Petrus III (Sleivos\Sleyvos) Schlieffen

Mann 1260 - 1333  (73 år)


Generasjoner:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikalt    |    Bare Tekst    |    Generasjon Format    |    Tabeller    |    PDF

Generasjon: 1

  1. 1.  Petrus III (Sleivos\Sleyvos) Schlieffen ble født 1260; døde 1333.

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: 1320; Kolobrzeg, Polen

    Notater:

    Stammtafeln des Pommersch-Rügischen Fürstenhauses,
    s. 203 und Stamm-Tafel:
    Petrus kommt 1303 und 1321 in Urkunden als Rathsherr zu Colberg vor.

    http://www.ostsee-urlaub-polen.de/kolberg-kolobrzeg/beruehmte-kolberger.htm
    Die Familie Schlief (später: Schlieffen) erreicht in Kolberg einen kometenhaften Aufstieg. Erstmals erwähnt wird 1321 ein Petrus Sleyvos. Bereits sein Sohn Henning taucht 1376 in der Liste der Pfannstättenbesitzer auf. Der Wohlstand der Familie Schlief, die in den Dokumenten jener Zeit unter anderem auch Sleef, Sleff, Slyf und Slywe geschrieben werden, beginnt mit Hans Schlief, Sohn von Henning. Zwischen 1386 und 1431 erwarb er zehn Pfannstätten und wurde damit zum mächtigsten SalzbXXrger der Stadt. Der Schlieffen-Clan besaß auch eine große Anzahl von Häusern und Grundstücken sowie Bauernhöfe und Gaststätten. Hans´ Sohn Johann II Schlieffen wird 1435 Bürgermeister von Kolberg. Insgesamt 26 Mitglieder der Familie waren Ratsmitglieder. Der Name Schlieffen war schließlich in ganz Europa bekannt.

    Occupation:
    Mitglieder des Colberger Rath 1320, 1333

    Familie/Ektefelle/partner: Ukjent. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 2. Henning Schlieff  Etterslektstre til dette punkt døde 1378, Kolobrzeg, Polen.
    2. 3. Dedula von Schlieffen  Etterslektstre til dette punkt
    3. 4. Ursula von Schlieffen  Etterslektstre til dette punkt


Generasjon: 2

  1. 2.  Henning Schlieff Etterslektstre til dette punkt (1.Petrus1) døde 1378, Kolobrzeg, Polen.

    Notater:

    Stammtafeln des Pommersch-Rügischen Fürstenhauses, s. 207 und Stamm-Tafel:
    Henning verkaufte 1332 Gros-Möllen an Herman Damitz.

    http://www.diwe-design.com/Gemeinde-Mielno-Reisefuehrer-1047.html
    Großmöllen wird in einer Urkunde Hermanns von Gleichen (1254 bis 1288), des 8. in der Wollin-Camminer Bischofsreihe, als Mellen erstmals erwähnt. Das Dorf wurde von Henning Schleiff an Hermann Damitz ,einem Kolberger,1333 verkauft. Es blieb bis 1776 im Besitz seiner Familie, dann kam es unter Gläubigerverwaltung. 1804 verkaufte es ein von Below für 7000 Taler an einen von Schmeling. Seitdem bleib es im Besitz dieser Familie.

    http://www.polen-urlaub-ostsee.de/mielno.html
    Zum ersten Mal wurde Mielno als Melne 1226 urkundlich erwähnt. 1283 gehörte es Familie Sliwosz und seit 1333 war Mielno fast 450 Jahre in Besitz der Familie Damitz. Anfang XIX kaufte Familie Schmeling das Dorf.

    Fødsel:
    Henning Schlieffgeboren um 1300

    Død:
    http://kolberg-koerlin.de/Kreis/Kolberg/Bevoelkerung.htm#Ratsgeschlechter
    Kolberger Ratsgeschlechter
    Das Geschlecht der Schlieffen, Ahnherr Henning Sleif aus niedersächsischem Adel, + Kolberg 1378. Bürgermeister Hans II. Schlieff, + 1466, Begründer des Schlieffenstiftes und der Schlieffenkrone im Dom. 26 Schlieffen waren Mitglieder im Rat und lebten bis 1751 in Kolberg. Das Geschlecht der Braunschweigs: Johannes von Braunschweig 1292 Ahnherr. Ratsherren 1292-1710. Die Holks (1308-1467). Die Adebars.

