Hans (Johannes Brügger) Brücker

Mann


Generasjoner:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikalt    |    Bare Tekst    |    Generasjon Format    |    Tabeller    |    PDF

Generasjon: 1

  1. 1.  Hans (Johannes Brügger) Brücker

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Event: Uri, Schweiz; Landammann Hans Brücker und seine Frau Anna Nell gaben (1545 46) ein braunes damastenes Messgewand mit einem schwarzen samtenen Kreuz, ..... Quelle: Die Kunstdenkmäler des Kantons Uri: Altdorf (1-2 v.). Seite 162
    • Occupation: Uri, Scheiz; Beisitzer an den schweiz.-franz. Gerichtstagen in Payerne Brücker [Brügger], Johannes geboren um 1495 ,gestorben 1569 wahrscheinlich Altdorf (UR), Landmann von Uri und Bürger von Zug. Sohn des Walter, Landvogts. 8 1) Anna Nell, 2) Dorothea Nell. B. wohnte in Grossutzingen (Gem. Altdorf), besass weitere Güter in Spiringen und Gersau und betrieb Kornhandel. 1520-23 Landvogt in der Leventina. 1529 Pannerherr, 1531 Anführer der Urner im 2. Kappelerkrieg. 1535 Urner Landesstatthalter, 1537-40, 1544-46 und 1557-59 Landammann. 1529-63 wiederholt Tagsatzungsgesandter. Beisitzer an den schweiz.-franz. Gerichtstagen in Payerne (ca. 1545-68). Ritter des Hl. Grabes. Quelle: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15503.php
    • Occupation: Altdorf, Switzerland; Grossutzingen (Gem. Altdorf) Brücker [Brügger], Johannes geboren um 1495 ,gestorben 1569 wahrscheinlich Altdorf (UR), Landmann von Uri und Bürger von Zug. Sohn des Walter, Landvogts. 8 1) Anna Nell, 2) Dorothea Nell. B. wohnte in Grossutzingen (Gem. Altdorf), besass weitere Güter in Spiringen und Gersau und betrieb Kornhandel. 1520-23 Landvogt in der Leventina. 1529 Pannerherr, 1531 Anführer der Urner im 2. Kappelerkrieg. 1535 Urner Landesstatthalter, 1537-40, 1544-46 und 1557-59 Landammann. 1529-63 wiederholt Tagsatzungsgesandter. Beisitzer an den schweiz.-franz. Gerichtstagen in Payerne (ca. 1545-68). Ritter des Hl. Grabes. Quelle: Archive -StAUR Literatur - J. Brücker et al., Das Geschlecht der B. aus dem Schächental, 1990 Autorin/Autor: Hans Stadler http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15503.php (Altdorf ist ein Ort in Uri) ..... verkauften damals die Wayd in der Ysell = Isel (Arosa) Einige topographische Namen im Aroser Gebiet weisen unstreitig auf den Bergbau hin. Issel, Isell, Ysel, Isl war der Ort, wo die Eisenerze zu Yss = Eisen verarbeitet wurden. Bei uns tritt dieser Name urkundlich erstmals 1511 auf. Peter Etterlin und Hans Brücker verkauften damals die wayd in der ysell, = Isel. Quelle: http://www.silberberg-davos.ch/PDF_BK/BK_17.pdf
    • Possessions: Spiringen, Schweiz; besass weitere Güter in Spiringen, Gersau und Brunnen Brücker [Brügger], Johannes geboren um 1495 ,gestorben 1569 wahrscheinlich Altdorf (UR), Landmann von Uri und Bürger von Zug. Sohn des Walter, Landvogts. 8 1) Anna Nell, 2) Dorothea Nell. B. wohnte in Grossutzingen (Gem. Altdorf), besass weitere Güter in Spiringen und Gersau und betrieb Kornhandel. 1520-23 Landvogt in der Leventina. 1529 Pannerherr, 1531 Anführer der Urner im 2. Kappelerkrieg. 1535 Urner Landesstatthalter, 1537-40, 1544-46 und 1557-59 Landammann. 