Michael Schlieffen

Mann - 1552


Generasjoner:      Standard    |    Vertikalt    |    Kompakt    |    Boks    |    Bare Tekst    |    Generasjonsliste    |    Anevifte    |    Media    |    PDF

Generasjon: 1

  1. 1.  Michael Schlieffen (sønn av Jasper (Caspar) Schlieffen og Elisabeth von Damitz); døde 1552.

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: 1516

    Notater:

    Fødsel:
    um 1482

    Occupation:
    1516 / 1536 Ratmann / Kämmerer (und Provisor des Schlieffen-Hospitals)

    Familie/Ektefelle/partner: Catharina (Kluck) Klocke. Catharina (datter av Heinrich (Kloucke \ Klocken) Klocke og Ludgard Range) døde, Kolobrzeg, Polen. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. Heinrich von Schlieffen døde 1585.
    2. Luitgard Schlieffen ble født 1510; døde 20 Apr 1586, Kolobrzeg, Polen.

Generasjon: 2

  1. 2.  Jasper (Caspar) Schlieffen ble født 1445 , Kolobrzeg, Polen (sønn av Hans (der Junge) Schlieffen og Geseke (Gese) Snelle); døde, Kolobrzeg, Polen.

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: 1482; Kolobrzeg, Polen

    Notater:

    H.A. Riemann: Geschichte der Stadt Colberg:
    s. 242
    Gleich nach dem Tode Hans Schlief war sein Sohn Lymbrorch, der nach dem Statut von 1452 nicht mit dem Vater zusammen im Rathe sitzen durfte, als Rathmann eingetreten, und alsim Jahre 1480 ein Bürgermeisterposten erledigt war, rückte er in denselben ein; nach seinem schon 1482 erfolgten Tode erhielt sein Bruder Jasper dies Amt, ohne vorher im Rathe gesessen zu haben, und ebenso folgte diesem, als er 1489 starb, der jüngere Bruder Leo als Bürgermeister, so dass drei Söhne von Hans Schlief nacheinander die Stellung des Vaters bekleidet haben.

    Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste. Erster Section. Horn - Hultschin. Sect 2 Th 11, s 11:
    HORN. Eins der ältesten edeln Häuser in den Marcken, Pommern und Mecklenburg, welches schon von 1180 an in Urkunden erscheint, wovon ein Zweig im Anfange des 14. Jahrh. nach Schweden überging und der gräflich Charakter daselbst erlangte. Evert und Wickbold H(orn) waren Burgmannen zu Kolberg und fassen zugleich in Stadtrathe. Sie beschlossen 1364 ......
    Lubrecht H(orn), Vorsther der Hospitaler Heil. Geist und St. George in Kolberg, kaufte 1456 von den Brüdern Henning und Matthias Mannteufel zu Lestin das Dorf Sirnoizel, für die Hospitaler. Peter H(orn), Rathmann zu Kolberg, hatte eine langwierige Fehde mit Nikolaus Damitz und Caspar von Schlieffen, ebenfalls Rathsherren zu Kolberg (1468), welche erst von den Bischofe Ludwig von Camin 1472 beigelegt wurde.

    http://216.239.41.104/search?q=cache:xxc9d0i77RIJ:www.hans-domizlaff-archiv.de/muehlrad_schulbank_carriere/pdf/der_koenig_von_kolberg.pdf+Zillenberg+salz&hl=no&ie=UTF-8
    Her kalles han Caspar Schlieffen.

    Fødsel:
    http://216.239.41.104/search?q=cache:xxc9d0i77RIJ:www.hans-domizlaff-archiv.de/muehlrad_schulbank_carriere/pdf/der_koenig_von_kolberg.pdf+Zillenberg+salz&hl=no&ie=UTF-8

    Occupation:
    Bürgermeister von Kolberg 1482, 1486
    Quelle:
    Kratz/Klempin: Die Städte der Provinz Pommern. Ubrich ihrer Geschichte, zumeist nach Urkunden,
    s 96-97:
    Bürgermeister in Colberg:
    Hans Sleff (Slef, Sleef, Schlieff) I. 1438, 1449, 1462
    Jaspar Sleff (Caspar Slief, Sliff, Schlieff) 1486 (+ vor 1489)
    Leo Sleff 1491, 1496
    Johann Schleiff II. 1496
    Limborch Sleff vor 1500
    Lorentz Sleff 1529, 1534
    Nicolaus Schlieff (Schlieffe, Schleiff) 1547, 1564
    Heinrich Schlieff, auf Dresow erbgesessen (um 1570)
    Michell Schlieff (Schlieffen) (um 1590)

    Sedina Archiv:
    - v. Schlieffen, Limprecht. Sohn von Hans des Jüngeren und Elis. Verscmin, * 1435, + 1482.
    oo Katharina Damitz, + 1499. Bgm. in Kolberg 1480/1482, 1467 Ratsherr. Nachfolger in Bgm.-Amt wurde sein Bruder Jasper.

