Engelhart (Brücker) Brügger

Mann - 1549


Generasjoner:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikalt    |    Bare Tekst    |    Generasjon Format    |    Tabeller    |    PDF

Generasjon: 1

  1. 1.  Engelhart (Brücker) Brügger døde nach 1549.

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Event: Churwalden, Schweiz; .... Engelhard Brücker und Gaudenz Farer als Abgeordnete des Gerichts und der Germeinde Churwalden folgende ........ Quelle: Zur Geschichte der Armenpflege in Graubünden im Mittelalter und zu Beginn der Reformationszeit. Seite 182
    • Occupation: Tirano, Italy; Engelhard Brugger, zwanzig Jahr Ammann in Churwalden, und sechs Jahr Potestat zu Tiran. (Tiran = Tirano in Italien ) Quelle: Wahrhafte und kurzvergriffene Beschreibung etlicher Herrlicher und Hochvernambter Personen in alter Freyer Rhetia von Johann Ardüser Ao: 1598. Seite 114
    • Occupation: 1510, Churwalden, Switzerland; Landammann Churwalden, Schweiz: Chronologisches Verzeichnis der Kreispräsidenten/Landamänner von Churwalden 1510 Engelhard Brücker 2) oder Brügger, seßhaft zu Churwalden (Pradavens), wird als der lezte von der Abtei Churwalden ernannte Ammann bezeichnet (Häberlin Annal. Churw. Msc.), er war auch Podestat zu Worms 1525, zu Trahona 1537. 2) Dieser bürgerte sich zuerst in Churwalden ein; er war der Enkel des „Junkers Hans" in Arosa, des urkundlichen Besitzers der ehemal. Heuberge am sagen-umwehten Brüggerhorn (a. l434, Ürk. im Stadt-Archiv), und der Sohn Christians, Obmanns der dortigen, damals weit größern, freien Walser-Gemeinde (Urk. von l44t? im Archiv Bricnz), zugleich der Neffe des bekannten Fürst-Abts von Disentis Johann (1497—lSl2) und .... 1533 Engelhart Prügger oder Brügger, obiger. 1540 Engelhart Brügger, obiger zum dritten Mal ... 1549 Engelhard Brügger, obiger zum vierten Mal ... 157? Andreas Brügger von Churwalden (Sohn des obigen Landammanns Engelhart, Vater des folgenden Comissari Engelhart) 1581 Jos Brügger von Churwalden 1613 Engelhart Brügger von Churwalden und Parpan 1614 Engelhart Brügger von Churwalven und Parpan, (gewesener Comissari von Cläven 1605- 7, Vater des bekannten Obersten und Ritters Andreas zu Maienfeld und Christians, des Stammvaters der noch eristirenden kathol. Linie und ... Quelle: Chronologisches Verzeichniss der Landammänner von Churwalden während vier Jahrhunderten (1450-1850). Band 10, Heft 5, s 102-104 A Churwalden, l'abbé Gebhard Vittler (1497-1536) en personne fait peindre en 1511 ses armoiries accompagnées par celles de la Ligue des Dix-Juridictions, de l'Autriche, l'abbaye, et de Engelhard Brügger, dernier amman de Churwalden qu'l a nommé directement. Quelle: Simona Boscani Leoni: Essor et fonctions des images religieuses dans les Alpes: l'exemple de l. Seite 342, 360, 650, 687
    • Occupation: 1525, Parpan, Switzerland; Namen aller Podestätten der Graffschafft Wormbs vom Jahr 1512 (Worms/Bormio in Italien) 1525 Engelhard Brügger von Parpo
    • Occupation: 1527, Churwalden, Switzerland; Copia eines Spruchbrieffs .............. Anno 1527 ............ Wir hienach benempten als volmegtige und verordnete Gesandten von Unsern Herren und Oberen der 10 Greichten. ............... .......... Engelhart Brücker ........... .... als auch verordnete und dargeben von der Smeid und Gericht Churwalden ..... Quelle: Bündnerische Geschichtschreiber und Chronisten. Seite 240
    • Occupation: 1533, Churwalden, Switzerland; 1533 Engelhard Brügger, Landamann in Churwalden Paul Eugen Grimm : Die Anfänge der Bündner Aristokratie im 15. und 16. Jahrhundert, Seite 44
    • Occupation: 11 Apr 1535, Parpan, Switzerland; Ammann zu Parpan, Schweiz: 1535 April 11. 1/Nr. 326 Die Abgeordneten der III Bünde in Sondrio, nämlich Paul Buol, a. Ammann von Davos, Johannes de Capaul, Ammann von Flims, Melchior Alig, Ammann von Obersaxen, Sebastian Maruck, Ammann von Thusis, Ulrich Gerster, Bürgermeister von Chur, Eberhard, Ammann von Tamils, Jacob Georg von Zernetz, Engelhard (Brügger), Ammann zu Parpan, und ................ Quelle: Staatsarchiv Graubünden Landesakten der Drei Bünde Erste Regestenfolge zu den Landesakten 843-1584 https://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/ekud/afk/sag/dienstleistungen/bestaende/Archivdreibuende/Documents/QR_2_V_STAR.pdf
    • Occupation: 1537, Parpan, Switzerland; Namen aller Podestäten zu Wormbs vom Jahr 1512 (Wormbs in Italien) Anno 1525 Engelhard von Brügger von Parpo (Parpan?) Namen Podestäten zu Worben und Trahona Jahr 1512 (Wormb/Wormbs und Traona in Italien): Anno 1537 ......... Engelhard Brügger von Parpon (Parpan?) Quelle: Rhetische Cronica, oder kurtze und warhaffte Beschreibung Rhetischer Kriegs und Regiments Sachen. Seite 360-
    • Occupation: 27 Nov 1540, Churwalden, Switzerland; Ammann zu Churwalden, Schweiz: Weiter so hatt Ehrsam weiss Engelhart Brücker, der Zeit Amman zu Churwalden des Lands Insigel an disen Brieff gehengt, doch Gricht, und Land und ihren Erben ohne schaden, der zween gleicher Lutth geben sind auff Sambstag den Siben und zwanzigsten Tag Novembris, als man zalt nach Christi geburt 1540 Jahr. Quelle: Bündnerische Geschichtschreiber und Chronisten. Seite 248 Andere Quellen: Landammänner von Churwalden, 1859. Otto Clavuo und http://www.kreis-churwalden.ch/Chronik.171.98.html?&no_cache=1&type=98
    • Occupation: 1541, Züg, Switzerland; Landamann Engelhart Brügger
    • Occupation: 22 Nov 1543, Churwalden, Switzerland; .... Engelhard Brugger zwanzig Jahr Amman in Churwalden, und sechs Jahr Podestat zu Tiran ........... Quelle: Wahrhafte und Kurzvergriffene Beschreibung etlicher Herrlicher und Hochvernambter Personen / in alter Fryer Rhetia Ober Teutscher Landen. Seite 114 Seite 133: 1543 November 22. 1/Nr. 505 Zolltarif für die Grafschaft Chiavenna, ausgearbeitet nach dem Vorschlag einer Kommission, bestehend aus Jöry (Schorsch) von Splügen, Augustin v. Salis, Solio, Ammann Engelhard (Brügger) von Churwalden und ............ Seite 654: Brügger Engelhard, Parpan, Ammann zu Churwalden (-1535-1546-) 326, 505, 559 Quelle: Landesakten der Drei Bünde Erste Regestenfolge zu den Landesakten 843-1584. https://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/ekud/afk/sag/dienstleistungen/bestaende/Archivdreibuende/Documents/QR_2_V_STAR.pdf
    • Occupation: 2 Nov 1546; Gesandte (identische Person?): 1546 November 2. 1/Nr. 559 «Bestellbrief» der III Bünde für die in das Veltlin und nach Cleuen, Thell und Wurmß gesandten Commissari (Syndikatoren) Vallenntin v. Vatzerin, Hanns v. Capaul, Jan Jerg Scarpateth, Peter v. Sax, Josep Stampa, Enngelhart Brügger, Clauß Herman (Fischer), Johannes Yeger und Schwan Antony Planta. Kopie, mit angehefteter lat. Übersetzung. - Abgedruckt: JM II S. 218 Nr. 230. Regest: JM I S. 131 Nr. 615/3. Quelle: https://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/ekud/afk/sag/dienstleistungen/bestaende/Archivdreibuende/Documents/QR_2_V_STAR.pdf