1529-63 wiederholt Tagsatzungsgesandter. Beisitzer an den schweiz.-franz. Gerichtstagen in Payerne (ca. 1545-68). Ritter des Hl. Grabes. Quelle: Historisches Lexicon der Schweiz https://www.google.no/maps/place/Untersch%C3%A4chen,+Sveits/@46.864571,8.7120747,12z/data=!3m1!4b1!4m2!3m1!1s0x47853f5bb75100e9:0x400ff8840190d30 http://map.search.ch/Untersch%C3%A4chen?z=32 Altdorf ist ein Ort im Kanton Uri. Gersau im Norden von Altdorf. Brunnen in der Nähe von Gersau. Talback 1. in der Nähe von Altdorf. 2. Unterschächen
    • Possessions: Altdorf, Schweiz; Grossutzingen (Gem. Altdorf) Brücker [Brügger], Johannes geboren um 1495 ,gestorben 1569 wahrscheinlich Altdorf (UR), Landmann von Uri und Bürger von Zug. Sohn des Walter, Landvogts. 8 1) Anna Nell, 2) Dorothea Nell. B. wohnte in Grossutzingen (Gem. Altdorf), besass weitere Güter in Spiringen und Gersau und betrieb Kornhandel. 1520-23 Landvogt in der Leventina. 1529 Pannerherr, 1531 Anführer der Urner im 2. Kappelerkrieg. 1535 Urner Landesstatthalter, 1537-40, 1544-46 und 1557-59 Landammann. 1529-63 wiederholt Tagsatzungsgesandter. Beisitzer an den schweiz.-franz. Gerichtstagen in Payerne (ca. 1545-68). Ritter des Hl. Grabes. Quelle: Archive -StAUR Literatur - J. Brücker et al., Das Geschlecht der B. aus dem Schächental, 1990 Autorin/Autor: Hans Stadler http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15503.php Altdorf ist ein Ort in Uri.
    • Occupation: 10 Apr 1491, Fritter, Unterschächen, Schweiz; Verwandter? S. 68:.... dat. 1491 April 10., den verkauf einer Rechtung am Berge "Frytter", unterhalb frt Mettinen-Alp, seitens des Alt-Landammann Hans Fries an den Urner Landmann Hans Brücker betriff. ... S. 17: Hans Fries, alt Ammann zu Uri, und seine Frau Margretha verkaufen dem Hans Brücker ihren Anteil am Berg Frytter PS: Frytter = Fritter (Ost von Altdorf)
    • Occupation: 1520, Leventina, Schweiz; 1520-23 Landvogt in der Leventina (Livinen/Liffinen) Item Johannes Brücker. ritter, landvogt in Liffinen (1520-1523) und pannermeyster und landamman zu Ury hat gen ein kronen unser frowen tafel. (Schrift ca. 1554) Quelle: Revue d'histoire ecclésiastique suisse, Volum 4. Seite 170 Brücker [Brügger], Johannes geboren um 1495 ,gestorben 1569 wahrscheinlich Altdorf (UR), Landmann von Uri und Bürger von Zug. Sohn des Walter, Landvogts. 8 1) Anna Nell, 2) Dorothea Nell. B. wohnte in Grossutzingen (Gem. Altdorf), besass weitere Güter in Spiringen und Gersau und betrieb Kornhandel. 1520-23 Landvogt in der Leventina. 1529 Pannerherr, 1531 Anführer der Urner im 2. Kappelerkrieg. 1535 Urner Landesstatthalter, 1537-40, 1544-46 und 1557-59 Landammann. 1529-63 wiederholt Tagsatzungsgesandter. Beisitzer an den schweiz.-franz. Gerichtstagen in Payerne (ca. 1545-68). Ritter des Hl. Grabes. Quelle: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15503.php
