Notater
Treff 10,251 til 10,300 av 48,863
# | Notater | Linket til |
---|---|---|
10251 | dansk løytnant kalt Tuchs Kilde: Stefan Sienell: Das Taufbuch von Kolberg/St. Marien (1676-1699). Eodem die [22. November 1688]: Eleonora Sophia Äschenbergerin, Jojann Äschen-bergers, Toback-Spinners, und Fr. Margaretha Dorothea Schellen Töchterlein. Päthen: [1] H. Johann Friedrich Tuchs, dänischer Lieütn., [2] H. Jacob Tesmar, Hildebrands Sohn von Lübeck, Kaufman u. Sültzverwandter, [3] Fr. Margaretha Bluncken, seel. Jürgen Braunen, Conditors, Witwe, [4] Jgfr. Eleonora v. Kleistin, H. Rittmeister Kleisten Tochter, und [5] Jungfr. Sophia Elisabeth Meidingin, seel. Jürgen Meidings, gewesenen Kaufmans, nachgelaßene Tochter. | (Tuchs) Tuchsen, Johan Friedrich (I1090)
|
10252 | dansk norsk Riksråd | Lunge, Vincent (I35149)
|
10253 | Dansk Oberstløitnant | von Holstein, Joachim (I3407)
|
10254 | Dansk R.R. og Cansler | Urne, Axel Knudsen (I3319)
|
10255 | dansk Rigsraad | Kule, Christian (I19076)
|
10256 | Dansk skolemester i Bergen. Ved skjøte av 10. mai 1672 kjøpte han hus av rådmann Iver Christensen (pantebok 60 og 56) og ble skyldig 70 rd. som han gav pant for. Huset haddet tidligere tilhørt St. Hans kloster, grundbrev utstedt 28. april 1657 og nå hadde det vært bebodd av avgangne Anders Skalle (pantebok 54) Henrick Michelsen Hofnagel bodde før 1675 i Nykirken. Anders Skalle bodde 1657 i 6. rode og huset var da bare taksert til 70 rdl. (24). | Hofnagel, Henrich Michelsen (I5683)
|
10257 | dansk statholder i Oldenburg | von Aldenburg, Anton I. (I22466)
|
10258 | Dansk-Norske Studierejser fra reformationen til eneveldet 1536-1660. Med en matrikel over studerende i udlandet. Side 311: Meng, Hans Nielsen (ca. 1640-82), fra Norge, pr. Fredrikstad. F.: magistratpræsident i Halden Niels Hansen M. (d. 1676) Fran 1659 17/10 eloq. - Kbh. 1661 16/8 (Johannes Mengius Hallensis N., dep. Fran), mag. 1665 5/7. Se også : http://runeberg.org/dbl/11/0261.html | Hansen (Jensen) Meng, Niels (I1094)
|
10259 | Danske Gesandter og Gesandtskabspersonale intil 1914, s 214-215: Thomas Vilhelm v. Jessen. 1705 29. Maj Bestalling som Legationssekretær hos Thomas Balthasar v. Jessen. 1710 15. Marts skal fortsætte under Baron Bertram Schack. 1711 13. Juli faar ekstraordinaire Appointements fra 1. Febr. s. A. efter Schacks Afrejse fra Dresden, overtager Forretningerne. 1712 16. Nov. Rejsepass fra Dresden til Polen. + 1717 30. Juni paa Tilbagerejsen fra Karlsbad til Dresden. | von Jessen, Thomas Wilhelm (I23186)
|
10260 | Danske Gesandter og Gesandtskabspersonale intil 1914, s 95: Johan Christian Weinmann. 1749 6. ebr. ansøger fra Regensburg om Ansættelse som holsten-glückstadtsk Legationssekretær smsts. 1749 24 Febr. Bestalling . ........ | Weinmann, Johan Christian (I24612)
|
10261 | Danske Gesandter og Gesandtskabspersonale intil 1914: Den tyske Rigsdag i Regensburg (Nürnberg, Frankfirt o.s.v.) Gesandter. S. 90: Johann Christian Weinmann, Legationssekretær. Overtog Forretningerne efter Bachoff v. Echt. 1750 2. Marts 1. Relation 1753 23. Okt. sidste Relation. (Rantzau skriver efter sin Ankomst, at W. fortsatte "pendant les vacances jusqu'au terme de ma legitimation"). S. 91: Johann Christian Weinmann, Legationssekretær. Da begge Gesandterne jævnlig var paa Orlov, fungererede han i deres Fravæelse som Charge d'affaires og sendte Relationer. saaledes 1758 26. Juni - 18. Sept., ........., 1765 13. Maj - 31. Okt. S. 95: Johann Christian Weinmann. 