    Notater:

    Brügger:
    Genealog. Beziehungen zwischen der in Chur vom 13. Jh. bis 1418 verbürgerten und begüterten Bündner Magistratenfam. (1244 Petrus de ponte) zu den Walserfam. B. in Arosa (1434 Junker Hans, Besitzer der Heuberge am Brüggerhorn) und Churwalden sind nicht nachgewiesen. Der Landammann und Podestat Engelhard (1. Hälfte 16. Jh.) gilt als Stammvater der in zahlreichen Gem. und Ämtern des Zehngerichtenbunds vertretenen Churwaldner Familien. Im 17. Jh. entstanden neben der heute noch existierenden kath. Linie -- mit bedeutenden Politikern, Akademikern und Offizieren im 19. und 20. Jh. (Anton , Christian Gregor, Friedrich -- ref. Zweige, deren politisch-wirtschaftlich blühendster sich mit Andreasin Maienfeld niederliess und bis zum Erlöschen der männl. Linie mit Herkules Ulysses mehrere hohe Bundesmagistraten und Offiziere hervorbrachte.
    Literatur
    -C.G. Brügger, «Landammänner von Churwalden», in BM, Nr. 5-6, 1859
    Otto Clavuot
    http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D21892.php?topdf=1

    Engelhart Brügger Landammann i Churwalden 1533 og Podestat. Regnes som stamfar for en tallrik etterslekt.

    Walserfamilien Brügger i Arosa var representert med Junker Hans Broggen, kalt Sprüntz, eide 1434 Heuberge ved fjellet Brüggersberg som nå kalles Brüggerhorn i Churwalden.
    Junker Hans Broggen er også nevnt i 1395 og 1401.

    Petrus Brogge(n), nevnt 1209-1298.

    Ulricus de Ponte, 3.V. 1281.

    Petrus de Ponte, Zeuge - 18.V. 1244. Han var tidligere eier av Heuberge ved Brüggersberg.

    Brügger Engelhard, Parpan, Ammann zu Churwalden (-1535-1546-) 326, 505, 559
    http://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/ekud/afk/sag/dienstleistungen/bestaende/Archivdreibuende/Documents/QR_2_V_STAR.pdf
    Side 654

    Chronologisches Verzeichnis der Kreispräsidenten/Landamänner von Churwalden
    http://www.kreis-churwalden.ch/Chronik.171.0.html?&0=

    Fødsel:
    Unsichere Eltern

    Brügger:
    Beziehungen zwischen der in Chur vom 13. Jh. bis 1418 verbürgerten und begüterten Bündner Magistratenfam. (1244 Petrus de ponte) zu den Walserfam. B. in Arosa (1434 Junker Hans, Besitzer der Heuberge am Brüggerhorn) und Churwalden sind nicht nachgewiesen. Der Landammann und Podestat Engelhard (1. Hälfte 16. Jh.) gilt als Stammvater der in zahlreichen Gem. und Ämtern des Zehngerichtenbunds vertretenen Churwaldner Familien. Im 17. Jh. entstanden neben der heute noch existierenden kath. Linie -- mit bedeutenden Politikern, Akademikern und Offizieren im 19. und 20. Jh. (Anton , Christian Gregor, Friedrich -- ref. Zweige, deren politisch-wirtschaftlich blühendster sich mit Andreas in Maienfeld niederliess und bis zum Erlöschen der männl. Linie mit Herkules Ulysses mehrere hohe Bundesmagistraten und Offiziere hervorbrachte.
    Literatur
    -C.G. Brügger, «Landammänner von Churwalden», in BM, Nr. 5-6, 1859
    Otto Clavuot
    http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D21892.php?topdf=1

    Landammänner von Churwalden:
    1510 Engelhard Brücker 2) oder Brügger, seßhaft zu Churwalden (Pradavens), wird als der lezte von der Abtei Churwalden ernannte Ammann bezeichnet (Häberlin Annal.
    Churw. Msc.), er war auch Podestat zu Worms 1525, zu Trahona 1537.
    2)
    Dieser bürgerte sich zuerst in Churwalden ein; er war der Enkel des „Junkers Hans" in Arosa, des urkundlichen Besitzers der ehemal. Heuberge am sagen-umwehten Brüggerhorn (a. l434, Ürk. im Stadt-Archiv), und der Sohn Christians, Obmanns der dortigen, damals weit größern, freien Walser-Gemeinde (Urk. von 1448 im Archiv Brienz), zugleich der Neffe des bekannten Fürst-Abts von Disentis Johann (1497—1512) und des Chorherrn und Priors von Churwalden Sigismund (1488) Früher noch wählend zwei Jahrhunderten (1244—1418) erscheint dieses Geschlecht urkundlich als zu Chur wohnhaft und verbürgert, bis anno 1406 als Güterbesitzer auf „Bruggerwisun".
    Quelle:
    Bündnerisches Monatsblatt.Neunter Jahrgang, s 103

    Landammänner von Churwalden:
    1510 Engelhard Brücker?) oder Brügger, seßhaft zu Churwalden (Pradavens), ... (erste Mal)
    1533 Engelhart Prügger oder Brügger, obiger
    1540 Engelhart Brügger, obiger zum dritten Mal
    1549 Engelhard Brügger, obiger zum vierten Mal .....
    157?. Andreas Brügger von Churwalden (Sohn des obigen
    Landammanns Engelhart, Vater des folgenden Comissari
    Engelhart). ....
    1614 Engelhart Brügger von Churwalven und Parpan,
    (gewesener Comissari von Cläven 1605- 7, Vater
    des bekannten Obersten und Ritters Andreas zu Maienfeld
    und Christians, des Stammvaters der noch eristirenden
    kathol. Linie und der zwei ihr naheverwandten evangel,
    (seit 1680- 90) Zweige zu Churwalden); s 1636 den
    17. Februar zu Parpan.
    Quelle:
    Chronologisches Verzeichniss der
    Landammänner von Churwalden während vier
    Jahrhunderten (1450-1850. Band 10. Heft 5, s 104

    Freie Walser sind die Hemmi, Brügger, Brunold und Jäger. Es muß als Eigenart der Walser bezeichnet werden, daß sie die Familiennamen hernahmen entweder vom Berufe des Vaters (Jäger), oder noch häufiger vom Orte, wo sie wohnten (Brügger, der an der Brücke wohnte). Brunold (der am Brunnen sein Haus hatte), oder woher sie stammten ; die Hemmi nannten sich früher Gemmi und mögen von der Gemmi herkommen.
    Quelle:
    Raetica varia; Beiträge zur Bündner-Geschichte. Seite 54

    Verwandter?
    Seite 110:
    1571 Februar 6
    Vor Engelhard Brugger ( -gkh- ) , Richter zu Kaisten , der im Namen der Äbtissin Agatha , des Kapitels und des Meiers von Säckingen zu Gericht sitzt , verkaufen Simon Schnetzler und Heinrich Schmidt als Hauptver- käufer und mit ihnen Fridli ...
    (Kaisten zwischen Baden und Rheinfelden)
    (Säckingen östlich von Rheinfelden)