    • Occupation: 1520, Leventina, Schweiz; Ritter des Heilige Grabes Brücker [Brügger], Johannes geboren um 1495 ,gestorben 1569 wahrscheinlich Altdorf (UR), Landmann von Uri und Bürger von Zug. Sohn des Walter, Landvogts. 8 1) Anna Nell, 2) Dorothea Nell. B. wohnte in Grossutzingen (Gem. Altdorf), besass weitere Güter in Spiringen und Gersau und betrieb Kornhandel. 1520-23 Landvogt in der Leventina. 1529 Pannerherr, 1531 Anführer der Urner im 2. Kappelerkrieg. 1535 Urner Landesstatthalter, 1537-40, 1544-46 und 1557-59 Landammann. 1529-63 wiederholt Tagsatzungsgesandter. Beisitzer an den schweiz.-franz. Gerichtstagen in Payerne (ca. 1545-68). Ritter des Hl. Grabes. Quelle: Historisches Lexicon der Schweiz http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15503.php Hans Brucker oder Brücker, Ammann zu Uri in den J. 1537, 1544, 1557 Leu Lexicon Quelle: Die evangelische Gemeinde in Locarno, ihre Auswanderung nach Zürich in ihre weitern Schiksale. Erster Band. Seite 490 Dies rührt wohl daher, dass damals der Urner Bannerherr Johannes Brücker eine in der Eidgenossenschaft weitherum bekannte ... Dreimal war er Landammann und bis 1565 auch regelmässig Abgeordneter an der Tagsatzung. Da Brücker ... Quelle: Glasmalerei im Kanton Aargau, Volum 3. Seite 233
    • Occupation: 1529, Zug, Schweiz; 1529-63 wiederholt Tagsatzungsgesandter Brücker [Brügger], Johannes geboren um 1495 ,gestorben 1569 wahrscheinlich Altdorf (UR), Landmann von Uri und Bürger von Zug. Sohn des Walter, Landvogts. 8 1) Anna Nell, 2) Dorothea Nell. B. wohnte in Grossutzingen (Gem. Altdorf), besass weitere Güter in Spiringen und Gersau und betrieb Kornhandel. 1520-23 Landvogt in der Leventina. 1529 Pannerherr, 1531 Anführer der Urner im 2. Kappelerkrieg. 1535 Urner Landesstatthalter, 1537-40, 1544-46 und 1557-59 Landammann. 1529-63 wiederholt Tagsatzungsgesandter. Beisitzer an den schweiz.-franz. Gerichtstagen in Payerne (ca. 1545-68). Quelle: Historisches Lexikon der Schweiz http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15503.php Tagsazung der IIIdie Grafschaft Bellenz regierenden Orte Altorf. 1561, 15. December Landesarchiv Schwyz Boten: Uri. Johannes Brügger, Ritter, Pannerherr, alt-Landammann; ..... Quelle: Amtliche Sammlung der ältern eidgenössischen Abschiede, Volum 5. Nr 146 Seite 194
    • Occupation: 1529, Aargau, Schweiz; Bannerherr zu seinem Tode Dies rührt wohl daher, dass damals der Urner Bannerherr Johannes Brücker eine in der Eidgenossenschaft weitherum bekannte Persönlichkeit war. Ritter Brücker wurde anscheinend schon 1529 Bannerherr und blieb es bis zu seinem Tode 1568 oder 1569. Dreimal war er Landamann und bis 1565 auch ........ Quelle: Glasmalerei im Kanton Aargau - Volum 3. Seite 233
    • Event: 8 Mar 1529, Baden, Schweiz; Baden. 1529, 8. bis 22. März Gesandte: .... Uri. Pannerherr Hans Brügger ..... Baden: 1530, 13. October Gesandte: ...- Hans Brügger Pannerherr .... Baden: 1530, 17. November Gesandte: ... Pannerherr (Hans) Brügger .... Baden: 1532, 9. (und 19.) Juli Gesandte: ...- Hans Brügger Pannerherr .... Baden: 1532, 2. bis 4. August Gesandte: .... Uri Hans Brügger Pannerherr ... Baden: 1532, 16. December Gesandte: .... Uri Hans Brügger Pannerherr ...