1749 6. Febr. ansøger fra Regensburg om Ansøttelse som holsten-glückstadtsk Legationssekretær smstds. 1749 24. Febr. Bestalling. 1754 4 Juni Charge d'affaires, ligeledes 1761 ca. 20. Juli, 1768 28. Juni, 1781 19. Okt. - 1782 15. Nov. 1776 28. Marts Naturalisationspatent. 1784 4. Juni Legationsraadskarakter. 1784 11. Juni Bestalling. 1792 5. Okt. fik en Gratifikation som ældste Legationssekretær efter 43 Aars Tjeneste. + 1796. | Weinmann, Johan Christian (I24612)
|
10262 | Danzig http://www.kansasfolks.net/Genealogy/Book/wall_name.htm | de Waele, Pieter (I10399)
|
10263 | Danzig (Gda?sk, Polen) um 1630 | Pritzen, Catharina (Katharina Pritz) (I14094)
|
10264 | Danzig (Gdansk) um 1592 | Freder, Dorothea (I26465)
|
10265 | Danzig (Gedansk) um 1566 | Freder, Hermann (I26463)
|
10266 | Danzig = Gda?sk, Polen | von Schlieffen, Daniel Albrecht (I8891)
|
10267 | Danzig = Gda?sk, Polen | von Braunschweig, Friedrich (I14500)
|
10268 | Danzig = Gdansk | Angermund, Hans (I25330)
|
10269 | Danzig = Gdansk, Polen | von Schlieffen, Hans (I8850)
|
10270 | Danzig = Gdansk, Polen | von Braunschweig, Georg (I14096)
|
10271 | Danzig, = Gdank | von Schlieffen, Wilhelmine Gräfin (I6869)
|
10272 | Danzig. Source: Aus älteren Pommerschen Genealogien von Dr. Herbert Spruth, Berlin http://de.groups.yahoo.com/group/Kolberg-L/message/25 (Ernst Schröder) 1.1.2.1.2.5. Judith T., 11.10.1600, +15.5.1677, 1.x oo Paul BERG, 2.x oo Danzig 3.7.1631 Felix v.BRAUNSCHWEIG 3.x oo George v.BRAUNSCHWEIG | Familie: Felix von Braunschweig / Judith (Tessmer) Tesmar (F3184)
|
10273 | Danzig. Erste Gemahlin Johann Ferber, | Tannenberg, Barbara (Hildebrands) (I10347)
|
10274 | Danzig. Ihre einzige Tochter. | Ferber, Dorothea (I10349)
|
10275 | Danzig? Im Spätsommer 1647 verfaste Christian Hoffmann zur Hochzeit seines ehemaligen Leidner Studiegefährten Friedrich Heinrichsson das Carmen "Die versöhnte Venus". Bemerkenwert ist hier, daß der Anstoß für dieses Gelegenheitsgedicht von außen erfolgt war: In einem Brief vom 25. August schrieb Mochinger aus Danzig über die bevorstehende Eheschließung Heinrichssons und forderte Christian Hoffman nachdrücklich zur Abfassung eines Carmen nuptiale auf; immerhin heiratete der Studiegenosse die Tochter des Danziger Praeconsuls Heinrich Freder. Die Familie war schon um 1530 nach Danzig gekommen, wo es Gergen Freder zum Stadtsekretär brachte. Sein Sohn Heinrich stieg zum Syndikus auf, mußte aber dieses Amt bei seiner Wahl zum Ratsherrn abgeben.8 Das Epithalamium »Die versöhnte Venus" ist mit Abstand längste Hochzeitsgedicht..... | Familie: Friedrich (Heinrichsson) Heinrichson / NN Freder (F10952)
|
10276 | Danziger Bürger (identisch Person?) .... Als Zbylut im Januar 1366 in Sulbkau weilte, ergänzte er diese Verleihungen durch die von 3 Morgen Land an den Danziger Bürger Peter von Zitzewitz. .... | von Zitzewitz, Peter (I26704)
|
10277 | Danziger Bürgermeister | Zimmermann, Mathias (I10350)
|
