Ludwig (de Ponte) von der Brücke

Mann


Generasjoner:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikalt    |    Bare Tekst    |    Generasjon Format    |    Tabeller    |    PDF

Generasjon: 1

  1. 1.  Ludwig (de Ponte) von der Brücke

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Event: Zeugen genannt: Die Ministerialen Ludtvig von der Brücke (de Ponte), dessen Bruder Beiner (Reiner?), Friedrich von Merle, Rudolf von der Brücke (de Ponte), ...... ca 1200 Quelle: Jahrbuch der Gesellschaft für Lothringische Geschichte und Altertumskunde. Zwölfter Jahrgang 1900. Seite 22
    • Possessions: Trier, Germany
    • Residence: Trier, Germany; Ludwig von der Brücke was the most powerful man in Trier, and prevented the newly elected Archbishop Adabero from moving into the Palastaula, but Adalbero won his right to the palace. Ludwig was only allowed to take over an uninhabited ruin of a palace / triumphal-arch originally built by Julius Cesar (near the Roman bridge Porta Inclyta). Ludwig managed to turn it into a castle, in addition he built a tower which was later called the Richard Tower. Ludwig used stone from the ruin after Barbarathermen, but the construction became very expensive. His death about 1140 put an end to the dispute with Adalbero. Source: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste in alphabetischer Folge: O-Z. 10., Pales-Panus, Volum 3, s 16 Nachdem die Barbarathemen im 5. Jahrhundert ihre ursprüngliche Funktion verloren hatten, wurden sie weiterhin bewohnt. Waren es zunächst fränkische Adelige, die es sich in den Ruinen gemütlich machten, wurde die Anlage seit dem ausgehenden 11. Jahrhundert von der Ministerialenfamilie de Ponte (von der Brücke) bewohnt. Diese kontrollierten auch den in der Nähe gelegenen alten Markt, die alte Römerbrücke sowie die Kaiserthermen (als Burggrafen der Stadt Trier). Damit stellten sie einen Machtfaktor in der Stadt dar, der auch ihrem Dienstherren, dem Bischof, sehr gefährlich werden konnte. Im 14. Jahrhundert verkamen die Barbarathermen zu einer Ruine. Die Abbruchrechte wurden von der Trierer Stadtgemeinde käuflich erworben, die das Gebäude bis in die 1390-er Jahre systematisch für die Ausbesserung der Stadtmauer ausplünderte.
    • Occupation: 1098; zuerst urkundlich erwähnt 1098, wo er als iuvenis bezeichnet wird, er geørte dem Ministerialgeschlecht de Ponte 3) 3) Eltester a. a. O. S. XXI behauptet, er gehørte dem Geschlecht de Palatio an.
    • Occupation: 1131, Trier, Germany
    • Event: 1135; erwähnt in Trier (identisch Person?): Die von Erzbischof Albero wieder aufgebaute "Burg" in Pfalzel ist nach dem Ausgleich mir Ludwig von der Brücke und Rückkehr Albero 1135 nach Trier nicht aufgegeben worden, sondern .......... Quelle: Germania Sacra Neue Folge 43. Das Erzbistum Trier 10. Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel. Seite 74 Im Verlauf der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts übte Ludwig aus dem erzbischöflichen Dienstmanneclan der Familie "von der Brücke" (de Ponte) in seiner Eigenschaft als Kämmerer und Burggraf (praefectus urbis) während der Amtszeit dreier aufeinanderfolgender Erzbishöfe eine faktisch unabhängige Stadtherrschaft aus. Unter anderem organisierte er 1331 eine Schwurvereinigung der Trier Ministerialen gegen den vom Domkapitel gewählten neuen Erzbischof Albero von Montreuil (1132-1152). Quelle: Gabriele B. Clemens,Lukas Clemens. Seite 83
    • Occupation: 1138

    Notater:

    Fødsel:
    ... Burggraf Ludwig. Derselbe begegnet uns urkundlich zuerst 1098 (2), wo er als iuvenis bezeichnet wird; er gehørte dem Ministerialgeschlechte de Ponte an (3). Seit 1107 steht er an der Spitze der Ministerialen, 1115 führte er bereits der Titel camerarius ...
    (2) Ludevicus de Ponte
    (3) Eltester a. a. O. S. XXI behauptet, er gehørte dem Geschlecht de Palatio an. Auch heisst es dort ungenau "Ludwig de Ponte" 1108, wird 1125 vicedominus und primor Triveriorum , 1131 Palarii custos genannt ..
    Quelle:
    Der Moselstrom von Metz bis Coblenz, ein geographisch - historisch - statistisch - topographisches Handbuch, etc, s 96
    https://books.google.no/books?id=V9ErAQAAIAAJ&pg=PA96&dq=%22dem+Geschlecht+de+Palatio+an%22&hl=no&sa=X&ved=2ahUKEwjO69GA_NDyAhWcQ_EDHUUVBCwQ6AEwAHoECAMQAg#v=onepage&q=%22dem%20Geschlecht%20de%20Palatio%20an%22&f=false

    VON BRUCK , BRUCKE ( herre Friderich und herre Syboldes su(o)n, 100; herre Friederich unnd Reiner und Friederich sin su(o)n, 101; here Ludewich, 104; sie waren aus dem Hause derer von der Brücke bei Trier, die auch unter den Namen von Merzig und von Valdenz vokommen, ein rührig Ministerialengeschlecht, welches sich mehr ....
    ... mit den kreuzfahrenden Rittern Peter von Merzig und Friedrich von der Brücke ....
    Quelle:
    Annuaire de la société d'histoire et d'archéologie de la Lorraine, Volumer 7-8, s 39

    Merzig
    Der Stammsitz dieser ritterliches Geschlechts, welches aus dem Hause derer v. d. Brücke zu Trier (de Ponte) stammt, war die Stadt Merzig an Saar, wo noch gegenwärtig ein Stadtviertel von ihrem früheren Bezitzthum das Bücken-Viertel heisst. Zuerst mit dem Namen v. Merzig (de Marciche) 1107, 38, 40 ein Rudolfus de Marciche und dessen Sohn Friedericus de Marceto im J. 1138, 56, 57, 58 als minist. S. Petri Trevir. 1158, 60, 62, 63, 68 als advocatus (Vogt) de Marceto, 1158, 77 ein Theodericus de Marceto, canon. S. Petri. Dann eim Theodericus de Marcio 1174 und dessen nachkommen (?) Rudolfus major advocatus de Marcei 1198 (todt 1202) und Petrus de Marceto (Marciaco, Marziche) vonnJahre 1180-1211 theils als minist. Trier, theils mit dem Beinamen de Valdenze etc. sehr häufig ....
    Wappen: Im Schilde ein gekrøntes Løwe wie die Herrn von der Brücke zu Trier.
    Quelle:
    Der Adel Deutsch-Lothringen's, s 33

    Andere Quellen:
    http://gw.geneanet.org/kraeuter2?lang=no&pz=herbert&nz=hombrecher&ocz=0&templ=mobile&p=ludwig&n=de+ponte+von+der+brucke
    http://gw.geneanet.org/jolly1?lang=no&pz=erwann+maxime+here+moana&nz=jolly&ocz=0&p=ludwig&n=von+der+brucke&oc=1
    Des Moseltals Sagen, Legenden und Geschichten, s. 259. 206

    Occupation:
    Vicedominus og ratgeber Erzbischof Gottfried?
    In dieser Phase war der aus einer Ministerialenfamilie stammende Burggraf Ludwig de Ponte der mächtigste Mann in der Trierer Kirche.
    Der hoch betragte Erzbischof Gottfried bezeichnete ihn in einer Urkunde als seinen vicedominus und ersten Ratgeber.
    Quelle:
    Die Salier, das Reich und der Niederrhein. Seite 294

    Possessions:
    Brucken zu Trier. Die Burg der v. d. Brücke (de ponte) zu Trier s.c. 1120 war in ein altes Römermonument (Triumphbogen des Gratian und Valentinian?) eingebaut, das beim Kloster S. Barbara (Barbeln) rechts von der Brücke beim Eintritte in Trier ausserhalb der in 13. Jahrh. erbauten Stadtmauer lag. Das Ganze ist spurlos verschwunden doch haben uns die Antiquitates et Annales Trevirensium von Brower und Masenius Pd. p. p. 45 einen Stich dueser merkwiürdigen an Rom erinnernden Feste erhalten.
    Quelle:
    Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt die preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier. Zweiter Band. 1169-1212. Seite CXI
    https://books.google.es/books?id=QFlHAAAAYAAJ&pg=PA271&lpg=PA271&dq=Cuno+de+ponte&source=bl&ots=hwSszCu6of&sig=dEuhwqVMFRyMmquaXm4fFv9niMs&hl=no&sa=X&ved=0ahUKEwjXx-uLyM_JAhUCFj4KHWAbAj8Q6AEINzAE#v=onepage&q=Cuno%20de%20ponte&f=false

    Die Burg der Herrn von der Brücke (de Ponte) zu Trier war in ein altes Römermonument eingebaut, das beim Kloster St. Barbara rechts von der Brücke beim Eintritt in Trier ausserhalb der in 13. Jahrhudert erbauten Stadtmauer lag.
    Quelle:
    Urkundenbuch für die Geschichte des graeflichen und freiherrlichen Hauses der Voegte von Hunolstein. I. Band. Seite 47

    Occupation:
    Burggraf in Trier:
    Im Verlauf der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts übte Ludwig aus dem erzbischöflichen Dienstmanneclan der Familie "von der Brücke" (de Ponte) in seiner Eigenschaft als Kämmerer und Burggraf (praefectus urbis) während der Amtszeit dreier aufeinanderfolgender Erzbishöfe eine faktisch unabhängige Stadtherrschaft aus. Unter anderem organisierte er 1331 eine Schwurvereinigung der Trier Ministerialen gegen den vom Domkapitel gewählten neuen Erzbischof Albero von Montreuil (1132-1152).
    Quelle:
    Gabriele B. Clemens,Lukas Clemens. Seite 83

    Brücke; verg. die folgende Urkunde. Die Burg der Herrn von der Brücke (de Ponte) zu Trier war in ein altes Römermonument eingebaut, das beim Kloster St. Barbara rechts von der Brücke beim Eintritt in Trier auserhalb der im 13. Jahrhundert erbauten Stadtmauer lag.
    3) Proberistroith bei Beuren im Landkreis Trier
    Quelle:
    Urkundenbuch für die Geschichte des graeflichen und freiherrlichen Hauses der Voegte von Hunolstein. I. Band. Seite 47

    Die Wahl des Erzbischofs Albero von Trier im Jahre 1131 ist ein aufschlußreiches Beispiel für die angedeutete Gesamtproblematik. Denn hier spielten nicht nur die hohe Geistlichkeit und der König eine umstrittene Rolle; vielmehr griff unter der Führung des Burggrafen Ludwig von der Brücke die stadtgesessene ritterliche Ministerialität - gemeinsam mit den nun auch als Bürger bezeichneten und organisierten
    Stadtbewohnern - tatkräftig in die Geschehnisse ein und versuchte die Entscheidungen, zumindest was die weltlichen Kompetenzen des künftigen Stadtherrn anbelangte, in ihrem Sinne zu regeln.
    Quelle:
    http://euxin.fltr.ucl.ac.be/files/schulz2001.pdf
    Seite 7

    Um 1131/32 nämlich lässt Erzbischof Albero (1131-1152) in seinen Auseinandressetzungen mit seinem Trierer "Burggrafen" Ludwig von der Brücke das palatilum im Wichbild Triers eo tempor situ et vetustate dirutum et inhabitabilum mit Kosten wieder aufbauen, verlegt dorthin seine Residenz und bestimmt den Platz auch als Zielort der Lieferungen und Leistungen an ihn. Nach drei Jahren, 1135 ist Ludwig auf diese Weise materiell und auch im Führungsanspruch "ausgehungert" und muss Kapitulieren. Erzbischof Albero zieht zurück nach Trier.
    Quelle:
    https://books.google.es/books?id=QDCc4kBD5_EC&pg=PA74&lpg=PA74&dq=%22Ludwig+von+der+Br%C3%BCcke%22&source=bl&ots=u0NqNYZg0a&sig=N81aInESb_U5Tb5qEYLJixFNY9Y&hl=no&sa=X&ved=0ahUKEwixzZry2KHJAhVGPBQKHTXKD2sQ6AEIHTAA#v=onepage&q=%22von%20der%20Br%C3%BCcke%22&f=false

    Occupation:
    Ministerial

    Død:
    nach 1139 (wenig später):
    Im Verlauf der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts übte Ludwig
    aus dem erzbischöflischen Dientmannenclan der Familie
    "von der Brücke" (de Ponte) in seiner Eigenschaft als Kämmerer
    und Burggraf (Praefectus urbis) während der Amtzeit dreier
    aufeinanderfolgender Erzbischöfe eine faktisch unabhängige
    Stadtherrschaft aus. Unter anderen organisierte er 1131 eine
    Schwurvereinigung der Trier Ministerialen gegen den vom
    Domkapitel gewählten neuen Erzbischof Albero von Montereuil
    (1132-1152). .........................................
    Die Konflikte kulminierten, nach dem der Trier Erzbischof für
    seine Beteiligung an der Wahl König Konrads III. 1139 die vormalige
    Reichabtei St. Maximin erhielt, deren Obervogtei der
    Luxemburger Graf innehatte. Als wenig später der mächtige
    Burggraf Ludwig von der Brücke verstarb und somit auch die
    Trierer Dienstmannschaft geschwächt schein, .......
    Quelle:
    Gabriele B. Clemens,Lukas: ClemensGeschichte der Stadt Trier. Seite 83

    Familie/Ektefelle/partner: Ukjent. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 2. NN de Ponte  Etterslektstre til dette punkt
    2. 3. Walter (de Ponte) von der Brücke  Etterslektstre til dette punkt døde 11 Apr 1258.
    3. 4. Erpho (de Ponte) von der Brücke  Etterslektstre til dette punkt
    4. 5. Ludwig (de Ponte) von der Brücke  Etterslektstre til dette punkt


Generasjon: 2

  1. 2.  NN de Ponte Etterslektstre til dette punkt (1.Ludwig1)

    Notater:

    Fødsel:
    1175?

    Familie/Ektefelle/partner: Johann von Alben-Saarbrücken. Johann døde 1195. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  2. 3.  Walter (de Ponte) von der Brücke Etterslektstre til dette punkt (1.Ludwig1) døde 11 Apr 1258.