    • Event: 1531, Kappel, Schweiz; Als Pannerherr war er 1531 ein Anführer der Urner in der Schlacht bei Kappel und « focht wie ein Löwe » , seit 1554 tritt er als Ritter und Mitglied des geheimen oder Kriegsrates ...... Quelle: Schweizerisches Geschlechterbuch. Almanach Généalogique Suisse. Vierter Jahrgang. Quatrieme Annee. Seite 104 Gemein-eidgenössische Tagfazung Baden. 1557, 3. September (Sonntag nach Berena) Staatsarchiv Zürich ................ Gesandte: Zürich (abwesend), Bern (abwesend), Lucern. Lucas Ritter, alt-Schultheiss; Jost Pfuffer?, des Raths. Uri Hans Brügger, Ritter, Landammann; ..... Quelle: Amtliche Sammlung der ältern eidgenössischen Abschiede, Band 4, Abtheilung 2. Seite 47
    • Event: 16 Nov 1531, Dänikon, Schweiz; Friedensartikel der V Orte (Lucern, Uri, Schwitz, Unterwalden und Zug) mit Zürich (Hof Denikon, Kt. Zug, 16. November 1531) ........ Hanns Brugger, jetzt Panerherr, ....... PS: Dänikon liegt zwischen Zürich und Baden
    • Occupation: 1535; 1535 Landesstatthalter
    • Occupation: 1537; Johannes Brücker, Landammann 1537—^d0» ^dd—I5d6 und x557 1559. Die Brücker im Schächental kommen urkundlich erstmals 1290 vor. Wappen: in Rot oder Blau schwarze oder goldene Hausmarke (Gemälde von 1620 in der Kapelle Witterschwanden zu Spiringen), dann in Blau gelbe Hausmarke von goldenem Stern begleitet. Jüngeres Wappen: Geviertet: 1 und 4 von Blau mit goldenem Halbmond, besteckt mit 2 goldenen Sternen ; 2 und 3 von Gold mit Rotrosenzweig und 2 Laubblättern (Allianz-Wappenscheibe Brücker-Arnold von 1679 im Historischen Museum von Uri, und Plastik am Portal des Frauenklosters Altdorf). Eltern: Landvogt Walter und Margareth Spengler. Geboren um 1495, f 1569. Gattin: Anna Neil. Seine Tochter Brigitta ehelichte Statthalter Hans Kuon. Brücker wohnte zu Altdorf und erhielt 1534 auch das Ehrenbürgerrecht von Zug, war Landvogt in Livinen 1520—1523, erlangte die Würde eines Ritters vom hl. Grab und 1535 jene des Landesstatthalters. Seit 1529 Pannerherr, war er einer der urnerischen Führer im sogen. Kappelerkrieg und Abgeordneter beim Friedens- schluss 1531. Tagsatzungsgesandter 1529—1568.
    • Event: 2 Aug 1537, Baden, Schweiz; Baden. 1537, 2. August Gesandte: ... Uri. Hans Brügger, Ritter, Landamann .....
    • Occupation: 1544, Uri, Schweiz; Landammann's d'Uri 1537 Johann Bruecker 1544 Johann Bruecker 1557 Johann Bruecker
    • Event: 1545; Landammann Hans Brücker und seine Frau Anna Nell gaben (1545 46) ein braunes damastenes Messgewand mit einem schwarzen samtenen Kreuz, ..... Quelle: Die Kunstdenkmäler des Kantons Uri: Altdorf (1-2 v.). Seite 162
    • Occupation: 1545, Baden, Schweiz; Rathsboten von Uri 1545, Montag vor St. Gallus (12. Oktob.). Vor den in Baden versammelten Rathsboten der 8 alten Orte (Joh. Haab und Joh. Escher von Zürich, , Hans Rudolf und Anton Tillyer von Bern, Jacob Martin von Luzern, Hans Brücker von Uri ............ Quelle: Die urkunden des stiftes Zurzach. Seite 167
    • Event: 16 Jun 1545, Baden, Schweiz; Nr 229. Baden Gesandte: .... Hans Brügger, Landammann ....
    • Occupation: 1548, Payerne, Schweiz; Brügger (Brücker, Ruderer) (Jean), Landammann d´Uri. l´un des juges de marche a Payerne (1548, 1550)
