Peter von der Brücke

Mann


Generasjoner:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikalt    |    Bare Tekst    |    Generasjon Format    |    Tabeller    |    PDF

Generasjon: 1

  1. 1.  Peter von der Brücke

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: 18 Feb 1286, Trier, Germany
    • Occupation: 1287, Trier, Germany
    • Occupation: 11 Okt 1315
    • Possessions: 22 Mar 1324

    Notater:

    Fødsel:
    Quelle:
    http://gw.geneanet.org/kraeuter2?lang=no&pz=herbert&nz=hombrecher&ocz=0&templ=mobile&p=peter&n=von+der+brucke

    Occupation:
    Canonikus zu St. Paulin, Trier
    1286 febr. 18. Gerlach v. Vinstingen der Sohn Bruno's Herrn v. Vinstingen
    bestätigt den Verkauf der Burg Malberg und Vogtei von
    Wittelich seitens seines Oheims und Vetters an seinen Oheim H.
    Erzbischof v. Trier und dessen Erzstift (1280 jan. 16). Besiegelt
    von seinem Oheim B.(oemund) tri er. Archidiakon, Primicerius
    v. Metz und Propst von S. Paulin, Henrich Herrn v. Schoneckin,
    seinem Oheim Johann Herrn v. Vinstingen, welche auch mit
    den Rittern Goclilmann v. Dorfiswilre, Peter v. Eich und Jacob
    v. Vloyshem, dem Canonikus Peter v. der Brücke (de Ponte)
    zu S. Paulin, Schult he isen Jacob und Schöffen Bonifacius
    von Trier Zeugen sind. 1285 fer. 2 post dnc. Exurge.
    Copie im Kesselstatt. Baduineum zu Trier. Gedr. Fahne, Cod.
    Salm.
    Quelle:
    Mittelrheinische regesten. IV. Theil. Seite 299
    https://ia800501.us.archive.org/11/items/mittelrheinische04goer/mittelrheinische04goer.pdf

    Occupation:
    ..... Mitsiegler ...............Petrus condominus de Ponte ............
    Quelle:
    König Rudolf und seine Zeit ; 2. Abt.: Die besonderen Zustände der obern. Seite 386
    https://books.google.no/books?id=yxhVAAAAcAAJ&pg=PA386&dq=%22de+Ponte%22+Rheinfelden&hl=no&sa=X&ved=0ahUKEwiKteK7r9HRAhXJWxoKHTrhAR8Q6AEIRjAG#v=onepage&q=%22de%20Ponte%22%20&f=false

    Occupation:
    Ritter in Trier (identisch Person?)
    1315 Oct. 11 Treviris (=Trier)
    (in palatio) befiehlt seinen beamten, das kloster St. Marien ad Martyres zu Trier in dem besitz der hälfte der waldungen zu Tavern zu schützen, welche demselben in dem processe mit dem ritter Peter von der Brücke durch sentenz des trierischen officials zugesprochen worden ist. 1315 die 11. oct. - Chart. i. Cobl
    Quelle:
    Regesten der Erzbischöfe zu Trier: von Hetti bis Johann II., 814 - 1503. Seite 67

    Possessions:
    Turnich, Clüssert und Keuerich (identisch Person?)
    Am 28. December 1324 .....................
    d. d. uf der unschuldigen
    Kindlein tag. - Alte Copie zu Berleburg. - Eine zweite Urkunde von demselben
    Datum und Inhalt sagt, da?s Conrad von Lüssenich der nächste Erbe Johanns
    von Pfalzel sei, und da?s Letzterer obige Güter an den Ritter Peter von der Brücke
    versetzt habe. - Am 22. März 1324 (1325 nach dem mos Trev.) übergiebt Peter
    von Bruck, Ritter, die ihm vom seligen Johann von Palz verpfändeten Güter zu
    Turnich, Clüssert und Keuerich dem Conrad von Lüssenich, der ihm dafür 200
    Pfund Heller, 18 Malter Waizen, 18 Fuder Wein, 36 Malter Haber und 72 Hühner
    gegeben hat. Mitsiegler: Baldewin Erzbischof von Trier und Peters Mage der
    Ritter Wirich von dem Berg. (Alte Copie zu Berleburg.)
    Quelle:



Sidene drives av The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.3 , skrevet av Darrin Lythgoe © 2001-2020.
Stromsnes.info - redigert av Arnulf Strømsnes Copyright © 2000-2020 All rights reserved. | Retningslinjer for personvern.
Translate »