10278 | Danziger Bürgermeister 1479-1501 Quelle: Caspar Weinreich: Danziger Chronik, ein Beitrag zur Geschichte Danzig, S. XXII: In der Ferber-Kapelle zu S. Marien, welche Ewert Ferber, Sohn eines Bürgers von Calckar am Rheine, nachdem er sich in Danzig niedergelassen hatte, 1448 kaufte und zur Grabstätte seiner Familie bestimmte, liess sein Sohn Johann Ferber zeischen den Jahren 1481-1484 einen mit vergoldeten Holzschnitzwerke im Innern ausgefülllten und mit gemalten Holztafeln überdeckten Altarschrein aufrichten. Die innern Seiten dieser Altarflügel stellen in halber Lebensgrösse die beiden Donator namensverwandten Heiligen Johannes den Evangelisten und den Täufer dar. Unter den Evangelisten knieen die damals (1484) lebenden männlichen Mitglieder der Familie, von denen Zeichnung die drei ersten aufgenommen hat: Herrn Johann Ferber selbst,der während der ganzen Periode, die Weinreich schildert, von 1463-75 als Schöppe, von 1475-79 als Rathmann und von 1479-1501 als Bürgermeister an den wichtigsten Angelegenheiten theilnahm;ihm zunächst sein ältester Sohn Hildebrand, der, wie wir von Weinreich erfaren, 1489 das Ehrenamt eines Maigrafen bekleidete, und demnächt sein zweiten Sohn Eberhard, der wie schon seine kostbare Kleidung andeutet, zur Zeit, wo das Bild gemalt wurde, 1481 Page des Herzogs Balhasar von Mecklenburg war, später aber einer der bedeutendsten Bürgermeister von Danzig geworden ist. Ueber der Gruppe befindet sich das Ferber'sche Familiewappen: drei Eberköpfe; auf einem Bandstreifen, der am Kopfe des altern Herrn sich in die Höhe windet, sthen die Worte "non felix? ecce: peccavi rex misere(re)". Auf dem andern Flügel unterhalb des Täufers knieen zwei Frauen mit weissen Tüchen um den Kopf und mit Rosenkränzen in den Händen; zur Seite der ältern Fra liest man auf einem flatternden Bande die Worte: weest vwns ghedachitch van hemelryc god almachtich". Das rechts über der Gruppe befindliche Wappen mit zwei Tannen im Schilde weist darauf hin, dass die erste Gemahlin Johann Ferber's, Barbara, Hildebrand Tannenberg's Tochter, welche 1. Juli 1484 starb, und ihre einzige Tochter Dorothea, welche sich später mit dem Danziger Bürgermeister Mathias Zimmermann vermählte, abgebildet sind. S. 42: Catharina Finkenberg, die Tochter des 1455 in Elbing verstorbenen Danziger Rathmannes Arend Finkenberg und der Gertrud v. Süchten, heirathete 1461 Schöppen Hermann Ilhorn und nach dessen Tode (1465) 1466 den Tydeman v. Byen. Aus der ersten Ehe hatte sie eine Tochter Catharina, welche sich 12. Juli 1473 mit Peter Behn, einem Schwestersohne des Bürgermeisters Johann Ferber, vermählte. S. 46: 6. März 1487. ..., johan ferber recht burgemeister (Danziger Rath). S. 46: 11. März 1487. .... Landtag in Marienburg statt; auf diesem bevollmächtigen die Stände den Mathias Rabe und Andreas Boreschau vom Lande und Tylemann von Allen aus Thorn, ...., damit sie als Begleiter der königlichen Gesandten nach Königsberg reisten und daselbst mit dem Hochmeister wegen der aufgefangenen Briefe verhandelten. S. 58: 22. Februar 1489: ... johan ferber ... (Danziger Rath) S. 68: Anno 1491. Item auf s. petri tag, so man rath kieset, war johan ferber recht burgemeister, ... S. 79: 15. Aug. 1492 ... johann ferber ... (Danziger Rath) S. 80: 5 März 1492 ... johan ferber ... (Danziger Rath) | Ferber, Johann (I10348)
|
10279 | Danziger Bürgermeister, Ratmann und Schöffe 1481 Page des Herzogs Balthasar von Mecklenburg. http://www.phil.uni-erlangen.de/~p1ges/zfhm/hs.html | Ferber, Eberhard (I10352)
|
10280 | Danziger Bürgerrecht | Block, Abraham von dem (I17436)
|
10281 | Danziger Hauptmann Quelle: Paul Simon: Geschichte der Stadt Danzig bis 1626. Bind 2, s 296: ... Schlacht bei Liebschau .... Dagen wurden die 300 Mann, die auf vier grossen Kähnen die Weichsel heraufgefahren waren und Dircschau beschossen hatte, durch das umsichtige Verhalten ihres Hauptmanns Gregor Schlief gerettet und kerhrten mit einem Mann Verlust am nächten Tage heim. .... | Schlief, Gregor (I9294)