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Event: 22 Feb 1225, Trier, Germany; erwähnt in Trier Quelle: Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt die preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier. Dritter Band. 1169-1212. Seite 201
    • Event: 9 Aug 1231, Trier, Germany; erwähnt in Trier Quelle: Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt die preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier. Dritter Band. 1169-1212. Seite 343
    • Event: 1234; .... , indem er im Jahre 1234 seine Güter in Schornsheim abstrat. Im selben Jahre bestätigte Grav Heinrich von Zweybrücken mit Grav Heinrich von Castell, Friedrich von Reinecheit und Walter von Brücken die Schenkung, welche Ritter Sieghard von Mörsberg mit einem Allodium in Dumenheim gemacht hatte. Quelle: Der Bliesgau, Geographisch-historisch erläutert: mit Karte. Seite 119
    • Event: 1240; Schenkung Im selben Jahre (1234) bestätigte Grav (Graf) Heinrich von Zweibrücken mit Grav (Graf) Heinrich Castell, Friedrich von Rinescheit und Walter von Brücken die Schenkung, welche Ritter ....... .................... Von dem Herrn Walter von Brücken erhielt das Kloster im Jahre 1240 den von dem Graven (Grafen) von Zweibrücken und Leiningen lehenrühringen Zehnten zu Leudingen, so wie .......... Quelle: Der Bliesgau, Geographisch-historisch erläutert. Seite 119
    • Occupation: 1271, Rheinfelden, Schweiz
    • Event: 21 Jun 1336, Trier, Germany; erwähnt in Trier Quelle: Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt die preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier. Dritter Band. 1169-1212. Seite 345

    Notater:

    Occupation:
    Gleiche Person?
    S. 372:
    Johannes de Ponte Chorherr Rheinfelden (Rheinfelden, ost von Basel, Schweiz) 1271
    - Ludwvic de Ponte Zürich 1149
    - Rüdolf an der Brugge Bauer Hauspack
    - Walther Ann der Bruck Civis Rinveldensis (Rheinfelden) 1271

    Dietrich de Ponte 1167 Zürich
    = Dietrich an der Brugge 1205
    -Fridericus de Ponte urbans Turicensis 1159
    - Henricus de Ponte consiliarus de Rinfelden (Rheinfelden)

    S. 16:
    Fridericus de Ponte 1167 Zürich
    Quelle:
    Adolf Socin: Mittelhochdeutsches Namenbuch: Nach oberrheinischen Quellen des zwölften und dreizehnten Jahrhunderts. Seite 372
    https://books.google.es/books?id=Y-BRAAAAcAAJ&q=%22Johannes+de +Ponte%22+Br%C3%BCgger&dq=%22Johannes+de+Ponte%22+Br%C3%BCgger&hl=no&sa=X&ved=0ahUKEwji3pLYyJ_JAhWEdh4KHViNABQQ6AEIHDAA




    Død:
    Edle Herren von Brucken (zu Hunsigen). (Taf. 7)
    Stammhaus scheint Burg und Dorf Bliesbrücken östlich von Saagenmünd in Deutschlothringen, zu sein. Urkundlich erscheint von Familie zuerst Walterus de Brucke liber? 1158, dann Johannes de Brucke 1201, und nobilis vir Johannes de Brucke (wohl derselbe) 1246. des Letzteren Sohn Friedrich starb vor 1263. Ein Nachkomme, Johann (1292 +1333), erheirathete mit Elisabeth von Dagstuhl Antheil an dieser Herrschaft. Johann von B. war 1351 Herr zu Dagstuhl, Hunsigen, Mitherr zu Lockweiler und Schwarzenberg. Mit des letzteren Enkel Johann erlosch um 1490 des Geschlecht im Mannstamm. Ein Bastard Johann von B. erscheint mit Catharina von Stuckart, wurde schon 1475 mit einem Burglehn etc. zu Dagstuhl avgefunden.
    Quelle:
    J. Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch: in ... Der Adel Deutsch-Lothringens. Zweiten Bandes. Elfte Abtheilung. Seite 9

    Quelle:
    http://gw.geneanet.org/kraeuter2?lang=no&pz=herbert&nz=hombrecher&ocz=0&templ=mobile&p=walter&n=l+de+ponte+von+der+brucke

    Familie/Ektefelle/partner: Mechthild von Mengen. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 6. Friedrich von Brücken  Etterslektstre til dette punkt døde 11 Apr 1258.
    2. 7. Adelheid von Mengen  Etterslektstre til dette punkt ble født , Lorraine, France; døde 1307.

  3. 4.  Erpho (de Ponte) von der Brücke Etterslektstre til dette punkt (1.Ludwig1)

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Event: 1140; genannt Erpho de Ponte. predicte uille aduocatus Quelle: Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt die Preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier. Erster Band. Seite 571

    Notater:

    Fødsel:
    ..... einen Sohn Friedrichs von der Brücke mit dem Beinamen aureus, weitervergeben, der sich später meitens Theoderich von Kröv genannt, wohl aufgrund eines dort gelegenen Besitzschwerpunktes. Ein weitere Sohn oder Neffe des Burggrafen namens Erfo wird 1140 Vogt des .......
    Quelle:
    Metz und Trier: vergleichende Studien zu den städtischen Führungsgruppen vom 12. bis zum 14. Jahrhundert. Seite 210

    Quelle:
    http://gw.geneanet.org/kraeuter2?lang=no&pz=herbert&nz=hombrecher&ocz=0&templ=mobile&p=erpho&n=de+ponte+von+der+brucke


  4. 5.  Ludwig (de Ponte) von der Brücke Etterslektstre til dette punkt (1.Ludwig1)

    Notater:

    Fødsel:
    um 1185?

    Occupation:
    Ritter von Dilsdorf, Felsberg, Überherrn und Teufelsburg.

    Død:
    + um 1249
    1249 apr. Die beiden Canonici Lodewich und Sibodo von S. P a u 1 i n , sowie die Laien Peter und E g i d i u s , alle Vier Brüder und Erben des verstorbenen Ritters Lude wich v. der Brücke (de Ponte) zu Trier, verkaufen dem (weltlichen) Propst Theo- derich von Bideburch den Zehnten und das Kirchenpatronat zu Daleim und Trimparden unter Vorbehalt des Wiederkaufsrechts für ihren nächsten Erben mit 300 Pfund frier. Denaren. Besiegler die Stadt Trier und der Ritter Theoderich v. d. Brücke. Zeugen die 12 Schöffen wie in vor. Reg. Orig. in Goblenz. Gedr. Mttlrh. Ukb. 3,749. 698
    Quelle:
    Mittelrhein Rcgesten
    https://archive.org/details/mittelrheinische03goer/page/158/mode/2up?q=Ponte

    Identisch oder verwandt?
    1292 mrz. 1
    Mitbesiegler eines kaufbriefs über eine wiese bei Isch seitens der erben des ritters Ludwig von der Brücken zu Trier an die abtei St. Matheis. 1291 sab. post Invocavit. Chartul.
    in Cobl.
    Quelle:
    Regesten der Erzbischöfe zu Trier: von Hetti bis Johann II., 814 - 1503. Seite 344

    Familie/Ektefelle/partner: Alejdis (Aleidis/Adelheid) NN. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 8. Jacob von der Brücke  Etterslektstre til dette punkt døde, Saarland, Germany.
    2. 9. Arnold ((Wulf?) (von Brücken) von der Brücke  Etterslektstre til dette punkt ble født , Trier, Germany.
    3. 10. Gertrud von der Brücke  Etterslektstre til dette punkt døde 1333, Trier, Germany.
    4. 11. Aleidis von der Brücke  Etterslektstre til dette punkt
    5. 12. Ida von der Brücke  Etterslektstre til dette punkt
    6. 13. Egidius (de Ponte) von der Brücke  Etterslektstre til dette punkt døde, Sarre, Germany.
    7. 14. Peter von der Brücke  Etterslektstre til dette punkt


Generasjon: 3

  1. 6.  Friedrich von Brücken Etterslektstre til dette punkt (3.Walter2, 1.Ludwig1) døde 11 Apr 1258.

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: Trier, Germany
    • Possessions: 1246, Gusterath, Trier, Germany

    Notater:

    Occupation:
    Friedrich de Ponte (auch Friedrich von der Brücke) war ein Ritter und Kreuzfahrer aus Trier. Er entstammte dem Trierer Ministerialengeschlecht "von der Brücke" oder "de Ponte", die ihren Sitz in den Barbarathermen in der Nähe der Römerbrücke in Trier hatte. Sein Bruder Rudolf de Ponte war Propst des Stifts St. Paulin in Trier.
    Quelle:
    http://marjorie-wiki.de/wiki/Friedrich_de_Ponte

    Im Jahre 1247 verpachtete das Euchariuskloster erblich 20 Morgen Ackerland bei Zerwen, die der Ritter Friedrich von der Brücke der Katharinenkapelle ad luminare vermacht hatte, an Konrad von Kerriche (Oberkirch) für 20 trierische solide Jahreszins; .......
    Quelle:
    Germanica Sacra Neue Folge 34. Erzbistum Trier 8.
    Die Benediktinerabtei St. Eucharius-St. Matthias vor Trier. Seite 48

    Eurer Gesamtheit tun hiermit kund, dass wir unsern gesschätzten Rittern Peter von Merzig und Friedrich von der Brücke, die nach Jerusalem aufbrechen .......
    Quelle:
    Riveris: 800 Jahre am Wasser ; ein Heimat- und Lesebuch. Seite 25
    https://books.google.no/books?hl=no&id=J1YMAQAAMAAJ&dq=%22Friedrich+von+der+Br%C3%BCcke%22+Ritter&focus=searchwithinvolume&q=%22von+der+Br%C3%BCcke%22+Ritter

    Von Anfang des 13. Jh. stammt eine undatierte Urkunde, mit der die kreuzfahrenden Ritter Peter von Merzig und Friedrich von der Brücke ........
    Quelle:
    http://www.thomm-online.de/allgemein.htm

    Possessions:
    Friedrich von der Brücke und Dietrich von Conz verkauften im Jahre 1246 eine Mühle und anderen Besitz in Gusterath dem Trierer Nonnenkloster "St. Martin auf dem Berge".

    Død:
    + 11 apr 1258
    Quelle:
    http://gw.geneanet.org/kraeuter2?lang=no&pz=herbert&nz=hombrecher&ocz=0&templ=mobile&p=friedrich&n=von+brucken&oc=1

    In einer Urkunde aus dem Jahre 1211 bestätigt Erzbischof Johann von Trier, dass der Ritter Friedrich von der Brücke mit Genehmigung seines Lehnsherrn, des Grafen von Veldenz, dem Trierer Domprobst und Archidiakon Konrad für 30 trierische Pfund die Gerichtsbarkeit im Hofe Pluwig verpfändete.
    Quelle:
    http://marjorie-wiki.de/wiki/Friedrich_de_Ponte

    1238 schenkte der Ritter Friedrich von der Brücke dem neuerrichteten Nonnenkloster Marchern das Patronatrecht zu Kestende und der ..........
    Quelle:
    Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz: Fünfter Band.Seite 54

    Die Pfarrkirche in Kesten
    Ursprung der Pfarrgemeinde Kesten
    ......... 1238 ist das Patronat der Kirche durch Ritter Friedrich von der Brücke dem Kloster Machern übertragen wurden, das seitdem die Pfarrei besitzt.
    Quelle:
    Zielsetzung und Sinngebung. Seite 25

    Familie/Ektefelle/partner: Elisabeth NN. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 15. Walter (von Brücken/Brücker) von der Brücke  Etterslektstre til dette punkt døde 1299.
    2. 16. Nikolaus von Brücken  Etterslektstre til dette punkt
    3. 17. Johanni von Brücken  Etterslektstre til dette punkt
    4. 18. Aleidis (Adelheid) von der Brücke (von Brücken / de Ponte)  Etterslektstre til dette punkt

  2. 7.  Adelheid von Mengen Etterslektstre til dette punkt (3.Walter2, 1.Ludwig1) ble født , Lorraine, France; døde 1307.

    Notater:

    Fødsel:
    um 1240

    Familie/Ektefelle/partner: Johann I. der Große von Rollingen-Warsberg. Johann (sønn av Dietrich von Rollingen-Warsberg og Kunigunde von Hunsingen) ble født , Luxemburg. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 19. Johann II. der Lange von Mengen  Etterslektstre til dette punkt
    2. 20. Dietrich (von Mengen) von Rollingen-Warsberg  Etterslektstre til dette punkt
    3. 21. Guda von Rollingen  Etterslektstre til dette punkt
    4. 22. Peter von Warsberg  Etterslektstre til dette punkt

  3. 8.  Jacob von der Brücke Etterslektstre til dette punkt (5.Ludwig2, 1.Ludwig1) døde, Saarland, Germany.

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Event: 1211; urkundlich 1211, 1212 und 1218

    Notater:

    Fødsel:
    Quelle:
    http://gw.geneanet.org/houot?lang=no&iz=9364&p=jacob&n=von+der+brucke

    Død:
    nach 1218 Sarre, Deutschland

    Familie/Ektefelle/partner: Ukjent. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 23. Thomas von der Brücke  Etterslektstre til dette punkt
    2. 24. Balduin von der Brücke  Etterslektstre til dette punkt

  4. 9.  Arnold ((Wulf?) (von Brücken) von der Brücke Etterslektstre til dette punkt (5.Ludwig2, 1.Ludwig1) ble født , Trier, Germany.

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: 8 Aug 1287, Trier, Germany
    • Event: 1 Mar 1292; genannt 1292 mz. 1. Jacob Schöffe in Trier, Sohn des Schöffen weiland Schultheisen Jacob daselbst und Schwiegersohn (gener) weiland des Ritters Ludowich v. der Brücke (de Ponte), dessen Wittwe Aleyde und Arnold, der beiden Letzteren Sohn, verkaufen eine Wiese bei Yvis (Isch) für 135 trier. Pfund an das Kl. Mattheis bei Trier, und obengen. Jacob verzichtet für seine beiden Söhne Jacob und Tristand, als Neffen und Erben der Hälfte des Nachlasses beider gen. Ehegatten Ludowich und Aleyde, auf deren Antheil an der Wiese, ......... Quelle: Mittelrheinische Regesten. IV. Theil Mittelrhein Regesten. https://ia800501.us.archive.org/11/items/mittelrheinische04goer/mittelrheinische04goer.pdf Date: 1292 März 1 Abstract: Jakob, Schöffe in Trier, Sohn des Schöffen und ehemaligen Schultheißen Jakob, Schwiegersohn des Ritters Ludwig von der Brücke ("de Ponte"), sowie Adelheid, die Witwe des Ritters Ludwig, und deren Sohn Arnold von der Brücke verkaufen dem Kloster St. Matthias bei Trier eine Wiese zu Irsch ("Yvis") für 135 Pfund Trierer Pfennige, zudem verzichtet Jakob für seine Söhne Jakob und Tristan auf deren Erbteil an der Wiese. Siegler: Eb. Boemund von Trier (1), Stadt Trier (2). Quelle: Mittelrhein. Kegesten. http://monasterium.net/mom/DE-LHAKO/210/fond?block=4
    • Occupation: 10 Apr 1292, Trier, Germany; genannt in Trier Date: 1292 April 10 Abstract: Herzog Friedrich von Lothringen bestätigt, dass sein Dienstmann Ritter Arnold von der Brücke ("de Ponte") und dessen Sohn Wichard ihre Rechte am Patronat und Zehnten der Kirche Bedersdorf an die Abtei St. Matthias abgetreten haben. Siegler: Herzog Friedrich. Quelle: http://monasterium.net/mom/DE-LHAKO/210/fond?block=4 1292 apr. 10. Herzog Friederich v. Lothringen beurkundet, dass sein Vasall, der Ritter Arnold v. der Brücke (de Ponte), und dessen Sohn Wicard ihre Rechte am Zehnten und Patronat zu Bedersdorf dem Kl. S. Matt hei s bei Trier cedirt haben. 1292 fer. 5 post pasche. Orig. in Goblenz. Quelle: https://ia800501.us.archive.org/11/items/mittelrheinische04goer/mittelrheinische04goer.pdf
    • Occupation: 24 Apr 1292, Trier, Germany; Ritter aus Trier Charter: 164 Date: 1292 April 24 Abstract: Eb. Boemund I. von Trier bestätigt, dass Ritter Arnold von der Brücke ("de Ponte") und dessen Sohn Wichard ihre Rechte am Patronat und Zehnten der Kirche Bedersdorf bei Siersberg an die Abtei St. Matthias abgetreten haben. Siegler: Eb. Boemund. Quelle: http://monasterium.net/mom/DE-LHAKO/210/fond?block=4 1292 apr. 24 beurkundet, dass der ritter Arnold von der Brücke, sein vasall, und dessen sohn Wiechard auf alle prätendirte rechte an die pfarrkirche zu Bedersdorf bei Syrsberg zu gunsten der abtei St. Mattheiss bei Trier verzichtet haben. 1292 fer. 5 ante Marci evang. - Or. i. Cobl. Quelle: Regesten der Erzbischöfe zu Trier: von Hetti bis Johann II., 814 - 1503. Seite 58

    Notater:

    Fødsel:
    vor 1245, Trier
    Der Knappe (armiger) Arnold von der Brücke, Sohn des verstorbenen Ludwig und Wohltäter der Kylltalzisterze, dotierte der Abtei ein Haus am Markt, welches ein gewisser Tillmann gen. Brabender bewohnte und das dem Rektor der Marienkirche an der Brücke. Eberhard de Ponte, einem Schenkgeber der Abtei, .....
    Quelle:
    Zisterzienser und Städte: Studien zu den Beziehungen zwischen den Zisterzienserklöstern und den grossen urbanen Zentren des mittleren Moselraumes (12.-14. Jahrhundert). Seite 108