    Familie/Ektefelle/partner: Alheydis (Alheides Ike) Yke. Alheydis (datter av NN (Langhaapen) Langenpapen) døde 1385, Kolobrzeg, Polen. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 5. Hans (der Ältere) Schlieffeü  Etterslektstre til dette punkt ble født 1360; døde 1438, Kolobrzeg, Polen.
    2. 6. Hinricus von Schlieffen  Etterslektstre til dette punkt ble født 1365.
    3. 7. Abele von Schlieffen  Etterslektstre til dette punkt

  2. 3.  Dedula von Schlieffen Etterslektstre til dette punkt (1.Petrus1)

  3. 4.  Ursula von Schlieffen Etterslektstre til dette punkt (1.Petrus1)


Generasjon: 3

  1. 5.  Hans (der Ältere) Schlieffeü Etterslektstre til dette punkt (2.Henning2, 1.Petrus1) ble født 1360; døde 1438, Kolobrzeg, Polen.

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: Kolobrzeg, Polen

    Notater:

    Stammtafeln des Pommersch-Rügischen Fürstenhauses, s. 211 und Stamm-Tafel:
    Hans der ältere macht 1431 sein Testament das noch vorhanden ist, dessen Gemalin war Judeke (vermuthlich) von Holk.

    1409 Ratmann zu Kolberg; testierte 30.7.1431 (Testament), Nobilitation der von Schlieffen durch König Christian von Schweden 1434

    ADELSLEXICON der PREUSSISCHEN MONARCHIE
    von Leopold Freiherrn von Ledebur, Berlin 1855.
    Zweiter Band, L-S,
    Page 378-379:
    Schlieffen, Schlieff, Slef, Sleue, Sleyve.
    Ein altes Colberger Patricier- und Salzjunker-Geschleht. Hans Sleff Bürgermeister zu Kolberg erhielt 1444 (in Kalmar) von dem Könige Christoph von Dänemark, Norwegen und Schweden einen Wappenbrief. (In Silber einen rothgekleideten Rumpf eines mit rother Zipfelmütze angethanen bärtigen Mannes. Bagmihl III. Tab LXIII.)

    http://216.239.41.104/search?q=cache:xxc9d0i77RIJ:www.hans-domizlaff-archiv.de/muehlrad_schulbank_carriere/pdf/der_koenig_von_kolberg.pdf+Zillenberg+salz&hl=no&ie=UTF-8:

    Im Jahr 1398 wurde dem reichen Kolberger Patrizier Hans Schlieff oder Schleive, wie er sich zeitweise schrieb, ein Sohn geboren, vermutlich sein ältesten Kind und bei der Taufe nach ihm genannt. Die Mutter des Kindes war Judeke Holk, eine Tochter des Kolberger Bürgermeisters Vincentius Holk und seiner Gemahlin Walpurgis von Dorpen aus einem Stralsunder Geschlecht.

    In Verbindung mit der Salzgewinnung begannen die Interessenten - und einer der Hauptinteressenten war Hans Schlieff - eine neue Pfannstätten- und Kotenordnung anzulegen. Die neue ordnung wurde am 22. Februar 1450 durcheführt. Das Gesamteigentum aller am Salzberg Beteiligten wurde zu einem wohlgeordneten übersichtlichen Ganzen zusammengeführt.
    Es bestand aus 216 anteilen, den Pfannstätten, von denen je dechs in einen Koten zusammenenge legt waren, so dass sich 36 Koten ergaben. Die einzelen Koten wurden mit den Namen angeschener Kolberger Sülzerfamilien belegt, mit den Schlieffe an erster Stelle.

    Hans Schlieff stand damals im besten Mannesalter. Trotz seiner rast losen Bemühungen um die Wahrung städtischer
    Interessen fand er noch Zeit, auch das eigene ererbte Vermögen zu erhalten und zu vergrößern.
    Im Jahre 1450 besaß er 17 bis 18 Pfannstätten auf dem Salzberg, je ein Wohngrundstück in der alten Fischerstraße und in der Landesbandstraße, eine An zahl von Gärten, Äckern und Höfen vor der Stadt und viele Renten und Hebungen in und außerhalb der Stadt. Seine Frau, Elisabeth, eine geborene Varchmin, soll bereits am 30. Juni 1432 gestorben sein.
    Da aber, außer seinem 1428 geborenen ältesten Sohn Martin und zwei Töchtern, Slavina und Judith, auch seine 1434, 1435 und 1436 geborenen Söhne Hans, Limbrecht und Peter noch aus dieser Ehe stammen und erst seine jüngsten Söhne Caspar und Leo 1445 und 1450 aus zweiter Ehe geboren wurden, ist Elisabeth vielleicht erst 1442 (anstatt 1432) gestorben.
    Hans Schlieff ging im Jahr 1443 eine zweite Ehe ein mit der Witwe Geseke Slüter aus Rügenwalde, einer geborenen Snelle. Wahrscheinlich war sie eine Tochter von Kerstien Snelle (Snelleke), welcher von 1414 bis 1432 als Rats herr zu Kolberg genannt wird.
    Denn ähnlich dem von seinem Großva- ter Vincentius Holk dem Älteren und seinem Onkel Vincentius
    Holk dem Jün geren begründeten und von seinem Vetter Hans Holk erweiterten Holken-Hospital, - an dessen Gründung sich der Bürgermeister Hans Schlieff an dem von der Familie seiner Frau begründeten Snelleken-Hospital

    Occupation:
    Bürgermeister in Kolberg (Kolobrzeg)

    Død:
    Riemann: Hans I Schlieffen + 1438 nach den Totenregister der Schützengilde.