|
10282 | Danziger Stadtbildbauer und Archirekt http://www.westpreussen-online.de/html/auf_zu_neuen_ufern.html | Blocke, Abraham van den (I26510)
|
10283 | dapifer Quelle: Osnabrücker Urkundenbuch, Band II, register page 493: Lienen, Amelung II. 1231, 169 Hermann s(ein) Bruder; 1238 dapifer 374, 375; 1239-1247, 381, 384, ....., 504; 1250, 571. | von Lienen, Amelung II. (I9356)
|
10284 | Dargislaff | Familie: Peter Christoph von der Osten / Hedwig von Zastrow (F7371)
|
10285 | Dargoleza (deutsch Dargeröse) | von Zastrow, Hedwig (I16935)
|
10286 | Das Bild einer Gott gefälligen Wittwe/in einer Christenlichen Leich-Predigt vorgestellt (Margaretha Brügger, geb. von Salis 1668-1737) Quelle: http://lexikon.freenet.de/Andreas_Gillardon_der_J%C3%BCngere FR-D VI F 01 - Salis-Maienfeld Margaretha (1668-1738) [14/66] 17/2 1884 Ehefrau von Herkules von Brügger Quelle: http://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/ekud/afk/sag/dienstleistungen/bestaende/fotosammlungen/Documents/FR_DVI_F01_Salis_Familienverband.pdf | von Salis-Maienfeld, Margaretha (I32706)
|
10287 | Das Bruderbuch der Revaler Tafelgilde (1364-1549), s 218: Vickinghusen, Veckinckhusen, Feckinchusen, Fockinchusen, Vokynchusen, Fockenkusen Hildebrand, Hillebrand, Hildeprant 1: In Jahre 1424 wurde er Broder der Tafelgilde (in Reval). 3: Wahrscheinlich war er der Sohn oder Neffe des gleichnamigen hansischen Kaufmann zu Brügge, der an Juli 1426 in Lübeck starb. | Vickinghusen, Hildebrand (Vockinghusen\ Veckinchusen) (I8711)
|
10288 | Das Bruderbuch der Revaler Tafelgilde (1364-1549), s 315: Snelle, Snellis, Svellis, Suelle Hans 1: Im Jahr 1508 war ein Hans Snelle Schaffer der Swartzenhäupter. In Jahre 1528 war er Vorsther der Tafelgilde. In den Jahren 1530 und 1531 war er Beisitzer der ältermanns der Grossen Gilde. 2: In Jahre 1538 war er vermutlich scon verstorben. 3: Möglichweise war die Snellsche seine Witwe, die an 24. September 1549 ihr Testament machte und Schwestern und Tochterkinder bedachte. 6: Am 5. Dezember 1516 wurde er Revaler Bürger, als welcher er auch am 24. März 1525 genannt wurde. 7: Im Jahr 1538 lebte die Hans Snellsche in der Langstrate (Reval). | Snelle, Hans (I18787)
|
10289 | Das Czirenberg-Haus (Czirenberg-Freder-Haus) ist ein barockes Bürgerhaus in Danzig an der Langgasse 29. Das Haus wurde um 1620 für Hans Freder errichtet. Die Fassade ist ein Werk von Abraham van den Blocke. Die Medaillons mit den Köpfen römischer Kaiser wurden schon früher (1549) von Peter Ringering geschaffen. http://de.wikipedia.org/wiki/Czirenberg-Haus_(Danzig) | Freder, Hans (I26509)
|
10290 | das Ehrenamt eines Maigrfen bekleidete Quelle: Caspar Weinreich: Danziger Chronik, ein Beitrag zur Geschichte Danzig, S. XXII: In der Ferber-Kapelle zu S. Marien, welche Ewert Ferber, Sohn eines Bürgers von Calckar am Rheine, nachdem er sich in Danzig niedergelassen hatte, 1448 kaufte und zur Grabstätte seiner Familie bestimmte, liess sein Sohn Johann Ferber zeischen den Jahren 1481-1484 einen mit vergoldeten Holzschnitzwerke im Innern ausgefülllten und mit gemalten Holztafeln überdeckten Altarschrein aufrichten. Die innern Seiten dieser Altarflügel stellen in halber Lebensgrösse die beiden Donator namensverwandten