    Occupation:
    Gesandte (identische Person?):
    1546 November 2. 1/Nr. 559
    «Bestellbrief» der III Bünde für die in das Veltlin und nach Cleuen,
    Thell und Wurmß gesandten Commissari (Syndikatoren) Vallenntin
    v. Vatzerin, Hanns v. Capaul, Jan Jerg Scarpateth, Peter v. Sax, Josep
    Stampa, Enngelhart Brügger, Clauß Herman (Fischer), Johannes Yeger
    und Schwan Antony Planta.
    Kopie, mit angehefteter lat. Übersetzung. - Abgedruckt: JM II S. 218 Nr. 230. Regest:
    JM I S. 131 Nr. 615/3.
    Quelle:
    https://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/ekud/afk/sag/dienstleistungen/bestaende/Archivdreibuende/Documents/QR_2_V_STAR.pdf

    Død:
    (tot nach 1549)

    Landammänner von Churwalden:
    1549 Engelhard Brügger, obiger zum vierten Mal .....
    157?. Andreas Brügger von Churwalden (Sohn des obigen
    Landammanns Engelhart, Vater des folgenden Comissari
    Engelhart). ....
    1614 Engelhart Brügger von Churwalven und Parpan,
    (gewesener Comissari von Cläven 1605- 7, Vater
    des bekannten Obersten und Ritters Andreas zu Maienfeld
    und Christians, des Stammvaters der noch eristirenden
    kathol. Linie und der zwei ihr naheverwandten evangel,
    (seit 1680- 90) Zweige zu Churwalden); s 1636 den
    17. Februar zu Parpan.
    Quelle:
    Chronologisches Verzeichniss der
    Landammänner von Churwalden während vier
    Jahrhunderten (1450-1850. Band 10. Heft 5, s 104

    Paul Eugen Grimm : Die Anfänge der Bündner Aristokratie im 15. und 16. Jahrhundert, Seite 111:
    1533, 1549 Engelhard Brügger

    Familie/Ektefelle/partner: Ukjent. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 2. Jos Brügger  Etterslektstre til dette punkt
    2. 3. Andreas Brügger  Etterslektstre til dette punkt


Generasjon: 2

  1. 2.  Jos Brügger Etterslektstre til dette punkt (1.Engelhart1)

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: 1581, Churwalden, Schweiz; 157?. Andreas Brügger von Churwalden (Sohn des obigen Landammanns Engelhart, Vater des folgenden Comissari Engelhart). 1576 Hans Disli von Tschiertschen, wieder 1573. 1581 Jos Brügger von Churwalden, Bruder des Andreas. Quelle: Chronologisches Verzeichniss der Landammänner von Churwalden während vier Jahrhunderten (1450-1850. Band 10. Heft 5, s 104


  2. 3.  Andreas Brügger Etterslektstre til dette punkt (1.Engelhart1)

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: Churwalden, Schweiz; Landammänner von Churwalden: 1549 Engelhard Brügger, obiger zum vierten Mal ..... 157?. Andreas Brügger von Churwalden (Sohn des obigen Landammanns Engelhart, Vater des folgenden Comissari Engelhart). .... 1614 Engelhart Brügger von Churwalven und Parpan, (gewesener Comissari von Cläven 1605- 7, Vater des bekannten Obersten und Ritters Andreas zu Maienfeld und Christians, des Stammvaters der noch eristirenden kathol. Linie und der zwei ihr naheverwandten evangel, (seit 1680- 90) Zweige zu Churwalden); s 1636 den 17. Februar zu Parpan. Quelle: Chronologisches Verzeichniss der Landammänner von Churwalden während vier Jahrhunderten (1450-1850. Band 10. Heft 5, s 104

    Notater:

    Fødsel:
    Landammänner von Churwalden:
    1549 Engelhard Brügger, obiger zum vierten Mal .....
    157?. Andreas Brügger von Churwalden (Sohn des obigen
    Landammanns Engelhart, Vater des folgenden Comissari
    Engelhart). ....
    1614 Engelhart Brügger von Churwalven und Parpan,
    (gewesener Comissari von Cläven 1605- 7, Vater
    des bekannten Obersten und Ritters Andreas zu Maienfeld
    und Christians, des Stammvaters der noch eristirenden
    kathol. Linie und der zwei ihr naheverwandten evangel,
    (seit 1680- 90) Zweige zu Churwalden); s 1636 den
    17. Februar zu Parpan.
    Quelle:
    Chronologisches Verzeichniss der
    Landammänner von Churwalden während vier
    Jahrhunderten (1450-1850. Band 10. Heft 5, s 104

    Brügger, auch Brücker, Prücker,
    ein Geschlecht in den Land Uri, aus welchen Hans
    1531. Pannherr in der Schlacht den Capell gewesen, worde 1537.
    1544. und 1557. Landammann worden.
    Brügger:
    Ein Adelliches Geschlecht in dem X. Gerichten Bund, welches sich zu Meyenfeld aufhaltet; es ist ursprunglich aus Churwalden, wie dann im dem XVI. Seculo aus selbigen Andreas Landammann als ermeldten Gerichts gewesen, dessen Sohn Engelhard auch Landam mann dieses Gerichts und A. 1605 Commissarius zu Cleven gewesen, und A. 1588. erzeuget Andreas, welcher sich in Königl. Französiche Kriegs-Dienste begaben, und mit der Zeit eine Compagnie unter der Schweitzer-Garde bekommen. König Ludovicus XIII. ernennte Ihne zum Obersten über .........
    Quelle 1:
    Allgemeines, helvetisches, eydgenössisches oder schweizerisches Lexicon . IV. Seite 330
    Quelle 2:
    C. G. Brügger: Landammänner von Churwalden, 1859. Otto Clavuo

    BRÜGGER. Familles des Grisons et de Lucerne.
    A. Canton des Grisons. Vieille famille grisonne originaire de Coire, d’où elle se répandit à Arosa, Churwalden, Maienfeld et Malans. Armoiries: écartelé, aux 1 et 4 d’or au chef de gueules chargé de trois fleurs de lys d'argent, aux 2 et 3, d’azur à une épée et une flèche d’or passées en sautoir. En 1244, Petrus de Ponte , figure comme tém oin et Ulricus de Ponte en 1281. Hans
    Brogger, surnommé Spruntz, donne en 1395 des biens dans le Schanfigg en fief et en 1401 au couvent de SaintLuzi des serfs qu’il possède à Maladers. En 1434 apparaît dans les docum ents le Brüggersberg (aujourd’hui Brüggerhorn), situ é à Arosa. La fam ille possède aujourd ’hui encore à Churwalden des terres près de l’endroit dit Brüggershaus; un alpage près de Parpan s’appelle encore Brüggigerberg.
    — 1. Sigismund, chanoine des Prém ontrés de Churwalden, mentionné en 1461 et 1488.
    — 2. Johann, 56° abbé de Disentis, 1497- +29 mars 1512, fit restaurer l’église abbatiale, à quelle occasion l’on découvrit le sarcophage, en seveli depuis 450, qui
    contenait les restes du saint fondateur ; cet événement est fêté le 14 février de chaque année.
    — 3. Engelhart, landammann de la juridiction
    de Churwalden 1533.
    — 4. Engelhart, fils du n° 3, plusieurs fois landammann
    et vice-landammann de la juridiction de Churwalden, commissaire à Chiavenna 1605-1607.
    — 5. Andréas, fils du n° 4, *1588, officier au service de France depuis 1613, construisit plus tard à Maienfeld la
    maison des Brügger, au jourd’hui propriété de la fam ille Sprecher. ........
    Quelle:
    https://biblio.unibe.ch/digibern/dic_hist_biblio_suisse/Bothanus_Calvin_272_407.pdf

    Familie/Ektefelle/partner: Ukjent. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 4. Engelhart Brügger  Etterslektstre til dette punkt ble født 1552; døde 17 Feb 1636, Parpan, Switzerland; ble begravet , Parpan, Switzerland.


Generasjon: 3

  1. 4.  Engelhart Brügger Etterslektstre til dette punkt (3.Andreas2, 1.Engelhart1) ble født 1552; døde 17 Feb 1636, Parpan, Switzerland; ble begravet , Parpan, Switzerland.