    Arnold Wulf, 1339 Kanoniker............ Er starb am 26. Juli 1340.
    Am 14. December 1340 stifteten der Kanoniker von St. Simeon Theoderich von Eltz und der Trier Schöffen Batholomäus Meutze ind Johann Wulf für ihn und seine Mutter Katharina ein Anniversar in St. Simeon. Dabei ist gesagt bdass er sein Grab vor den St. Barbara-Aler erhalten hatte. ...............
    Er ist ein Sohn von Arnold Wulf (von der Brücke) aus der bedeuteten Trier Ministerialen- und Schöffenfamilie.
    Quelle:
    Das Stift St. Simeon in Trier. Seite 880

    Andere Quellen:
    http://gw.geneanet.org/kraeuter2?lang=no&pz=herbert&nz=hombrecher&ocz=0&templ=mobile&p=arnold&n=von+der+brucke
    http://gw.geneanet.org/fraloy?lang=en&p=arnold&n=von+der+brucke+von+vellesperch

    Occupation:
    Tempelbruder

    Possessions:
    Herr von Siersberg und Felsberg

    Occupation:
    Ritter aus Trier
    1287 August 8
    162 Herzog Friedrich von Lothringen bestätigt den Verzicht seiner Dienstmänner, des Ritters Arnold von der Brücke ("de Ponte") aus Trier und des Ritters Bartholomäus von Siersberg ("Zirsperch"), auf das Patronatsrec ...
    Quelle:
    http://monasterium.net/mom/search2?q=%22von+der+Br%C3%BCcke%22&option=phrase&img=&annotations=&sort=date&categories=&context=
    Charter: 162
    Landeshauptarchiv Koblenz - Best. 210, Trier, Benediktinerkloster St. Eucharius - St. Matthias

    1287 aug. 8.
    Herzog Friedrich v. Lothringen beurkundet, dass seine Vasallen, die Ritter Arnold v. der Brücke (de Ponte) zu Trier und Bartholomeus v. Siersberg in die Hände des Abts Theoderich von S. Mattheis bei Trier auf das Patronatsrecht zu Bederstorf, welches dieselben von seinem Vasallen Johann v. Lidingen, dem Sohne weil. Nico lau s v. Li dingen, und dieser von der gen. Abtei zu Lehen hätten, verzichtet haben.
    1287 fer. 6 ante Laurentii.
    Orig. in Coblenz.
    Quelle:
    Mittelrheinische regesten. IV. Theil. Seite 331
    https://ia800501.us.archive.org/11/items/mittelrheinische04goer/mittelrheinische04goer.pdf

    Død:
    nach 1303
    Quelle:
    http://gw.geneanet.org/fraloy?lang=de&p=arnold&n=von+der+brucke+von+vellesperch

    Familie/Ektefelle/partner: Katharina NN. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 25. Wichard von der Brücke  Etterslektstre til dette punkt døde 1319.
    2. 26. Lore von der Brücke  Etterslektstre til dette punkt
    3. 27. Peter von der Brücke  Etterslektstre til dette punkt
    4. 28. Arnold Wolf von der Brücke  Etterslektstre til dette punkt døde 26 Jul 1340.

  5. 10.  Gertrud von der Brücke Etterslektstre til dette punkt (5.Ludwig2, 1.Ludwig1) døde 1333, Trier, Germany.

    Notater:

    Fødsel:
    Quelle:
    http://gw.geneanet.org/kraeuter2?lang=no&pz=herbert&nz=hombrecher&ocz=0&templ=mobile&p=gertrud&n=von+der+brucke

    Familie/Ektefelle/partner: Jakob (der Jüngere) von Oeren. Jakob (sønn av Jakob von Oeren) døde 1304. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  6. 11.  Aleidis von der Brücke Etterslektstre til dette punkt (5.Ludwig2, 1.Ludwig1)

    Familie/Ektefelle/partner: Johann der Grossen von Rollingen-Warsberg. Johann døde 1276. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  7. 12.  Ida von der Brücke Etterslektstre til dette punkt (5.Ludwig2, 1.Ludwig1)

    Notater:

    Fødsel:
    Jahrhunderts begegnen letztmalig trierische Ministeriale als Wohltäter der Zisterzienserinnen. Ida, die Tochter des Ritters Ludwig von der Brücke und der Adelheid, war Nonne der Kylltalzisterze. Idas Eltern schenkten ihr und dem Konvent vor dem März 1292 sol. Zins Laibrente, der nach Idas Tod an das Reflektorium der Abtei fallen sollte.
    Quelle:
    Zisterzienser und Städte: Studien zu den Beziehungen zwischen den Zisterzienserklöstern und den grossen urbanen Zentren des mittleren Moselraumes (12.-14. Jahrhundert). Seite 88


  8. 13.  Egidius (de Ponte) von der Brücke Etterslektstre til dette punkt (5.Ludwig2, 1.Ludwig1) døde, Sarre, Germany.

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Possessions: 1249; verkauften die Erben von des Ritters Ludwig v. d. Brücke 1249 verkauften die Erben des Ritters Ludwig von der Brücke zu Trier dem Propst (=Amtmann) Theoderich zu Bitburg den Zehnten und das Patronat zu Daleim und Trimparden. Dieser verzichteten (als Truchsess der Grafschaft Luxemburg bezeichnet) auf eine Rente aus dem Zehnten, welche die Abtei Himmerode dort bezog. 1256 schenkte er mit seinem Sohne theoderich der gennanten Abtei das Patronatrecht und seinen Zehnten in den beiden Orten, worde er die Genchigung des Edelherren, des Edelherrn Theoderich von Hagen, erwirkte; letzterer trat seine Rechte an dem Zehnten und Patronat im Februar 1257 dem Erzbishof von Trier als dem Oberlehnsherrn ab, um sie an das Kloster Himmerode zu übertragen. Tratz dieser Sicherungen blieb der Besitz des Klosters nicht unbestritten. Einer jener Brüder Ludwigs von der Brücke, die ihe Recht 1249 versässert hatten. Egidius, machte gegen das Kloster Ansprüche auf Zehnte und Patronat geltend und nahm einige Malter Frucht zu Trimporten und Daleim weg. 1258 wurde ein Schiedsspruch gefällt, denzufolge Egidius und sein Bruder Peter von der Brücke gegen eine Abfindung von 42 trierischen Pfund auf ihre Ansprüche zu des Klosters Gunsten verzichteten und das weggeführte Getreide wieder zu ersetzen hatten. Noch 1286 wurde ein hnlicher Streifall verhandelt, indem ........... Quelle: Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz: Fünfter Band. Seite 21-22
    • Event: 17 Jan 1258, Trier, Germany; 1258 ian. 17. Arnold Grossarchidiakon und Propst von S. Paulin zu Trier, H.(ennch) Propst zu Pfalzel, mag. Everhard Canonikus v. S. Symeon zu Trier und der Ritter Theoderich v. der Brücke (de Ponte) erlassen als Compromissarien in dem Streite des Kl. Hymmenrode mit Egidius v. d. Brücke, dem Schwiegersohne des Trierer Schöffen Karl, wegen Zehnten und Patronatrechts der Kirche von Dalheim und Trimpardin einen Schiedsspruch, welchen beide Parteien acceptiren. Darnach soll das Kloster 42 trier. Pfund an Egidius bezahlen, und dieser mit seinem Bruder Peter v. der Brücke in die Hände des Edelherrn Theoderich's v. Hagen auf die beanspruchten Rechte Verzicht leisten, auch die Priester von der Brücke und von S. Paul für den erUttenen Schaden entschädigen, sowie dem Kloster die in beiden Orten weggenommene Frucht zurückgeben. 1257 fer. 5 post octav. Epiph. Orig. in Coblenz. Gedr. Mttlrh. Ukb. 3,1036. 1455 https://archive.org/details/mittelrheinische03goer/page/326/mode/2up?q=Br%C3%BCcke

    Notater:

    Fødsel:
    unsischere Eltern

    Død:
    nach 1253 - ?, Sarre, Allemagne
    Quellen:
    http://gw.geneanet.org/jolly1?lang=no&pz=erwann+maxime+here+moana&nz=jolly&ocz=0&p=egidius&n=von+der+brucke
    http://www.regis-net.de/koenig/ahnenb/Von%20B%C3%BCbingen.pdf

    Familie/Ektefelle/partner: Elisabeth? NN. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 29. Gilsis (Gilles) von der Brücke  Etterslektstre til dette punkt døde, Saarland, Germany.
    2. 30. Ida (de Ponte) von der Brücke  Etterslektstre til dette punkt døde 1372.

  9. 14.  Peter von der Brücke Etterslektstre til dette punkt (5.Ludwig2, 1.Ludwig1)

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Event: 1244; genannt in Arosa, Schweiz (identisch Person?) Brügger: Genealog. Beziehungen zwischen der in Chur vom 13. Jh. bis 1418 verbürgerten und begüterten Bündner Magistratenfam. (1244 Petrus de ponte) zu den Walserfam. B. in Arosa (1434 Junker Hans, Besitzer der Heuberge am Brüggerhorn) und Churwalden sind nicht nachgewiesen. Der Landammann und Podestat Engelhard (1. Hälfte 16. Jh.) gilt als Stammvater der in zahlreichen Gem. und Ämtern des Zehngerichtenbunds vertretenen Churwaldner Familien. Im 17. Jh. entstanden neben der heute noch existierenden kath. Linie -- mit bedeutenden Politikern, Akademikern und Offizieren im 19. und 20. Jh. (Anton , Christian Gregor, Friedrich -- ref. Zweige, deren politisch-wirtschaftlich blühendster sich mit Andreasin Maienfeld niederliess und bis zum Erlöschen der männl. Linie mit Herkules Ulysses mehrere hohe Bundesmagistraten und Offiziere hervorbrachte. Literatur -C.G. Brügger, «Landammänner von Churwalden», in BM, Nr. 5-6, 1859 Otto Clavuot http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D21892.php?topdf=1
    • Event: 1249, Trier, Germany; 1249 verkauften die Erben des Ritters Ludwig von der Brücke zu Trier dem Propst (=Amtmann) Theoderich zu Bitburg den Zehnten und das Patronat zu Daleim und Trimparden. Dieser verzichteten (als Truchsess der Grafschaft Luxemburg bezeichnet) auf eine Rente aus dem Zehnten, welche die Abtei Himmerode dort bezog. 1256 schenkte er mit seinem Sohne theoderich der gennanten Abtei das Patronatrecht und seinen Zehnten in den beiden Orten, worde er die Genchigung des Edelherren, des Edelherrn Theoderich von Hagen, erwirkte; letzterer trat seine Rechte an dem Zehnten und Patronat im Februar 1257 dem Erzbishof von Trier als dem Oberlehnsherrn ab, um sie an das Kloster Himmerode zu übertragen. Tratz dieser Sicherungen blieb der Besitz des Klosters nicht unbestritten. Einer jener Brüder Ludwigs von der Brücke, die ihe Recht 1249 versässert hatten. Egidius, machte gegen das Kloster Ansprüche auf Zehnte und Patronat geltend und nahm einige Malter Frucht zu Trimporten und Daleim weg. 1258 wurde ein Schiedsspruch gefällt, denzufolge Egidius und sein Bruder Peter von der Brücke gegen eine Abfindung von 42 trierischen Pfund auf ihre Ansprüche zu des Klosters Gunsten verzichteten und das weggeführte Getreide wieder zu ersetzen hatten. Noch 1286 wurde ein hnlicher Streifall verhandelt, indem ........... Quelle: Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz: Fünfter Band. Seite 21-22
    • Occupation: 1256
    • Event: 17 Jan 1258, Trier, Germany; 1258 ian. 17. Arnold Grossarchidiakon und Propst von S. Paulin zu Trier, H.(ennch) Propst zu Pfalzel, mag. Ever- hard Canonikus v. S. Symeon zu Trier und der Ritter Theoderich v. der Brücke (de Ponte) erlassen als Compro- missarien in dem Streite des Kl. Hymmenrode mit Egidius v. d. Brücke, dem Schwiegersohne des Trierer Schöffen Karl, wegen Zehnten und Patronatrechts der Kirche von Dalheim und Trimpardin einen Schiedsspruch, welchen beide Parteien accep- tiren. Darnach soll das Kloster 42 trier. Pfund an Egidius bezah- len, und dieser mit seinem Bruder Peter v. der Brücke in die Hände des Edelherrn Theoderich 's v. Hagen auf die be- anspruchten Rechte Verzicht leisten, auch die Priester von der Brücke und von S. Paul für den erUttenen Schaden entschädigen, sowie dem Kloster die in beiden Orten weggenommene Frucht zu- rückgeben. 1257 fer. 5 post octav. Epiph. Orig. in Coblenz. Gedr. Mttlrh. Ukb. 3,1036. https://archive.org/details/mittelrheinische03goer/page/326/mode/2up?q=Br%C3%BCcke
    • Event: 16 Aug 1262, Trier, Germany; 1262 aug. 16. Der Ritter Peter v. der Brücke (de Ponte) verzichtet mit seinem Sohne Ludowich auf sein gegen das Mattheiskloster beanspruchtes Vogteirecht auf den 3 erzbischöflichen Jahrgedingen und auf die Bussen und Gefangen-Hut in des Klosters Jurisdiktionsbezirk. Zeugen Ordolf und noch 3 gen. Trier. S c h ö f- fen. 1262 crast. assumpt. Marie. Orig. in Coblenz. 1808 https://archive.org/details/mittelrheinische03goer/page/404/mode/2up?q=Br%C3%BCcke

    Notater:

    Fødsel:
    unsichere Eltern
    1238 apr. 5. Wirich Herr v. Berburg beurkundet, dass Herr Ludo- vvich v. der Brücke (de Ponte) zu Trier und dessen Sohn Peter der Gräün von Luxemburg und deren Sohne H. (einrieb) ihr Haus zu Weiler (Villarium) bei Trier zu Lehen- und Offenhaus gemacht haben, und verspricht, falls Ludowich und sein Sohn ge- gen den Lehens-Vertrag handeln würden, dieses Lehen, das dieselben von ihm haben, in Beschlag zu nehmen, und der Gräfin bis zu de- ren vollständigen Befriedigung zurückzustellen. 1238 crast. pasche. Chartul. in Luxemburg. Gedr. Mttlrh. Ukb. 3,473. Reg. Publ. de la soc. bist, de Lux. 14,99. 60
    Mitteliiiein. Regesten
    https://archive.org/details/mittelrheinische03goer/page/12/mode/2up?q=Br%C3%BCcke

    1249 verkauften die Erben des Ritters Ludwig von der Brücke zu Trier dem Promst (=Amtmann) Theoderich Bitenberg der Zehnten und das Patronat zu Dalem und Trimparden ....
    Einer jener Brüder Ludwigs von der Brücke, die ihr Recht 1249 veräussert hatten, Egidius, machte gegen das Kloster Anspruch auf Zehnten un Patronat geltend und nahm einige Malter Frucht zu Trimporten und Daleim weg.
    1258 wurde ein Schiedsspruch gefällt, denzufolge Egidius und sein Bruder Peter von der Brücke gegen eine Abfindung von 42 trierschen Pfund auf ihre Ansprüche zu des Klosters Gunsten verzichteten und das weggeführte Getreide wieder zu ersetzen hatten. ........
    Quelle:
    https://books.google.no/books?id=HiiTCgAAQBAJ&pg=PA66&lpg=PA66&dq=%22Reiner+von+der+Br%C3%BCcke%22&source=bl&ots=I_COKFr-n0&sig=hPBTPzNIl6l1D_p-Q7VNOmKf0GI&hl=no&sa=X&ved=0ahUKEwiK3ceb9bjJAhXKuhQKHTrJD34Q6AEIITAB#v=onepage&q=%20%20%22Peter%20von%20der%20Br%C3%BCcke%22%20%20&f=false

    1249 verkauften die Erben des Ritters Ludwig von der Brücke zu Trier dem Propst (=Amtmann) Theoderich zu Bitburg den Zehnten und das Patronat zu Daleim und Trimparden. Dieser verzichteten (als Truchsess der Grafschaft Luxemburg bezeichnet) auf eine Rente aus dem Zehnten, welche die Abtei Himmerode dort bezog. 1256 schenkte er mit seinem Sohne theoderich der gennanten Abtei das Patronatrecht und seinen Zehnten in den beiden Orten, worde er die Genchigung des Edelherren, des Edelherrn Theoderich von Hagen, erwirkte; letzterer trat seine Rechte an dem Zehnten und Patronat im Februar 1257 dem Erzbishof von Trier als dem Oberlehnsherrn ab, um sie an das Kloster Himmerode zu übertragen. Tratz dieser Sicherungen blieb der Besitz des Klosters nicht unbestritten. Einer jener Brüder Ludwigs von der Brücke, die ihe Recht 1249 versässert hatten. Egidius, machte gegen das Kloster Ansprüche auf Zehnte und Patronat geltend und nahm einige Malter Frucht zu Trimporten und Daleim weg. 1258 wurde ein Schiedsspruch gefällt, denzufolge Egidius und sein Bruder Peter von der Brücke gegen eine Abfindung von 42 trierischen Pfund auf ihre Ansprüche zu des Klosters Gunsten verzichteten und das weggeführte Getreide wieder zu ersetzen hatten. Noch 1286 wurde ein hnlicher Streifall verhandelt, indem ...........
    Quelle:
    Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz: Fünfter Band. Seite 21-22

    Quelle:
    Zisterzienser und Städte. Seite 113
    https://books.google.no/books?hl=no&id=ovglAQAAIAAJ&dq=%22Friedrich+de+Ponte%22&focus=searchwithinvolume&q=%22Peter+von+der+Br%C3%BCcke%22

    Occupation:
    im Hofe zu Lucern (identisch Person?)