Heiligen Johannes den Evangelisten und den Täufer dar. Unter den Evangelisten knieen die damals (1484) lebenden männlichen Mitglieder der Familie, von denen Zeichnung die drei ersten aufgenommen hat: Herrn Johann Ferber selbst,der während der ganzen Periode, die Weinreich schildert, von 1463-75 als Schöppe, von 1475-79 als Rathmann und von 1479-1501 als Bürgermeister an den wichtigsten Angelegenheiten theilnahm;ihm zunächst sein ältester Sohn Hildebrand, der, wie wir von Weinreich erfaren, 1489 das Ehrenamt eines Maigrafen bekleidete, und demnächt sein zweiten Sohn Eberhard, der wie schon seine kostbare Kleidung andeutet, zur Zeit, wo das Bild gemalt wurde, 1481 Page des Herzogs Balhasar von Mecklenburg war, später aber einer der bedeutendsten Bürgermeister von Danzig geworden ist. Ueber der Gruppe befindet sich das Ferber'sche Familiewappen: drei Eberköpfe; auf einem Bandstreifen, der am Kopfe des altern Herrn sich in die Höhe windet, sthen die Worte "non felix? ecce: peccavi rex misere(re)". Auf dem andern Flügel unterhalb des Täufers knieen zwei Frauen mit weissen Tüchen um den Kopf und mit Rosenkränzen in den Händen; zur Seite der ältern Fra liest man auf einem flatternden Bande die Worte: weest vwns ghedachitch van hemelryc god almachtich". Das rechts über der Gruppe befindliche Wappen mit zwei Tannen im Schilde weist darauf hin, dass die erste Gemahlin Johann Ferber's, Barbara, Hildebrand Tannenberg's Tochter, welche 1. Juli 1484 starb, und ihre einzige Tochter Dorothea, welche sich später mit dem Danziger Bürgermeister Mathias Zimmermann vermählte, abgebildet sind. | Ferber, Hildebrand (I10351)
|
10291 | Das erste Theil Hennebergischen Chronichen, s. 42: ..... zu Henneberg giebt in einem Brieffe, des datum ann. 1273 zu Franckfurt an dem Wahltage König Rudolps mit diesen Worten: Nos ........................................ ................ Gottfrieden von Gotzau ............................................................. http://books.google.no/books?id=ev0-AAAAcAAJ&pg=PA126-IA6&lpg=PA126-IA6&dq=%22von+Gotzau%22&source=bl&ots=pV-RrjYnTD&sig=sO5RA5KYkJfsmYKHidC4QFum8Po&hl=no&sa=X&ei=Kkh4UO3DO8XP4QTa2oGYCw&redir_esc=y#v=onepage&q=%22von%20Gotzau%22&f=false | von Gotzau, Gottfrieden (I31537)
|
10292 | Das Geschlecht Amilcar ist im Kanton Graubünden gegen Ende des 19. Jahrhunderts ausgestorben. Sein Ursprung ist das Oberhalbstein, genauer gesagt Mulegns. Die ältesten Zeugnisse innerhalb des vorliegenden Archivs führen denn auch auf diese Ortschaft an der Julierpassroute zurück. Im ausgehenden 16. Jh. kann als frühestes Familienmitglied ein Balthasar Melcher (~1654 -1708) nachgewiesen werden (vgl. dazu auch den Stammbaum der Familie Amilcar StAGR IV 25 e 2 Familienforschung A-Z Amilcar). Dass die Familie damals und auch später zu den wohlhabenderen Geschlechtern Mittelbündens gehörte, lässt sich z. B. daran erkennen, dass sowohl Balthasar Melcher als auch seine Nachkommen wiederholt das Amt des Landammannes bekleideten, zahlreiche Güter besassen bzw. im Laufe der Zeit erwerben konnten und wiederholt als Geldgeber im Raum Oberhalbstein auftraten. Die Familie liess sich bereits früh in Savognin nieder. Quelle: http://star.sag.gr.ch/detail.aspx?guid=961edae107d8488da87d025a9c7b314e | Melcher, Balthasar (I33755)
|
