Barnim (Brunswigk) Braunschweig

Mann


Generasjoner:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikalt    |    Bare Tekst    |    Generasjon Format    |    Tabeller    |    PDF

Generasjon: 1

  1. 1.  Barnim (Brunswigk) Braunschweig

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: 1400

    Notater:

    Fødsel:
    Braunschweig. Das Geschlecht tritt um 1390 in Kohlberg auf, wo es zu der Sülzgilde (der Salzjunkern) gehörte. Die Stammreihe beginnt mit Barnim Braunschweig, geboren um 1370, 1400 Sülzverwandter (Salzjunker) in Kohlberg. Der Name wechselte swischen Brunswiek, .......
    Quelle:
    Genealogisches Handbuch des Adels, Volum 58, page 80

    Zur Familiengeschichte der Braunschweig
    Nach dem Auszügen aus dem ältesten Stadtbuche und einer Urkunde von 1368.
    1. Johannes de Br. 1292 heiratete Gehsa
    2. Henning vor 1337 + (Broder Pardam, wahrscheinlich Priester)
    3. Henning (Brüder Tidemann, Tideko, Borchar, Hinrichs, Hermann
    Schwestern Elisabeth verheiratet mit Hermann Holk
    Margretha Nonne)
    4. ?
    5 Ghyso (Broder Thiderich 2 Schwester 1368)
    Quelle:
    H. Riemann: Geschichte der Stadt Colberg: aus den Quellen : mit Urkunden, Plänen der ..., page 108

    Im neu gegründeten Kolberg erscheint zuerst 1292 Johannes de Brunswic als Bürger und von 1294 bis 1324 als Ratsmann. Mit seiner Gemahlin Gehsa erzeugte er zwei Söhne, den Priester Pardam und den vor 1337 verstorbenen Henning.
    Von letztgenannten stammten acht Kinder:
    1. Henning, dessen Söhne Ghyso und Thiderich 1368 Zeugen
    2. Thidemann
    3. Tideko
    4. Borchand
    5. Henrik
    6. Hermann + 1368 als Priester
    7. Elisabett verm. Hermann Holck
    8. Margarete
    Wahrscheinlich ein Enkel eines der vorstehend von 1. bis 5. genanten Brüder dürfte Barnim von Brunswick um 1440 gewesen sein, mit dem die urkundlich belegte Stammreihe der heutigen "von Braunschweig" beginnt. Dessen er 1454 als verstorben erwänter Sohn David war mit einer von Puttkammer vermählte. Aus dieser Ehe entstammte ein jünger Barnim von Brunswick, der I. Sofie Horn und nach dieser Tode II. Judith Heidenreich zum Frau nahm.
    Quelle:
    Alfred Anthony von Siegenfeld: Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser Østerreichs, page 105

    Occupation:
    Sülzverwandter

    Død:
    nach 1400

    Familie/Ektefelle/partner: Sophia (Sofie) Horn. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 2. David Braunschweig  Etterslektstre til dette punkt døde 1552.

    Familie/Ektefelle/partner: Judith von Heidenreich. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 3. NN Braunschweig  Etterslektstre til dette punkt
    2. 4. NN Braunschweig  Etterslektstre til dette punkt
    3. 5. NN Braunschweig  Etterslektstre til dette punkt
    4. 6. NN Braunschweig  Etterslektstre til dette punkt
    5. 7. Ida Braunschweig  Etterslektstre til dette punkt


Generasjon: 2

  1. 2.  David Braunschweig Etterslektstre til dette punkt (1.Barnim1) døde 1552.

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: 1520; Decanus
    • Occupation: 1537, Szczecin, Polen; Rathsherr i Szczecin tidligere kalt Stettin
    • Occupation: 1540, Szczecin, Polen ; Burgermeister i Szczecin tidligere kalt Stettin

    Notater:

    Fødsel:
    David Brunschwich, war aus einer alten anschehend Colbergischen Familie entsprossen, der schon 1360 in hiesigen Nachrichten gedacht wird. Sie werden Militär gennant, und ist heraus ihr Adel offenbar, welchen ao. 1570 König Sieges. August erneuerte, und dem Simon v. Braunschweig, damaligen General-Fischal in Polen, das Indigenat zugleich huldreischt enthielte.
    Unser David des Barnim Braunschweigs und Sophia Hornig Sohn war schon 1520 Dekanus. Wie er den Rechten ein sehr geübter Mann war, und damals ein rasender Trieb, besonders nach Rom zu reisen, ......................
    Im Stadt-Buch heimst: ao. 1525 dem Decken David Brunswick na Rom gesand XX. gülden .......................
    Nachdem er sein Geschäfte wohl verschenatte, wandte er sich nach Stettin, wo er 1537 Raths-Herr, 1540 aber als Burgermeister wurde. In welcher Achtung er derselbe gestanden, lässt sich schleifen, weil seiner Frau Cecilia Loipen, des Bürgermeisters Johann Loipen Tochter war ............
    Er starb als Vater von 4 Söhnen und 3 Töchtern ao. 1552


  2. 3.  NN Braunschweig Etterslektstre til dette punkt (1.Barnim1)