    • Occupation: 11 Feb 1550, Baden, Schweiz; Pannerherr und alt Landammann Uri 1550 Februar 11. 1/Nr. 610 Landammann und Rat zu Uri nehmen auf Ersuchen des Ammanns von Tysentis, Johann Florin, als Anwalt des Obern Bundes, und im Beisein des Anwaltes des Gotteshausbundes, des Zunftmeisters Wernly (Tscharner?), Kundschaft auf im Streit des Obern Bundes mit dem Gotteshausbund wegen des Vorranges beim Siegeln. Zeugen sind Jacob Arnoltt, Landammann von Uri, Ritter Josua v. Berolingen, Hans Brücker, Bannerherr, a.Landammann, .......................... Quelle: Landesakten der Drei Bünde Erste Regestenfolge zu den Landesakten 843-1584. Hrsg. und bearb. von Rudolf Jenny. Chur 1974 Anno 1557 Der Rathsboten Namen ....... von Uri: Hans Brücker, und Josua von Beroldingen, beide Ritter, Neu- und Altlandammann; ....... Quelle: Helvetia: Denkwürdigkeiten für die XXII freistaaten der Schweizerischen Eidsgenossenschaft. Fümfter Band. Seite 191, 205, 213, 220 PS: Altdorf ist in Uri Quelle: http://map.search.ch/Kanton-Uri Identischen Person? Tagsazung der IIIdie Grafschaft Bellenz regierenden Orte Altorf. 1561, 15. December Landesarchiv Schwyz Boten: Uri. Johannes Brügger, Ritter, Pannerherr, alt-Landammann; ..... Quelle: Amtliche Sammlung der ältern eidgenössischen Abschiede, Volum 5. Nr 146 Seite 194
    • Event: 10 Mar 1551, Baden, Schweiz; Gesandte: ..... Uri. Hans Brügger, alt-Landamann .......
    • Occupation: 27 Jun 1557, Baden, Schweiz; Gesandter von Uri Gemein-eidgenössische Jahrrechnungs-Taffazung Baden 1557 27. Juni ...... Gesandte: Zürich ............... Bern ................. Lucern ............ Uri. Hans Brügger, Ritter, Landammann ........... Schwyz ............. Unterwalden ............ Zug ........ Quelle: Amtliche Sammlung der ältern eidgenössischen Abschiede, Band 4, Abtheilung 2. Seite 39
    • Occupation: 2 Aug 1557, Baden, Schweiz; Gesandter von UriGemein-eidgenössische Tagfazung Baden. 1557, 2. August Gesandte: Uri Hans Brügger, Ritter, Landammann ....... Quelle: Amtliche Sammlung der ältern eidgenössischen Abschiede, Band 4, Abtheilung 2. Seite 45
    • Occupation: 4 des 1558, Baden, Schweiz; Gemein-eidgenössische Jahrrechnungs-Tagfazung Baden. 1558, 4. December Staatsarchiv Zürich Nr. 122 fol. 179 Landesarchiv Schwyz (Auch in den Archiven Berb, Obwalden, Clarus, Freiburg, Solthurn und Aarau.) Boten: Zürich ........ Bern ........ Lucern .......... Uri. Hans Brügger, Ritter, Landammann ........... Quelle: Amtliche Sammlung der ältern eidgenössischen Abschiede, Band 4, Abtheilung 2. Seite 82
    • Occupation: 1560, Baden, Schweiz; alt-Landamann und des Raths zu Uri "Machtag" zwichen den eidgenössischen und französischen Richtern und Zugefazten. Peterlingen. 1560, 8.-15. November Richter? und Zufäzer im Namen: Claude Lambert, Königlicher Rath im Parlament zu Dijon. Im ...... der XIII Orte der Eidgenossenschaft: Hans Brügger, alt-Landammann und des Raths zu Uri; ........ Quelle: Amtliche Sammlung der ältern eidgenössischen Abschiede, Band 4, Abtheilung 2. Seite 149
    • Occupation: 1560, Payerne, Schweiz; Brügger (Brücker) (Jean), Landammann et du conseil d´Uri, d´un des Juges de marche a Payerne (1569)
    • Occupation: 15 des 1561, Altorf, Schweiz; Tagsazung der III die Grafschaft Bellenz regierenden Orte Altorf. 1561, 15. December Landesarchiv Schwyz Boten: Uri. Johannes Brügger, Ritter, Pannerherr, alt-Landammann; ..... Quelle: Amtliche Sammlung der ältern eidgenössischen Abschiede, Volum 5. Nr 146 Seite 194

