Arnold ((Wulf?) (von Brücken) von der Brücke

Mann


Generasjoner:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikalt    |    Bare Tekst    |    Generasjon Format    |    Tabeller    |    PDF

Generasjon: 1

  1. 1.  Arnold ((Wulf?) (von Brücken) von der Brücke ble født , Trier, Germany.

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: 8 Aug 1287, Trier, Germany
    • Event: 1 Mar 1292; genannt 1292 mz. 1. Jacob Schöffe in Trier, Sohn des Schöffen weiland Schultheisen Jacob daselbst und Schwiegersohn (gener) weiland des Ritters Ludowich v. der Brücke (de Ponte), dessen Wittwe Aleyde und Arnold, der beiden Letzteren Sohn, verkaufen eine Wiese bei Yvis (Isch) für 135 trier. Pfund an das Kl. Mattheis bei Trier, und obengen. Jacob verzichtet für seine beiden Söhne Jacob und Tristand, als Neffen und Erben der Hälfte des Nachlasses beider gen. Ehegatten Ludowich und Aleyde, auf deren Antheil an der Wiese, ......... Quelle: Mittelrheinische Regesten. IV. Theil Mittelrhein Regesten. https://ia800501.us.archive.org/11/items/mittelrheinische04goer/mittelrheinische04goer.pdf Date: 1292 März 1 Abstract: Jakob, Schöffe in Trier, Sohn des Schöffen und ehemaligen Schultheißen Jakob, Schwiegersohn des Ritters Ludwig von der Brücke ("de Ponte"), sowie Adelheid, die Witwe des Ritters Ludwig, und deren Sohn Arnold von der Brücke verkaufen dem Kloster St. Matthias bei Trier eine Wiese zu Irsch ("Yvis") für 135 Pfund Trierer Pfennige, zudem verzichtet Jakob für seine Söhne Jakob und Tristan auf deren Erbteil an der Wiese. Siegler: Eb. Boemund von Trier (1), Stadt Trier (2). Quelle: Mittelrhein. Kegesten. http://monasterium.net/mom/DE-LHAKO/210/fond?block=4
    • Occupation: 10 Apr 1292, Trier, Germany; genannt in Trier Date: 1292 April 10 Abstract: Herzog Friedrich von Lothringen bestätigt, dass sein Dienstmann Ritter Arnold von der Brücke ("de Ponte") und dessen Sohn Wichard ihre Rechte am Patronat und Zehnten der Kirche Bedersdorf an die Abtei St. Matthias abgetreten haben. Siegler: Herzog Friedrich. Quelle: http://monasterium.net/mom/DE-LHAKO/210/fond?block=4 1292 apr. 10. Herzog Friederich v. Lothringen beurkundet, dass sein Vasall, der Ritter Arnold v. der Brücke (de Ponte), und dessen Sohn Wicard ihre Rechte am Zehnten und Patronat zu Bedersdorf dem Kl. S. Matt hei s bei Trier cedirt haben. 1292 fer. 5 post pasche. Orig. in Goblenz. Quelle: https://ia800501.us.archive.org/11/items/mittelrheinische04goer/mittelrheinische04goer.pdf
    • Occupation: 24 Apr 1292, Trier, Germany; Ritter aus Trier Charter: 164 Date: 1292 April 24 Abstract: Eb. Boemund I. von Trier bestätigt, dass Ritter Arnold von der Brücke ("de Ponte") und dessen Sohn Wichard ihre Rechte am Patronat und Zehnten der Kirche Bedersdorf bei Siersberg an die Abtei St. Matthias abgetreten haben. Siegler: Eb. Boemund. Quelle: http://monasterium.net/mom/DE-LHAKO/210/fond?block=4 1292 apr. 24 beurkundet, dass der ritter Arnold von der Brücke, sein vasall, und dessen sohn Wiechard auf alle prätendirte rechte an die pfarrkirche zu Bedersdorf bei Syrsberg zu gunsten der abtei St. Mattheiss bei Trier verzichtet haben. 1292 fer. 5 ante Marci evang. - Or. i. Cobl. Quelle: Regesten der Erzbischöfe zu Trier: von Hetti bis Johann II., 814 - 1503. Seite 58

    Notater:

    Fødsel:
    vor 1245, Trier
    Der Knappe (armiger) Arnold von der Brücke, Sohn des verstorbenen Ludwig und Wohltäter der Kylltalzisterze, dotierte der Abtei ein Haus am Markt, welches ein gewisser Tillmann gen. Brabender bewohnte und das dem Rektor der Marienkirche an der Brücke. Eberhard de Ponte, einem Schenkgeber der Abtei, .....
    Quelle:
    Zisterzienser und Städte: Studien zu den Beziehungen zwischen den Zisterzienserklöstern und den grossen urbanen Zentren des mittleren Moselraumes (12.-14. Jahrhundert). Seite 108