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: Churwalden, Switzerland; Landammann in Churwalden, Schweiz Quelle 1: Allgemeines Helvetisches, Eydgenössisches Oder Schweitzerisches ..., Volume 4. Seite 330 Quelle 2: C. G. Brügger: Landammänner von Churwalden, 1859. Otto Clavuo
    • Occupation: Churwalden, Switzerland; Stathalter? (identisch Person?): ..... her stathalter Engelhart Brügger von Churwalden ............. Quelle: Die Rechtsquellen des Kantons Graubünden, Volumer 1-2, Seite 353
    • Occupation: 1605; ..... Commissar zuo Cläven: Engelhart Brügger; ........ Quelle: Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubündens 16.Jahrg. (1870-1871). Seite 212 Namen aller Commissarien der Graffschafft Cleffen vom Jahre 1512 1605 Engelhard Brügger von Parpo Quelle: Rhetische Cronica, oder kurtze und warhaffte Beschreibung Rhetischer Kriegs und Regiments Sachen. 1676. Seite 245 .... der Grafschaft Cleven abgeordneten Commissarien, welche mit Bemerkung des Orts, woher sie gebürtig, und sogleich des Hochgerichts, von welchen sie erwehlt worden, gewese. Anno 1605 Engelhard Brügger, von Parpan Quelle: Allgemeines Eydgenössisches oder Schweitzerisches Lexicon [...], Band 5. Seite 356
    • Occupation: 7 Sep 1606; Grida del Signor Commissario Engelhard Brugger emanata ad istanza del Signor Colonello Battista Salice (1570-1638) [18/3] contro quelli pescano nel Sito del Laghetto di Sua ragione, 7. September 1606 Quelle: Privatarchiv v. Salis-St. Margrethen Dauerdepositum des Familienverbandes der von Salis. Seite 150 https://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/ekud/afk/sag/dienstleistungen/bestaende/nichtstaatlichearchive/Documents/CB_II_1360_e14_STAR.pdf
    • Occupation: 1614, Churwalden, Schweiz; 1614 Engelhart Brügger von Churwalden und Parpan, (gewesener Comissari von Cläven 1605- 7, Vater des bekannten Obersten und Ritters Andreas zu Maienfeld und Christians, des Stammvaters der noch eristirenden kathol. Linie und der zwei ihr naheverwandten evangel, (seit 1680- 90) Zweige zu Churwalden); s 1636 den 17. Februar zu Parpan. Quelle: Chronologisches Verzeichniss der Landammänner von Churwalden während vier Jahrhunderten (1450-1850) Band 10. Heft 5. s 104
    • Occupation: 1621, Churwalden, Switzerland; Gesandter die 10 Gerichte: ........ Darauss dan abzunemmen ist, das die 10 Gerichte über das Closter und abbtey Churwalden zu urteilen und gebieten haben, welcher Spruch brieff den Commisarien Fst. Durchl. zi Imbst fürgelegt worden Ao 1621. "Wir hiernach nenempten ala volmechtige und verordnete Gsandten von Herren und Oberen der 10 Gerichten, Paul Bul, Thoma Grap und Thoma Bamstyl vom Schalwig, und wir Hanss Bopart, Engelhart Brücker, Godenz Farrer, als auch ...... Quelle: Bündnerische Geschichtschreiber und Chronisten, Volum 9. Seite 240
    • Residence: 1623, Parpan, Switzerland; Namensregister besonders beigelegt und folgendermaßen lautend : Volgendt die Mannspersonen der Landtschafft Churwalden. adj : den 2 Aürellen 1623. Seite 214: Parban (Parpan) : Commissari Brügger Engelhart Brügger Lentz Brügger Marthi Brügger Seite 213: Bärgen und Mittellandt (Churwalden) : Christa Brügger Engelhard Brügger Engelhard Brügger Jöry Brügger o Thoma Brügger Quelle: Die Bevölkerung der VIII Gerichte im Frühling 1623 [Fortsetzung und Schluss] Seite 213

    Notater:

    Engelhart Brügger Landammann og Stattholder i Churwalden, Commissarius til Klæven 1605-1607.

    Fødsel:
    Landammänner von Churwalden:
    1549 Engelhard Brügger, obiger zum vierten Mal .....
    157?. Andreas Brügger von Churwalden (Sohn des obigen
    Landammanns Engelhart, Vater des folgenden Comissari
    Engelhart). ....
    1614 Engelhart Brügger von Churwalven und Parpan,
    (gewesener Comissari von Cläven 1605- 7, Vater
    des bekannten Obersten und Ritters Andreas zu Maienfeld
    und Christians, des Stammvaters der noch eristirenden
    kathol. Linie und der zwei ihr naheverwandten evangel,
    (seit 1680- 90) Zweige zu Churwalden); s 1636 den
    17. Februar zu Parpan.
    Quelle:
    Chronologisches Verzeichniss der
    Landammänner von Churwalden während vier
    Jahrhunderten (1450-1850. Band 10. Heft 5, s 104

    (Unsicher Mutter):
    Brügger:
    Ein Adelliches Geschlecht in dem X. Gerichten Bund, welches sich zu Meyenfeld aufhaltet; es ist ursprunglich aus Churwalden, wie dann im dem XVI. Seculo aus selbigen Andreas Landammann als ermeldten Gerichts gewesen, dessen Sohn Engelhard auch Landammann dieses Gerichts und A. 1605 Commissarius zu Cleven gewesen, und A. 1588. erzeuget Andreas, welcher sich in Königl. Französiche Kriegs-Dienste begaben, und mit der Zeit eine Compagnie unter der Schweitzer-Garde bekommen. König Ludovicus XIII. ernennte Ihne zum Obersten über .........
    Quelle:
    Allgemeines Helvetisches, Eydgenössisches Oder Schweitzerisches ..., Volume 4. Seite 330

    Epitaph XIII für Engelhart Brügger, 1552-1636 8/53
    Photos, Text und Kommentare.
    Biographie und Wappen der Brügger aus Churwalden, Maienfeld und Malans nach HBLS. Bd. II S. 369/370.
    Quelle:
    Dokumentationen über die Gemeinde Parpan und das Churwaldner Tal
    Seite 11, .... , 27 ...

    Anclreas Brugger (-Maienfeld), Oberst in französischen Diensten, 1588--1653, Sohn des Landammannes Engelhart, letzterer beigesetzt zu Parpan, Ep. XIII
    Quelle:
    Mader, Robert: Ein Schmid-v. Meiss Allianzwappenstein von
    1617
    BÜNDNERISCHES
    MONATSBLATT
    ZEITSCHRIFT FÜR BÜNDNER.
    GESCHICHTE, LANDES- UND VOLKSKUNDE, nr 8/9

    Residence:
    Namensregister besonders beigelegt und folgendermaßen lautend :
    Volgendt die Mannspersonen der Landtschafft Churwalden. adj :
    den 2 Aürellen 1623.