    Notater:

    Fødsel:
    Unsichere Eltern.
    Johannes Brücker
    um 1495, 1569 wahrscheinlich Altdorf (UR), Landmann von Uri und Bürger von Zug. Sohn des Walter, Landvogts. ?1) Anna Nell, 2) Dorothea Nell. B. wohnte in Grossutzingen (Gem. Altdorf), besass weitere Güter in Spiringen und Gersau und betrieb Kornhandel. 1520-23 Landvogt in der Leventina. 1529 Pannerherr, 1531 Anführer der Urner im 2. Kappelerkrieg. 1535 Urner Landesstatthalter, 1537-40, 1544-46 und 1557-59 Landammann. 1529-63 wiederholt Tagsatzungsgesandter. Beisitzer an den schweiz.-franz. Gerichtstagen in Payerne (ca. 1545-68). Ritter des Hl. Grabes.
    Quelle:
    Das Historische Lexikon der Schweiz HLS
    https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/015503/2003-01-08/

    Eines der ältesten Geschlechter des Kantons Uri. Walter Brücker, im Schächental, im Dorf Heilbrechtingen. stiftet am 29. März 1290 eine jährliche Abgabe von 3 Schillig an die neue Pfarrkirche zu Spiringen und legt diese Stiftung auf seinen «untersten Acker im Thal ennunt der Egge.» Heinrich erscheint den 24. April 1365 als Mitglied eines Schiedsgerichtes, Hans 1482 und 1490 als Vertreter seiner Heimatgemeinde Spiringen vor dem Fünfzehner-Gericht, ebenso 1500 Walter Brücker. Der letztere amtet 1506 — 1508 als Landvogt zu Bollenz und figuriert 1518 auf dem päpstlich - Mäiländischen Pensionenrodel mit 15 Florin. Sein Sohn, Landesfähnrich Heinrich, fiel 1515 in der Schlacht zu Marignano ; ein jüngerer Sohn, von der Margreth Spengler, Hans, ward 1520 — 1523 Landvogt zu Livinen, 1529 Pannerherr, 1535 Landesstatthalter. 1537, 38, 39, 44, 45, 57 und 58 Landammaun und vertrat 1529 — 1561 den Stand Uri häufig auf Tagsatzuugeu und Kon- ferenzen. Als Pannerherr war er 1531 ein Anführer der Urner in der Schlacht bei Kappel und «focht wie ein Löwe», seit 1554 tritt er als Ritter und Mitglied des geheimen oder Kriegsrates auf und 1545 bis 1568 als Zusätzer an den Rechtstagen zwischen den Eidgenossen und dem Könige von Frankreich. 1534 ward er auch unentgeltlich Bürger von Zug. Obwohl zweimal verheiratet, mit Anna Neil und Dorothea N., starb er doch kinderlos nach dem 12. Dezember 15G8, aber vor dem 19. Juni 1569. Sein Wohnort war Altdorf, doch besitzt und verkauft er noch 1540 — 1560 Güter zu Spiringen.
    Jakob Brücker fiel als Vorfähnrich zu Marignano, Anna war verehelicht mit Hans Dietlin, Landammaun 1518, 19, 26, 27, 28 und Barbara mit Andreas Furrer zu Erstfeld.
    Gleichzeitig mit dem Landammaun lebte zu Unterschächen Hans Brücker im Gut Brunnen, heute Talbach und Blackenhofstatt, verehelicht mit Verena Megnet. Sein Sohn Andreas war vermählt mit Elisabetha Scherrer und Verena Dürst, die Tochter Brigitta mit dem Landesstatthalter Hans Kuon und Margreth mit Kirchenvogt Joder Kempf zu Unterschächen ....
    Quelle:
    Schweizerisches GeschJechterbuch
    Almanach Genealogique Suisse
    1913 Vierter Jahrgang. Quatrieme Annee. Seite 104-105

    Verschiedene Genealogien führen Verena Megnet als zweite Gemahlin des Landammanns Johannes Brücker an; Verena Megnet war aber die Ehefrau des Johannes Brücker im Gut Brunnen (heute Talbach und Blackenhofstatt zu Unterschächen) ; ...........
    Quelle:
    Müller, Josef: Die Wohltäter der Pfarrkirche Silenen im 16. Jahrhundert. Band 4. Seite 170, 172