    Arnold Wulf, 1339 Kanoniker............ Er starb am 26. Juli 1340.
    Am 14. December 1340 stifteten der Kanoniker von St. Simeon Theoderich von Eltz und der Trier Schöffen Batholomäus Meutze ind Johann Wulf für ihn und seine Mutter Katharina ein Anniversar in St. Simeon. Dabei ist gesagt bdass er sein Grab vor den St. Barbara-Aler erhalten hatte. ...............
    Er ist ein Sohn von Arnold Wulf (von der Brücke) aus der bedeuteten Trier Ministerialen- und Schöffenfamilie.
    Quelle:
    Das Stift St. Simeon in Trier. Seite 880

    Andere Quellen:
    http://gw.geneanet.org/kraeuter2?lang=no&pz=herbert&nz=hombrecher&ocz=0&templ=mobile&p=arnold&n=von+der+brucke
    http://gw.geneanet.org/fraloy?lang=en&p=arnold&n=von+der+brucke+von+vellesperch

    Occupation:
    Tempelbruder

    Possessions:
    Herr von Siersberg und Felsberg

    Occupation:
    Ritter aus Trier
    1287 August 8
    162 Herzog Friedrich von Lothringen bestätigt den Verzicht seiner Dienstmänner, des Ritters Arnold von der Brücke ("de Ponte") aus Trier und des Ritters Bartholomäus von Siersberg ("Zirsperch"), auf das Patronatsrec ...
    Quelle:
    http://monasterium.net/mom/search2?q=%22von+der+Br%C3%BCcke%22&option=phrase&img=&annotations=&sort=date&categories=&context=
    Charter: 162
    Landeshauptarchiv Koblenz - Best. 210, Trier, Benediktinerkloster St. Eucharius - St. Matthias

    1287 aug. 8.
    Herzog Friedrich v. Lothringen beurkundet, dass seine Vasallen, die Ritter Arnold v. der Brücke (de Ponte) zu Trier und Bartholomeus v. Siersberg in die Hände des Abts Theoderich von S. Mattheis bei Trier auf das Patronatsrecht zu Bederstorf, welches dieselben von seinem Vasallen Johann v. Lidingen, dem Sohne weil. Nico lau s v. Li dingen, und dieser von der gen. Abtei zu Lehen hätten, verzichtet haben.
    1287 fer. 6 ante Laurentii.
    Orig. in Coblenz.
    Quelle:
    Mittelrheinische regesten. IV. Theil. Seite 331
    https://ia800501.us.archive.org/11/items/mittelrheinische04goer/mittelrheinische04goer.pdf

    Død:
    nach 1303
    Quelle:
    http://gw.geneanet.org/fraloy?lang=de&p=arnold&n=von+der+brucke+von+vellesperch

    Familie/Ektefelle/partner: Katharina NN. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 2. Wichard von der Brücke  Etterslektstre til dette punkt døde 1319.
    2. 3. Lore von der Brücke  Etterslektstre til dette punkt
    3. 4. Peter von der Brücke  Etterslektstre til dette punkt
    4. 5. Arnold Wolf von der Brücke  Etterslektstre til dette punkt døde 26 Jul 1340.


Generasjon: 2

  1. 2.  Wichard von der Brücke Etterslektstre til dette punkt (1.Arnold1) døde 1319.