    Død:
    vor 14 desember 1283
    1283 dec. 14.
    Lodowich, der Sohn des verstorbenen Ritters Peter v. der Brücke (de Ponte), erlässt dem Trierer Schöffen Jacob v. Oeren (de Orreo) die Lehenspflicht von den Gütern zu Wilre , womit dessen Vater Carl schon von Lodowichs Vater belehnt worden war.
    1283 fer. 3 post Lucie virg. Orig. in Goblenz. Gedr. Hennes, Ukb. des Deutsch. Ord. 2,251
    Quelle:
    Mittelrheinische regesten. IV. Theil. Seite 249

    Familie/Ektefelle/partner: Druitwin NN. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 31. Ludowic von der Brücke  Etterslektstre til dette punkt


Generasjon: 4

  1. 15.  Walter (von Brücken/Brücker) von der Brücke Etterslektstre til dette punkt (6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1) døde 1299.

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Possessions: 2 Feb 1274
    • Possessions: 11 Mai 1277
    • Possessions: 24 Mai 1277, Prosterath, Trier, Germany
    • Occupation: 1287

    Notater:

    Occupation:
    Ritter

    Possessions:
    Uribach, Rheinland-Pfalz, Kreis Zweibrücken
    1274 Februar 2.
    Ritter Hugo gen. Slumpe, Burgmann des Grafen von Zweibrücken (Geminipontis), übrtweist mit Zustimmung des Walter von Brucke, von dem er das ihm gehörende Drittel der Güter im Dorf Uribach zu Lehen trägt, ...............
    Quelle:
    Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer am Rhein, Volum 42. Seite 70

    Possessions:
    Dorf Proberistroith
    LXI. Der Ritter Jacob von Warreperch beurkundet den Verzicht des Ritters
    Walther Herrn von Bruche auf das den Brüdern Nicolaus und Johann Vögten
    von Hunol stein verkaufte Dorf Proberistroith. 1277 Mai 11.
    Ego Jacobus miles dominus de Warreperch (1) notum facio universis presentes litteras inspeeturis, quod Waltherus miles dominus de Bruche (2), uxor ejus domina Liza et filius ejus Fridericus coram me constituti recognouerunt, se renunciasse bonis dictis Proberistroith (3) et eisdem bonis attinentiis, que idem Waltherus ven- didit ratribus de Hunolsten videlicet Nicolao et Johanni aduocatis ejusdem loci, quam resignationem a predictis W. et L. et F. factam vidi et audi vi. In cujus rei testimonium presens cedula sigillo meo ad preces predictorum redditur
    sigillata. Datum a. d. M.CC.LXX septimo feria secunda post ascensionem domini.
    Datum a. d. M.CC.LXX septino feria secunda post ascensionem domini.
    1)Warnesberg
    2) Brücke; verg. die folgende Urkunde. Die Burg der Herrn von der Brücke (de Ponte) zu Trier war in ein altes Römermonument eingebaut, das beim Kloster St. Barbara rechts von der Brücke beim Eintritt in Trier auserhalb der im 13. Jahrhundert erbauten Stadtmauer lag.
    3) Proberistroith bei Beuren im Landkreis Trier
    Quelle:
    Urkundenbuch für die Geschichte des graeflichen und freiherrlichen Hauses der Voegte von Hunolstein. I. Band. Seite 47

    Possessions:
    LXII. Die Ritter Hugo von Schwarzenberg und Hugo von der Brücke verkaufen das Dorf Prosterath.
    1277 Mai 24.
    Universis presentes litteras inspecturis. Nos Hugo dictus de Nigro monte et Walterus dictus de Ponte, milites. Notum facimus quod villam de Posterath ejum .....
    Quelle 1:
    Urkundenbuch für die Geschichte des graeflichen und freiherrlichen Hauses der Voegte von Hunolstein. I. Band. Seite 47
    Quelle 2:
    Urkundenbuch der Voegte von Hunolstein (Google data) LXI.
    http://monasterium.net/mom/HausHunolstein/45e5f86d-c339-4dab-9814-241f7cf1ca5b/charter

    ..... Walterus dictus de Ponte milites ............
    Quelle:
    Urkundenbuch für die Geschichte des gräflichen und freiherrlichen ..., Volum 1. Seite 47

    1277 mai 24. Die Ritter Hugo v. Schwarzenberg (de Nigromonte) und Walter v. der Brücke (de Ponte) verkaufen ihr Dorf Prosterath für 100 trier. Pfund an die Gebr. Nicholaus und Johann Vögte
    v. Hunolsteyn. 1277 crast. Trinitatis.
    Orig. in Coblenz. Gedr. Toepfer, Hunolst. Ukb. 1,47.
    Quelle:
    Mittelrheinische regesten. IV. Theil. Seite 94
    https://ia800501.us.archive.org/11/items/mittelrheinische04goer/mittelrheinische04goer.pdf

    Occupation:
    civis Rinvelden (identische Person?)
    Walther ann der Bruck civis Rinvelden 1287
    Quelle:
    Mittelhochdeutsches Namenbuch: Nach oberrheinischen Quellen des zwölften und dreizehnten Jahrhunderts. Seite 372

    Død:
    todt 1299
    Quelle:
    https://www.google.es/books/edition/Urkundliche_Geschichte_des_Kreises_Merzi/cOfeYptQY3oC?hl=no&gbpv=1&dq=Hunsingen+Johann+von+Brücker&pg=PA299&printsec=frontcover

    Familie/Ektefelle/partner: Liza (Elisabeth) NN. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 32. Johann IV. (Brück) von Brücken  Etterslektstre til dette punkt
    2. 33. Fridericus von der Brücke  Etterslektstre til dette punkt

  2. 16.  Nikolaus von Brücken Etterslektstre til dette punkt (6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1)

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: Hunolstein, Morbach, Germany

    Notater:

    Occupation:
    Advocat, Vogt von Hunolstein
    Die Ritter Jacob von Warreprech beurkundet den Verzicht des Ritters Walter Herrn von Bruche auf das den Brüdern Nicolaus und Johann Vügten von Hunoldstein verkaufte Dorf Proberistroith.
    1277 Mai 11
    Ego Jacobus milis dominusde Warreprech notum facio universis presentes litteras inspectures, quod Waltherus miles dominus de Bruche 2), uxor ejus domina Liza et filius ejus Fridericus coram me constituti recognouerunt, se renunciasse bonis dictis Proberistroith3) et eisdem attinentiis que idem Waltherus vendidit fratribus de Hunolsten videlicet Nicolao et Johanni aduocatis ejusdem loci, .................
    Datum a. d. M.CC.LXX septino feria secunda post ascensionem domini.
    2)
    Brücke; verg. die folgende Urkunde. Die Burg der Herrn von der Brücke (de Ponte) zu Trier war in ein altes Römermonument eingebaut, das beim Kloster St. Barbara rechts von der Brücke beim Eintritt in Trier auserhalb der im 13. Jahrhundert erbauten Stadtmauer lag.
    3) Proberistroith bei Beuren im Landkreis Trier
    Quelle:
    Urkundenbuch der Voegte von Hunolstein (Google data) LXI. Seite 47
    http://monasterium.net/mom/HausHunolstein/45e5f86d-c339-4dab-9814-241f7cf1ca5b/charter

    https://books.google.no/books?id=ldRAAQAAMAAJ&pg=PA47&dq=%22von+der+Br%C3%BCcke%22+%22de+Ponte%22&hl=no&sa=X&ved=0ahUKEwj6xNO_0qTJAhVGTBQKHSQsDx4Q6AEIHTAA#v=onepage&q=%22von%20der%20Br%C3%BCcke%22%20%22de%20Ponte%22&f=false


  3. 17.  Johanni von Brücken Etterslektstre til dette punkt (6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1)

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: Hunolstein, Morbach, Germany

    Notater:

    Occupation:
    (Advocat, Vogt von Hunolstein)
    Die Ritter Jacob von Warreprech beurkundet den Verzicht des Ritters Walter Herrn von Bruche auf das den Brüdern Nicolaus und Johann Vügten von Hunoldstein verkaufte Dorf Proberistroith.
    1277 Mai 11
    Ego Jacobus milis dominusde Warreprech notum facio universis presentes litteras inspectures, quod Waltherus miles dominus de Bruche 2), uxor ejus domina Liza et filius ejus Fridericus coram me constituti recognouerunt, se renunciasse bonis dictis Proberistroith3) et eisdem attinentiis que idem Waltherus vendidit fratribus de Hunolsten videlicet Nicolao et Johanni aduocatis ejusdem loci, .................
    Datum a. d. M.CC.LXX septino feria secunda post ascensionem domini.
    2)
    Brücke; verg. die folgende Urkunde. Die Burg der Herrn von der Brücke (de Ponte) zu Trier war in ein altes Römermonument eingebaut, das beim Kloster St. Barbara rechts von der Brücke beim Eintritt in Trier auserhalb der im 13. Jahrhundert erbauten Stadtmauer lag.
    3) Proberistroith bei Beuren im Landkreis Trier
    Quelle:
    Urkundenbuch der Voegte von Hunolstein (Google data) LXI. Seite 47
    http://monasterium.net/mom/HausHunolstein/45e5f86d-c339-4dab-9814-241f7cf1ca5b/charter

    https://books.google.no/books?id=ldRAAQAAMAAJ&pg=PA47&dq=%22von+der+Br%C3%BCcke%22+%22de+Ponte%22&hl=no&sa=X&ved=0ahUKEwj6xNO_0qTJAhVGTBQKHSQsDx4Q6AEIHTAA#v=onepage&q=%22von%20der%20Br%C3%BCcke%22%20%22de%20Ponte%22&f=false


  4. 18.  Aleidis (Adelheid) von der Brücke (von Brücken / de Ponte) Etterslektstre til dette punkt (6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1)

    Notater:

    Fødsel:
    ..... , Ritter Johan I. von Rollingen, der Vater jenes Johann von Mengen, der im Güthervernichnis von 1305 erwähnt ist, war in erster Ehe mit einer Aleide de Ponte (Adeleheid von Brücken) und in zweiter Ehe mit Adelheid von Mengen verheiratet. Diese Adelheid von Brücken war die Tochter Friedrich von Brücken des Gemahls der Elisabeth die in zweiter Ehe mit .....
    Quelle:
    Bübingen: ein Dorf im Alten Reich : Geschichte des Ortes Bübingen (Saarbrücken-Bübingen) bis 1815. Seite 105

    Død:
    nach 1263

    Familie/Ektefelle/partner: Johann I. der Große von Rollingen-Warsberg. Johann (sønn av Dietrich von Rollingen-Warsberg og Kunigunde von Hunsingen) ble født , Luxemburg. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 34. Loretta von Rollingen  Etterslektstre til dette punkt

  5. 19.  Johann II. der Lange von Mengen Etterslektstre til dette punkt (7.Adelheid3, 3.Walter2, 1.Ludwig1)

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: Warburg, Germany

    Notater:

    Fødsel:
    ..... , Ritter Johan I. von Rollingen, der Vater jenes Johann von Mengen, der im Güthervernichnis von 1305 erwähnt ist, war in erster Ehe mit einer Aleide de Ponte (Adeleheid von Brücken) und in zweiter Ehe mit Adelheid von Mengen verheiratet. Diese Adelheid von Brücken war die Tochter Friedrich von Brücken des Gemahls der Elisabeth die in zweiter Ehe mit .....
    Quelle:
    Bübingen: ein Dorf im Alten Reich : Geschichte des Ortes Bübingen (Saarbrücken-Bübingen) bis 1815. Seite 105

    Occupation:
    Ritter, Burgvogt zu Warsberg, Vogt de Chaucey

    Død:
    1329
    Quellen:
    http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=stobie&id=I498520
    http://gw.geneanet.org/dmichaud?lang=no&pz=dominique&nz=michaud&ocz=0&p=jean&n=de+mengen

    Familie/Ektefelle/partner: Adelheid von Parroye. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 35. Isembart von Rollingen  Etterslektstre til dette punkt
    2. 36. Ruprecht (Rudolph/Robert) von Mengen  Etterslektstre til dette punkt
    3. 37. Johann III. von Mengen  Etterslektstre til dette punkt

  6. 20.  Dietrich (von Mengen) von Rollingen-Warsberg Etterslektstre til dette punkt (7.Adelheid3, 3.Walter2, 1.Ludwig1)

    Dietrich giftet seg med Lore von der Brücke 1295. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  7. 21.  Guda von Rollingen Etterslektstre til dette punkt (7.Adelheid3, 3.Walter2, 1.Ludwig1)

    Notater:

    Død:
    + nach 1316

    Familie/Ektefelle/partner: Joffried (Gottfried) I. von Saarbrücken. Joffried døde 29 Jul 1326. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  8. 22.  Peter von Warsberg Etterslektstre til dette punkt (7.Adelheid3, 3.Walter2, 1.Ludwig1)

    Notater:

    Død:
    + um 1314


  9. 23.  Thomas von der Brücke Etterslektstre til dette punkt (8.Jacob3, 5.Ludwig2, 1.Ludwig1)

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: Trier, Germany

    Notater:

    Fødsel:
    unsichere Eltern?
    Quelle:
    http://gw.geneanet.org/houot?lang=no&iz=9364&p=thomas&n=von+der+brucke

    Occupation:
    Ritter in Trier
    1252 ian 3.
    Der frier. Domherr und Official S. (imon) beurkundet, dass Jacob Sueme, der Sohn des verstorbenen Ritters Thomas von der Brücke (de Ponte) zu Trier auf seine behaupteten Rechte an dem sogen,
    "grossen Wingert (magna vinea)" auf dem Berge Hure, welchen F r i d e r i c h v. S p i z z e , C anonikus von S. Symeon, nach dem Tode Guda's, der Wittwe seines Bruders Erbord, dem Kl. Hemmerode geschenkt hatte, verzichtet habe.
    1251 mense jan. octava Joli. Evang. Orig. in Coblenz. Gedr. Mttlrh. Ukb. 3,837.
    Quelle:
    Mittelrheinische regesten. III. Theil. Seite 215

    Død:
    vor 3. januar 1252
    Quelle:
    http://gw.geneanet.org/jolly1?lang=no&pz=erwann+maxime+here+moana&nz=jolly&ocz=0&p=thomas&n=von+der+brucke

    Familie/Ektefelle/partner: Ukjent. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 38. Jacob Sueme (Sueyme) von der Brücke  Etterslektstre til dette punkt

  10. 24.  Balduin von der Brücke Etterslektstre til dette punkt (8.Jacob3, 5.Ludwig2, 1.Ludwig1)

    Notater:

    Fødsel:
    Quelle:
    http://gw.geneanet.org/kraeuter2?lang=no&pz=herbert&nz=hombrecher&ocz=0&templ=mobile&p=balduin&n=von+der+brucke


  11. 25.  Wichard von der Brücke Etterslektstre til dette punkt (9.Arnold3, 5.Ludwig2, 1.Ludwig1) døde 1319.