    Død:
    + Kolberg 1488-1489

    Jasper giftet seg med Elisabeth von Damitz 1471. Elisabeth (datter av Claus (Nicolaus Dames\Dametze) von Damitz og Hippolita (Ursula) von Borcke) døde, Kolobrzeg, Polen. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  2. 3.  Elisabeth von Damitz (datter av Claus (Nicolaus Dames\Dametze) von Damitz og Hippolita (Ursula) von Borcke); døde, Kolobrzeg, Polen.

    Notater:

    Død:
    + nach 1512

    Notater:

    Gift:
    http://oneroot.kilu.de/modules.php?op=modload&name=phpGedView&file=pgvindex

    Barn:
    1. 1. Michael Schlieffen døde 1552.
    2. Jasper Schlieffen ble født 1486.


Generasjon: 3

  1. 4.  Hans (der Junge) Schlieffen ble født 1398 (sønn av Hans (der Ältere) Schlieffeü og Jutteke/Jutta/Judeke von (Holck/Rike) Ryke); døde 1466, Kolobrzeg, Polen.

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: Kolobrzeg, Polen
    • Will: 30 Jul 1431, Kolobrzeg, Polen

    Notater:

    ADELSLEXICON der PREUSSISCHEN MONARCHIE
    von Leopold Freiherrn von Ledebur, Berlin 1855.
    Zweiter Band, L-S,
    Page 378-379:
    Schlieffen, Schlieff, Slef, Sleue, Sleyve.
    Ein altes Colberger Patricier- und Salzjunker-Geschleht. Hans Sleff Bürgermeister zu Kolberg erhielt 1444 (in Kalmar) von dem Könige Christoph von Dänemark, Norwegen und Schweden einen Wappenbrief. (In Silber einen rothgekleideten Rumpf eines mit rother Zipfelmütze angethanen bärtigen Mannes. Bagmihl III. Tab LXIII.)

    Neues Preussisches Adels-Lexicon oder genealogische und diplomatische Nachrichten, s 177:
    Schlieffen, die Grafen und Herren von.
    Ursprunglich eine Pommern anhörige uralte Familie, die jedoch auch im Mecklenburgischen begütert ist. Schon in Urkunden aus dem 10. Jahrhunderte geschieht ihrer Erwähnung. Hans der jüngere v. Schlieffen war Rath des Königs Christian II. von Dänemark, Norwegen und Schweden. Dieser ertheilte ihm seiner treuen Dienste wegen eine Vermehrung des Wappens, welches von der Familie beibehalten worden ist.
    Eine abermalige Vermehrung des Wappens, so wie auch das Indigenat in Polen, wurde durch König Sigismund August dem Limbrecht v. S., Abt im Kloster Oliva, und seinen Brüdern im Jahre 1556 zu Theil.-
    Zu hohen Ansehen brachte das alte Geschlecht Martin Ernst v. S., geb. im Jahre 1732. Er war Geheimer Statsminister, Generalleutenant, Chef eines Infanterieregiments, Ritter des schwarzen Adlerordens zu Wessel. Seine Tod erfolgte am 15. Septembr. 1825 ..........

    Urkunden-Buch der Stadt Lübeck. Achter Theil. 1440-1450.
    Nr. XXIV (24), 1441 Jul. 6: Der Rath von Greifswald als von den Hansestädten bestellter Schiedsrichter in einemStreite des Bürgermeisters von Colberg Johann Slef gegen den Rath von Lübeck wegen angehaltener Gelder, erkennt, dass Letzter dem Ersteren 200 m ausbezahlen solle.

    Nr. XXVIII (28), 1441 Jul. 21: Johann Slef, Bürgermeister von Colberg, erklärt seine Forderungen an den Rath von Lübeck und an Hermann Bere, Sohn des Bürgermeisters Johann Bere, für befriedigt.