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Event: 10 Apr 1292; Date: 1292 April 10 Abstract: Herzog Friedrich von Lothringen bestätigt, dass sein Dienstmann Ritter Arnold von der Brücke ("de Ponte") und dessen Sohn Wichard ihre Rechte am Patronat und Zehnten der Kirche Bedersdorf an die Abtei St. Matthias abgetreten haben. Siegler: Herzog Friedrich. Quelle: http://monasterium.net/mom/DE-LHAKO/210/fond?block=4 1292 apr. 10. Herzog Friederich v. Lothringen beurkundet, dass sein Vasall, der Ritter Arnold v. der Brücke (de Ponte), und dessen Sohn Wicard ihre Rechte am Zehnten und Patronat zu Bedersdorf dem Kl. S. Matt hei s bei Trier cedirt haben. 1292 fer. 5 post pasche. Orig. in Goblenz. Quelle: Mittelrheinische regesten. IV. Theil. Seite 447 und 449 https://ia800501.us.archive.org/11/items/mittelrheinische04goer/mittelrheinische04goer.pdf 1292 apr. 24. Erzb. Boemund v. Trier beurkundet, dass sein Vasall der Ritter Arnold v. der Brücke (de Ponte) und dessen Sohn Wichard ihre Rechte am Zehnten und Patronat zu Bedersdorf bei Siersbergh an die Abtei S. Mattheis cedirt hätten. 1292 fer. 5 ante Marci evang. Orig. in Goblenz. Reg. Goerz, Reg. d. Erzbb. 58. Quelle: Mittelrheinische regesten. IV. Theil. Seite 449 https://ia800501.us.archive.org/11/items/mittelrheinische04goer/mittelrheinische04goer.pdf Lore von Brücken war die Tochter Arnolds. Von ihrem Broder Wichart, einem Angehörigen des Tempelordens, erbte sie die Herrschaft Felsberg bei Saarlouis. Quelle: Bübingen: ein Dorf im Alten Reich : Geschichte des Ortes Bübingen (Saarbrücken-Bübingen) bis 1815. Seite 106 Quelle: http://gw.geneanet.org/kraeuter2?lang=no&pz=herbert&nz=hombrecher&ocz=0&templ=mobile&p=wichard&n=von+der+brucke
    • Possessions: 21 Nov 1295, Felsberg, Germany

    Notater:

    Possessions:
    die burg Felsberg
    Quelle:
    Geschichtliche Landeskunde des Saarlandes, Volum 4,Del 1. Seite 151
    https://books.google.no/books?hl=no&id=qho3AQAAMAAJ&dq=Wichard+de+Ponte&focus=searchwithinvolume&q=Wichard+

    Familie/Ektefelle/partner: Hildegard von Sierck. Hildegard (datter av Johann I. von Sierck og Else von Chambley) døde 1347. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 6. Arnold von Felsberg  Etterslektstre til dette punkt døde 1376.
    2. 7. Dietrich von Felsberg  Etterslektstre til dette punkt
    3. 8. Luzca von Felsberg  Etterslektstre til dette punkt

  2. 3.  Lore von der Brücke Etterslektstre til dette punkt (1.Arnold1)

    Notater:

    Fødsel:
    um 1275
    Lore von Brücken war die Tochter Arnolds. Von ihrem Broder Wichart, einem Angehörigen des Tempelordens, erbte sie die Herrschaft Felsberg bei Saarlouis.
    Quelle:
    Bübingen: ein Dorf im Alten Reich : Geschichte des Ortes Bübingen (Saarbrücken-Bübingen) bis 1815. Seite 106

    Quelle:
    http://gw.geneanet.org/kraeuter2?lang=no&pz=herbert&nz=hombrecher&ocz=0&templ=mobile&p=lore&n=von+der+brucke

    Lore giftet seg med Dietrich (von Mengen) von Rollingen-Warsberg 1295. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  3. 4.  Peter von der Brücke Etterslektstre til dette punkt (1.Arnold1)

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: 18 Feb 1286, Trier, Germany
    • Occupation: 1287, Trier, Germany
    • Occupation: 11 Okt 1315
    • Possessions: 22 Mar 1324

    Notater:

    Fødsel:
    Quelle:
    http://gw.geneanet.org/kraeuter2?lang=no&pz=herbert&nz=hombrecher&ocz=0&templ=mobile&p=peter&n=von+der+brucke

    Occupation:
    Canonikus zu St. Paulin, Trier
    1286 febr. 18. Gerlach v. Vinstingen der Sohn Bruno's Herrn v. Vinstingen
    bestätigt den Verkauf der Burg Malberg und Vogtei von
    Wittelich seitens seines Oheims und Vetters an seinen Oheim H.
    Erzbischof v. Trier und dessen Erzstift (1280 jan. 16). Besiegelt
    von seinem Oheim B.(oemund) tri er. Archidiakon, Primicerius
    v. Metz und Propst von S. Paulin, Henrich Herrn v. Schoneckin,
    seinem Oheim Johann Herrn v. Vinstingen, welche auch mit
    den Rittern Goclilmann v. Dorfiswilre, Peter v. Eich und Jacob
    v. Vloyshem, dem Canonikus Peter v. der Brücke (de Ponte)
    zu S. Paulin, Schult he isen Jacob und Schöffen Bonifacius
    von Trier Zeugen sind. 1285 fer. 2 post dnc. Exurge.
    Copie im Kesselstatt. Baduineum zu Trier. Gedr. Fahne, Cod.
    Salm.
    Quelle:
    Mittelrheinische regesten. IV. Theil. Seite 299
    https://ia800501.us.archive.org/11/items/mittelrheinische04goer/mittelrheinische04goer.pdf