    Hans giftet seg med Jutteke/Jutta/Judeke von (Holck/Rike) Ryke 1390. Jutteke/Jutta/Judeke (datter av Vincentius (der Jüngere) von Holcken og Wobbeke von Borcke) ble født 1370; døde 1437. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 8. Hans (der Junge) Schlieffen  Etterslektstre til dette punkt ble født 1398; døde 1466, Kolobrzeg, Polen.
    2. 9. Clawes Schlieffen  Etterslektstre til dette punkt
    3. 10. Nikolaus von Schlieffen  Etterslektstre til dette punkt ble født 1400; døde 1453.
    4. 11. Marten Sleff  Etterslektstre til dette punkt
    5. 12. Peter Sleff  Etterslektstre til dette punkt
    6. 13. Limborch (Lymborch) Sleff  Etterslektstre til dette punkt døde 1482.
    7. 14. filia Sleff  Etterslektstre til dette punkt

  2. 6.  Hinricus von Schlieffen Etterslektstre til dette punkt (2.Henning2, 1.Petrus1) ble født 1365.

    Notater:

    Død:
    Hinricus von Schlieffen tot Kolberg vor 1403


  3. 7.  Abele von Schlieffen Etterslektstre til dette punkt (2.Henning2, 1.Petrus1)


Generasjon: 4

  1. 8.  Hans (der Junge) Schlieffen Etterslektstre til dette punkt (5.Hans3, 2.Henning2, 1.Petrus1) ble født 1398; døde 1466, Kolobrzeg, Polen.

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: Kolobrzeg, Polen
    • Will: 30 Jul 1431, Kolobrzeg, Polen

    Notater:

    ADELSLEXICON der PREUSSISCHEN MONARCHIE
    von Leopold Freiherrn von Ledebur, Berlin 1855.
    Zweiter Band, L-S,
    Page 378-379:
    Schlieffen, Schlieff, Slef, Sleue, Sleyve.
    Ein altes Colberger Patricier- und Salzjunker-Geschleht. Hans Sleff Bürgermeister zu Kolberg erhielt 1444 (in Kalmar) von dem Könige Christoph von Dänemark, Norwegen und Schweden einen Wappenbrief. (In Silber einen rothgekleideten Rumpf eines mit rother Zipfelmütze angethanen bärtigen Mannes. Bagmihl III. Tab LXIII.)

    Neues Preussisches Adels-Lexicon oder genealogische und diplomatische Nachrichten, s 177:
    Schlieffen, die Grafen und Herren von.
    Ursprunglich eine Pommern anhörige uralte Familie, die jedoch auch im Mecklenburgischen begütert ist. Schon in Urkunden aus dem 10. Jahrhunderte geschieht ihrer Erwähnung. Hans der jüngere v. Schlieffen war Rath des Königs Christian II. von Dänemark, Norwegen und Schweden. Dieser ertheilte ihm seiner treuen Dienste wegen eine Vermehrung des Wappens, welches von der Familie beibehalten worden ist.
    Eine abermalige Vermehrung des Wappens, so wie auch das Indigenat in Polen, wurde durch König Sigismund August dem Limbrecht v. S., Abt im Kloster Oliva, und seinen Brüdern im Jahre 1556 zu Theil.-
    Zu hohen Ansehen brachte das alte Geschlecht Martin Ernst v. S., geb. im Jahre 1732. Er war Geheimer Statsminister, Generalleutenant, Chef eines Infanterieregiments, Ritter des schwarzen Adlerordens zu Wessel. Seine Tod erfolgte am 15. Septembr. 1825 ..........

    Urkunden-Buch der Stadt Lübeck. Achter Theil. 1440-1450.
    Nr. XXIV (24), 1441 Jul. 6: Der Rath von Greifswald als von den Hansestädten bestellter Schiedsrichter in einemStreite des Bürgermeisters von Colberg Johann Slef gegen den Rath von Lübeck wegen angehaltener Gelder, erkennt, dass Letzter dem Ersteren 200 m ausbezahlen solle.

    Nr. XXVIII (28), 1441 Jul. 21: Johann Slef, Bürgermeister von Colberg, erklärt seine Forderungen an den Rath von Lübeck und an Hermann Bere, Sohn des Bürgermeisters Johann Bere, für befriedigt.