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Event: 10 Apr 1292; Date: 1292 April 10 Abstract: Herzog Friedrich von Lothringen bestätigt, dass sein Dienstmann Ritter Arnold von der Brücke ("de Ponte") und dessen Sohn Wichard ihre Rechte am Patronat und Zehnten der Kirche Bedersdorf an die Abtei St. Matthias abgetreten haben. Siegler: Herzog Friedrich. Quelle: http://monasterium.net/mom/DE-LHAKO/210/fond?block=4 1292 apr. 10. Herzog Friederich v. Lothringen beurkundet, dass sein Vasall, der Ritter Arnold v. der Brücke (de Ponte), und dessen Sohn Wicard ihre Rechte am Zehnten und Patronat zu Bedersdorf dem Kl. S. Matt hei s bei Trier cedirt haben. 1292 fer. 5 post pasche. Orig. in Goblenz. Quelle: Mittelrheinische regesten. IV. Theil. Seite 447 und 449 https://ia800501.us.archive.org/11/items/mittelrheinische04goer/mittelrheinische04goer.pdf 1292 apr. 24. Erzb. Boemund v. Trier beurkundet, dass sein Vasall der Ritter Arnold v. der Brücke (de Ponte) und dessen Sohn Wichard ihre Rechte am Zehnten und Patronat zu Bedersdorf bei Siersbergh an die Abtei S. Mattheis cedirt hätten. 1292 fer. 5 ante Marci evang. Orig. in Goblenz. Reg. Goerz, Reg. d. Erzbb. 58. Quelle: Mittelrheinische regesten. IV. Theil. Seite 449 https://ia800501.us.archive.org/11/items/mittelrheinische04goer/mittelrheinische04goer.pdf Lore von Brücken war die Tochter Arnolds. Von ihrem Broder Wichart, einem Angehörigen des Tempelordens, erbte sie die Herrschaft Felsberg bei Saarlouis. Quelle: Bübingen: ein Dorf im Alten Reich : Geschichte des Ortes Bübingen (Saarbrücken-Bübingen) bis 1815. Seite 106 Quelle: http://gw.geneanet.org/kraeuter2?lang=no&pz=herbert&nz=hombrecher&ocz=0&templ=mobile&p=wichard&n=von+der+brucke
    • Possessions: 21 Nov 1295, Felsberg, Germany

    Notater:

    Possessions:
    die burg Felsberg
    Quelle:
    Geschichtliche Landeskunde des Saarlandes, Volum 4,Del 1. Seite 151
    https://books.google.no/books?hl=no&id=qho3AQAAMAAJ&dq=Wichard+de+Ponte&focus=searchwithinvolume&q=Wichard+

    Familie/Ektefelle/partner: Hildegard von Sierck. Hildegard (datter av Johann I. von Sierck og Else von Chambley) døde 1347. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 39. Arnold von Felsberg  Etterslektstre til dette punkt døde 1376.
    2. 40. Dietrich von Felsberg  Etterslektstre til dette punkt
    3. 41. Luzca von Felsberg  Etterslektstre til dette punkt

  12. 26.  Lore von der Brücke Etterslektstre til dette punkt (9.Arnold3, 5.Ludwig2, 1.Ludwig1)

    Notater:

    Fødsel:
    um 1275
    Lore von Brücken war die Tochter Arnolds. Von ihrem Broder Wichart, einem Angehörigen des Tempelordens, erbte sie die Herrschaft Felsberg bei Saarlouis.
    Quelle:
    Bübingen: ein Dorf im Alten Reich : Geschichte des Ortes Bübingen (Saarbrücken-Bübingen) bis 1815. Seite 106

    Quelle:
    http://gw.geneanet.org/kraeuter2?lang=no&pz=herbert&nz=hombrecher&ocz=0&templ=mobile&p=lore&n=von+der+brucke

    Lore giftet seg med Dietrich (von Mengen) von Rollingen-Warsberg 1295. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  13. 27.  Peter von der Brücke Etterslektstre til dette punkt (9.Arnold3, 5.Ludwig2, 1.Ludwig1)

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: 18 Feb 1286, Trier, Germany
    • Occupation: 1287, Trier, Germany
    • Occupation: 11 Okt 1315
    • Possessions: 22 Mar 1324

    Notater:

    Fødsel:
    Quelle:
    http://gw.geneanet.org/kraeuter2?lang=no&pz=herbert&nz=hombrecher&ocz=0&templ=mobile&p=peter&n=von+der+brucke

    Occupation:
    Canonikus zu St. Paulin, Trier
    1286 febr. 18. Gerlach v. Vinstingen der Sohn Bruno's Herrn v. Vinstingen
    bestätigt den Verkauf der Burg Malberg und Vogtei von
    Wittelich seitens seines Oheims und Vetters an seinen Oheim H.
    Erzbischof v. Trier und dessen Erzstift (1280 jan. 16). Besiegelt
    von seinem Oheim B.(oemund) tri er. Archidiakon, Primicerius
    v. Metz und Propst von S. Paulin, Henrich Herrn v. Schoneckin,
    seinem Oheim Johann Herrn v. Vinstingen, welche auch mit
    den Rittern Goclilmann v. Dorfiswilre, Peter v. Eich und Jacob
    v. Vloyshem, dem Canonikus Peter v. der Brücke (de Ponte)
    zu S. Paulin, Schult he isen Jacob und Schöffen Bonifacius
    von Trier Zeugen sind. 1285 fer. 2 post dnc. Exurge.
    Copie im Kesselstatt. Baduineum zu Trier. Gedr. Fahne, Cod.
    Salm.
    Quelle:
    Mittelrheinische regesten. IV. Theil. Seite 299
    https://ia800501.us.archive.org/11/items/mittelrheinische04goer/mittelrheinische04goer.pdf

    Occupation:
    ..... Mitsiegler ...............Petrus condominus de Ponte ............
    Quelle:
    König Rudolf und seine Zeit ; 2. Abt.: Die besonderen Zustände der obern. Seite 386
    https://books.google.no/books?id=yxhVAAAAcAAJ&pg=PA386&dq=%22de+Ponte%22+Rheinfelden&hl=no&sa=X&ved=0ahUKEwiKteK7r9HRAhXJWxoKHTrhAR8Q6AEIRjAG#v=onepage&q=%22de%20Ponte%22%20&f=false

    Occupation:
    Ritter in Trier (identisch Person?)
    1315 Oct. 11 Treviris (=Trier)
    (in palatio) befiehlt seinen beamten, das kloster St. Marien ad Martyres zu Trier in dem besitz der hälfte der waldungen zu Tavern zu schützen, welche demselben in dem processe mit dem ritter Peter von der Brücke durch sentenz des trierischen officials zugesprochen worden ist. 1315 die 11. oct. - Chart. i. Cobl
    Quelle:
    Regesten der Erzbischöfe zu Trier: von Hetti bis Johann II., 814 - 1503. Seite 67

    Possessions:
    Turnich, Clüssert und Keuerich (identisch Person?)
    Am 28. December 1324 .....................
    d. d. uf der unschuldigen
    Kindlein tag. - Alte Copie zu Berleburg. - Eine zweite Urkunde von demselben
    Datum und Inhalt sagt, da?s Conrad von Lüssenich der nächste Erbe Johanns
    von Pfalzel sei, und da?s Letzterer obige Güter an den Ritter Peter von der Brücke
    versetzt habe. - Am 22. März 1324 (1325 nach dem mos Trev.) übergiebt Peter
    von Bruck, Ritter, die ihm vom seligen Johann von Palz verpfändeten Güter zu
    Turnich, Clüssert und Keuerich dem Conrad von Lüssenich, der ihm dafür 200
    Pfund Heller, 18 Malter Waizen, 18 Fuder Wein, 36 Malter Haber und 72 Hühner
    gegeben hat. Mitsiegler: Baldewin Erzbischof von Trier und Peters Mage der
    Ritter Wirich von dem Berg. (Alte Copie zu Berleburg.)
    Quelle:


  14. 28.  Arnold Wolf von der Brücke Etterslektstre til dette punkt (9.Arnold3, 5.Ludwig2, 1.Ludwig1) døde 26 Jul 1340.

    Notater:

    Fødsel:
    Unsichere Eltern.
    Arnold Wulf, 1339 Kanoniker............ Er starb am 26. Juli 1340.
    Am 14. December 1340 stifteten der Kanoniker von St. Simeon Theoderich von Eltz und der Trier Schöffen Batholomäus Meutze ind Johann Wulf für ihn und seine Mutter Katharina ein Anniversar in St. Simeon. Dabei ist gesagt bdass er sein Grab vor den St. Barbara-Aler erhalten hatte. ...............
    Er ist ein Sohn von Arnold Wulf (von der Brücke) aus der bedeuteten Trier Ministerialen- und Schöffenfamilie.
    Quelle:
    Das Stift St. Simeon in Trier. Seite 880

    Død:
    Kanoniker


  15. 29.  Gilsis (Gilles) von der Brücke Etterslektstre til dette punkt (13.Egidius3, 5.Ludwig2, 1.Ludwig1) døde, Saarland, Germany.

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: Trier, Germany

    Notater:

    Fødsel:
    um 1295

    Occupation:
    Justicier, Trier, Deutschland

    Død:
    vor 1329 ?, Sarre (Saarland), Deutschland

    Familie/Ektefelle/partner: Else von Oeren. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  16. 30.  Ida (de Ponte) von der Brücke Etterslektstre til dette punkt (13.Egidius3, 5.Ludwig2, 1.Ludwig1) døde 1372.

    Notater:

    Fødsel:
    Tochter Egidius oder Gilles (de Ponte) von der Brücke?
    In zweiter Ehe war Gobel spätens seit 1337 mit Ida de Ponte verheiratet. Sie war die Tochter des Egidius de Ponte, der dem Trier Ministerialgeschlecht de Heren von der Brücke entstammte.
    Quelle:
    Zisterzienser und Städte. Seite 146

    Ida giftet seg med Gobel von Remich 2 Okt 1337. Gobel (sønn av Hugo von Bübingen) ble født 1329; døde 1355. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  17. 31.  Ludowic von der Brücke Etterslektstre til dette punkt (14.Peter3, 5.Ludwig2, 1.Ludwig1)

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Event: 16 Aug 1262; genannt mit sein Vater 1262 August 16 Ritter Peter von der Brücke ("de Ponte") verzichtet mit seinem Sohn Ludwig zugunsten der Abtei St. Matthias auf von ihm beanspruchte Vogteirechte. Siegler: Trierer Kurie (1), Stadt Trier (2). 1262 August 16 1) anh ... Quelle: Landeshauptarchiv Koblenz - Best. 210, Trier, Benediktinerkloster St. Eucharius - St. Matthias http://monasterium.net/mom/search2?q=%22von+der+Br%C3%BCcke%22&option=phrase&img=&annotations=&sort=date&categories=&context= http://monasterium.net/mom/DE-LHAKO/210/fond?_lang=deu&block=3
    • Event: 16 Aug 1263, Trier, Germany; 1262 aug. 16. Der Ritter Peter v. der Brücke (de Ponte) ver- zichtet mit seinem Sohne Ludowich auf sein gegen das Mattheis- kloster beanspruchtes Vogteirecht auf den 3 erzbischöflichen Jahr- gedingen und auf die Bussen und Gefangen-Hut in des Klosters Ju- risdiktionsbezirk. Zeugen r d o 1 f und noch 3 gen. Trier. S c h ö f- fen. 1262 crast. assumpt. Marie. Orig. in Coblenz. 1808 https://archive.org/details/mittelrheinische03goer/page/404/mode/2up?q=Br%C3%BCcke
    • Possessions: 12 Apr 1282, Brückenstraße, Trier, Germany
    • Occupation: 1 Mar 1292, Trier, Germany

    Notater:

    Fødsel:
    1262 August 16
    120 Ritter Peter von der Brücke ("de Ponte") verzichtet mit seinem Sohn Ludwig zugunsten der Abtei St. Matthias auf von ihm beanspruchte Vogteirechte. Siegler: Trierer Kurie (1), Stadt Trier (2). 1262 August 16 1) anh ...
    Quelle:
    http://monasterium.net/mom/search2?q=%22von+der+Br%C3%BCcke%22&option=phrase&img=&annotations=&sort=date&categories=&context=
    Charter: 120
    Landeshauptarchiv Koblenz - Best. 210, Trier, Benediktinerkloster St. Eucharius - St. Matthias

    1283 dec. 14.
    Lodowich, der Sohn des verstorbenen Ritters Peter v. der Brücke (de Ponte), erlässt dem Trierer Schöffen Jacob v. Oeren (de Orreo) die Lehenspflicht von den Gütern zu Wi l r e , womit dessen Vater
    G a r l schon von Lodowichs Vater belehnt worden war. 1283 fer. 3 post Lucie virg.
    Orig. in Goblenz.
    Gedr. Hennes, Ukb. des Deutsch. Ord. 2,251.
    Quelle
    Mittelrheinische regesten. IV. Theil. Seite 246
    https://ia800501.us.archive.org/11/items/mittelrheinische04goer/mittelrheinische04goer.pdf

    Possessions:
    verkaufen "das rothe Haus" in der Brückenstrasse, Trier

    Occupation:
    Ritter in Trier
    1292 mz. 1.
    Jacob Schöffe in Trier, Sohn des Schöffen weiland Schultheisen Jacob daselbst und Schwiegersohn (gener) weiland des Ritters Ludowich v. der Brücke (de Ponte), dessen Wittwe Aleyde und Arnold, der beiden Letzteren Sohn, verkaufen eine Wiese bei Yvis (Isch) für 135 trier. Pfund an das Kl. Mattheis bei Trier, und obengen. Jacob verzichtet für seine beiden Söhne Jacob und Tristand, als Neffen und Erben der Hälfte des Nachlasses beider gen. Ehegatten Ludowich und Aleyde, auf deren Antheil an der Wiese, wofür er die Schöffen Bonifacius den Schulteissen und seinen Bruder Ordulph, sowie
    den Bürger Everhard, Sohn weiland Herrn Friderich's Cidelif, als Bürgen stellt. Zeugen die Trierer Schöffen Bonifacius Schultheiss, Jacob weiland Schultheiss, Jacob v. Horreum, die Gebr. Fr i der ich und Joh. Walrave, Ordulph der Sohn des obengen. alten Schultheisen Jacob, und Ernest weiland Pitipas; mag. Nicolaus v. Aspelt Advokat und Henr. Britton Bürger zu Trier. Erzb. Boemund v. Trier Mitbesiegler.
    1291 sab. post dnc. Invocavit. Orig. in Coblenz. Reg. Goerz, Reg. der Erzbb. 344.
    Quelle:
    Mittelrheinische regesten. IV. Theil. Seite 444
    https://ia800501.us.archive.org/11/items/mittelrheinische04goer/mittelrheinische04goer.pdf

    Familie/Ektefelle/partner: Adeleide NN. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 42. Arnold von der Brücke  Etterslektstre til dette punkt ble født , Trier, Germany.
    2. 43. Ponzeta von der Brücke  Etterslektstre til dette punkt
    3. 44. Yliana von der Brücke  Etterslektstre til dette punkt
    4. 45. Sybodo von der Brücke  Etterslektstre til dette punkt


Generasjon: 5

  1. 32.  Johann IV. (Brück) von Brücken Etterslektstre til dette punkt (15.Walter4, 6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1)

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: Early Origins of the Hunsingen family The surname Hunsingen is thought to be a local name; that is, a surname taken on from an existing place name. There is a Hundseck in Germany near the Schwartwald, or the name may have come from a place name in Switzerland. The surname Hunsingen was first found in Switzerland. Most believe the name originated in the small village of Hunzingen (today called Hunzikon, just east of Geuensee, Canton Luzern). Quelle: https://www.houseofnames.com/hunsingen-family-crest

    Notater:

    Fødsel:
    geboren vor 1292
    Quelle 1:
    J. Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch: in ... Der Adel Deutsch-Lothringens. Zweiten Bandes. Elfte Abtheilung. Seite 9
    Quelle 2:
    http://gw.geneanet.org/kraeuter2?lang=no&pz=herbert&nz=hombrecher&ocz=0&templ=mobile&p=johann+iv&n=von+brucken

    Occupation:
    Herr zu Hunsingen

    Død:
    + um 1333

    Familie/Ektefelle/partner: Agnes von Limburg. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 46. Johann V. von Brücken  Etterslektstre til dette punkt ble født 1307; døde 1 Jul 1375.
    2. 47. Kunigunde von Brücken  Etterslektstre til dette punkt døde 13 Sep 1357, Mümling, Erbach, Germany.
    3. 48. Agnes von Brücken  Etterslektstre til dette punkt døde 1335.