    Seite 214:
    Parban (Parpan) :
    Commissari Brügger
    Engelhart Brügger
    Lentz Brügger
    Marthi Brügger

    Seite 213:
    Bärgen und Mittellandt (Churwalden) :
    Christa Brügger
    Engelhard Brügger
    Engelhard Brügger
    Jöry Brügger
    o Thoma Brügger
    Quelle:
    Die Bevölkerung der VIII Gerichte im Frühling 1623 [Fortsetzung und Schluss] Seite 213

    Død:
    Innschrift der Grabplatte:
    Im Jahr 1636 den 17. Tag
    Hornung ist in Gott
    seelig entschlafen
    der hochwolgeachte
    edel vest Herr
    Engelhart Brügger
    gewellter Comissarius
    der Grafschaft Eleven
    seines Alters 84 Jahr.
    Gott verleiche ihm
    eine sanfte Ruhe und
    frøliche Auferstehung
    zum ewigen Leben
    Amen
    Kilde:
    Dr. Martin Brunner: Heraldisches aus Parpan
    Archives héraldiques suisses = Schweizerisches Archiv für Heraldik = Archivio araldico Svizzero
    https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=ahe-001:1933:47::231

    Brügger Engelhart, Parpan, betr. Grabplatten auf der Eriedhofmauer in Parpan.
    Quelle:
    Dokumentationen über die Gemeinde Parpan und das Churwaldner Tal
    http://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/ekud/afk/sag/dienstleistungen/bestaende/nichtstaatlichearchive/Documents/CB_II_1360_d07_STAR.pdf
    Seite 19

    Andeas Brugger (-Maienfeld |, Oberst in französischen Diensten, 1588--1653, Sohn cles Landammannes Engelhart, letzterer beigesetzt zu Parpan, Ep. XIII
    Quelle:
    BÜNDNERISCHES MONATSBLATT
    ZEITSCHRIFT FÜR BÜNDNER. GESCHICHTE, LANDES- UND VOLKSKUNDE
    Chur August/September 1947 Nr. 8/9
    Seite 230

    Gravlagt:
    Anclreas Brugger (-Maienfeld |, Oberst in französischen Diensten, 1588--1653, Sohn cles Landammannes Engelhart, letzterer beigesetzt zu Parpan, Ep. XIII,
    Quelle:
    Ein Schmid-v. Meiss Allianzwappenstein von 1617. Seite 230

    Familie/Ektefelle/partner: Anna von (Schauenburg) Schauenberg. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 5. Andreas von (Brücker) Brügger  Etterslektstre til dette punkt ble født 1588; døde 4 Jun 1653, Zuoz, Switzerland; ble begravet 1653, Zuoz, Switzerland.
    2. 6. Christian Brücker  Etterslektstre til dette punkt


Generasjon: 4

  1. 5.  Andreas von (Brücker) Brügger Etterslektstre til dette punkt (4.Engelhart3, 3.Andreas2, 1.Engelhart1) ble født 1588; døde 4 Jun 1653, Zuoz, Switzerland; ble begravet 1653, Zuoz, Switzerland.