    Nr. XXXVI (36), 1441 Aug. 23: .... die hertoge van Slewych), ....hertoge Sleewye, .... hertoge van Slewyc .... (= Sleeff?)

    Nr. DLXXXI (581), 1449 Feb. 26: Der Rath von Colberg erwiedert dem Rathe von Lübeck, dass er seinen Notar senden wolle, um mit den Engländern über Schadensersatz zu verhandeln.
    ..... men wy senden juw van vnser beyder borgermestere weghen, namelyk Hans Sleef vnde Albrecht Boden, vnde vnser borghere weghen vnsen notarium Tydericum Dreuelowen, .....
    In "Personen-Register" called Joh. Slef. Bgmtr. in Colberg

    Urkunden-Buch der Stadt Lübeck. Neunter Theil. 1451-1460.
    Nr. DCCCLXVIII (868), 1460 Aug 10: .... geystliken hern Johan Sleeff, vnsir kercken to Rige mede domherre vnnd broder, ....

    http://216.239.41.104/search?q=cache:xxc9d0i77RIJ:www.hans-domizlaff-archiv.de/muehlrad_schulbank_carriere/pdf/der_koenig_von_kolberg.pdf+Zillenberg+salz&hl=no&ie=UTF-8:

    Im Jahr 1398 wurde dem reichen Kolberger Patrizier Hans Schlieff oder Schleive, wie er sich zeitweise schrieb, ein Sohn geboren, vermutlich sein ältesten Kind und bei der Taufe nach ihm genannt. Die Mutter des Kindes war Judeke Holk, eine Tochter des Kolberger Bürgermeisters Vincentius Holk und seiner Gemahlin Walpurgis von Dorpen aus einem Stralsunder Geschlecht.

    In Verbindung mit der Salzgewinnung begannen die Interessenten - und einer der Hauptinteressenten war Hans Schlieff - eine neue Pfannstätten- und Kotenordnung anzulegen. Die neue ordnung wurde am 22. Februar 1450 durcheführt. Das Gesamteigentum aller am Salzberg Beteiligten wurde zu einem wohlgeordneten übersichtlichen Ganzen zusammengeführt.
    Es bestand aus 216 anteilen, den Pfannstätten, von denen je dechs in einen Koten zusammenenge legt waren, so dass sich 36 Koten ergaben. Die einzelen Koten wurden mit den Namen angeschener Kolberger Sülzerfamilien belegt, mit den Schlieffe an erster Stelle.

    Hans Schlieff stand damals im besten Mannesalter. Trotz seiner rast losen Bemühungen um die Wahrung städtischer
    Interessen fand er noch Zeit, auch das eigene ererbte Vermögen zu erhalten und zu vergrößern.
    Im Jahre 1450 besaß er 17 bis 18 Pfannstätten auf dem Salzberg, je ein Wohngrundstück in der alten Fischerstraße und in der Landesbandstraße, eine An zahl von Gärten, Äckern und Höfen vor der Stadt und viele Renten und Hebungen in und außerhalb der Stadt. Seine Frau, Elisabeth, eine geborene Varchmin, soll bereits am 30. Juni 1432 gestorben sein.
    Da aber, außer seinem 1428 geborenen ältesten Sohn Martin und zwei Töchtern, Slavina und Judith, auch seine 1434, 1435 und 1436 geborenen Söhne Hans, Limbrecht und Peter noch aus dieser Ehe stammen und erst seine jüngsten Söhne Caspar und Leo 1445 und 1450 aus zweiter Ehe geboren wurden, ist Elisabeth vielleicht erst 1442 (anstatt 1432) gestorben.
    Hans Schlieff ging im Jahr 1443 eine zweite Ehe ein mit der Witwe Geseke Slüter aus Rügenwalde, einer geborenen Snelle. Wahrscheinlich war sie eine Tochter von Kerstien Snelle (Snelleke), welcher von 1414 bis 1432 als Rats herr zu Kolberg genannt wird.
    Denn ähnlich dem von seinem Großvater Vincentius Holk dem Älteren und seinem Onkel Vincentius
    Holk dem Jün geren begründeten und von seinem Vetter Hans Holk erweiterten Holken-Hospital, - an dessen Gründung sich der Bürgermeister Hans Schlieff an dem von der Familie seiner Frau begründeten Snelleken-Hospital