    Notater:

    Fødsel:
    uncertain parents

    Familie/Ektefelle/partner: Lubbrecht von Horn. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 8. Elisabeth Horn  Etterslektstre til dette punkt
    2. 9. Geseke Horn  Etterslektstre til dette punkt

  3. 4.  NN Braunschweig Etterslektstre til dette punkt (1.Barnim1)

    Notater:

    Fødsel:
    uncertain parents

    Familie/Ektefelle/partner: Albrecht (Albertus) von Baden. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 10. Bartold (Bartholo) Bade  Etterslektstre til dette punkt

  4. 5.  NN Braunschweig Etterslektstre til dette punkt (1.Barnim1)

    Notater:

    Fødsel:
    uncertain parents

    Familie/Ektefelle/partner: NN Knutt. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 11. NN Knuttin  Etterslektstre til dette punkt
    2. 12. NN Knuttin  Etterslektstre til dette punkt

  5. 6.  NN Braunschweig Etterslektstre til dette punkt (1.Barnim1)

    Notater:

    Fødsel:
    uncertain parents

    Familie/Ektefelle/partner: NN Lemichus. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  6. 7.  Ida Braunschweig Etterslektstre til dette punkt (1.Barnim1)

    Notater:

    Fødsel:
    .... der in tabula gentilitia familiarum in inclyta Colberga so schreibt:
    Barnim Braunschweig (und Judith von Horn)
    dessen Tochter (Ida Braunschweig)
    heyratete Horn (Lubrecht)
    dessen Tochter (NN)
    Hanss (Heinrich) Adebar
    dessen Tochter (Geseke Adebar)
    Hans Hogenhusen
    Kilder:
    2. Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und ..., Volum 46, s. 1296
    2. Unschuldige Nachrichten von alten und neuen theologischen Sachen, Büchern ..., s. 390

    Familie/Ektefelle/partner: Lubrecht von Horn. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 13. NN (Catharina??) von Horn  Etterslektstre til dette punkt


Generasjon: 3

  1. 8.  Elisabeth Horn Etterslektstre til dette punkt (3.NN2, 1.Barnim1)

    Familie/Ektefelle/partner: NN Range. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  2. 9.  Geseke Horn Etterslektstre til dette punkt (3.NN2, 1.Barnim1)

    Notater:

    Fødsel:
    um 1460

    Geseke giftet seg med Hans (Johan) von Adebar 1480. Hans (sønn av Lubke Adebar og Thalia von Schladen) døde 1506. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  3. 10.  Bartold (Bartholo) Bade Etterslektstre til dette punkt (4.NN2, 1.Barnim1)

    Notater:

    Død:
    der letzte seines Stammes

    Familie/Ektefelle/partner: Ukjent. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 14. NN Bade  Etterslektstre til dette punkt

  4. 11.  NN Knuttin Etterslektstre til dette punkt (5.NN2, 1.Barnim1)

    Familie/Ektefelle/partner: Henning Blanckenburg. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  5. 12.  NN Knuttin Etterslektstre til dette punkt (5.NN2, 1.Barnim1)

    Familie/Ektefelle/partner: Karsten Kameke. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 15. Tesmer Kameke  Etterslektstre til dette punkt
    2. 16. Petrus Kameke  Etterslektstre til dette punkt
    3. 17. Thomas Kameke  Etterslektstre til dette punkt
    4. 18. Joachim Kameke  Etterslektstre til dette punkt

  6. 13.  NN (Catharina??) von Horn Etterslektstre til dette punkt (7.Ida2, 1.Barnim1)

    Familie/Ektefelle/partner: Heinrich al. Hans (Nadebaer) Adebar. Heinrich (sønn av Ludeke (Lutke Adebahr) Adebar og Thalia (Thalie) von Schleden) døde 1506. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 19. Geseke (Jesdke) Adebar  Etterslektstre til dette punkt ble født , Büssow, Penkun, Germany; døde 13 Nov 1554; ble begravet 17 Nov 1554.
    2. 20. Jacob (Jakub) Adebar  Etterslektstre til dette punkt døde Des 1524, Kolobrzeg, Polen.


Generasjon: 4

  1. 14.  NN Bade Etterslektstre til dette punkt (10.Bartold3, 4.NN2, 1.Barnim1)

    Familie/Ektefelle/partner: Ulrich von Damitz. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 21. Jacob Damitz  Etterslektstre til dette punkt
    2. 22. David Damitz  Etterslektstre til dette punkt
    3. 23. Hans Damitz  Etterslektstre til dette punkt

  2. 15.  Tesmer Kameke Etterslektstre til dette punkt (12.NN3, 5.NN2, 1.Barnim1)

  3. 16.  Petrus Kameke Etterslektstre til dette punkt (12.NN3, 5.NN2, 1.Barnim1)

  4. 17.  Thomas Kameke Etterslektstre til dette punkt (12.NN3, 5.NN2, 1.Barnim1)

  5. 18.  Joachim Kameke Etterslektstre til dette punkt (12.NN3, 5.NN2, 1.Barnim1)

    Notater:

    Joachim Kameke hat 2 Töchter.