    Grossutzingen (Gem. Altdorf)
    Brücker [Brügger], Johannes geboren um 1495, gestorben 1569 wahrscheinlich Altdorf (UR), Landmann von Uri und Bürger von Zug. Sohn des Walter, Landvogts. oo 1) Anna Nell, 2) Dorothea Nell. B. wohnte in Grossutzingen (Gem. Altdorf), besass weitere Güter in Spiringen und Gersau und betrieb Kornhandel. 1520-23 Landvogt in der Leventina. 1529 Pannerherr, 1531 Anführer der Urner im 2. Kappelerkrieg. 1535 Urner Landesstatthalter, 1537-40, 1544-46 und 1557-59 Landammann. 1529-63 wiederholt Tagsatzungsgesandter. Beisitzer an den schweiz.-franz. Gerichtstagen in Payerne (ca. 1545-68). Ritter des Hl. Grabes.
    Quelle:
    Archive
    -StAUR
    Literatur
    - J. Brücker et al., Das Geschlecht der B. aus dem Schächental, 1990
    Autorin/Autor: Hans Stadler
    http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15503.php
    (Altdorf ist ein Ort in Uri)

    (Landammann Johannes Brücker:)
    Eltern: Landvogt Walter und Margareth Spengler. Geboren um 1495, +1569.
    Gattin: Anna Nell. Seine Tochter Birgitta ehelichte Hans Kuon .............
    Quelle: Schweizer-Archiv für Heraldik. Archivum heraldicum, Volumer 50-51. Seite 52.
    PS
    Birgitta Brücker (wife of Hans Kuon) is the daughter of Hans Brücker in «Gut Brunnen» and Verena Menget.
    Birgitta Brücker (wife of Hans Kuon) is not the daughter of Landammann Johannes Brücker.
    Hans (Johannes Brügger) Brücker + 1568/1569 kinderlos.
    Schweizerisches Geschlechterbuch. Almanach Généalogique Suisse. Vierter Jahrgang. Seite 105

    Hans (Johannes Brügger) Brücker +
    Seb. Heinr. Kuon (später Landammann, kinderlos, + 1614, durch seine Mutter Brigida Brücker, war er ein Enkel von Landamann Hans Brücker.
    Quelle:
    Die Kunstdenkmäler des Kantons Uri. Seite 250

    Frau von Hans Brücker war in 1. Ehe mit Jost Scherer verheiratet. Heinrich Scherer ihr Sohn). - Brigida Brücker, Tochter von Hans Brücker und Verena Megnet. 2. Frau von Johannes Kuon. ihre Söhne Anton u. Sebast. Heinrich Kuon (Jzb 2.8).
    Quelle:
    https://www.google.no/search?tbm=bks&hl=no&q=%22Hans+Br%C3%BCcker%22#hl=no&tbm=bks&q=%22Hans+Br%C3%BCcker%22+Megnet

    Walter Brücker. Der letztere amtet 1506 - 1508 als Landvogt zu Bollenz und figuriert 1518 auf dem päpstlich - raailändischen Pensionenrodel mit 15 Florin. Sein Sohn, Landesfähnrich Heinrich, fiel 1515 in der Schlacht zu Marignano ; ein jüngerer Sohn, von der Margreth Spengler, Hans, ward 1520 - 1523 Landvogt zu Livinen, 1529 Paunerherr, 1535 Landesstatthalter. 1537, 38, 39, 44, 45, 57 und 58 Landammann und vertrat 1529 - 1561 den Stand Uri häufig auf Tagsatzuugeu und Konferenzen.
    Quelle:
    Schweizerisches Geschlechterbuch. Almanach Généalogique Suisse. Vierter Jahrgang. Seite 104-105

    Johannes Brücker, Landammann, 1537-1540, 1544-1546, 1557-1559
    Die Brücker im Schänchental kommen urkundlich erstmals 1290 vor.
    Wappen in Rot und Blau ........
    Quelle:
    Schweizer-Archiv für Heraldik. Archivum heraldicum, Volumer 50-51. Seite 51