    Occupation:
    Bürgermeister in Kolberg (Kolobrzeg) 1435, 1466
    http://de.groups.yahoo.com/group/Kolberg-L/message/54
    Hans BULGRIN, Bürgermeister in Köslin (z.Zt. des Bürgermeisters Hans
    SCHLIEFF in Kolberg), brandschatzt mit Jürgen KAMEKE auf Kordeshagen die
    Güter des Klosters Altstadt (Kolberg). (Qu. PZ 1.10.1982)
    Anm.: Es gab zwei Bürgermeister Hans Schlieff:
    - Hans Schlieff (1398-1466), 1435-66 Bürgermeister, und dessen Enkel
    - "de grote Hans" Schlieff, der 1497 Kämmerer und nur kurze Zeit
    Bürgermeister war (+1499)
    Geminet ist offensichtlich der zuerst aufgeführte, also die Zeit 1435-66.

    http://mdz1.bib-bvb.de/~ndb/ndbvoll.html
    http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adb/images/adb031/@ebt-link?target=idmatch(entityref,adb0310516)

    Død:
    Heinrich Arminus Riemann: Geschichte der Stadt Colberg, Colberg 1873:
    Page 240-241
    Zu der Zeit der Ausföhnung mit dem heiligen Antonius lebte in Colberg ein Hans Schief, "de grote Hans" genannt. Gerne denken wir uns den alten Bürgermeister Hans als einen gewaltigen Recken, der an Schultern und Brust über seine Genossen im Rathe und über die Bürger hervorragt, wenn er an ihrer Spitze vor die Woldenburg zieht, und ist deshalb der Irrthun der älteren Chronisten verzeihlich, wenn sie in diesem "groten Hans" norch den berühmten Bürgermeister wiedererkennen wollen. ....... Der alte Kämpe, dessen zäher Ausdauer und Entschlossenheit die Stadt vorzugweise den glüchlichen Ausgang des Kampes verdankte, erlebte nur noch den Friedenschluz mit Herzug Erich, nicht mehr den vollen Austrag mit den anderen Gegnern: er starb im Jahr 1466 zwischen Psingsten und dem 30. November.
    (Psingsten 1466 lebte er noch nach dem Totenregister der Schüzengilde, in der Urkunde Nr. 112, 30. November 1466, wird er als gestorben bezeichnert. Alle anderen Angaben sind falch.

    Ahnentafeln berühmter Deutscher, Folge 5
    Title: Ahnentafeln berühmter Deutscher, Folge 5
    Publication: Leipzig 1939-1943, Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte
    Page: 184

    Hans giftet seg med Geseke (Gese) Snelle 1445. Geseke (datter av Karsten (Kerstien) Snelle) døde 1482, Kolobrzeg, Polen. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  2. 5.  Geseke (Gese) Snelle (datter av Karsten (Kerstien) Snelle); døde 1482, Kolobrzeg, Polen.

    Notater:

    http://216.239.41.104/search?q=cache:xxc9d0i77RIJ:www.hans-domizlaff-archiv.de/muehlrad_schulbank_carriere/pdf/der_koenig_von_kolberg.pdf+Zillenberg+salz&hl=no&ie=UTF-8

    Gese Snelle soll in erster Ehe mit Hans II. dem Jüngeren von Schlieffen vermählt gewesen sein.(Geschi chte der Familie von Schlieffen) Nach anderer Quelle (dt. Geschlechterbuch Bd. 132) war sie j edoch in erster Ehe mit dem Bürgermeister Sluter von Rügenwalde vermählt.

    Hans Schlieff ging im Jahr 1443 eine zweite Ehe ein mit der Witwe Geseke Slüter aus Rügenwalde,
    einer geborenen Snelle. Wahrscheinlich war sie eine Tochter von Kerstien Snelle (Snelleke), welcher von 1414 bis 1432 als Rats herr zu Kolberg genannt wird.

    Fødsel:
    Geseke (Gese) Snelle geboren um 1420

    Død:
    Sedina-Archiv:
    Geseke Snelle + 1482

    Jochen Rolcke:
    http://gw.geneanet.org/index.php3?b=jrdus&lang=fr;p=gese;n=snelle
    Gese Snelle + 1482

    http://gedbas.genealogy.net/datenblatt.jsp?nr=1007483047
    Geseke Snelle + abt 1471 Kolberg

    Barn:
    1. 2. Jasper (Caspar) Schlieffen ble født 1445 , Kolobrzeg, Polen; døde, Kolobrzeg, Polen.
    2. Leo (Leopold\Leoni\Lebrecht?) Schlieffen ble født 1450; døde, Kolobrzeg, Polen.
    3. Jutteke (Judith?) Schlieffen

  3. 6.  Claus (Nicolaus Dames\Dametze) von Damitz (sønn av Gottschalk von Damitz og Margarethe von der Osten).