10293 | Das Geschlecht erscheint schon im 13. Jahrhundert angesehen und begütert. Im Jahre 1284 besass der Bürger Heinrich Frese das Gut Spotendorf, welches derselbe im Jahre 1286 an die Stadt Rostock überliess; vielleicht war derselbe ein Sohn des im Jahre 1282 verstorbenen Nicolaus Frese, welcher Bobbin dessen hatte. Immer Heinrich Vrese war im Jahre 1289 Ratsherr. Vielleicht stammte das Geschlecht aus Friesland, da der Name oder Vrese die plattdeutsche Form für Frese ist und der Name auch lateinisch immer durch Friso überletzt wird. | Frese, Nicolaus (I41332)
|
10294 | Das Geschlecht von der Lancken SEITE: S. 7 QUALITÄT: 2 | Wartislaw (I6592)
|
10295 | Das Geschlecht von der Lancken SEITE: S. 7 QUALITÄT: 2 | von Rügen, Crito König (I6593)
|
10296 | Das Gut Mönkhagen (5 km west von Lübeck) http://216.239.59.104/search?q=cache:gyd8j4eNte0J:www.kreis-stormarn.de/freizeit/herrenhaeuser/moenkhagen.html+Rango+Familien&hl=no&ct=clnk&cd=56 Herrenhäuser im Kreis Stormarn: Das Gut Mönkhagen ...... kaufte der Hofrat Joachim Johann von Rango ab 1692 nach und nach den ganzen Ort auf und gründete ein herzöglich-plönisches Vorwerk. Er ließ auch 1708 das erste Gutshaus bauen ..... http://216.239.59.104/search?q=cache:UWXQq3_HejwJ:www.peter-doerling.de/Geneal/Zarpen/FamilienH_R.htm+Rango+geboren&hl=no&ct=clnk&cd=89 Die Familien im Kirchspiel Zarpen bis 1800 Kleinfeldt Matthias Friedrich (1680- 1741) Mönkhagen / Kutscher bey dem Herrn Amtmann von Rango | von Rango, Joachim Johann (I16616)
|
10297 | das Gut Sorquitten (2.250 ha) http://www.historische-masurische-vereinigung.de/z_sorquitten.html Das Dorf Sorquitten liegt an der Landenge zwischen dem Gieland- und dem Lampaschsee und wurde 1379 vom Großmeister des Ritterordens Winrich von Kniprode gegründet. Von 1451 bis 1469 gehörte das Gut Sorquitten (2.250 ha) Jan von Krenit Przebedowski, der es dann 1469 an Georg von Schlieben verkaufte. Im Besitz von Schliebens war das Gut 130 Jahre. | von Schlieben, Georg (I11616)
|
10298 | das Haus Beeli von Belfort ( heute das Haus Amilcar) | Amilcar, Christian Anton (I33758)
|
10299 | das Land Bütow 1321, 1329 Kratz/Klempin: Die Städte der Provinz Pommern. Ubrich ihrer Geschichte, zumeist nach Urkunden, s 49: Wartislaw IV. schenkte 1321 das Land Bütow (domium terrae Butow) seinem Marschall Henning Behr (Bere). Dessen Söhne Heinrich, Henning und Lippold Behr verkauften es (dominium et castrum territorii Butow) 1329 dem Deutschen Orden, und zwar dem Hochmeister Werner von Orfeln für 800 Mark Preutzische Pfennige. http://www.zamek.szczecin.pl/sladami/de/bytow.asp 1321 übergab Wolgaster Herzog Wartislaw IV. das Bütower Land seinem Hofmarschall, Henning Behr. Im Herbst 1329 kauften die Kreuzritter von den Söhnen des verstorbenen Marschalls Henning Behr das Bütower Land samt dem bestehenden Garten. | Behr, Johann (Henning Bere) (I17255)
|
10300 | Das Lübecker Niederstadtbuch 1366-1399, Teil 1, S. 745,5: Anno 1390 Aug. 13. 5) Notandum, quod coram consilio constitutis relicta Meynekini de Kuren nomine Drude cum provisoribus suis et Hinrico Voghet eiusdem Druden filio publice recognoverunt, quod .... Teil 2, s 117: de Küren, Drude (oo Meynekinus de Küren, S: Hunrich Voght) 745,5 de Kuren. Meynekinus (oo Drude) 745,5 (+) | Familie: Meynekinus de Kuren / Drude NN (F8635)
|
Sidene drives av The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.5 , skrevet av Darrin Lythgoe © 2001-2020.
Stromsnes.info - redigert av Arnulf Strømsnes Copyright © 2000-2020 All rights reserved. | Retningslinjer for personvern.