  6. 19.  Geseke (Jesdke) Adebar Etterslektstre til dette punkt (13.NN3, 7.Ida2, 1.Barnim1) ble født , Büssow, Penkun, Germany; døde 13 Nov 1554; ble begravet 17 Nov 1554.

    Notater:

    http://www.geneanet.org/
    Geseke Adebar auf das Haus Büssow

    Fødsel:
    Geseke Adebar geboren um 1472 a.d.H. Büssow (Bussam)

    Død:
    Geseke Adebar tot 13. November 1554, 82 Jahre alt

    Familie/Ektefelle/partner: Hans (Hoghenhuss) Hohenhausen. Hans (sønn av Heinrich von Hohenhausen og Hilla Schwawe (Schaven)) ble født 1467; døde, Kolobrzeg, Polen. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 24. Joachim von Hohenhausen  Etterslektstre til dette punkt
    2. 25. Lucia Hohenhausen  Etterslektstre til dette punkt døde 1532.
    3. 26. Anna von Hohenhausen  Etterslektstre til dette punkt døde 1516.
    4. 27. Benedikt (Benedictus) Hohenhausen  Etterslektstre til dette punkt
    5. 28. Ludgardis Hohenhausen  Etterslektstre til dette punkt
    6. 29. Hans Hohenhausen  Etterslektstre til dette punkt døde 1523, Stargard, Polen.
    7. 30. Gertrud von Hohenhausen  Etterslektstre til dette punkt døde 13 Apr 1572.
    8. 31. Peter Hohenhausen  Etterslektstre til dette punkt
    9. 32. Elisabeth Hohenhausen  Etterslektstre til dette punkt
    10. 33. Liboria von Hohenhausen  Etterslektstre til dette punkt

  7. 20.  Jacob (Jakub) Adebar Etterslektstre til dette punkt (13.NN3, 7.Ida2, 1.Barnim1) døde Des 1524, Kolobrzeg, Polen.

    Notater:

    Occupation:
    Bischöflicher Richtvogt in Kolberg
    http://www.parseta.pl/index.php?objectid=891
    Im September 1524 kam es in Ko?obrzeg zu einer Bürgeraufruhr, deren es Ziel war, den Rat der Stadt Stadtrat zu "zähmen". An der Spitze der Bürger stand der Vogt Jakub Adebar. Die Familie Adebar zählte zu den reichsten Familien in Ko?obrzeg und wetteiferte seit Jahren mit der genauso großen Familie Schliejfen, deren Mitglieder seit längerer Zeit das Bürgermeisteramt bekleideten um größere Einflussnahme.

    Occupation:
    Schlosshauptmann von Gültzow

    Død:
    Hinrichtet hinter dem Rathaus
    http://www.parseta.pl/index.php?objectid=891
    Im September 1524 kam es in Ko?obrzeg zu einer Bürgeraufruhr, deren es Ziel war, den Rat der Stadt Stadtrat zu "zähmen". An der Spitze der Bürger stand der Vogt Jakub Adebar. Die Familie Adebar zählte zu den reichsten Familien in Ko?obrzeg und wetteiferte seit Jahren mit der genauso großen Familie Schliejfen, deren Mitglieder seit längerer Zeit das Bürgermeisteramt bekleideten um größere Einflussnahme. Die Rebellen verzeichneten einen großen Erfolg - der Rat der Stadt erfüllte ihre Forderungen. Adebar wurde zum Vorsitzenden des neugegründeten "Bürgerkollegiums", dessen Ziel es war, den Rat der Stadt zu "beraten", in Wirklichkeit jedoch die Macht auszuüben. Unser Held spielte ein doppeltes Spiel - er strebte die Übernahme der Bürgermeisterfunktion an. Durch sein undurchdachtes Verhalten wurden seine früheren Verbündeten zu seinen Feinden. Dazu trugen zusätzlich seine Liebesabenteuer mit schönen Frauen in der Stadt bei. Vielen Stadtratsherren setzte er sprichwörtliche Hörner auf. Als der Ruhm von Adebar abschwächte, wurde er im Dezember 1524 im Stadtrathaus vor Gericht gestellt. Für seine Taten wurde er zum Tode durch Enthaupten verurteilt. Das Urteil wurde hinter dem Rathaus vollzogen. Im Kapitell einer der Steinhalbsäulen des Rathauses, wo die Vollstreckung stattfand, hat ein unbekannter Bildhauer sein Haupt geschnitzt. Das abgeschnittene Haupt sollte abschreckend wirken und auf die strenge Gerechtigkeit der Stadtmächte hinweisen. Mit Zeit entstand der Kult von Adebar, so erhielt die bis heute erhaltene Säule seinen Namen. Nach alter der Tradition soll das Streicheln der Säule für die Erfüllung der Träume und für die Wiederkehr des Streichelnden nach Kolobrzeg sorgen.



Sidene drives av The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.3 , skrevet av Darrin Lythgoe © 2001-2020.
Stromsnes.info - redigert av Arnulf Strømsnes Copyright © 2000-2020 All rights reserved. | Retningslinjer for personvern.
Translate »