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Possessions: Domacyno, Polen; Domacyno (deutsch Dumzin)
    • Occupation: 1459

    Notater:

    Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste. Erster Section. Horn - Hultschin. Sect 2 Th 11, s 11:
    HORN. Eins der ältesten edeln Häuser in den Marcken, Pommern und Mecklenburg, welches schon von 1180 an in Urkunden erscheint, wovon ein Zweig im Anfange des 14. Jahrh. nach Schweden überging und der gräflich Charakter daselbst erlangte. Evert und Wickbold H(orn) waren Burgmannen zu Kolberg und fassen zugleich in Stadtrathe. Sie beschlossen 1364 ......
    Lubrecht H(orn), Vorsther der Hospitaler Heil. Geist und St. George in Kolberg, kaufte 1456 von den Brüdern Henning und Matthias Mannteufel zu Lestin das Dorf Sirnoizel, für die Hospitaler. Peter H(orn), Rathmann zu Kolberg, hatte eine langwierige Fehde mit Nikolaus Damitz und Caspar von Schlieffen, ebenfalls Rathsherren zu Kolberg (1468), welche erst von den Bischofe Ludwig von Camin 1472 beigelegt wurde.

    Occupation:
    Kanzler des Herzog Erich von Pommern
    Quelle:
    Familie von Kleist, Erster Teil: Urkundenbuch (Berlin, 1862)
    Nr 118:
    1476. Tanglim. 22. Mai
    Zeugen: Ludolphus Moltzau Marscalus, Wernerus Samer, Nicolaus Dames, Cancellarij nostri, ....
    Nr 119
    1476. Stolp. 30. Juli
    Zeugen: de gestrenghen erbaren und wolducktigen her Nicolauws Dametze unse Canciler, her Clauwes Kelre, her Clawes Puthkummer, her Bernd Borgke, .....
    Nr 120:
    1476. Rugenwolde 6. August
    Zeugen: de Gestrenghen wolduchtigen unde Erbaren unse leuen getruwen Her Niclauwes dametze unse Kenzelere, ...... , Bernd borgke, ....
    Nr 127:
    1474. Pyritz. 22. Juni
    Niclasz Dametze unse Cantzler unde Vagt tho Belgarde ....
    Nr 129:
    1478. Wolgast. 29. Januar
    Clawes damitze Cantzler ....
    Nr 131:
    1478. Satzick. 29 November
    Clawes Dametze unse Cantzler, ...
    Nr 134:
    1479. Rugenwolde. 29. September
    Clawes Damitze unse Cantzler ....

    http://www.ruegenwalde.com/verkauf/wehrmann_1/teil-3.htm
    Es ist bereits erzählt, daß wahrscheinlich Herzog Erich II. schon vor seinem Tode seinem Sohne Bogislaw Regierungsgewalt vielleicht nur in Hinterpommern übertragen hat. Ob ihn dazu Krankheit oder längere Abwesenheit aus diesem Teile seiner Herrschaft veranlaßten, muß zweifelhaft bleiben. Jedenfalls gab er dem jungen Fürsten seinen langjährigen Kanzler Nikolaus Damitz als Beirat.
    ...........
    Bereits am 1. Juli 1474 stehen ihm zur Seite der Kanzler Klaus Damitz, Bernd und Klaus Borke, Klaus Köller, Klaus Stojentin und Hans Massow, und am 25. November sind die Vertreter der pommerschen Ritterschaft um ihn versammelt.

    http://www.ruegenwalde.com/greifen/eri-2/eri-2.htm
    Jetzt schickte Polen Stibor von Ponitz, der am 27. August 1469 in Mescherin bei Ückermünde [15] einen Waffenstillstand vereinbarte. Der endgültige Vergleich sollte zu Beginn des nächsten Jahres vor Kasimir von Polen in Petrikau verhandelt werden.
    Die Pommern schickten unter Führung von Dinnies von der Osten den Juristen der Greifswalder Universität, Johannes Parleberg, den Kanzler Nikolaus Damitz sowie als Vertreter der Städte Stettin [1], Stargard [23] und Treptow an der Rega