    Familie/Ektefelle/partner: NN von Henneberg. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 49. Nikolaus von Brücken  Etterslektstre til dette punkt døde, Dagstuhl, Germany.
    2. 50. Agnes (Nese?) von der Brücke  Etterslektstre til dette punkt ble født 1319; døde 1351.
    3. 51. Anna von Brücken  Etterslektstre til dette punkt ble født 30 Mai 1370 , Mümling, Erbach, Germany.

    Familie/Ektefelle/partner: Elisabeth von Saarbrück-Dagstuhl. Elisabeth ble født , Saarbrücken, Germany. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  2. 33.  Fridericus von der Brücke Etterslektstre til dette punkt (15.Walter4, 6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1)

  3. 34.  Loretta von Rollingen Etterslektstre til dette punkt (18.Aleidis4, 6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1)

    Notater:

    Død:
    + nach 1343

    Familie/Ektefelle/partner: Godelmann von Dorsweiler. Godelmann døde 1313. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  4. 35.  Isembart von Rollingen Etterslektstre til dette punkt (19.Johann4, 7.Adelheid3, 3.Walter2, 1.Ludwig1)

  5. 36.  Ruprecht (Rudolph/Robert) von Mengen Etterslektstre til dette punkt (19.Johann4, 7.Adelheid3, 3.Walter2, 1.Ludwig1)

    Ruprecht giftet seg med Adelheid von (Cronenberg) Cronenburg 10 Nov 1331. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 52. NN von Mengen  Etterslektstre til dette punkt døde 1397.

  6. 37.  Johann III. von Mengen Etterslektstre til dette punkt (19.Johann4, 7.Adelheid3, 3.Walter2, 1.Ludwig1)

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: Neu-Warsberg
    • Possessions: Dalheim, Warburg, Germany

    Notater:

    Fødsel:
    um 1310
    Quellen:
    http://gw.geneanet.org/dmichaud?lang=no&pz=dominique&nz=michaud&ocz=0&p=jean&n=de+mengen&oc=1
    http://our-royal-titled-noble-and-commoner-ancestors.com/p2844.htm#i85439

    Occupation:
    Burgvogt zu Neu-Warsberg, Justice of German Lorraine

    Occupation:
    Châtelain, Seigneur

    Possessions:
    Herr zu Dalheim

    Død:
    + nach 1378

    Johann giftet seg med Catherine de (Bauffremont) Beffroimont 27 Jan 1340. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 53. Anna von Mengen  Etterslektstre til dette punkt
    2. 54. Johann IV. von Mengen  Etterslektstre til dette punkt

  7. 38.  Jacob Sueme (Sueyme) von der Brücke Etterslektstre til dette punkt (23.Thomas4, 8.Jacob3, 5.Ludwig2, 1.Ludwig1)

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Event: 3 Jan 1252, Trier, Germany; genannt in Trier
    • Possessions: 6 Jan 1261, Gusterath, Trier, Germany

    Notater:

    Fødsel:
    1252 ian 3.
    Der frier. Domherr und Official S. (imon) beurkundet, dass Jacob Sueme, der Sohn des verstorbenen Ritters Thomas von der Brücke (de Ponte) zu Trier auf seine behaupteten Rechte an dem sogen,
    "grossen Wingert (magna vinea)" auf dem Berge Hure, welchen F r i d e r i c h v. S p i z z e , C anonikus von S. Symeon, nach dem Tode Guda's, der Wittwe seines Bruders Erbord, dem Kl. Hemmerode geschenkt hatte, verzichtet habe.
    1251 mense jan. octava Joli. Evang. Orig. in Coblenz. Gedr. Mttlrh. Ukb. 3,837.
    Quelle:
    Mittelrheinische regesten. III. Theil. Seite 215

    Possessions:
    Güter zu Gospeterodt (Gusterath) in Trier zu Lehn:
    1261 ian. 6. In dem Streite des Nonnenkl. Martinsberg (Montis S.
    Martini) zu Trier mit dem Trierer Bürger Ernest Beyzene
    wegen Güter zu Gospeterodt (Gusterath), welche von Jacob
    Sueyme von der Brücke (de Ponte) zu Lehen zu haben Ernest
    behauptet, resigniren Beide auf diese Rechte, und übertragen
    dem Nonnenkloster diese Güter zu freiem Eigenthum. Zeugen 11
    Trierer Schöffen, darunter Ord ulph, Warner, Gylot und
    Ordulph. 1260 die epiphan. Dni. Orig. in Coblenz.
    Quelle:
    Mittelrheinische regesten. III. Theil. Seite 373


  8. 39.  Arnold von Felsberg Etterslektstre til dette punkt (25.Wichard4, 9.Arnold3, 5.Ludwig2, 1.Ludwig1) døde 1376.

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Possessions: 2 Apr 1353

    Notater:

    Possessions:
    Am 3. April 1353 erklären Arnould von Velperg und seine Frau Lysa, dass Hennekin von Firwiller (Altforweiler oder Fürweiler) die Pfandschaft in dem Hofe Odenhofen, die Arnould gemeinsam mit seinem Schwiegervater Richard von Croquere innehatte, gelöst hat.
    Quelle:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Teufelsburg_(Saarland)

    Familie/Ektefelle/partner: Lysa von Cröw. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  9. 40.  Dietrich von Felsberg Etterslektstre til dette punkt (25.Wichard4, 9.Arnold3, 5.Ludwig2, 1.Ludwig1)

  10. 41.  Luzca von Felsberg Etterslektstre til dette punkt (25.Wichard4, 9.Arnold3, 5.Ludwig2, 1.Ludwig1)

  11. 42.  Arnold von der Brücke Etterslektstre til dette punkt (31.Ludowic4, 14.Peter3, 5.Ludwig2, 1.Ludwig1) ble født , Trier, Germany.

    Notater:

    Fødsel:
    genannt 1282 und 1292 in Trier
    1282 apr. 12.
    Ludowic v. der Brücke (de Ponte) zu Trier und seine Frau A d e l e i d e verkaufen mit Gonscns ihrer Kinder Arnold, Ponzeta unclYliana sowie Sybodo's, ...........
    Quelle:
    Mittelrheinische regesten. IV. Theil. Seite 209
    https://ia800501.us.archive.org/11/items/mittelrheinische04goer/mittelrheinische04goer.pdf

    1292 mz. 1.
    Jacob Schöffe in Trier, Sohn des Schöffen weiland Schultheisen Jacob daselbst und Schwiegersohn (gener) weiland des Ritters Ludowich v. der Brücke (de Ponte), dessen Wittwe Aleyde und Arnold, der beiden Letzteren Sohn, verkaufen eine Wiese bei Yvis (Isch) für 135 trier. Pfund an das Kl. Mattheis bei Trier, und obengen.
    Quelle:
    Mittelrheinische regesten. IV. Theil. Seite 444
    https://ia800501.us.archive.org/11/items/mittelrheinische04goer/mittelrheinische04goer.pdf

    1292 apr. 10.
    Herzog Friederich v. Lothringen beurkundet, dass sein Vasall, der Ritter Arnold v. der Brücke (de Ponte), und dessen Sohn Wicard ihre Rechte am Zehnten und Patronat zu Bedersdorf dem Kl. S. Mattheis bei Trier cedirt haben.
    1292 fer. 5 post pasche. Orig. in Goblenz.
    Quelle:
    Mittelrheinische regesten. IV. Theil. Seite 444
    https://ia800501.us.archive.org/11/items/mittelrheinische04goer/mittelrheinische04goer.pdf


  12. 43.  Ponzeta von der Brücke Etterslektstre til dette punkt (31.Ludowic4, 14.Peter3, 5.Ludwig2, 1.Ludwig1)

    Notater:

    Fødsel:
    1282 apr. 12. Ludowic v. der Brücke (de Ponte) zu Trier und
    seine Frau A d e 1 e i d e verkaufen mit Gonscns ihrer Kinder Arnold,
    Ponzeta unclYliana sowie Sybodo's, ...........
    Quelle:
    Mittelrheinische regesten. IV. Theil. Seite 209
    https://ia800501.us.archive.org/11/items/mittelrheinische04goer/mittelrheinische04goer.pdf


  13. 44.  Yliana von der Brücke Etterslektstre til dette punkt (31.Ludowic4, 14.Peter3, 5.Ludwig2, 1.Ludwig1)

    Notater:

    Fødsel:
    1282 apr. 12. Ludowic v. der Brücke (de Ponte) zu Trier und
    seine Frau A d e 1 e i d e verkaufen mit Gonscns ihrer Kinder Arnold,
    Ponzeta unclYliana sowie Sybodo's, ...........
    Quelle:
    Mittelrheinische regesten. IV. Theil. Seite 209
    https://ia800501.us.archive.org/11/items/mittelrheinische04goer/mittelrheinische04goer.pdf


  14. 45.  Sybodo von der Brücke Etterslektstre til dette punkt (31.Ludowic4, 14.Peter3, 5.Ludwig2, 1.Ludwig1)

    Notater:

    Fødsel:
    1282 apr. 12. Ludowic v. der Brücke (de Ponte) zu Trier und
    seine Frau A d e 1 e i d e verkaufen mit Gonscns ihrer Kinder Arnold,
    Ponzeta unclYliana sowie Sybodo's, ...........
    Quelle:
    Mittelrheinische regesten. IV. Theil. Seite 209
    https://ia800501.us.archive.org/11/items/mittelrheinische04goer/mittelrheinische04goer.pdf



Generasjon: 6

  1. 46.  Johann V. von Brücken Etterslektstre til dette punkt (32.Johann5, 15.Walter4, 6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1) ble født 1307; døde 1 Jul 1375.

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Possessions: 1351
    • Possessions: 1351, Schwarzenberg, Germany

    Notater:

    Fødsel:
    (Hinsingen, Frankreich?)
    Johann VON DER BRÜCKE
    Birth 1307 Hinsingen, Bas-Rhin, Elsass, Frankreich
    Quelle:
    http://www.gedbas.de/person/show/1121696954

    Die Herren von Hingsingen.
    Die Herren von Brücken aus dem Bliesgau befanden sich seit 1242 im Besitz des Hofes zu Tänchen (Grostenquin). Seit 1307 führten sie den Titel "Herr zu Hingsingen"
    Quelle:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Herrschaft_Hingsingen

    Hingsingen
    https://books.google.no/books?id=89I-AAAAcAAJ&pg=PA290&lpg=PA290&dq=Johannes+von+der+Br%C3%BCcke+Hinsingen&source=bl&ots=TuRrFSvTHY&sig=y1UBUwfX9-LCV6dAvoAaJPBCyIE&hl=no&sa=X&ved=0ahUKEwj1lJvap7vJAhVC8RQKHYtxDs4Q6AEIWDAI#v=onepage&q=Johannes%20von%20der%20Br%C3%BCcke%20Hinsingen&f=false

    Possessions:
    Edle Herren von Brucken (zu Hunsigen). (Taf. 7)
    Stammhaus scheint Burg und Dorf Bliesbrücken östlich von Saagenmünd in Deutschlothringen, zu sein. Urkundlich erscheint von Familie zuerst Walterus de Brucke liber? 1158, dann Johannes de Brucke 1201, und nobilis vir Johannes de Brucke (wohl derselbe) 1246. des Letzteren Sohn Friedrich starb vor 1263. Ein Nachkomme, Johann (1292 +1333), erheirathete mit Elisabeth von Dagstuhl Antheil an dieser Herrschaft. Johann von B. war 1351 Herr zu Dagstuhl, Hunsigen, Mitherr zu Lockweiler und Schwarzenberg. Mit des letzteren Enkel Johann erlosch um 1490 des Geschlecht im Mannstamm. Ein Bastard Johann von B. erzeugt mit Catharina von Stuckart, wurde schon 1475 mit einem Burglehn etc. zu Dagstuhl avgefunden.
    Quelle:
    Der Adel Deutsch-Lothringens - Page 9

    Early Origins of the Hunsingen family
    The surname Hunsingen is thought to be a local name; that is, a surname taken on from an existing place name. There is a Hundseck in Germany near the Schwartwald, or the name may have come from a place name in Switzerland.
    The surname Hunsingen was first found in Switzerland. Most believe the name originated in the small village of Hunzingen (today called Hunzikon, just east of Geuensee, Canton Luzern).
    Quelle:
    https://www.houseofnames.com/hunsingen-family-crest


    Possessions:
    Mitherr zu Lockweiler und Schwarzenberg

    Død:
    68 Jahre alt

    Johann giftet seg med Adelheid von Sierck 1353. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 55. Johann von Brücken  Etterslektstre til dette punkt ble født 1339.

    Familie/Ektefelle/partner: Agnes von Sierck. Agnes døde 1353. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  2. 47.  Kunigunde von Brücken Etterslektstre til dette punkt (32.Johann5, 15.Walter4, 6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1) døde 13 Sep 1357, Mümling, Erbach, Germany.

    Notater:

    Død:
    Erbach, Mümling, Odenwald, Hessen

    Familie/Ektefelle/partner: Conrad (der Jüngere) Schenk von Erbach. Conrad døde 1381. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  3. 48.  Agnes von Brücken Etterslektstre til dette punkt (32.Johann5, 15.Walter4, 6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1) døde 1335.

    Notater:

    Fødsel:
    Quelle:
    http://gw.geneanet.org/kraeuter2?lang=no&pz=herbert&nz=hombrecher&ocz=0&templ=mobile&p=agnes&n=von+brucken&oc=1

    Død:
    Quelle:
    http://gw.geneanet.org/fraloy?lang=en&p=johann+iv.&n=von+brucken

    Familie/Ektefelle/partner: Andreas von Parroye. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Familie/Ektefelle/partner: Eberhard von Frankenstein. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Familie/Ektefelle/partner: Liebaud von Bauffremont. Liebaud døde 1383. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  4. 49.  Nikolaus von Brücken Etterslektstre til dette punkt (32.Johann5, 15.Walter4, 6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1) døde, Dagstuhl, Germany.

    Notater:

    Død:
    Herr zu Dagstuhl


  5. 50.  Agnes (Nese?) von der Brücke Etterslektstre til dette punkt (32.Johann5, 15.Walter4, 6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1) ble født 1319; døde 1351.

    Familie/Ektefelle/partner: Wilhelm von Schwarzenberg. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 56. Johann von Schwarzenberg  Etterslektstre til dette punkt
    2. 57. Dietrich von Schwarzenberg  Etterslektstre til dette punkt

  6. 51.  Anna von Brücken Etterslektstre til dette punkt (32.Johann5, 15.Walter4, 6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1) ble født 30 Mai 1370 , Mümling, Erbach, Germany.

    Notater:

    Fødsel:
    Erbach, Mümling, Odenwald, Hessen
    Quelle:
    http://gw.geneanet.org/kraeuter2?lang=no&pz=herbert&nz=hombrecher&ocz=0&templ=mobile&p=anna&n=von+brucken

    Familie/Ektefelle/partner: Konrad der älteste Schenk von Erbach. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  7. 52.  NN von Mengen Etterslektstre til dette punkt (36.Ruprecht5, 19.Johann4, 7.Adelheid3, 3.Walter2, 1.Ludwig1) døde 1397.

    Familie/Ektefelle/partner: Ukjent. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 58. Johann von Mengen  Etterslektstre til dette punkt

  8. 53.  Anna von Mengen Etterslektstre til dette punkt (37.Johann5, 19.Johann4, 7.Adelheid3, 3.Walter2, 1.Ludwig1)

    Notater:

    Fødsel:
    1367?

    Død:
    + nach 17. jan. 1409
    Quelle:
    http://our-royal-titled-noble-and-commoner-ancestors.com/p2844.htm#i85438

    Anna giftet seg med Richard VI. von Daun 1381. Richard (sønn av Heinrich von Daun og Katharina von Manderscheid) ble født 1352; døde 1395. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  9. 54.  Johann IV. von Mengen Etterslektstre til dette punkt (37.Johann5, 19.Johann4, 7.Adelheid3, 3.Walter2, 1.Ludwig1)

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: Mengen, Germany

    Notater:

    Occupation:
    Burgvogt von Mengen
    Quelle:
    http://gw.geneanet.org/fraloy?lang=de&p=johann+i.+der+grosze&n=von+rollingen

    Død:
    Jean de Mengen etait mort en 1407, .......
    Quelle:
    Mémoires de l'Académie nationale de Metz, Volumer 63-64. Seite 122



Generasjon: 7

  1. 55.  Johann von Brücken Etterslektstre til dette punkt (46.Johann6, 32.Johann5, 15.Walter4, 6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1) ble født 1339.