    Occupation:
    ..... Mitsiegler ...............Petrus condominus de Ponte ............
    Quelle:
    König Rudolf und seine Zeit ; 2. Abt.: Die besonderen Zustände der obern. Seite 386
    https://books.google.no/books?id=yxhVAAAAcAAJ&pg=PA386&dq=%22de+Ponte%22+Rheinfelden&hl=no&sa=X&ved=0ahUKEwiKteK7r9HRAhXJWxoKHTrhAR8Q6AEIRjAG#v=onepage&q=%22de%20Ponte%22%20&f=false

    Occupation:
    Ritter in Trier (identisch Person?)
    1315 Oct. 11 Treviris (=Trier)
    (in palatio) befiehlt seinen beamten, das kloster St. Marien ad Martyres zu Trier in dem besitz der hälfte der waldungen zu Tavern zu schützen, welche demselben in dem processe mit dem ritter Peter von der Brücke durch sentenz des trierischen officials zugesprochen worden ist. 1315 die 11. oct. - Chart. i. Cobl
    Quelle:
    Regesten der Erzbischöfe zu Trier: von Hetti bis Johann II., 814 - 1503. Seite 67

    Possessions:
    Turnich, Clüssert und Keuerich (identisch Person?)
    Am 28. December 1324 .....................
    d. d. uf der unschuldigen
    Kindlein tag. - Alte Copie zu Berleburg. - Eine zweite Urkunde von demselben
    Datum und Inhalt sagt, da?s Conrad von Lüssenich der nächste Erbe Johanns
    von Pfalzel sei, und da?s Letzterer obige Güter an den Ritter Peter von der Brücke
    versetzt habe. - Am 22. März 1324 (1325 nach dem mos Trev.) übergiebt Peter
    von Bruck, Ritter, die ihm vom seligen Johann von Palz verpfändeten Güter zu
    Turnich, Clüssert und Keuerich dem Conrad von Lüssenich, der ihm dafür 200
    Pfund Heller, 18 Malter Waizen, 18 Fuder Wein, 36 Malter Haber und 72 Hühner
    gegeben hat. Mitsiegler: Baldewin Erzbischof von Trier und Peters Mage der
    Ritter Wirich von dem Berg. (Alte Copie zu Berleburg.)
    Quelle:


  4. 5.  Arnold Wolf von der Brücke Etterslektstre til dette punkt (1.Arnold1) døde 26 Jul 1340.

    Notater:

    Fødsel:
    Unsichere Eltern.
    Arnold Wulf, 1339 Kanoniker............ Er starb am 26. Juli 1340.
    Am 14. December 1340 stifteten der Kanoniker von St. Simeon Theoderich von Eltz und der Trier Schöffen Batholomäus Meutze ind Johann Wulf für ihn und seine Mutter Katharina ein Anniversar in St. Simeon. Dabei ist gesagt bdass er sein Grab vor den St. Barbara-Aler erhalten hatte. ...............
    Er ist ein Sohn von Arnold Wulf (von der Brücke) aus der bedeuteten Trier Ministerialen- und Schöffenfamilie.
    Quelle:
    Das Stift St. Simeon in Trier. Seite 880

    Død:
    Kanoniker



Generasjon: 3

  1. 6.  Arnold von Felsberg Etterslektstre til dette punkt (2.Wichard2, 1.Arnold1) døde 1376.

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Possessions: 2 Apr 1353

    Notater:

    Possessions:
    Am 3. April 1353 erklären Arnould von Velperg und seine Frau Lysa, dass Hennekin von Firwiller (Altforweiler oder Fürweiler) die Pfandschaft in dem Hofe Odenhofen, die Arnould gemeinsam mit seinem Schwiegervater Richard von Croquere innehatte, gelöst hat.
    Quelle:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Teufelsburg_(Saarland)

    Familie/Ektefelle/partner: Lysa von Cröw. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  2. 7.  Dietrich von Felsberg Etterslektstre til dette punkt (2.Wichard2, 1.Arnold1)

  3. 8.  Luzca von Felsberg Etterslektstre til dette punkt (2.Wichard2, 1.Arnold1)


Sidene drives av The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.3 , skrevet av Darrin Lythgoe © 2001-2020.
Stromsnes.info - redigert av Arnulf Strømsnes Copyright © 2000-2020 All rights reserved. | Retningslinjer for personvern.
Translate »