    Verwandten?
    1510 Engelhard Brücker 2) oder Brügger, seßhaft zu Churwalden (Pradavens), wird als der lezte von der Abtei Churwalden ernannte Ammann bezeichnet (Häberlin Annal.
    Churw. Msc.), er war auch Podestat zu Worms 1525, zu Trahona 1537.
    2)
    Dieser bürgerte sich zuerst in Churwalden ein; er war der Enkel des „Junkers Hans" in Arosa, des urkundlichen Besitzers der ehemal. Heuberge am sagen-umwehten Brüggerhorn (a. l434, Ürk. im Stadt-Archiv), und der Sohn Christians, Obmanns der dortigen, damals weit größern, freien Walser-Gemeinde (Urk. von 1418 im Archiv Brienz), zugleich der Neffe des bekannten Fürst-Abts von Disentis Johann (1497—1512) und des Chorherrn und Priors von Churwalden Sigismund (1488) Früher noch wählend zwei Jahrhunderten (1244—1418) erscheint dieses Geschlecht urkundlich als zu Chur wohnhaft und verbürgert, bis anno 1406 als Güterbesitzer auf „Bruggerwisun".
    Quelle:
    Chronologisches Verzeichniss der
    Landammänner von Churwalden während vier
    Jahrhunderten (1450-1850)
    Band 10. Heft 5, s 103
    https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=bmb-001%3A1859%3A10%3A%3A257

    Verwandten?
    1491 April 10. — Hans Fries, alt Ammann zu Uri, und seine Frau Margareta verkaufen dem Hans Brücker ihren Anteil am Berg Frytter.
    Quelle:
    Verzeichnisse von Abhandlungen und Dokumenten
    in
    Jahrbuücher für Schweiz. Geschichte
    Anzeiger für Schweiz. Geschichte und Altertumskunde
    Anzeiger für Schweiz. Geschichte
    S 77

    In einer Eroser Urkunde vom Jahr 1511 dat. Mittwoch vor St. Pauls Bek. (worin Hans Brücker und Peter Et- terlin von Erosa dem Bischof Paulus von Chur ihre "Wiesen, genannt „in der Yssell" um 30 Pfund Pfennig verkaufen) finde ich noch den, wie es scheint nunmehr verschollenen Namen des y^hösen Thäli's"- für das heu- tige Welschtobel, indem die Grenzen der genannten Yssel also ....
    Quelle:
    Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubündens. Neue Folge. XI Jahrgang. Chur 1866. S 58-59

    Occupation:
    Gesandter von UriGemein-eidgenössische Tagfazung
    Baden. 1557, 2. August
    Gesandte: Uri Hans Brügger, Ritter, Landammann .......
    Quelle:
    Amtliche Sammlung der ältern eidgenössischen Abschiede, Band 4, Abtheilung 2. Seite 45

    Død:
    tot nach dem 12. Dez. 1568, aber vor dem 19. Juni 1569
    .... tritt er als Ritter und Mitglied des geheimen oder Kriegsrates auf und 1545 bis 1568 als Zusätzer an den Rechtstagen zwischen dem Eidgenossen und dem Könige von Franchreich. 1534 ward er auch uentgeltlich Bürger zu Zug. Obwohl zweimal verheiratet, mit Anna Nell und Dorothea N., starb er doch kinderlos nach dem 12. Dezember 1568, aber vor dem 19. Juni 1569. Sein Wohnort war Altdorf, doch besitzt und verkauft er noch 1540 - 1560 Güter zu Spiringen.
    Jakob Brücker fiel als Vorfähnrich zu Marignano, Anna war verehelicht mit Hans Dietlin, Landammann 1518, 19, 26, 27, 28 und Barbara mit Andreas Furrer zu Erstfeld. Gleichzeitig mit dem Landammann lebte zu Unterschächen Hans Brücker
    Quelle:
    Schweizerisches Geschlechterbuch. Almanach Généalogique Suisse. Vierter Jahrgang. Seite 105

    Landammann Hans Brücker und seine Frau Anna Nell gaben (1545-46) ein braunes danastenen Messgewand mit einem schwarzen samtenen Kreuz, und ....
    Quelle:
    Die Kunstdenkmäler des Kantons Uri: Altdorf (1-2 v.). Seite 162

    Familie/Ektefelle/partner: Anna Nell. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Familie/Ektefelle/partner: Dorothea Nell. [Gruppeskjema] [Familiediagram]



Sidene drives av The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.3 , skrevet av Darrin Lythgoe © 2001-2020.
Stromsnes.info - redigert av Arnulf Strømsnes Copyright © 2000-2020 All rights reserved. | Retningslinjer for personvern.
Translate »