    Possessions:
    Herr auf Dumzin und Karvin

    Occupation:
    urkundlich 1459, 1508
    http://www.v-kleist.com/FG/urkunden/u0069.htm
    Nr. 127, s 69:
    1477 Pytitz 22. Juni.
    Herzog Bugschlaff (X.) bestätigt die Privilegien der Stadt Pyritz.
    Zeugen: de gestrengen woldüchttigen und erbare Her Heinrick Borcke Vogett thom Satzigk, ....
    Her Niclaz Dametze Unse Cantzler unde Voget tho Belgarde, ... Matzke Borcke, Branthe Borcke, ....
    unse Redere, Viko Krakeuitz, ...

    Død:
    + nach 29 feb 1508
    Familie von Kleist, Erster Teil: Urkundenbuch (Berlin, 1862)
    Nr 359b, s 14:
    Aus dem Original-Protokollen des Camminer Domkapitels im P.P.A.
    ... Can. dem arbeitsamen Hans Borke Bauer in Jarsow ...

    Claus giftet seg med Hippolita (Ursula) von Borcke. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  4. 7.  Hippolita (Ursula) von Borcke (datter av Wulf von (Wolff Borgke) Borcke og Adelheid von (Dosse) Dossen).

    Notater:

    http://oneroot.kilu.de/modules.php?op=modload&name=phpGedView&file=pgvindex

    Fødsel:
    um 1506, a.d.H. Falkenburg

    Notater:

    Gift:
    um 1526
    http://wc.rootsweb.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=kpowers11_1&id=I2486

    Barn:
    1. Ewald von Damitz ble født , Domacyno, Polen.
    2. Nikolaus (Claus) von Damitz
    3. Magdalena von Damitz
    4. Prisca von Damitz
    5. 3. Elisabeth von Damitz døde, Kolobrzeg, Polen.


Generasjon: 4

  1. 8.  Hans (der Ältere) Schlieffeü ble født 1360 (sønn av Henning Schlieff og Alheydis (Alheides Ike) Yke); døde 1438, Kolobrzeg, Polen.

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: Kolobrzeg, Polen

    Notater:

    Stammtafeln des Pommersch-Rügischen Fürstenhauses, s. 211 und Stamm-Tafel:
    Hans der ältere macht 1431 sein Testament das noch vorhanden ist, dessen Gemalin war Judeke (vermuthlich) von Holk.

    1409 Ratmann zu Kolberg; testierte 30.7.1431 (Testament), Nobilitation der von Schlieffen durch König Christian von Schweden 1434

    ADELSLEXICON der PREUSSISCHEN MONARCHIE
    von Leopold Freiherrn von Ledebur, Berlin 1855.
    Zweiter Band, L-S,
    Page 378-379:
    Schlieffen, Schlieff, Slef, Sleue, Sleyve.
    Ein altes Colberger Patricier- und Salzjunker-Geschleht. Hans Sleff Bürgermeister zu Kolberg erhielt 1444 (in Kalmar) von dem Könige Christoph von Dänemark, Norwegen und Schweden einen Wappenbrief. (In Silber einen rothgekleideten Rumpf eines mit rother Zipfelmütze angethanen bärtigen Mannes. Bagmihl III. Tab LXIII.)

    http://216.239.41.104/search?q=cache:xxc9d0i77RIJ:www.hans-domizlaff-archiv.de/muehlrad_schulbank_carriere/pdf/der_koenig_von_kolberg.pdf+Zillenberg+salz&hl=no&ie=UTF-8:

    Im Jahr 1398 wurde dem reichen Kolberger Patrizier Hans Schlieff oder Schleive, wie er sich zeitweise schrieb, ein Sohn geboren, vermutlich sein ältesten Kind und bei der Taufe nach ihm genannt. Die Mutter des Kindes war Judeke Holk, eine Tochter des Kolberger Bürgermeisters Vincentius Holk und seiner Gemahlin Walpurgis von Dorpen aus einem Stralsunder Geschlecht.

    In Verbindung mit der Salzgewinnung begannen die Interessenten - und einer der Hauptinteressenten war Hans Schlieff - eine neue Pfannstätten- und Kotenordnung anzulegen. Die neue ordnung wurde am 22. Februar 1450 durcheführt. Das Gesamteigentum aller am Salzberg Beteiligten wurde zu einem wohlgeordneten übersichtlichen Ganzen zusammengeführt.
    Es bestand aus 216 anteilen, den Pfannstätten, von denen je dechs in einen Koten zusammenenge legt waren, so dass sich 36 Koten ergaben. Die einzelen Koten wurden mit den Namen angeschener Kolberger Sülzerfamilien belegt, mit den Schlieffe an erster Stelle.

