, page 10:
    1472
    ... Er. balzer von Sliwen tumprobst zu Lubus und thumherr zu Magdeburg, ....

    Codex Diplomaticus Brandenburgensis Continuatus, Erster Theil, index page 309:
    Johanniter Meister Balthasar v. Sclieffen s. 96, 108, 114, 116, 179.
    Page 108:
    1427: ... , herrn Balthasar von Slieben, ordens sant Johans des heiligen Hospitals zu Jerusalem, In der marken zu brandenburg in sachsen wentlanden und pomern meister und .....
    Page 114:
    Spandow 1429: .... , und wir dem wirdigen Herrn Balthasar von Sliwen meister sant Johanns ordens an der Sonneburg nach laute seiner hobtbriefe, ...
    Page 179:
    1449: ... vortzeiten Eren Baltzar vonn Slywenn Meister sant Johannsordens seliger gedechtnutz und seinen orden und nachkomenn .....

    http://www.luise-berlin.de/Kalender/index.html#jfj?1436.htm
    Berlin im Jahr 1436 10. 07. Der Johanniterordensmeister Balthasar von Schlieben bestätigt den Ratsherren von Berlin und Cölln die Begleichung ihrer Schuld in Höhe von 100 rheinischen Gulden.

    http://genealogienetz.de/reg/BRG/neumark/svn03reg.htm
    Schriften des Vereins für Geschichte der Neumark, Heft 3, 1895:
    Schlieben v., Balthasar, 1404, 1429
    Schlieben v., Balthasar, Johannitermstr. i.d. Mark, 1431, 1436
    Schlieben v., Cunze, Markgrfl. Hofmeister, 1367
    Schlieben v., Friedrich, 1429
    Schlieben v., Ritter Otto, Vogt d. Mark ü. Oder, 1352, 1363
    Schlieffen, siehe Slef
    Slef, Hans, Bgmstr. zu Kolberg, 1454
    Slewen, siehe Schlieben Slewin, siehe Schlieben

    http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972839119&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=972839119.pdf
    10. Oktober 1481: Das dritte schreiben das sich um den Adeligen Balthasar Slieben drehte, ist ....

    http://www1.uni-hamburg.de/Landesforschung/pub/3frame.html?/Landesforschung/pub/jh-I/jh-I7116.htm
    1411 Mai 3. Balthasar und Friedrich von Sliwen beurkunden, daß der Deutsche Orden dem Otthe von Ilburg Sold schuldig geblieben ist. 2. 1433 Okt. 7. Heinrich von Malticz bekennt, vom Hochmeister Sold und Schadenersatz erhalten zu haben unter Abzug des ihm vom Komtur von Danzig und Vogt der Neumark vorgestreckten Geldes.

    http://www1.uni-hamburg.de/Landesforschung/pub/3frame.html?/Landesforschung/pub/jh-I/jh-I6706.htm1433 Oktober 28. o.O..
    Balthasar von Sliewen, Johanniter-Meister in der Mark, pp an den Hochmeister: Kredenz auf seine Ordensbrüder Nigkel Tirbach und Bernd Bruker.

    Occupation:
    Order of St. John: Bailiwick of Sonnenburg 1424, 1437
    http://starnarcosis.net/obsidian/Chivalry.html
    Order of St. John: Bailiwick of Sonnenburg
    Reimar von Güntersberg.........................1401-1419
    Balthasar von Schlieben..........................1424-1437
    Liborius von Schlieben............................1460-1472
    Kaspar von Güntersberg.........................1472-1474

    Possessions:
    http://www.jerichower-land-online.de/ftp/jl_chronik_bilder.pdf
    Loburg 1478 an Balthasar von Schlieben

    http://www.luise-berlin.de/Kalender/index.html#tft?Jul09.htm
    Berlin am 19. Mai 1429: Markgraf Johann der Alchimist beleiht Friedrich und Otto von Schlieffen mit der ihm vom Johanniterordensmeister Balthasar von Schlieffen abgetretenen Bede (Steuer) in Mariendorf.

    http://www.luise-berlin.de/Kalender/index.html#tft?Jul09.htm
    Berlin am 23. September 1435: Der Heermeister des Johanniterordens, Balthasar von Schliewen, verkauft Berlin und Cölln den Tempelhof mit allem Zubehör, d.h. die Dörfer Richardsdorf (Neukölln), Tempelhof, Marienfelde und Mariendorf für 2 439 Schock und 40 Groschen böhmischen Geldes.

    http://www.luise-berlin.de/Kalender/Tag/Jul10.htm
    Berlin am 10. Juli 1436: Der Johanniterordensmeister Balthasar von Schlieben bestätigt den Ratsherren von Berlin und Cölln die Begleichung ihrer Schuld in Höhe von 100 rheinischen Gulden.

    http://www.luise-berlin.de/Kalender/index.html#tft?Jul09.htm
    Berlin am 28. Februar 1482: Markgraf Johann belehnt Balthasar von Schlieffen mit dem alten Hause in der Stadt Berlin (Freihaus, Klosterstraße), welches Ulrich Czeuschel (Zeuschel) und sein Sohn Ludwig innehatten.

    http://www.luise-berlin.de/Kalender/index.html#tft?Jul09.htm
    Berlin am 10. Juni 1482: Markgraf Johann verleiht Balthasar von Schlieffen zu seinem Burglehn in Berlin auch freies Brennholz.

    http://userpage.fu-berlin.de/~hart/Galland/moritz.htm
    [93]
    IV. Sonnenburg. Das Ordensschloss und sein Bauherr.
    Weit, weitab von dem Schauplatz, auf dem die wichtigen Dinge dieser Welt geschehen, liegt das neumärkische Städtchen Sonnenburg, angeblich benannt nach einer Burg, die vor Zeiten, als hier die Wenden unterworfen wurden, unweit des Ausflusses der kleinen Lenze in die Warthe gegründet worden sein soll. So meldet nemlich die Legende.
    Der Ort, ein ehemals kümmerliches Fischerdorf, und die Burg, durch genanntes Flüsschen von einander getrennt, fielen samt der Umgebung noch im ersten Viertel des 15. Jahrhunderts dem hohenzollernschen Markgrafen von Brandenburg als Lehn zu, der diesen seinen Besitz im Jahre 1426 dem Herrenmeister des Johanniterordens Balthazar von Schlieben übertrug "umb Newnhundert schock guter behmischer Groschen Damit beginnt die Geschichte des Johanniterordens in der Mark Brandenburg sich um das Städtchen Sonnenburg und sein altes Schloss zu konzentriren.
    ...... auch die Balley Brandenburg, schon als Balthazar von Schlieben den Ort Sonnenburg "im Lande Sternberg" von Markgraf Friedrich I, dem Hohenzoller, erwarb ..........

    http://www.schoenteichen.de/ortsteile_brauna.php
    Aus der Ortschronik von Brauna (south of Berlin)
    1523: Die Herren von Schlieben sind die neuen Besitzer.
    1581: Balthasar von Schlieben verkauft sein Vatergut an Hans Wolf von Schönberg. Brauna verbleibt im Besitz derer von Schönberg bis 1708.


Generasjon: 2


    Sidene drives av The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.3 , skrevet av Darrin Lythgoe © 2001-2020.
    Stromsnes.info - redigert av Arnulf Strømsnes Copyright © 2000-2020 All rights reserved. | Retningslinjer for personvern.
    Translate »