Walter (de Ponte) von der Brücke

Mann - 1258


Generasjoner:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikalt    |    Bare Tekst    |    Generasjon Format    |    Tabeller    |    PDF

Generasjon: 1

  1. 1.  Walter (de Ponte) von der Brücke døde 11 Apr 1258.

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Event: 22 Feb 1225, Trier, Germany; erwähnt in Trier Quelle: Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt die preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier. Dritter Band. 1169-1212. Seite 201
    • Event: 9 Aug 1231, Trier, Germany; erwähnt in Trier Quelle: Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt die preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier. Dritter Band. 1169-1212. Seite 343
    • Event: 1234; .... , indem er im Jahre 1234 seine Güter in Schornsheim abstrat. Im selben Jahre bestätigte Grav Heinrich von Zweybrücken mit Grav Heinrich von Castell, Friedrich von Reinecheit und Walter von Brücken die Schenkung, welche Ritter Sieghard von Mörsberg mit einem Allodium in Dumenheim gemacht hatte. Quelle: Der Bliesgau, Geographisch-historisch erläutert: mit Karte. Seite 119
    • Event: 1240; Schenkung Im selben Jahre (1234) bestätigte Grav (Graf) Heinrich von Zweibrücken mit Grav (Graf) Heinrich Castell, Friedrich von Rinescheit und Walter von Brücken die Schenkung, welche Ritter ....... .................... Von dem Herrn Walter von Brücken erhielt das Kloster im Jahre 1240 den von dem Graven (Grafen) von Zweibrücken und Leiningen lehenrühringen Zehnten zu Leudingen, so wie .......... Quelle: Der Bliesgau, Geographisch-historisch erläutert. Seite 119
    • Occupation: 1271, Rheinfelden, Schweiz
    • Event: 21 Jun 1336, Trier, Germany; erwähnt in Trier Quelle: Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt die preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier. Dritter Band. 1169-1212. Seite 345

    Notater:

    Occupation:
    Gleiche Person?
    S. 372:
    Johannes de Ponte Chorherr Rheinfelden (Rheinfelden, ost von Basel, Schweiz) 1271
    - Ludwvic de Ponte Zürich 1149
    - Rüdolf an der Brugge Bauer Hauspack
    - Walther Ann der Bruck Civis Rinveldensis (Rheinfelden) 1271

    Dietrich de Ponte 1167 Zürich
    = Dietrich an der Brugge 1205
    -Fridericus de Ponte urbans Turicensis 1159
    - Henricus de Ponte consiliarus de Rinfelden (Rheinfelden)

    S. 16:
    Fridericus de Ponte 1167 Zürich
    Quelle:
    Adolf Socin: Mittelhochdeutsches Namenbuch: Nach oberrheinischen Quellen des zwölften und dreizehnten Jahrhunderts. Seite 372
    https://books.google.es/books?id=Y-BRAAAAcAAJ&q=%22Johannes+de +Ponte%22+Br%C3%BCgger&dq=%22Johannes+de+Ponte%22+Br%C3%BCgger&hl=no&sa=X&ved=0ahUKEwji3pLYyJ_JAhWEdh4KHViNABQQ6AEIHDAA




    Død:
    Edle Herren von Brucken (zu Hunsigen). (Taf. 7)
    Stammhaus scheint Burg und Dorf Bliesbrücken östlich von Saagenmünd in Deutschlothringen, zu sein. Urkundlich erscheint von Familie zuerst Walterus de Brucke liber? 1158, dann Johannes de Brucke 1201, und nobilis vir Johannes de Brucke (wohl derselbe) 1246. des Letzteren Sohn Friedrich starb vor 1263. Ein Nachkomme, Johann (1292 +1333), erheirathete mit Elisabeth von Dagstuhl Antheil an dieser Herrschaft. Johann von B. war 1351 Herr zu Dagstuhl, Hunsigen, Mitherr zu Lockweiler und Schwarzenberg. Mit des letzteren Enkel Johann erlosch um 1490 des Geschlecht im Mannstamm. Ein Bastard Johann von B. erscheint mit Catharina von Stuckart, wurde schon 1475 mit einem Burglehn etc. zu Dagstuhl avgefunden.
    Quelle:
    J. Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch: in ... Der Adel Deutsch-Lothringens. Zweiten Bandes. Elfte Abtheilung. Seite 9

    Quelle:
    http://gw.geneanet.org/kraeuter2?lang=no&pz=herbert&nz=hombrecher&ocz=0&templ=mobile&p=walter&n=l+de+ponte+von+der+brucke

    Familie/Ektefelle/partner: Mechthild von Mengen. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 2. Friedrich von Brücken  Etterslektstre til dette punkt døde 11 Apr 1258.
    2. 3. Adelheid von Mengen  Etterslektstre til dette punkt ble født , Lorraine, France; døde 1307.