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: Valtellina, Sondrio, Italy; in Schweitzer-Gardekompanie Quellen: Mémoires et lettres de Henri Duc de Rohan, sur la Guerre de la Valteline, Tome Troisieme. Seite 324 Mémoires et lettres de Henri duc de Rohan, sur la guerre de la Valteline. Tome Second. Seite 338: Le chevalier André Brugger ou Brucker, gentilhomme de la ligue des Dix Jurisdictions, capitaine au regimente des Gardes-Souisses du roi Louis XIII, leva en 1635 un regiment Grison de son nom pour l'expédition de la Veltline, sous de due Rohan. Il mourut en 1665. Page 183: regimente de Molina, de Brugger & de Salis
    • Occupation: Switzerland; Rudolf von Schauenstein und Andreas Brügger: Nachdem das französische Heer das Land verlassen, kehrte auch Ulysses von Salis in Begleitung der Obersten Rudolf von Schauenstein und Ritter Andreas Brügger nach Frankreich zurück. Quelle: Die Familie von Salis; Gedenkblätter aus der Geschichte des ehemaligen Freistaates der drei Bünde in Hohenrhätien (Graub. Seite 219 Auch Seiten 205, 220 Obrist Rudolf von Schauenstein, Caspar von Molina, Obrist Andreas von Brügger. Quelle: Herrn Fortunats von Juvalte, Landvogts zu Fürstenau im Domleschg, undLanamme des Obern Engadins u.u.. Seite 203
    • Occupation: 1616, Switzerland; in Luzi Gugelberg von Moors Kompanie Im nämlichen Jahre (1613) warb Ludwig XII. von Franchreich ein Heer aus Eidgenossen und Büdneren. Von lezteren waren es drei Companien und zu Hauptleuten wurden ernant, Joh. v. Schosch (als diesen starb (1614), trat Joh. v. Mont an senen Stelle) Rudolf Planta, Ritter und Joh. Luzi Gudelberg v. Moos, auf dessen Tod (1616) Andr. Brügger folgte. Quelle: Archiv für die Geschichte der Republik Graubünden: Heft 1 ..., Volum 1,Utgave 1, Seite 55. PS War es Ursula von Menhardt (Witwe des Joh. Luzi Gugelberg) Andreas von Brügger heiratete das erste Mal? Es war nicht ungewöhnlich, die Witwe seines Vorgängers zu heiraten.
    • Occupation: 15 Jan 1620, Switzerland; aus Franckreich in das Land kommen (als Ritter): .... im Jahr 1620 den 15. Jenner ist der Oberst Andreas Brügger aus Franckreich in das Land kommen: als deme .................. Den König in Franckreich hat ihn zum Ritter geschlagen. Quelle: Historia rhaetica oder Graubündernerische Chronic. Seite 763
    • Occupation: 12 Nov 1621, Switzerland; Bericht über Krieg in Frankreich: 1621 November 12. a Oberst Andreas Brügger aus Frankreich, Bericht über Krieg in Frankreich, insbesondere Bela-gerung von Montauban. 1 Aktenstück Quelle: Landesakten der Drei Bünde Bd. II, von 1600 bis 1639 http://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/ekud/afk/sag/dienstleistungen/bestaende/Archivdreibuende/Documents/CB_II_1360_b02_STAR.pdf
    • Occupation: 1623, Switzerland; Eydgenössische Regiment in fransösichen Dienste
    • Occupation: 1624, Switzerland; 20 000 Gulden vorgeschossen: Ostrhätische Studien zur Geschichte des Badelebens, insbesondere der Curorte. Bormio und St. Moritz. Seite 46: Eben hatte im October 1631 der zu Maienfeld versammelte Beitag der III Bünde beschlossen, den am französischen Hofe wie Bünden gleich einflussreischen Obersten Ritter Andreas Brügger aus Churwalden (Welcher u. A. im Jahre 1624 dem Gotteshaus- und X Gerichten-Bund die Summe von 20 000 Gl. vorgeschlossen hatte, womit der endliche Abzug der österreichschen Truppen erkauft werden musste) .............. ........ zu deren Obersten der französche Gesandte ernannt:........... für der X Gerichten-Bund Andreas v. Brügger ........ http://books.google.no/books?id=AIU8AAAAcAAJ&pg=PA46&dq=%22Andreas+Brugger%22&hl=no&sa=X&ei=hy9TUZ7sNuaq4AT994HYCw&ved=0CE0Q6AEwBQ#v=onepage&q=%22Andreas%20Brugger%22&f=false
    • Occupation: 19 Apr 1624, Switzerland; betr. Forderung an Landvogtei Maienfeld: 1624 April 19. Hauptmann Brügger betr. Forderung an Landvogtei Maienfeld. 1 Aktenstück 1630 (ca.) o. D. d Oberst Brügger, Forderung an Landvogtei Maienfeld. 2 Aktenstücke Quelle: Landesakten der Drei Bünde Bd. II, von 1600 bis 1639 http://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/ekud/afk/sag/dienstleistungen/bestaende/Archivdreibuende/Documents/CB_II_1360_b02_STAR.pdf
    • Occupation: 1625, Switzerland; Under Oberst Andreas Brücker 1000 Mann und 9 Copanien: Im Jahre 1625 .................. Under dem Oberst Andreas Brücker dienten auch 1000. Mann und 9. Companien Hauptleute waren ...... Quelle: Historische Beschreibung von denen Unruhen und Kriegen, so in denen ..... Seite 604
    • Occupation: 1628, Switzerland; geadelt: Dann folgt das Wappen des Obersten Andreas v. Brugger, des Begründers der Maienfelder Linie, entsprechend seinem französischen Ritter- und Adelsdiplom, welches vom Oktober 1628 datiert ist. Sein Vater, Engelhart Brugger, geb. 1552, Landammann zu Churwalden und Kommissari zu Cläven, gest. 17. Februar 1636 und begraben zu Parpan (Ep. XIII), hat auf dem Grabstein noch das alte Wappen der Brugger von Churwalden stehen 16) Blasonierung des Wappens Brugger (von Churwalden): geviert, Feld I und IV in Rot drei goldene Lilien (1,1,1); Feld II und III: in Blau ein Pfeil und ein Schwert gekreuzt. Quelle: Ein Schmid-v. Meiss Allianzwappenstein von 1617: Seite 231 Quelle: Allgemeines Helvetisches, Eydgenössisches Oder Schweitzerisches ..., Volume 4. Seite 330
    • Occupation: 1629, Switzerland; Andreas Brücker ein von 3 Depurtirte: Die Bündner schicken Deputirte ab 1629 Als die Ankunft des Soldaten in der Nacht zu Chur bekannt geworden war so versammelten sich diejenigen Rathe des Bündnerischen Standes welche zu Chur waren ......... 3 Deputirte mit einem Schreiben an den Grafen von Gulz zu schicken, ....... Diese 3 Depurtirte waren der Burgermeiste Christoph Lehner, der Obrist Andreas Brücker und der Königlich Französische Dollmetscher Johan Pol ........ Quelle: Erste Fortsetzung der Bündnergeschichte, oder ehmaligen Unruhen in den Freistaat der drei Bünden. Seite 30
    • Occupation: 1631, Switzerland; Ritter, Gesandter III Bünde nach Frankreich: ..... Eben hatte im October 1631 der zu Maienfeld versammelte Beitag der III Bünde beschlossen, den am französischen Hofe wie in Bünde gleich einflussreienden Obersten Ritter Andreas Brügger aus Churwalden (welche u. A. in Jahre 1624 den Gotteshaus- und X Gerichten-Bund die Summe von 20.000 Gl. vorgeschlossen hatte, womit der endliche Abzug der österreichischen Truppen erkauft werden musste) - an der König von Frankreich abzusenden, .................... Quelle: Ostrhätische Studien zur Geschichte des Badelebens, insbesondere der Curorte. Bormio und St. Moritz. Seite 46
    • Occupation: 23 Aug 1631, Maienfeld, Switzerland; Landvogt von Maienfeld, Schweiz: 1631 August 23. c Bestellbrief der Drei Bünde für Oberst Brügger als Landvogt von Maienfeld mit Befugnis, sich für Zinsen seiner Forderung (20'000 fl.) aus den Einkünften bezahlt zu machen. 1 Aktenstück Quelle: Landesakten der Drei Bünde Bd. II, von 1600 bis 1639 http://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/ekud/afk/sag/dienstleistungen/bestaende/Archivdreibuende/Documents/CB_II_1360_b02_STAR.pdf
    • Occupation: 1635, Valtellina, Sondrio, Italy; Mémoires et lettres de Henri duc de Rohan, sur la guerre de la Valteline. Tome second. Seite 338: Le chevalier André Brugger ou Brucker, gentilhomme de la ligue des Dix Jurisdictions, capitaine au regimente des Gardes-Souisses du roi Louis XIII, leva en 1635 un regiment Grison de son nom pour l'expédition de la Veltline, sous de due Rohan. Il mourut en 1665. Page 183: regimente de Molina, de Brugger & de Salis PS: Veltlin liegt heute im Norden Italiens an der Grenze zur Schweiz.
    • Occupation: 21 Jun 1636, Parpan, Switzerland; der woledel graff hr. oberst Andereß Brugger ritter: In einer der ältesten Urkunden im Urkundenbuch von Parpan, nämlich in der Urkunde Nr. 9 vom 2 1. Juni 1 636 betreffend Kirchturm und Glocken in Parpan: ......... vereinbart, ein kirchenturm zu bauwen weilen der alte gar bauwfellig ware, und war auch geordnet dz solcher auff dem Bull gesetzt wurde; gleichfahles ware beschlossen ein gloken von 15 oentnern zu gießen lassen.. An die gloken und thurm hand viel ehrliche kilchgnossen gesteurt unsern getruwen lieben nachpaur der wol edel vest herr haubtm. Hanß Antoni Buoi der zeit landammen zu Churwalden, sambt seinen bruderen, welche allein biß in die 250 K. geben, wie auch der woledel graff hr. oberst Andereß Brugger ritter hat er geben hundert kronen zu der selbigen zeit war pfar herr der ehrwürdig hr. M. H art mann Schwartz unser landsman und baumeister Ulrich Buoi, und Peter Schmid. Quelle: Ein Schmid-v. Meiss Allianzwappenstein von 1617. Band (Jahr): - (1947). Heft 8-9. Seite 228
    • Possessions: 1643, Maienfeld, Switzerland; erbaute das Brügger-Haus: Das den Maienfelder Stadtplatz beherrschende zweiflügelige Dopppelhaus wurde 1642 von Oberst Brügger erbaut. Da er die Thürme unterlaubterwelse in der Stadtgraben setzen hess? gabs Streit mit den Behörden, die Türme aber stehen heute noch. Das "Brügger-Haus" blieb in der Familie bis zum Tode des alt Bundes-Landammann Herkules Ulysses, letztem der protetstantischen Brügger (+1806). Damals ging das Haus durch Heirat seiner Tochter an die Davoser Sprecher von Bernegg über .............. Quelle: Wappen zur Bündner Geschichte. Seite 325
    • Possessions: 10 Aug 1652, Maienfeld, Switzerland; verkaufte einen Baum- und Weingarten: 1652 August 10., Ritter Andreas Brügger, ehemaliger Oberst der königlichen Majestät von Frankreich in den III Bünden, wohnhaft in Maienfeld, verkauft an Zunftmeister und Degenschmied Stefan John und seine Frau Margareta Stiffler einen Baum- und Weingarten in einem Einfang vor dem unteren Tor zu Chur um 630 Gulden. Or. Pg. 33,5/25,5 cm. - Siegel der Stadt Chur eingehängt, in Holzkapsel, deren Deckel fehlt. - Von Johann von Capol geschrieben. - 10.08.1652 Quelle: Urkunden-Sammlungen im Staatsarchiv Graubünden. Band III - 1. TEIL. Seite 414 (434) Nr. 20 1652 August 10., Verkauf eines Baum- und Weingartens vor dem unteren Tor in Chur durch Oberst Andreas Brügger von Maienfeld an Zunftmeister Stefan John von Chur. Quelle: Urkunden-Sammlungen im Staatsarchiv Graubünden. Band IV - 2 TEIL. Seite 213 (235)
    • Occupation: 10 Sep 1652, Maienfeld, Switzerland; Rittmeister: 1652 September 10. Rittmeister Andreas Brügger, Maienfeld, betr. Arrest für seine Forderung an den Grafen von Hohenems. 2 Aktenstücke Staatsarchiv Graubünden Landesakten 1585 - 1699 A II / LA 1 http://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/ekud/afk/sag/dienstleistungen/bestaende/Archivdreibuende/Documents/Landesakten_1585-1699.pdf 1653 September 30. a Ursina Brügger, Witwe des Obersten Andreas Brügger, Maienfeld, Gesuch um Rechtsschutz in ihrer Forderung an Graf v. Hohenems. 1 Aktenstück http://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/ekud/afk/sag/dienstleistungen/bestaende/Archivdreibuende/Documents/Landesakten_1585-1699.pdf

    Notater:

    Andreas von Brügger

    Sønn av Landammann og Stattholder til Churwalden Engelhart Brügger.
    Andreas von Brügger giftet seg 1. gang med Ursula von Menhardt enken etter Hauptmann Gugelberg, hun var født von Menhardt, fra Chur, 2. gang giftet han seg med Maria Ursina født von Salis-Soglio.

    1588 begav Andreas Brügger seg i kongelig fransk krigstjeneste, og etter en tid fikk han et kompani i Schweitzer-Garden. Kong Luddovicus XIII utnevnte Andreas til Oberst over et Regiment i Nils-Wølseren.
    Han var offiser i fransk tjeneste fra 1613. Bodde senere i det herskapelige "Brüggerhaus" i Maienfeld, som nå er i Sprecherfamiliens besittelse. Han bodde også i det vakre borgerhuset "Marschallhaus", kalt så fordi det på 17-hundretallet tilhørte Maréchal de Camp Carl Ulysses von Salis. Andreas von Brügger's 2. hustru var født von Salis.