    Hans Schlieff stand damals im besten Mannesalter. Trotz seiner rast losen Bemühungen um die Wahrung städtischer
    Interessen fand er noch Zeit, auch das eigene ererbte Vermögen zu erhalten und zu vergrößern.
    Im Jahre 1450 besaß er 17 bis 18 Pfannstätten auf dem Salzberg, je ein Wohngrundstück in der alten Fischerstraße und in der Landesbandstraße, eine An zahl von Gärten, Äckern und Höfen vor der Stadt und viele Renten und Hebungen in und außerhalb der Stadt. Seine Frau, Elisabeth, eine geborene Varchmin, soll bereits am 30. Juni 1432 gestorben sein.
    Da aber, außer seinem 1428 geborenen ältesten Sohn Martin und zwei Töchtern, Slavina und Judith, auch seine 1434, 1435 und 1436 geborenen Söhne Hans, Limbrecht und Peter noch aus dieser Ehe stammen und erst seine jüngsten Söhne Caspar und Leo 1445 und 1450 aus zweiter Ehe geboren wurden, ist Elisabeth vielleicht erst 1442 (anstatt 1432) gestorben.
    Hans Schlieff ging im Jahr 1443 eine zweite Ehe ein mit der Witwe Geseke Slüter aus Rügenwalde, einer geborenen Snelle. Wahrscheinlich war sie eine Tochter von Kerstien Snelle (Snelleke), welcher von 1414 bis 1432 als Rats herr zu Kolberg genannt wird.
    Denn ähnlich dem von seinem Großva- ter Vincentius Holk dem Älteren und seinem Onkel Vincentius
    Holk dem Jün geren begründeten und von seinem Vetter Hans Holk erweiterten Holken-Hospital, - an dessen Gründung sich der Bürgermeister Hans Schlieff an dem von der Familie seiner Frau begründeten Snelleken-Hospital

    Occupation:
    Bürgermeister in Kolberg (Kolobrzeg)

    Død:
    Riemann: Hans I Schlieffen + 1438 nach den Totenregister der Schützengilde.

    Hans giftet seg med Jutteke/Jutta/Judeke von (Holck/Rike) Ryke 1390. Jutteke/Jutta/Judeke (datter av Vincentius (der Jüngere) von Holcken og Wobbeke von Borcke) ble født 1370; døde 1437. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  2. 9.  Jutteke/Jutta/Judeke von (Holck/Rike) Ryke ble født 1370 (datter av Vincentius (der Jüngere) von Holcken og Wobbeke von Borcke); døde 1437.

    Notater:

    Fødsel:
    http://gedbas.genealogy.net/datenblatt.jsp?nr=1000383722

    Notater:

    Gift:
    Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon, s. 215:
    Hans Sclewe der Aeltere, welcher im 14. und 15. Jahrh. lebte, mit Judecke, vermutlich v. Holck, vermählt war, ist der gemeinschaftliche Stammvater aller noch lebenden Schlieffen. ........

    Genealogisches Handbuch des Adels. Volume 26, s 331:
    ... gehörte u. mit Henning S leff , + um 1376, Bürger in Kolberg, ... auf dem
    Salzberg; X Judeke (Jutta) Ryke.f 1437. Kinder: 1) Hans der Jüngere, * 1398,

    http://mdz1.bib-bvb.de/~ndb/ndbvoll.html
    http://oneroot.xail.net/e107_plugins/tngIL/getperson.php?personID=I7605&tree=1
    http://www.hans-domizlaff-archiv.de/muehlrad_schulbank_carriere/pdf/der_koenig_von_kolberg.pdf

    Barn:
    1. 4. Hans (der Junge) Schlieffen ble født 1398; døde 1466, Kolobrzeg, Polen.
    2. Clawes Schlieffen
    3. Nikolaus von Schlieffen ble født 1400; døde 1453.
    4. Marten Sleff
    5. Peter Sleff
    6. Limborch (Lymborch) Sleff døde 1482.
    7. filia Sleff

  3. 10.  Karsten (Kerstien) Snelle

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: 1414; Kolobrzeg, Polen

    Notater:

    http://216.239.41.104/search?q=cache:xxc9d0i77RIJ:www.hans-domizlaff-archiv.de/muehlrad_schulbank_carriere/pdf/der_koenig_von_kolberg.pdf+Zillenberg+salz&hl=no&ie=UTF-8

    Hans Schlieff ging im Jahr 1443 eine zweite Ehe ein mit der Witwe Geseke Slüter aus Rügenwalde,
    einer geborenen Snelle. Wahrscheinlich war sie eine Tochter von Kerstien Snelle (Snelleke),
    welcher von 1414 bis 1432 als Ratsherr zu Kolberg genannt wird.