Generasjon: 2

  1. 2.  Friedrich von Brücken Etterslektstre til dette punkt (1.Walter1) døde 11 Apr 1258.

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: Trier, Germany
    • Possessions: 1246, Gusterath, Trier, Germany

    Notater:

    Occupation:
    Friedrich de Ponte (auch Friedrich von der Brücke) war ein Ritter und Kreuzfahrer aus Trier. Er entstammte dem Trierer Ministerialengeschlecht "von der Brücke" oder "de Ponte", die ihren Sitz in den Barbarathermen in der Nähe der Römerbrücke in Trier hatte. Sein Bruder Rudolf de Ponte war Propst des Stifts St. Paulin in Trier.
    Quelle:
    http://marjorie-wiki.de/wiki/Friedrich_de_Ponte

    Im Jahre 1247 verpachtete das Euchariuskloster erblich 20 Morgen Ackerland bei Zerwen, die der Ritter Friedrich von der Brücke der Katharinenkapelle ad luminare vermacht hatte, an Konrad von Kerriche (Oberkirch) für 20 trierische solide Jahreszins; .......
    Quelle:
    Germanica Sacra Neue Folge 34. Erzbistum Trier 8.
    Die Benediktinerabtei St. Eucharius-St. Matthias vor Trier. Seite 48

    Eurer Gesamtheit tun hiermit kund, dass wir unsern gesschätzten Rittern Peter von Merzig und Friedrich von der Brücke, die nach Jerusalem aufbrechen .......
    Quelle:
    Riveris: 800 Jahre am Wasser ; ein Heimat- und Lesebuch. Seite 25
    https://books.google.no/books?hl=no&id=J1YMAQAAMAAJ&dq=%22Friedrich+von+der+Br%C3%BCcke%22+Ritter&focus=searchwithinvolume&q=%22von+der+Br%C3%BCcke%22+Ritter

    Von Anfang des 13. Jh. stammt eine undatierte Urkunde, mit der die kreuzfahrenden Ritter Peter von Merzig und Friedrich von der Brücke ........
    Quelle:
    http://www.thomm-online.de/allgemein.htm

    Possessions:
    Friedrich von der Brücke und Dietrich von Conz verkauften im Jahre 1246 eine Mühle und anderen Besitz in Gusterath dem Trierer Nonnenkloster "St. Martin auf dem Berge".

    Død:
    + 11 apr 1258
    Quelle:
    http://gw.geneanet.org/kraeuter2?lang=no&pz=herbert&nz=hombrecher&ocz=0&templ=mobile&p=friedrich&n=von+brucken&oc=1

    In einer Urkunde aus dem Jahre 1211 bestätigt Erzbischof Johann von Trier, dass der Ritter Friedrich von der Brücke mit Genehmigung seines Lehnsherrn, des Grafen von Veldenz, dem Trierer Domprobst und Archidiakon Konrad für 30 trierische Pfund die Gerichtsbarkeit im Hofe Pluwig verpfändete.
    Quelle:
    http://marjorie-wiki.de/wiki/Friedrich_de_Ponte

    1238 schenkte der Ritter Friedrich von der Brücke dem neuerrichteten Nonnenkloster Marchern das Patronatrecht zu Kestende und der ..........
    Quelle:
    Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz: Fünfter Band.Seite 54

    Die Pfarrkirche in Kesten
    Ursprung der Pfarrgemeinde Kesten
    ......... 1238 ist das Patronat der Kirche durch Ritter Friedrich von der Brücke dem Kloster Machern übertragen wurden, das seitdem die Pfarrei besitzt.
    Quelle:
    Zielsetzung und Sinngebung. Seite 25

    Familie/Ektefelle/partner: Elisabeth NN. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 4. Walter (von Brücken/Brücker) von der Brücke  Etterslektstre til dette punkt døde 1299.
    2. 5. Nikolaus von Brücken  Etterslektstre til dette punkt
    3. 6. Johanni von Brücken  Etterslektstre til dette punkt
    4. 7. Aleidis (Adelheid) von der Brücke (von Brücken / de Ponte)  Etterslektstre til dette punkt

  2. 3.  Adelheid von Mengen Etterslektstre til dette punkt (1.Walter1) ble født , Lorraine, France; døde 1307.