    1624 ble han Oberst og hadde "Brügger regiment" (svetsergardekompani) i kongelig fransk tjeneste. Dette lå ved slutten av 1624 i Schutze mot Østerrike ved St. Luzisteig, marsjerte 10. november 1625 mot Cläven, erobret denne sammen med regimentet Schauenstein og kom 1625 tilbake til Maienfeld hvor regimentet hans oppløstes.
    Oberst Andreas Brügger forsatte da i fransk tjeneste og fikk i oktober 1628 et fransk Ridder- og Adelsdiplom.
    Og i 1631 var han Gesandter (utsending) til Paris for "Drei Bünde" ( Forbundet av de 3 første kantonene), for med Frankrike's hjelp å få gjenerobret Veltlins. Det ble så, sammen med 2 andre, dannet et nytt Brügger-regiment, som i det Rohan'ske feltog 1632-1635 kjempet ærefult til Veltlin var vunnet.
    Andreas Brügger sluttet så i tjenesten og dro hjem. Var Landvogtei Maienfeld 1630-37.
    Han døde 4. juni 1653 i Zouz.

    Literatur: P. Gillarddon, Gesc. des Zehngerrichtenbundes, 1936
    Jürg Simonett: http://www.snl.ch/dhs/externe/protect/textes/D16768.html

    Brügger:
    Genealog. Beziehungen zwischen der in Chur vom 13. Jh. bis 1418 verbürgerten und begüterten Bündner Magistratenfam. (1244 Petrus de ponte) zu den Walserfam. B. in Arosa (1434 Junker Hans, Besitzer der Heuberge am Brüggerhorn) und Churwalden sind nicht nachgewiesen. Der Landammann und Podestat Engelhard (1. Hälfte 16. Jh.) gilt als Stammvater der in zahlreichen Gem. und Ämtern des Zehngerichtenbunds vertretenen Churwaldner Familien. Im 17. Jh. entstanden neben der heute noch existierenden kath. Linie -- mit bedeutenden Politikern, Akademikern und Offizieren im 19. und 20. Jh. (Anton , Christian Gregor, Friedrich -- ref. Zweige, deren politisch-wirtschaftlich blühendster sich mit Andreasin Maienfeld niederliess und bis zum Erlöschen der männl. Linie mit Herkules Ulysses mehrere hohe Bundesmagistraten und Offiziere hervorbrachte.
    Literatur
    -C.G. Brügger, «Landammänner von Churwalden», in BM, Nr. 5-6, 1859
    Otto Clavuot
    http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D21892.php?topdf=1

    Fødsel:
    Brügger, auch Brücker, Prücker,
    ein Geschlecht in den Land Uri, aus welchen Hans Anno 1531 Pannerherr in der Schlacht den Capell gewesen, und Anno 1537, 1544 und 1557 Landammann worden.
    Brügger:
    Ein Adelliches Geschlecht in dem X. Gerichten Bund, welches sich zu Meyenfeld aufhaltet; es ist ursprunglich aus Churwalden, wie dann im dem XVI. Seculo aus selbigen Andreas Landammann als ermeldten Gerichts gewesen, dessen Sohn Engelhard auch Landamann dieses Gerichts und A. 1605 Commissarius zu Cleven gewesen, und A. 1588. erzeuget Andreas, welcher sich in Königl. Französiche Kriegs-Dienste begaben, und mit der Zeit eine Compagnie unter der Schweitzer-Garde bekommen. König Ludovicus XIII. ernennte Ihne zum Obersten über .........
    Quelle 1:
    Allgemeines, helvetisches, eydgenössisches oder schweizerisches Lexicon . IV. Seite 330
    Quelle 2:
    C. G. Brügger: Landammänner von Churwalden, 1859. Otto Clavuo

    Landammänner von Churwalden:
    1549 Engelhard Brügger, obiger zum vierten Mal .....
    157?. Andreas Brügger von Churwalden (Sohn des obigen
    Landammanns Engelhart, Vater des folgenden Comissari
    Engelhart). ....
    1614 Engelhart Brügger von Churwalven und Parpan,
    (gewesener Comissari von Cläven 1605- 7, Vater
    des bekannten Obersten und Ritters Andreas zu Maienfeld
    und Christians, des Stammvaters der noch eristirenden
    kathol. Linie und der zwei ihr naheverwandten evangel,
    (seit 1680- 90) Zweige zu Churwalden); s 1636 den
    17. Februar zu Parpan.
    Quelle:
    Chronologisches Verzeichniss der
    Landammänner von Churwalden während vier
    Jahrhunderten (1450-1850. Band 10. Heft 5, s 104

    BRÜGGER. Familles des Grisons et de Lucerne.
    A. Canton des Grisons. Vieille famille grisonne originaire de Coire, d’où elle se répandit à Arosa, Churwalden, Maienfeld et Malans. Armoiries: écartelé, aux 1 et 4 d’or au chef de gueules chargé de trois fleurs de lys d'argent, aux 2 et 3, d’azur à une épée et une flèche d’or passées en sautoir. En 1244, Petrus de Ponte , figure comme tém oin et Ulricus de Ponte en 1281. Hans
    Brogger, surnommé Spruntz, donne en 1395 des biens dans le Schanfigg en fief et en 1401 au couvent de SaintLuzi des serfs qu’il possède à Maladers. En 1434 apparaît dans les docum ents le Brüggersberg (aujourd’hui Brüggerhorn), situ é à Arosa. La fam ille possède aujourd ’hui encore à Churwalden des terres près de l’endroit dit Brüggershaus; un alpage près de Parpan s’appelle encore Brüggigerberg.
    — 1. Sigismund, chanoine des Prém ontrés de Churwalden, mentionné en 1461 et 1488.
    — 2. Johann, 56° abbé de Disentis, 1497- +29 mars 1512, fit restaurer l’église abbatiale, à quelle occasion l’on découvrit le sarcophage, en seveli depuis 450, qui
    contenait les restes du saint fondateur ; cet événement est fêté le 14 février de chaque année.
    — 3. Engelhart, landammann de la juridiction
    de Churwalden 1533.
    — 4. Engelhart, fils du n° 3, plusieurs fois landammann
    et vice-landammann de la juridiction de Churwalden, commissaire à Chiavenna 1605-1607.
    — 5. Andréas, fils du n° 4, *1588, officier au service de France depuis 1613, construisit plus tard à Maienfeld la
    maison des Brügger, au jourd’hui propriété de la fam ille Sprecher. ........
    Quelle:
    https://biblio.unibe.ch/digibern/dic_hist_biblio_suisse/Bothanus_Calvin_272_407.pdf

    Auch genannt Brücker (unsicher Mutter)
    Anclreas Brugger (-Maienfeld), Oberst in französischen Diensten, 1588--1653, Sohn cles Landammannes Engelhart, letzterer beigesetzt zu Parpan, Ep. XIII,
    Quelle:
    Ein Schmid-v. Meiss Allianzwappenstein von 1617. Seite 230-231

    Andreas von Brügger genannt Oberst Brücker in mehrere Quellen:
    1. Geschichte des Freistaats der drei Bünde im hohen Rhätien (Beschluß). Vol. 38. Seite 92, 112 und 129
    2. Bündnergeschichte, oder der ehemaligen Unruhen in dem Freistaat der drei Bünden. Vom Jahr 1629-1636. Seite 30, 165
    3. Beschreibung Des Lobl. Orth's und Land's Glarus (etc.)
    4. Historische Beschreibung von denen Unruhen und Kriegen, so in denen ....... Seite 578, 595, 604
    Andreas von Brügger genannt André Brugger in französische Quellen.