    Fødsel:
    Nach der Schlieffen Chronik kommt die Familie v.Snelle vom Niederrhein

    Occupation:
    Rathsherr zu Kolberg 1414, 1432

    Barn:
    1. 5. Geseke (Gese) Snelle døde 1482, Kolobrzeg, Polen.

  4. 12.  Gottschalk von Damitz (sønn av Friedrich von Damitz og Katharina von Bonin).

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: Domacyno, Polen; Domacyno (deutsch Dumzin)

    Notater:

    Fødsel:
    um 1476

    Occupation:
    Herr auf Dumzin und Carvin

    Gottschalk giftet seg med Margarethe von der Osten. Margarethe (datter av Wedig von der Osten og Elisabeth von Güntersberg) ble født , Plathe, Germany. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  5. 13.  Margarethe von der Osten ble født , Plathe, Germany (datter av Wedig von der Osten og Elisabeth von Güntersberg).

    Notater:

    Fødsel:
    a.d.H. Plathe vor 1480

    Notater:

    Gift:
    unsicher Ehe
    Lars Severin: Gottschalk von Damitz heiratete NN
    Dirk Peters: Gottschalk von Damitz heiratete Margarethe von der Osten


    http://oneroot.kilu.de/genea//pedigree.php?rootid=I7598
    1.Gottschalk von Damitz heiratete Margarethe von der Osten
    1.1 Nikolaus von Damitz heiratete Hippolita (Ursula) von Borcke
    1.1.1 Elisabeth Damitz heiratete Jasper Schlieffen

    Barn:
    1. 6. Claus (Nicolaus Dames\Dametze) von Damitz
    2. NN von Damitz

  6. 14.  Wulf von (Wolff Borgke) Borcke ble født 1388 (sønn av Ulrich I von Borcke og Hedwig von der Osten).

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Possessions: Schönenwalde, Germany
    • Possessions: 18 Jun 1434, Stramehl, Germany

    Notater:

    Possessions:
    Regesta historico-diplomatica Ordinis S. Mariae Theutonicorum : 1198-1525. Pars I, nr 6833:
    1434 Juni 18. Montau.
    Pauel Glazenap gelobt unter Verbürgung von Schirburg, Brandenburg, Hynrigburg u. Erasmusburg (sind wohl Alle Borcke's u. heissen Schire, Brand, Heinrich u. Erasmus Borcke) Erbsassen zu Labessen u. von Hannus Brand u. Wolff Borgke zu Strammyl dem HM (Hochmeister), .......

    Wulf giftet seg med Adelheid von (Dosse) Dossen. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  7. 15.  Adelheid von (Dosse) Dossen (datter av NN von Dosse).

    Notater:

    Fødsel:
    Adelheid von (Dosse) Dossen unsicher Eltern
    http://gw.geneanet.org/index.php3?b=jrdus&lang=de;p=adelheid;n=von+dosse
    Jochen Rolcke

    Død:
    Adelheid von (Dosse) Dossen tot nach 1459
    http://www.genealogie-peters.de/Downloads/TAFEL1-15.pdf

    Notater:

    Gift:
    http://oneroot.kilu.de/modules.php?op=modload&name=phpGedView&file=pgvindex

    http://worldconnect.rootsweb.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=dirkpeters&id=I38962

    http://gw.geneanet.org/index.php3?b=jrdus&lang=fr;p=wulff;n=von+borcke;oc=3

    Barn:
    1. 7. Hippolita (Ursula) von Borcke
    2. Ulrich (de dolle) von Borcke


Sidene drives av The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.3 , skrevet av Darrin Lythgoe © 2001-2020.
Stromsnes.info - redigert av Arnulf Strømsnes Copyright © 2000-2020 All rights reserved. | Retningslinjer for personvern.
Translate »