    Notater:

    Fødsel:
    um 1240

    Familie/Ektefelle/partner: Johann I. der Große von Rollingen-Warsberg. Johann (sønn av Dietrich von Rollingen-Warsberg og Kunigunde von Hunsingen) ble født , Luxemburg. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 8. Johann II. der Lange von Mengen  Etterslektstre til dette punkt
    2. 9. Dietrich (von Mengen) von Rollingen-Warsberg  Etterslektstre til dette punkt
    3. 10. Guda von Rollingen  Etterslektstre til dette punkt
    4. 11. Peter von Warsberg  Etterslektstre til dette punkt


Generasjon: 3

  1. 4.  Walter (von Brücken/Brücker) von der Brücke Etterslektstre til dette punkt (2.Friedrich2, 1.Walter1) døde 1299.

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Possessions: 2 Feb 1274
    • Possessions: 11 Mai 1277
    • Possessions: 24 Mai 1277, Prosterath, Trier, Germany
    • Occupation: 1287

    Notater:

    Occupation:
    Ritter

    Possessions:
    Uribach, Rheinland-Pfalz, Kreis Zweibrücken
    1274 Februar 2.
    Ritter Hugo gen. Slumpe, Burgmann des Grafen von Zweibrücken (Geminipontis), übrtweist mit Zustimmung des Walter von Brucke, von dem er das ihm gehörende Drittel der Güter im Dorf Uribach zu Lehen trägt, ...............
    Quelle:
    Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer am Rhein, Volum 42. Seite 70

    Possessions:
    Dorf Proberistroith
    LXI. Der Ritter Jacob von Warreperch beurkundet den Verzicht des Ritters
    Walther Herrn von Bruche auf das den Brüdern Nicolaus und Johann Vögten
    von Hunol stein verkaufte Dorf Proberistroith. 1277 Mai 11.
    Ego Jacobus miles dominus de Warreperch (1) notum facio universis presentes litteras inspeeturis, quod Waltherus miles dominus de Bruche (2), uxor ejus domina Liza et filius ejus Fridericus coram me constituti recognouerunt, se renunciasse bonis dictis Proberistroith (3) et eisdem bonis attinentiis, que idem Waltherus ven- didit ratribus de Hunolsten videlicet Nicolao et Johanni aduocatis ejusdem loci, quam resignationem a predictis W. et L. et F. factam vidi et audi vi. In cujus rei testimonium presens cedula sigillo meo ad preces predictorum redditur
    sigillata. Datum a. d. M.CC.LXX septimo feria secunda post ascensionem domini.
    Datum a. d. M.CC.LXX septino feria secunda post ascensionem domini.
    1)Warnesberg
    2) Brücke; verg. die folgende Urkunde. Die Burg der Herrn von der Brücke (de Ponte) zu Trier war in ein altes Römermonument eingebaut, das beim Kloster St. Barbara rechts von der Brücke beim Eintritt in Trier auserhalb der im 13. Jahrhundert erbauten Stadtmauer lag.
    3) Proberistroith bei Beuren im Landkreis Trier
    Quelle:
    Urkundenbuch für die Geschichte des graeflichen und freiherrlichen Hauses der Voegte von Hunolstein. I. Band. Seite 47

    Possessions:
    LXII. Die Ritter Hugo von Schwarzenberg und Hugo von der Brücke verkaufen das Dorf Prosterath.
    1277 Mai 24.
    Universis presentes litteras inspecturis. Nos Hugo dictus de Nigro monte et Walterus dictus de Ponte, milites. Notum facimus quod villam de Posterath ejum .....
    Quelle 1:
    Urkundenbuch für die Geschichte des graeflichen und freiherrlichen Hauses der Voegte von Hunolstein. I. Band. Seite 47
    Quelle 2:
    Urkundenbuch der Voegte von Hunolstein (Google data) LXI.
    http://monasterium.net/mom/HausHunolstein/45e5f86d-c339-4dab-9814-241f7cf1ca5b/charter

    ..... Walterus dictus de Ponte milites ............
    Quelle:
    Urkundenbuch für die Geschichte des gräflichen und freiherrlichen ..., Volum 1. Seite 47