    Notater:

    Fødsel:
    Ein 1333 genannter Johann von Brucken soll Elisabeth von Dagstuhl aus dem Hause Saarbrücken zur Frau gehabt haben; es dürfte derselbe sein, der 1351 Herr von Hinsingen und Dagstuhl genannt wird. Ein 1372 erwähnter Johann von Brücken, Herr zu Hinsingen, hatte zur Mutter Adelheid von Sierck, Tochter des Arnold von Sierck und Adelheid von Saarbrücken.
    Quelle 1:
    Statistische Mitteilungen über Elsass-Lotharingen, Volum 30. Seite 180

    Quelle 2:
    http://www.gedbas.de/person/show/1121696952

    Familie/Ektefelle/partner: Ukjent. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 59. Johann VI. von Brücken  Etterslektstre til dette punkt ble født 1364 , Hinsingen, France; døde, Saarbrücken, Saarland, Germany.

  2. 56.  Johann von Schwarzenberg Etterslektstre til dette punkt (50.Agnes6, 32.Johann5, 15.Walter4, 6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1)

    Notater:

    Fødsel:
    um 1339
    Possibly but not certain father:
    Beide Ortschaften sind erstmals 1303 in einem Losheimer Weisthum urkundlich erwähnt. Der Ritter Thilmann (Theoderich?) von Schwarzenberg (Lockweiler) hatte zum 7. Januar 1303 als Vogt des Hochgerichtes Losheim ein "Thing" einberufen, über dessen Verlauf der Losheimer Pfarrer Bullermann (Bullmann?) ein Protokoll gefertigt, das noch im Original erhalten ist. In einem Güterverzeichnis der Abtei Mettlach aus dem Jahre 1329 ist Bergen als Besitz der Abtei Mettlach aufgeführt.
    Quelle:
    http://www.scheiden-saar.de/Main/700/teller.htm

    Død:
    + 1372/1384?

    Familie/Ektefelle/partner: Demud von Gondorf. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 60. Johann von Schwarzenberg  Etterslektstre til dette punkt

    Familie/Ektefelle/partner: NN von Stein Kallenfels. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  3. 57.  Dietrich von Schwarzenberg Etterslektstre til dette punkt (50.Agnes6, 32.Johann5, 15.Walter4, 6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1)

  4. 58.  Johann von Mengen Etterslektstre til dette punkt (52.NN6, 36.Ruprecht5, 19.Johann4, 7.Adelheid3, 3.Walter2, 1.Ludwig1)

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: 1355; Sirk

    Notater:

    Occupation:
    Richter zu Sirk (identische Person?)



Generasjon: 8

  1. 59.  Johann VI. von Brücken Etterslektstre til dette punkt (55.Johann7, 46.Johann6, 32.Johann5, 15.Walter4, 6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1) ble født 1364 , Hinsingen, France; døde, Saarbrücken, Saarland, Germany.

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: Dagstuhl, Germany
    • Event: 29 Mai 1407; Johann von Brucken, Herrn von Hinsingen und Dagstuhl PS: Hinsingen oder Hunsingen? Quelle 2: Die Freiherren von Hagen zur Motten ihr Leben und Wirken in der Saar-Mosel-Region Av Johannes Naumann, Karl Kuhn, Klaus Altmeyer · 2000, s 73: .... JohannIII heitatete darauf in zweiter Ehe Katharina von Brücken, Tochter Johannes von Brücken, Herr zu Dachstuhl und Hunsingen, und Marias von Rodemachern. Der kontakt der beiden Familien ist wohl über die Ganerhenburg, Dachstuhl zustande gekommen. Dieses Geschlecht von Brücken hat nicht mit den tierischen Geschlecht der Herren von Brücker (de Ponte) zu tun.

    Notater:

    Fødsel:
    Kinder des Johan von Brücken und der Aleidis von Sierck
    Johann
    oo Maria von Rodemachern
    Quelle:
    Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Volumer 26-27. Seite 188

    Johann VON DER BRÜCKE
    Birth: 1364, Hinsingen, Bas-Rhin, Elsass, Frankreich
    Quelle:
    http://www.gedbas.de/person/show/1121696952

    Ein 1333 genannter Johann von Brucken soll Elisabeth von Dagstuhl aus dem Hause Saarbrücken zur Frau gehabt haben; es dürfte derselbe sein, der 1351 Herr von Hinsingen und Dagstuhl genannt wird. Ein 1372 erwähnter Johann von Brücken, Herr zu Hinsingen, hatte zur Mutter Adelheid von Sierck, Tochter des Arnold von Sierck und Adelheid von Saarbrücken.
    Quelle:
    Statistische Mitteilungen über Elsass-Lotharingen, Volum 30. Seite 180

    Johann VON DER BRÜCKE
    Birth: 1339, Hinsingen, Bas-Rhin, Elsass, Frankreich
    Quelle:
    http://www.gedbas.de/person/show/1121696953

    Occupation:
    ....1397 ..... So erhielt Johan von Brucke, Herr zu Hunsingen und Dagstuhl, als Raban am 11. Hornung des genannten Jahres zu Germersheim weilte, von ihm die zu dem Hofe zu Lockweiler gehörden Güter als hochstiftlicher Mannlehen.
    Quelle 1:
    Geschichte der Bischöfe zu Speyer. Zweiter Band. Seite 8

    Quelle 2:
    gw.geneanet.org

    Død:
    + um 1407-1414

    Familie/Ektefelle/partner: Maria von Rodemacher. Maria (datter av Gilles IV. von Rodemacher og Jeanne von Châtillon) ble født 1370 , Saarbrücken, Saarland, Germany ; døde 1465. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 61. Catharina von Brücken  Etterslektstre til dette punkt
    2. 62. Jeanette (Johannetta) von Brücken  Etterslektstre til dette punkt ble født 1390 , Hinsingen, France; døde, Teufelsburg, Saarland, Germany.
    3. 63. Johann VII Scharfhenchgin von Brücken  Etterslektstre til dette punkt ble født 1400 , Saarbrücken, Saarland, Germany ; døde 1452, Saarbrücken, Saarland, Germany.
    4. 64. Gerhard (de Ponte) von der Brücke  Etterslektstre til dette punkt
    5. 65. Jörg (Georg?) von Brücken  Etterslektstre til dette punkt
    6. 66. Friedrich von Brücken  Etterslektstre til dette punkt
    7. 67. Gilles von Brücken  Etterslektstre til dette punkt
    8. 68. Walter (von Brücken) Brücker  Etterslektstre til dette punkt
    9. 69. Jacob von Brücken  Etterslektstre til dette punkt
    10. 70. Nikolaus von Brücken  Etterslektstre til dette punkt

  2. 60.  Johann von Schwarzenberg Etterslektstre til dette punkt (56.Johann7, 50.Agnes6, 32.Johann5, 15.Walter4, 6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1)

    Notater:

    http://www.dirkpeters.net/
    Prof. Herbert Stoyan, Univerität Erlangen, WW-Person, http://faui8l.informatik.uni-erlangen.de/cgi-bin/stoyan.

    Fødsel:
    um 1370

    Død:
    + 1438-1443?

    Familie/Ektefelle/partner: Elisabeth von Hagen. Elisabeth (datter av Thilemann II. von Hagen og Else Bayer von Boppard) ble født , Motten, Germany. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 71. Heinrich von Schwarzenberg  Etterslektstre til dette punkt

    Familie/Ektefelle/partner: Catharina von Than. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 72. Johann von Schwarzenberg  Etterslektstre til dette punkt
    2. 73. Wilhelm von Schwarzenberg  Etterslektstre til dette punkt
    3. 74. Helene von Schwarzenberg  Etterslektstre til dette punkt
    4. 75. Peter von Schwarzenberg  Etterslektstre til dette punkt


Generasjon: 9

  1. 61.  Catharina von Brücken Etterslektstre til dette punkt (59.Johann8, 55.Johann7, 46.Johann6, 32.Johann5, 15.Walter4, 6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1)

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: Hinsingen, France; Hinguissange
    • Event: 19 Aug 1469; (Erben - Vergleich 19 aug 1469) Die Aufteilung des Besitzes nach dem Aussterben der Herren von Brüchen. Seite 83: .....Walters, Katharina und Johannetta, beziebungsweise deren Nachkommen. Aus einem Vergleich über das Erbe vom 19. August 1469 erführt man Näheres über die Beteiligsten. Auf der einen Seite stand Katharina von Brücken, Wittwe Johanns III von Hagen, mit ihren Töchtern Elisabeth, Katharina und Margaretha sowie deren Männern Johann von Esch, Hans von Heringen und Adam von Sötern. Auf der anderen Seite stand Bernhard von Pallant und seine Töchtern ....... Seite 84: ........... Eva und Gertrud aus seiner ersten Ehe mit Anna von Felsberg, Tochter Johanns von Felsberg und Johannettas von Brücken, älteste Schwester Katharinas von Brücken. Es wurde vereinbart, dass die schwer verschuldete Herrschaft Brücken 10 Jahre ungeteilt bleiben sollte. In dieser Zeit sollte Bernhard von Pallant im Namen den genanten Töchtern Bernhard Zustehen. Quelle: Die Freiherren von Hagen zur Motten: ihr Leben und Wirken in der Saar-Mosel-Region.

    Notater:

    Occupation:
    Herrin von Hinguissange

    (Erben - Vergleich 19 aug 1469)
    Die Aufteilung des Besitzes nach dem Aussterben der Herren von Brüchen.
    Seite 83:
    .....Walters, Katharina und Johannetta, beziebungsweise deren Nachkommen. Aus einem Vergleich über das Erbe vom 19. August 1469 erführt man Näheres über die Beteiligsten. Auf der einen Seite stand Katharina von Brücken, Wittwe Johanns III von Hagen, mit ihren Töchtern Elisabeth, Katharina und Margaretha sowie deren Männern Johann von Esch, Hans von Heringen und Adam von Sötern. Auf der anderen Seite stand Bernhard von Pallant und seine Töchtern .......
    Seite 84:
    ........... Eva und Gertrud aus seiner ersten Ehe mit Anna von Felsberg, Tochter Johanns von Felsberg und Johannettas von Brücken, älteste Schwester Katharinas von Brücken. Es wurde vereinbart, dass die schwer verschuldete Herrschaft Brücken 10 Jahre ungeteilt bleiben sollte. In dieser Zeit sollte Bernhard von Pallant im Namen den genanten Töchtern Bernhard Zustehen.
    Quelle:
    Die Freiherren von Hagen zur Motten: ihr Leben und Wirken in der Saar-Mosel-Region.

    Familie/Ektefelle/partner: Johann III. von Hagen. Johann (sønn av Thilemann II. von Hagen og Else Bayer von Boppard) ble født 1395. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  2. 62.  Jeanette (Johannetta) von Brücken Etterslektstre til dette punkt (59.Johann8, 55.Johann7, 46.Johann6, 32.Johann5, 15.Walter4, 6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1) ble født 1390 , Hinsingen, France; døde, Teufelsburg, Saarland, Germany.

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: Hinsingen, France
    • Possessions: 14 Aug 1469

    Notater:

    Fødsel:
    Schonetta VON BRÜCKEN
    Birth: 1390, Hinsingen, Bas-Rhin, Elsass, Frankreich
    Quelle:
    http://www.gedbas.de/person/show/1121696828

    Occupation:
    Herrin von Hinguissange (Hinsingen)

    Possessions:
    Erben - Vergleich 14 aug 1469
    Quelle:
    Die Aufteilung des Besitzes nach dem Aussterben der Herren von Brüchen.
    Seite 83:
    .....Walters, Katharina und Johannetta, beziebungsweise deren Nachkommen. Aus einem Vergleich über das Erbe vom 19. August 1469 erführt man Näheres über die Beteiligsten. Auf der einen Seite stand Katharina von Brücken, Wittwe Johanns III von Hagen, mit ihren Töchtern Elisabeth, Katharina und Margaretha sowie deren Männern Johann von Esch, Hans von Heringen und Adam von Sötern. Auf der anderen Seite stand Bernhard von Pallant und seine Töchtern .......
    Seite 84:
    ........... Eva und Gertrud aus seiner ersten Ehe mit Anna von Felsberg, Tochter Johanns von Felsberg und Johannettas von Brücken, älteste Schwester Katharinas von Brücken. Es wurde vereinbart, dass die schwer verschuldete Herrschaft Brücken 10 Jahre ungeteilt bleiben sollte. In dieser Zeit sollte Bernhard von Pallant im Namen den genanten Töchtern Bernhard Zustehen.
    Quelle:
    Die Freiherren von Hagen zur Motten: ihr Leben und Wirken in der Saar-Mosel-Region.

    Jeanette giftet seg med Johann von (Felsberg) Veltzberg 11 Sep 1443. Johann ble født , Teufelsburg, Saarland, Germany; døde 1449, Teufelsburg, Saarland, Germany. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 76. Anna (von Veltzberg) von Felsberg  Etterslektstre til dette punkt døde 1467.

  3. 63.  Johann VII Scharfhenchgin von Brücken Etterslektstre til dette punkt (59.Johann8, 55.Johann7, 46.Johann6, 32.Johann5, 15.Walter4, 6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1) ble født 1400 , Saarbrücken, Saarland, Germany ; døde 1452, Saarbrücken, Saarland, Germany.

    Notater:

    Fødsel:
    NB! Unsichere Eltern

    Død:
    52 Jahre alt

    Familie/Ektefelle/partner: Johanett (Jeanette Schönheit) von Weiskirchen. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 77. Johann Scharfhengin von Brücken  Etterslektstre til dette punkt døde 1509.
    2. 78. Gertrud von Brücken  Etterslektstre til dette punkt
    3. 79. Nickel von Brücken  Etterslektstre til dette punkt ble født 1435 , Saarbrücken, Saarland, Germany ; døde 1525.