    Possessions:
    verkaufte einen Baum- und Weingarten:
    1652 August 10., Ritter Andreas Brügger, ehemaliger Oberst der königlichen Majestät von Frankreich in den III Bünden, wohnhaft in Maienfeld, verkauft an Zunftmeister und Degenschmied Stefan John und seine Frau Margareta Stiffler einen Baum- und Weingarten in einem Einfang vor dem unteren Tor zu Chur um 630 Gulden.
    Or. Pg. 33,5/25,5 cm. - Siegel der Stadt Chur eingehängt, in Holzkapsel, deren Deckel fehlt. - Von Johann von Capol geschrieben. - 10.08.1652
    Quelle:
    Urkunden-Sammlungen im Staatsarchiv Graubünden. Band III - 1. TEIL. Seite 414 (434)

    Nr. 20 1652 August 10., Verkauf eines Baum- und Weingartens vor
    dem unteren Tor in Chur durch Oberst Andreas Brügger von
    Maienfeld an Zunftmeister Stefan John von Chur.
    Quelle:
    Urkunden-Sammlungen im Staatsarchiv Graubünden. Band IV - 2 TEIL. Seite 213 (235)

    Død:
    André Brugger ou Brucker. L'un & l'autre de ces colonels avoint des compagnies au regiment des Gardes Suisses, Ulisse de Salis, depuis 1628,
    & Brucker, depuis 1617, ce dernier mourut a Zuz, le 4 Juin 1653, age de 65 ans.
    Hist. milit. des Suisses, tom. I. p. 311 & 317
    Quelle:
    Mémoires et lettres de Henri duc de Rohan, sur la guerre de la ..., Volum 3. Seite 324

    Brügger, Andreas von
    1588 , 4.6.1653 Zuoz, ref., von Churwalden, Parpan und Maienfeld. Sohn des Engelhart, commissari und Landammanns. oo 1) die Witwe des Hauptmanns Gugelberg, geb. von Menhardt, von Chur, 2) Maria Ursina von Salis-Soglio. Oberst in franz. Diensten, 1624-35 zeitweise in Graubünden gegen Österreich-Spanien und für die Rückeroberung des Veltlins kämpfend. Gesandter der Drei Bünde nach Paris, geadelt 1628. Pächter der Landvogtei Maienfeld 1630-37, Erbauer von Herrenhäusern. Überaus begütert, hervorragender Militär z.Z. der Bündner Wirren.

    Gravlagt:
    Quelle:
    http://www.e-lir.ch/index.php?id=450&t_articles_id=400&lemma=Br%FCgger&chavazzin=

    Andreas giftet seg med Ursula von Menhardt 1626. Ursula (datter av Hanß (Johann) Heinrich Menhardt og Margaretha von Buol) ble født 1581; døde 1630. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Andreas giftet seg med Maria Ursina von Salis-Soglio 23 Sep 1631, Soglio, Bregaglia, Schweiz. Maria (datter av Baptista von Salis-Soglio og Barbara von Meiss) døde 24 Okt 1663, Maienfeld, Schweiz. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 7. Barbara Dorothea Brügger  Etterslektstre til dette punkt
    2. 8. Johann (Hans) Friedrich Brügger  Etterslektstre til dette punkt ble født 1636; døde 1705.
    3. 9. Baptista Brügger  Etterslektstre til dette punkt døde 1691.
    4. 10. Engelhard Brügger  Etterslektstre til dette punkt døde 7 Apr 1692.

  2. 6.  Christian Brücker Etterslektstre til dette punkt (4.Engelhart3, 3.Andreas2, 1.Engelhart1)

    Notater:

    Fødsel:
    Unsichere Eltern

    Landammänner von Churwalden:
    1549 Engelhard Brügger, obiger zum vierten Mal .....
    157?. Andreas Brügger von Churwalden (Sohn des obigen
    Landammanns Engelhart, Vater des folgenden Comissari
    Engelhart). ....
    1614 Engelhart Brügger von Churwalven und Parpan,
    (gewesener Comissari von Cläven 1605- 7, Vater
    des bekannten Obersten und Ritters Andreas zu Maienfeld
    und Christians, des Stammvaters der noch eristirenden
    kathol. Linie und der zwei ihr naheverwandten evangel,
    (seit 1680- 90) Zweige zu Churwalden); s 1636 den
    17. Februar zu Parpan.
    Quelle:
    Chronologisches Verzeichniss der
    Landammänner von Churwalden während vier
    Jahrhunderten (1450-1850. Band 10. Heft 5, s 104

    Vervandten?
    1510 Engelhard Brücker 2) oder Brügger, seßhaft zu Churwalden (Pradavens), wird als der lezte von der Abtei Churwalden ernannte Ammann bezeichnet (Häberlin Annal. Churw. Msc.), er war auch Podestat zu Worms 1525, zu Trahona 1537.
    2)
    Dieser bürgerte sich zuerst in Churwalden ein; er war der Enkel des „Junkers Hans" in Arosa, des urkundlichen Besitzers der ehemal. Heuberge am sagen-umwehten Brüggerhorn (a. l434, Ürk. im Stadt-Archiv), und der Sohn Christians, Obmanns der dortigen, damals weit größern, freien Walscr-Gemeinde (Urk. von 1448 im Archiv Brienz), zugleich der Neffe des bekannten Fürst-Abts von Disentis Johann (1497—1512) und des Chorherrn und Priors von Churwalden Sigismund (1488). Früher noch während zwei Jahrhunderten (1244—1418) erscheint dieses Geschlecht urkundlich als zu Chur wohnhaft und verbürgert, bis anno 1406 als Güterbesitzer auf Bruggerwisun".
    Quelle:
    Chronologisches Verzeichniss der Landammänner von Churwalden während vier Jahrhunderten (1450-1850)
    Band 10. Heft 5, s 103
    https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=bmb-001%3A1859%3A10%3A%3A257

    Die Brücker im Schächental kommen urkundlich erstmals 1290 vor.
    Wappen: in Rot oder Blau schwarze oder goldene Hausmarke (Gemälde von 1620 in der Kapelle Witterschwanden zu Spiringen), dann in Blau gelbe Hausmarke von goldenem Stern begleitet. Jüngeres Wappen: ....
    Quelle:
    Wappen und Siegel der Landammänner von Uri, s 51
    https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=ahe-001:1937:51::251

    Eines der ältesten Geschlechter des Kantons Uri. Walter Brücker, im Schächental, im Dorf Heiibrechtingen. stiftet am 29. März 1290 eine jährliche Abgabe von 3 Schiiiig an die neue Pfarrkirche zu Spiringen und legt diese Stiftung auf seinen «untersten Acker im Thal ennunt der Egge.» Heinrich erscheint den 24. April 1365 als Mitglied eines Schiedsgerichtes, Hans 1482 und 1490 als Vertreter seiner Heimatgemeinde Spiringen vor dem Fünfzehner-Gericht, ebenso 1500 Walter Brücker. Der letztere amtet 1506 — 1508 als Landvogt zu Bollenz und figuriert 1518 auf dem päpstlich - Mäiländischen Pensionenrodel mit 15 Florin. Sein Sohn, Landesfähnrich Heinrich, fiel 1515 in der Schlacht zu Marignano ; ein jüngerer Sohn, von der Margreth Spengler, Hans, ward 1520 — 1523 Landvogt zu Livinen, 1529 Paunerherr, 1535 Landesstatthaltcr. 1537, 38, 39, 44, 45, 57 und 58 Landammaun und .....
    Quelle:
    Schweizerisches Geschlechterbuch : almanach ge?ne?alogique suisse, s 104

    Familie/Ektefelle/partner: Ukjent. [Gruppeskjema] [Familiediagram]



Sidene drives av The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.3 , skrevet av Darrin Lythgoe © 2001-2020.
Stromsnes.info - redigert av Arnulf Strømsnes Copyright © 2000-2020 All rights reserved. | Retningslinjer for personvern.
Translate »