    1277 mai 24. Die Ritter Hugo v. Schwarzenberg (de Nigromonte) und Walter v. der Brücke (de Ponte) verkaufen ihr Dorf Prosterath für 100 trier. Pfund an die Gebr. Nicholaus und Johann Vögte
    v. Hunolsteyn. 1277 crast. Trinitatis.
    Orig. in Coblenz. Gedr. Toepfer, Hunolst. Ukb. 1,47.
    Quelle:
    Mittelrheinische regesten. IV. Theil. Seite 94
    https://ia800501.us.archive.org/11/items/mittelrheinische04goer/mittelrheinische04goer.pdf

    Occupation:
    civis Rinvelden (identische Person?)
    Walther ann der Bruck civis Rinvelden 1287
    Quelle:
    Mittelhochdeutsches Namenbuch: Nach oberrheinischen Quellen des zwölften und dreizehnten Jahrhunderts. Seite 372

    Død:
    todt 1299
    Quelle:
    https://www.google.es/books/edition/Urkundliche_Geschichte_des_Kreises_Merzi/cOfeYptQY3oC?hl=no&gbpv=1&dq=Hunsingen+Johann+von+Brücker&pg=PA299&printsec=frontcover

    Familie/Ektefelle/partner: Liza (Elisabeth) NN. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 12. Johann IV. (Brück) von Brücken  Etterslektstre til dette punkt
    2. 13. Fridericus von der Brücke  Etterslektstre til dette punkt

  2. 5.  Nikolaus von Brücken Etterslektstre til dette punkt (2.Friedrich2, 1.Walter1)

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: Hunolstein, Morbach, Germany

    Notater:

    Occupation:
    Advocat, Vogt von Hunolstein
    Die Ritter Jacob von Warreprech beurkundet den Verzicht des Ritters Walter Herrn von Bruche auf das den Brüdern Nicolaus und Johann Vügten von Hunoldstein verkaufte Dorf Proberistroith.
    1277 Mai 11
    Ego Jacobus milis dominusde Warreprech notum facio universis presentes litteras inspectures, quod Waltherus miles dominus de Bruche 2), uxor ejus domina Liza et filius ejus Fridericus coram me constituti recognouerunt, se renunciasse bonis dictis Proberistroith3) et eisdem attinentiis que idem Waltherus vendidit fratribus de Hunolsten videlicet Nicolao et Johanni aduocatis ejusdem loci, .................
    Datum a. d. M.CC.LXX septino feria secunda post ascensionem domini.
    2)
    Brücke; verg. die folgende Urkunde. Die Burg der Herrn von der Brücke (de Ponte) zu Trier war in ein altes Römermonument eingebaut, das beim Kloster St. Barbara rechts von der Brücke beim Eintritt in Trier auserhalb der im 13. Jahrhundert erbauten Stadtmauer lag.
    3) Proberistroith bei Beuren im Landkreis Trier
    Quelle:
    Urkundenbuch der Voegte von Hunolstein (Google data) LXI. Seite 47
    http://monasterium.net/mom/HausHunolstein/45e5f86d-c339-4dab-9814-241f7cf1ca5b/charter

    https://books.google.no/books?id=ldRAAQAAMAAJ&pg=PA47&dq=%22von+der+Br%C3%BCcke%22+%22de+Ponte%22&hl=no&sa=X&ved=0ahUKEwj6xNO_0qTJAhVGTBQKHSQsDx4Q6AEIHTAA#v=onepage&q=%22von%20der%20Br%C3%BCcke%22%20%22de%20Ponte%22&f=false


  3. 6.  Johanni von Brücken Etterslektstre til dette punkt (2.Friedrich2, 1.Walter1)

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: Hunolstein, Morbach, Germany

    Notater:

    Occupation:
    (Advocat, Vogt von Hunolstein)
    Die Ritter Jacob von Warreprech beurkundet den Verzicht des Ritters Walter Herrn von Bruche auf das den Brüdern Nicolaus und Johann Vügten von Hunoldstein verkaufte Dorf Proberistroith.
    1277 Mai 11
    Ego Jacobus milis dominusde Warreprech notum facio universis presentes litteras inspectures, quod Waltherus miles dominus de Bruche 2), uxor ejus domina Liza et filius ejus Fridericus coram me constituti recognouerunt, se renunciasse bonis dictis Proberistroith3) et eisdem attinentiis que idem Waltherus vendidit fratribus de Hunolsten videlicet Nicolao et Johanni aduocatis ejusdem loci, .................
    Datum a. d. M.CC.LXX septino feria secunda post ascensionem domini.
    2)
    Brücke; verg. die folgende Urkunde. Die Burg der Herrn von der Brücke (de Ponte) zu Trier war in ein altes Römermonument eingebaut, das beim Kloster St. Barbara rechts von der Brücke beim Eintritt in Trier auserhalb der im 13. Jahrhundert erbauten Stadtmauer lag.
    3) Proberistroith bei Beuren im Landkreis Trier
    Quelle:
    Urkundenbuch der Voegte von Hunolstein (Google data) LXI. Seite 47
    http://monasterium.net/mom/HausHunolstein/45e5f86d-c339-4dab-9814-241f7cf1ca5b/charter