  4. 64.  Gerhard (de Ponte) von der Brücke Etterslektstre til dette punkt (59.Johann8, 55.Johann7, 46.Johann6, 32.Johann5, 15.Walter4, 6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1)

    Notater:

    Occupation:
    Herr zu Hinsingen, Dagstuhl und Lockweiler
    Gerhard von Brucke, Herr zu Hunsingen und Dagstuhl ....
    Quelle:
    Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde, Volum 22. Seite 341

    Død:
    vor 1460
    ..... Katharina von Brücken, verehelichte von Hagen, und ihre Kinder sowie Anne von Felsberg sind die Erben des Gerhard von Brücken, Herr zu Hinsingen und Dagstuhl, nachdem dessen Bruder Walter von Brücken, Domherr zu Köln, in J. 1460 zugunsten, seiner Schwester Katharina und seine Nichte Anna auf das Erbe seines Bruder s Gerhard verzichtet hatte. ..............
    Quelle:
    Rheinische Vierteljahrsblätter, Volumer 39-40. Seite 380-381

    Familie/Ektefelle/partner: Mergen (Maria) von Boppard. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 80. Agnes von Brücken  Etterslektstre til dette punkt

  5. 65.  Jörg (Georg?) von Brücken Etterslektstre til dette punkt (59.Johann8, 55.Johann7, 46.Johann6, 32.Johann5, 15.Walter4, 6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1)

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: 1437
    • Possessions: 1437, Dagstuhl, Germany

    Notater:

    Occupation:
    1437 Junker Georg von Brücke, Herr zu Hünsingen und Dagstuhl, die Burg Lockweiler sammt dem dortigen Hofgericht bei Dagstuhl wie es schon dessen ahnherren vom Speyerer Hochstifte hatten
    Quelle:
    Geschichte der Bischöfe zu Speyer. Zweiter Band. Seite 56

    Possessions:
    1437 jun. 16. Engers verleiht dem Georg von Brucke, herrn zu Hünsingen und Dagstuhl, die burg Loc (Lockweiler?) sammt dem hofgericht wie es schon dessen ahnherren vom hochstift Speier inne Remling Gesch. der Bishöfe von Speier
    Regesten der Erzbischöfe zu Trier: von Hetti bis Johann II., 814 - 1503. Seite 358


  6. 66.  Friedrich von Brücken Etterslektstre til dette punkt (59.Johann8, 55.Johann7, 46.Johann6, 32.Johann5, 15.Walter4, 6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1)

  7. 67.  Gilles von Brücken Etterslektstre til dette punkt (59.Johann8, 55.Johann7, 46.Johann6, 32.Johann5, 15.Walter4, 6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1)

  8. 68.  Walter (von Brücken) Brücker Etterslektstre til dette punkt (59.Johann8, 55.Johann7, 46.Johann6, 32.Johann5, 15.Walter4, 6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1)

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Event: Köln, Germany; um 1461-1496, Domherr zu Köln Johan Lösseler oder Lüsseler. Er erscheint als Pfarrer im Pesch von 1461-1496. Währent seiner Amtsführung findet sich die Nachricht: der Domherr Walter von Brücken habe ihm mitteilt Testament ein Breviar von seltener Schönheit und hohem Werthe vermacht, ..... Quelle: Die Bischöffe und Erzbishöfe von Köln nach ihrer Reienfolge. Erster Band. Seite 120
    • Occupation: 9 Des 1445, Trier, Germany
    • Occupation: 1446
    • Event: 18 Jul 1460; Hinsingen (Erben der Bruder Gerhard von Brücken) Hinsingen (Dep. M........) Kurzzeitig spielt die Familie von Hagen auch eine indirekte Rolle in der Geschichte der Herrschaft Hinsingen, die ein Lehen des Bistums Metz war. Durch einen Vertrag vom 18. Juli 1460 setzt Walter von Brücken, Letzter seines Stammens, neben seine Nichte Anna von Felsberg, auch seine Schwester Katharina, Witwe Johanns III von Hagen, samt deren gemeinsamen Töchtern .......... Quelle: Die Freiherren von Hagen zur Motten: ihr Leben und Wirken in der Saar-Mosel-Region.Seite 616 ..... Katharina von Brücken, verehelichte von Hagen, und ihre Kinder sowie Anne von Felsberg sind die Erben des Gerhard von Brücken, Herr zu Hinsingen und Dagstuhl, nachdem dessen Bruder Walter von Brücken, Domherr zu Köln, in J. 1460 zugunsten, seiner Schwester Katharina und seine Nichte Anna auf das Erbe seines Bruder s Gerhard verzichtet hatte. .............. Quelle: Rheinische Vierteljahrsblätter, Volumer 39-40. Seite 380-381
    • Occupation: 1463, Trier, Germany
    • Event: 19 Aug 1469; Erben- Vergleich Die Aufteilung des Besitzes nach dem Aussterben der Herren von Brüchen. Seite 83: .....Walters, Katharina und Johannetta, beziebungsweise deren Nachkommen. Aus einem Vergleich über das Erbe vom 19. August 1469 erführt man Näheres über die Beteiligsten. Auf der einen Seite stand Katharina von Brücken, Wittwe Johanns III von Hagen, mit ihren Töchtern Elisabeth, Katharina und Margaretha sowie deren Männern Johann von Esch, Hans von Heringen und Adam von Sötern. Auf der anderen Seite stand Bernhard von Pallant und seine Töchtern ....... Seite 84: ........... Eva und Gertrud aus seiner ersten Ehe mit Anna von Felsberg, Tochter Johanns von Felsberg und Johannettas von Brücken, älteste Schwester Katharinas von Brücken. Es wurde vereinbart, dass die schwer verschuldete Herrschaft Brücken 10 Jahre ungeteilt bleiben sollte. In dieser Zeit sollte Bernhard von Pallant im Namen den genanten Töchtern Bernhard Zustehen. Quelle: Die Freiherren von Hagen zur Motten: ihr Leben und Wirken in der Saar-Mosel-Region.

    Notater:

    Fødsel:
    Unsichere Eltern

    Occupation:
    Kanoniker und Propst 1446-1468

    Occupation:
    Archidiokon in Trier
    1445 9. dec. Treviris (in palacio) ernennt den domherrn Johann von Bopard an die stelle Walthers von Brücken zum archidiakon. Or. in Cobl.
    Quelle:
    Regesten der Erzbischöfe zu Trier: von Hetti bis Johann II., 814 - 1503. Seite 183

    Occupation:
    1446 vergibt der Archidiakon und Probst Walter von Brücken Patronat und Zehnt in Bruittig an Johann von Oirsbrug und Dietrich von Brohl.
    Quelle:
    Rheinisches archiv, Volumer 47-49. Seite 105

    Occupation:
    Archidiokon in Trier und ....
    Theoderich von Pyrmont (permont), 163 Kanoniker, wird am 26. März zum Offizal (iudex curiae) des Kardener Archidiakons Walter von Brücken bestellt.
    Quelle:
    Germanica Sacra. Neue Folge 19. Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel. Seite 412

    Død:
    Erben- Vergleich 1469, schwer verschuldete, tot später?
    Im April 1469 starb mit Walter von Brücken, Chorbischof zu Trier und Domherr zu Köln, dieses Geschlecht aus. Die einzigen Erben waren die Schwestern Walters, Katharina und Johannetta, beziehungsweise deren Nachkommen. Aus einem .....
    Quelle:
    Die Freiherren von Hagen zur Motten: ihr Leben und Wirken in der Saar-Mosel-Region.

    Familie/Ektefelle/partner: NN. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  9. 69.  Jacob von Brücken Etterslektstre til dette punkt (59.Johann8, 55.Johann7, 46.Johann6, 32.Johann5, 15.Walter4, 6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1)

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: 1469, Weisenburg, Germany

    Notater:

    Occupation:
    Index: Abte Weisenburg, Jacob von Brucken, 1469
    ..... Es hat sich nemnilh das St. Petrers Kloster zu Weisenburg bei der über Hautzhaltung seines damahligen Abts, Jacob von Brucken, und des Probsts Grav (Graf) Anton von Leiningen, ..........
    Quelle:
    Geschichte des Kurfürsten Friedrichs des Ersten von der Pfalz in Sechs Büchern mit Urkunden. Seite 422


  10. 70.  Nikolaus von Brücken Etterslektstre til dette punkt (59.Johann8, 55.Johann7, 46.Johann6, 32.Johann5, 15.Walter4, 6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1)

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: Trier, Germany
    • Occupation: 1428, Trier, Germany

    Notater:

    Occupation:
    Domscholasticus zu Trier

    Occupation:
    Nikolaus v. Brücken, Domherr zu Trier, 1428
    Quelle:
    https://archive.org/stream/neuesjahrbuch07adlgoog/neuesjahrbuch07adlgoog_djvu.txt


  11. 71.  Heinrich von Schwarzenberg Etterslektstre til dette punkt (60.Johann8, 56.Johann7, 50.Agnes6, 32.Johann5, 15.Walter4, 6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1)

    Notater:

    http://www.dirkpeters.net/
    Prof. Herbert Stoyan, Univerität Erlangen, WW-Person, http://faui8l.informatik.uni-erlangen.de/cgi-bin/stoyan.

    Død:
    + um 1462-1480

    Familie/Ektefelle/partner: Margarete von Üttingen. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 81. Heinrich von Schwarzenberg  Etterslektstre til dette punkt
    2. 82. Johann von Schwarzenberg  Etterslektstre til dette punkt
    3. 83. Margarete von Schwarzenberg  Etterslektstre til dette punkt

  12. 72.  Johann von Schwarzenberg Etterslektstre til dette punkt (60.Johann8, 56.Johann7, 50.Agnes6, 32.Johann5, 15.Walter4, 6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1)

    Familie/Ektefelle/partner: Margarete Fuchs von Bettenberg. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  13. 73.  Wilhelm von Schwarzenberg Etterslektstre til dette punkt (60.Johann8, 56.Johann7, 50.Agnes6, 32.Johann5, 15.Walter4, 6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1)

    Familie/Ektefelle/partner: Margarete von Burscheid. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 84. Kuno von Schwarzenberg  Etterslektstre til dette punkt

  14. 74.  Helene von Schwarzenberg Etterslektstre til dette punkt (60.Johann8, 56.Johann7, 50.Agnes6, 32.Johann5, 15.Walter4, 6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1)

    Familie/Ektefelle/partner: Oswald von Bellenhausen. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  15. 75.  Peter von Schwarzenberg Etterslektstre til dette punkt (60.Johann8, 56.Johann7, 50.Agnes6, 32.Johann5, 15.Walter4, 6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1)


Generasjon: 10

  1. 76.  Anna (von Veltzberg) von Felsberg Etterslektstre til dette punkt (62.Jeanette9, 59.Johann8, 55.Johann7, 46.Johann6, 32.Johann5, 15.Walter4, 6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1) døde 1467.

    Notater:

    Fødsel:
    ........... Eva und Gertrud aus seiner ersten Ehe mit Anna von Felsberg, Tochter Johanns von Felsberg und Johannettas von Brücken, älteste Schwester Katharinas von Brücken. Es wurde vereinbart, dass die schwer verschuldete Herrschaft Brücken 10 Jahre ungeteilt bleiben sollte. In dieser Zeit sollte Bernhard von Pallant im Namen aller Erben die Lehnen verteilen, nur das Kirchengift St. Ingbert sollte allein den genanten Töchtern Bernhard Zustehen.
    Quelle:
    Die Freiherren von Hagen zur Motten: ihr Leben und Wirken in der Saar-Mosel-Region. Seite 84

    Veltzberg (Felsberg) liegt in der Nähe Saarlouis ..... Anna War die Tochter von Johann von Hutzing von der Neuerburg, der sich Herr zu Felsberg nennt, und von Schonetta von Brücken;
    (vgl. Glasschröder, Neue Urkunden Nr. 391) Schonetta von Brücken und deren Schwester Katharina von Brücken, die Johann von Hane heiratete, wurde die Familie von Brücken ausstarb, Erben der von Brückenschen Besitzungen, zu denen .......
    Quelle:
    Die Familie von Palant im Mittelalter. Seite 152-153

    Familie/Ektefelle/partner: Bernhard von Palant. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  2. 77.  Johann Scharfhengin von Brücken Etterslektstre til dette punkt (63.Johann9, 59.Johann8, 55.Johann7, 46.Johann6, 32.Johann5, 15.Walter4, 6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1) døde 1509.

    Notater:

    Fødsel:
    (geboren um 1430)
    Johann Scharfhengin von Brücken "der letzte der Familie" könnte man damit erklären, dass sich seine Nachkommen nicht mehr von BRÜCKEN nannten, sondern Scharfhenchen oder WEBER
    Quelle:
    http://geneal-forum.com/phpbb/phpBB3/viewtopic.php?f=41&t=18566&p=66285&hilit=Br%C3%BCcken#p66285

    Død:
    1490?

    Familie/Ektefelle/partner: (Eva) Katharina von Bischofsheim. (Eva) ble født 1435. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  3. 78.  Gertrud von Brücken Etterslektstre til dette punkt (63.Johann9, 59.Johann8, 55.Johann7, 46.Johann6, 32.Johann5, 15.Walter4, 6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1)

    Notater:

    Fødsel:
    um 1435

    Familie/Ektefelle/partner: Hans Biese. Hans ble født 1450 , Saarbrücken, Saarland, Germany ; døde 1505, Saarbrücken, Saarland, Germany. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  4. 79.  Nickel von Brücken Etterslektstre til dette punkt (63.Johann9, 59.Johann8, 55.Johann7, 46.Johann6, 32.Johann5, 15.Walter4, 6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1) ble født 1435 , Saarbrücken, Saarland, Germany ; døde 1525.

    Notater:

    Fødsel:
    Quelle:
    http://gw.geneanet.org/kraeuter2?lang=no&pz=herbert&nz=hombrecher&ocz=0&templ=mobile&p=nickel&n=von+brucken

    Død:
    90 Jahre alt


  5. 80.  Agnes von Brücken Etterslektstre til dette punkt (64.Gerhard9, 59.Johann8, 55.Johann7, 46.Johann6, 32.Johann5, 15.Walter4, 6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1)

    Notater:

    Fødsel:
    Quelle:
    http://gw.geneanet.org/fraloy?lang=en&p=agnes&n=von+brucken


  6. 81.  Heinrich von Schwarzenberg Etterslektstre til dette punkt (71.Heinrich9, 60.Johann8, 56.Johann7, 50.Agnes6, 32.Johann5, 15.Walter4, 6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1)

    Notater:

    http://www.dirkpeters.net/
    Verheecke, José, Die Vorfahren von Claus von Amsberg, Stand 8.5.04, http://home.planetinternet.be/~jos81/link/kwartieren/Amsberg.txt.

    Død:
    + vor 1532

    Familie/Ektefelle/partner: Catharina Mohr von Sötern. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 85. Johann von Schwarzenberg  Etterslektstre til dette punkt
    2. 86. Elisabeth von Schwarzenberg  Etterslektstre til dette punkt ble født 23 Apr 1505; døde 9 Sep 1572.

  7. 82.  Johann von Schwarzenberg Etterslektstre til dette punkt (71.Heinrich9, 60.Johann8, 56.Johann7, 50.Agnes6, 32.Johann5, 15.Walter4, 6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1)

    Familie/Ektefelle/partner: Catharina von Lewenstein. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  8. 83.  Margarete von Schwarzenberg Etterslektstre til dette punkt (71.Heinrich9, 60.Johann8, 56.Johann7, 50.Agnes6, 32.Johann5, 15.Walter4, 6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1)

    Familie/Ektefelle/partner: Heinrich von Ruedesheim. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  9. 84.  Kuno von Schwarzenberg Etterslektstre til dette punkt (73.Wilhelm9, 60.Johann8, 56.Johann7, 50.Agnes6, 32.Johann5, 15.Walter4, 6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1)

    Notater:

    Fødsel:
    um 1440

    Familie/Ektefelle/partner: Maria von Monreal. [Gruppeskjema] [Familiediagram]



Generasjon: 11

  1. 85.  Johann von Schwarzenberg Etterslektstre til dette punkt (81.Heinrich10, 71.Heinrich9, 60.Johann8, 56.Johann7, 50.Agnes6, 32.Johann5, 15.Walter4, 6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1)

    Familie/Ektefelle/partner: Margarete von Haracourt. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 87. Ludwig von Schwarzenberg  Etterslektstre til dette punkt
    2. 88. Philippa von Schwarzenberg  Etterslektstre til dette punkt

  2. 86.  Elisabeth von Schwarzenberg Etterslektstre til dette punkt (81.Heinrich10, 71.Heinrich9, 60.Johann8, 56.Johann7, 50.Agnes6, 32.Johann5, 15.Walter4, 6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1) ble født 23 Apr 1505; døde 9 Sep 1572.

    Elisabeth giftet seg med Nicolas Schenk von Schmittburg 30 Nov 1523. Nicolas ble født 1 Sep 1500; døde 14 Okt 1575. [Gruppeskjema] [Familiediagram]



Generasjon: 12

  1. 87.  Ludwig von Schwarzenberg Etterslektstre til dette punkt (85.Johann11, 81.Heinrich10, 71.Heinrich9, 60.Johann8, 56.Johann7, 50.Agnes6, 32.Johann5, 15.Walter4, 6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1)

    Notater:

    Fødsel:
    Quelle:
    http://geneall.net/de/name/1885201/johann-von-schwarzenberg/

    Familie/Ektefelle/partner: Ukjent. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 89. Ursula von Schwarzenberg  Etterslektstre til dette punkt

  2. 88.  Philippa von Schwarzenberg Etterslektstre til dette punkt (85.Johann11, 81.Heinrich10, 71.Heinrich9, 60.Johann8, 56.Johann7, 50.Agnes6, 32.Johann5, 15.Walter4, 6.Friedrich3, 3.Walter2, 1.Ludwig1)

    Notater:

    Fødsel:
    Quelle:
    http://geneall.net/de/name/1885201/johann-von-schwarzenberg/

    Familie/Ektefelle/partner: Dieter von Gemmingen. [Gruppeskjema] [Familiediagram]



Sidene drives av The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.3 , skrevet av Darrin Lythgoe © 2001-2020.
Stromsnes.info - redigert av Arnulf Strømsnes Copyright © 2000-2020 All rights reserved. | Retningslinjer for personvern.
Translate »