    https://books.google.no/books?id=ldRAAQAAMAAJ&pg=PA47&dq=%22von+der+Br%C3%BCcke%22+%22de+Ponte%22&hl=no&sa=X&ved=0ahUKEwj6xNO_0qTJAhVGTBQKHSQsDx4Q6AEIHTAA#v=onepage&q=%22von%20der%20Br%C3%BCcke%22%20%22de%20Ponte%22&f=false


  4. 7.  Aleidis (Adelheid) von der Brücke (von Brücken / de Ponte) Etterslektstre til dette punkt (2.Friedrich2, 1.Walter1)

    Notater:

    Fødsel:
    ..... , Ritter Johan I. von Rollingen, der Vater jenes Johann von Mengen, der im Güthervernichnis von 1305 erwähnt ist, war in erster Ehe mit einer Aleide de Ponte (Adeleheid von Brücken) und in zweiter Ehe mit Adelheid von Mengen verheiratet. Diese Adelheid von Brücken war die Tochter Friedrich von Brücken des Gemahls der Elisabeth die in zweiter Ehe mit .....
    Quelle:
    Bübingen: ein Dorf im Alten Reich : Geschichte des Ortes Bübingen (Saarbrücken-Bübingen) bis 1815. Seite 105

    Død:
    nach 1263

    Familie/Ektefelle/partner: Johann I. der Große von Rollingen-Warsberg. Johann (sønn av Dietrich von Rollingen-Warsberg og Kunigunde von Hunsingen) ble født , Luxemburg. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 14. Loretta von Rollingen  Etterslektstre til dette punkt

  5. 8.  Johann II. der Lange von Mengen Etterslektstre til dette punkt (3.Adelheid2, 1.Walter1)

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: Warburg, Germany

    Notater:

    Fødsel:
    ..... , Ritter Johan I. von Rollingen, der Vater jenes Johann von Mengen, der im Güthervernichnis von 1305 erwähnt ist, war in erster Ehe mit einer Aleide de Ponte (Adeleheid von Brücken) und in zweiter Ehe mit Adelheid von Mengen verheiratet. Diese Adelheid von Brücken war die Tochter Friedrich von Brücken des Gemahls der Elisabeth die in zweiter Ehe mit .....
    Quelle:
    Bübingen: ein Dorf im Alten Reich : Geschichte des Ortes Bübingen (Saarbrücken-Bübingen) bis 1815. Seite 105

    Occupation:
    Ritter, Burgvogt zu Warsberg, Vogt de Chaucey

    Død:
    1329
    Quellen:
    http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=stobie&id=I498520
    http://gw.geneanet.org/dmichaud?lang=no&pz=dominique&nz=michaud&ocz=0&p=jean&n=de+mengen

    Familie/Ektefelle/partner: Adelheid von Parroye. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 15. Isembart von Rollingen  Etterslektstre til dette punkt
    2. 16. Ruprecht (Rudolph/Robert) von Mengen  Etterslektstre til dette punkt
    3. 17. Johann III. von Mengen  Etterslektstre til dette punkt

  6. 9.  Dietrich (von Mengen) von Rollingen-Warsberg Etterslektstre til dette punkt (3.Adelheid2, 1.Walter1)

    Dietrich giftet seg med Lore von der Brücke 1295. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  7. 10.  Guda von Rollingen Etterslektstre til dette punkt (3.Adelheid2, 1.Walter1)

    Notater:

    Død:
    + nach 1316

    Familie/Ektefelle/partner: Joffried (Gottfried) I. von Saarbrücken. Joffried døde 29 Jul 1326. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  8. 11.  Peter von Warsberg Etterslektstre til dette punkt (3.Adelheid2, 1.Walter1)

    Notater:

    Død:
    + um 1314



Generasjon: 4

  1. 12.  Johann IV. (Brück) von Brücken Etterslektstre til dette punkt (4.Walter3, 2.Friedrich2, 1.Walter1)

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: Early Origins of the Hunsingen family The surname Hunsingen is thought to be a local name; that is, a surname taken on from an existing place name. There is a Hundseck in Germany near the Schwartwald, or the name may have come from a place name in Switzerland. The surname Hunsingen was first found in Switzerland. Most believe the name originated in the small village of Hunzingen (today called Hunzikon, just east of Geuensee, Canton Luzern). Quelle: https://www.houseofnames.com/hunsingen-family-crest

    Notater:

    Fødsel:
    geboren vor 1292
    Quelle 1:
    J. Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch: in ... Der Adel Deutsch-Lothringens. Zweiten Bandes. Elfte Abtheilung. Seite 9
    Quelle 2:
    http://gw.geneanet.org/kraeuter2?lang=no&pz=herbert&nz=hombrecher&ocz=0&templ=mobile&p=johann+iv&n=von+brucken

    Occupation:
    Herr zu Hunsingen

    Død:
    + um 1333

    Familie/Ektefelle/partner: Agnes von Limburg. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 18. Johann V. von Brücken  Etterslektstre til dette punkt ble født 1307; døde 1 Jul 1375.
    2. 19. Kunigunde von Brücken  Etterslektstre til dette punkt døde 13 Sep 1357, Mümling, Erbach, Germany.
    3. 20. Agnes von Brücken  Etterslektstre til dette punkt døde 1335.

    Familie/Ektefelle/partner: NN von Henneberg. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 21. Nikolaus von Brücken  Etterslektstre til dette punkt døde, Dagstuhl, Germany.
    2. 22. Agnes (Nese?) von der Brücke  Etterslektstre til dette punkt ble født 1319; døde 1351.
    3. 23. Anna von Brücken  Etterslektstre til dette punkt ble født 30 Mai 1370 , Mümling, Erbach, Germany.

    Familie/Ektefelle/partner: Elisabeth von Saarbrück-Dagstuhl. Elisabeth ble født , Saarbrücken, Germany. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  2. 13.  Fridericus von der Brücke Etterslektstre til dette punkt (4.Walter3, 2.Friedrich2, 1.Walter1)

  3. 14.  Loretta von Rollingen Etterslektstre til dette punkt (7.Aleidis3, 2.Friedrich2, 1.Walter1)

    Notater:

    Død:
    + nach 1343

    Familie/Ektefelle/partner: Godelmann von Dorsweiler. Godelmann døde 1313. [Gruppeskjema] [Familiediagram]


  4. 15.  Isembart von Rollingen Etterslektstre til dette punkt (8.Johann3, 3.Adelheid2, 1.Walter1)

  5. 16.  Ruprecht (Rudolph/Robert) von Mengen Etterslektstre til dette punkt (8.Johann3, 3.Adelheid2, 1.Walter1)

    Ruprecht giftet seg med Adelheid von (Cronenberg) Cronenburg 10 Nov 1331. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 24. NN von Mengen  Etterslektstre til dette punkt døde 1397.

  6. 17.  Johann III. von Mengen Etterslektstre til dette punkt (8.Johann3, 3.Adelheid2, 1.Walter1)

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: Neu-Warsberg
    • Possessions: Dalheim, Warburg, Germany

    Notater:

    Fødsel:
    um 1310
    Quellen:
    http://gw.geneanet.org/dmichaud?lang=no&pz=dominique&nz=michaud&ocz=0&p=jean&n=de+mengen&oc=1
    http://our-royal-titled-noble-and-commoner-ancestors.com/p2844.htm#i85439

    Occupation:
    Burgvogt zu Neu-Warsberg, Justice of German Lorraine

    Occupation:
    Châtelain, Seigneur

    Possessions:
    Herr zu Dalheim

    Død:
    + nach 1378

    Johann giftet seg med Catherine de (Bauffremont) Beffroimont 27 Jan 1340. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 25. Anna von Mengen  Etterslektstre til dette punkt
    2. 26. Johann IV. von Mengen  Etterslektstre til dette punkt


Sidene drives av The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.3 , skrevet av Darrin Lythgoe © 2001-2020.
Stromsnes.info - redigert av Arnulf Strømsnes Copyright © 2000-2020 All rights reserved. | Retningslinjer for personvern.
Translate »