    Nr. XXXVI (36), 1441 Aug. 23: .... die hertoge van Slewych), ....hertoge Sleewye, .... hertoge van Slewyc .... (= Sleeff?)

    Nr. DLXXXI (581), 1449 Feb. 26: Der Rath von Colberg erwiedert dem Rathe von Lübeck, dass er seinen Notar senden wolle, um mit den Engländern über Schadensersatz zu verhandeln.
    ..... men wy senden juw van vnser beyder borgermestere weghen, namelyk Hans Sleef vnde Albrecht Boden, vnde vnser borghere weghen vnsen notarium Tydericum Dreuelowen, .....
    In "Personen-Register" called Joh. Slef. Bgmtr. in Colberg

    Urkunden-Buch der Stadt Lübeck. Neunter Theil. 1451-1460.
    Nr. DCCCLXVIII (868), 1460 Aug 10: .... geystliken hern Johan Sleeff, vnsir kercken to Rige mede domherre vnnd broder, ....

    http://216.239.41.104/search?q=cache:xxc9d0i77RIJ:www.hans-domizlaff-archiv.de/muehlrad_schulbank_carriere/pdf/der_koenig_von_kolberg.pdf+Zillenberg+salz&hl=no&ie=UTF-8:

    Im Jahr 1398 wurde dem reichen Kolberger Patrizier Hans Schlieff oder Schleive, wie er sich zeitweise schrieb, ein Sohn geboren, vermutlich sein ältesten Kind und bei der Taufe nach ihm genannt. Die Mutter des Kindes war Judeke Holk, eine Tochter des Kolberger Bürgermeisters Vincentius Holk und seiner Gemahlin Walpurgis von Dorpen aus einem Stralsunder Geschlecht.

    In Verbindung mit der Salzgewinnung begannen die Interessenten - und einer der Hauptinteressenten war Hans Schlieff - eine neue Pfannstätten- und Kotenordnung anzulegen. Die neue ordnung wurde am 22. Februar 1450 durcheführt. Das Gesamteigentum aller am Salzberg Beteiligten wurde zu einem wohlgeordneten übersichtlichen Ganzen zusammengeführt.
    Es bestand aus 216 anteilen, den Pfannstätten, von denen je dechs in einen Koten zusammenenge legt waren, so dass sich 36 Koten ergaben. Die einzelen Koten wurden mit den Namen angeschener Kolberger Sülzerfamilien belegt, mit den Schlieffe an erster Stelle.

    Hans Schlieff stand damals im besten Mannesalter. Trotz seiner rast losen Bemühungen um die Wahrung städtischer
    Interessen fand er noch Zeit, auch das eigene ererbte Vermögen zu erhalten und zu vergrößern.
    Im Jahre 1450 besaß er 17 bis 18 Pfannstätten auf dem Salzberg, je ein Wohngrundstück in der alten Fischerstraße und in der Landesbandstraße, eine An zahl von Gärten, Äckern und Höfen vor der Stadt und viele Renten und Hebungen in und außerhalb der Stadt. Seine Frau, Elisabeth, eine geborene Varchmin, soll bereits am 30. Juni 1432 gestorben sein.
    Da aber, außer seinem 1428 geborenen ältesten Sohn Martin und zwei Töchtern, Slavina und Judith, auch seine 1434, 1435 und 1436 geborenen Söhne Hans, Limbrecht und Peter noch aus dieser Ehe stammen und erst seine jüngsten Söhne Caspar und Leo 1445 und 1450 aus zweiter Ehe geboren wurden, ist Elisabeth vielleicht erst 1442 (anstatt 1432) gestorben.
    Hans Schlieff ging im Jahr 1443 eine zweite Ehe ein mit der Witwe Geseke Slüter aus Rügenwalde, einer geborenen Snelle. Wahrscheinlich war sie eine Tochter von Kerstien Snelle (Snelleke), welcher von 1414 bis 1432 als Rats herr zu Kolberg genannt wird.
    Denn ähnlich dem von seinem Großvater Vincentius Holk dem Älteren und seinem Onkel Vincentius
    Holk dem Jün geren begründeten und von seinem Vetter Hans Holk erweiterten Holken-Hospital, - an dessen Gründung sich der Bürgermeister Hans Schlieff an dem von der Familie seiner Frau begründeten Snelleken-Hospital

    Occupation:
    Bürgermeister in Kolberg (Kolobrzeg) 1435, 1466
    http://de.groups.yahoo.com/group/Kolberg-L/message/54
    Hans BULGRIN, Bürgermeister in Köslin (z.Zt. des Bürgermeisters Hans
    SCHLIEFF in Kolberg), brandschatzt mit Jürgen KAMEKE auf Kordeshagen die
    Güter des Klosters Altstadt (Kolberg). (Qu. PZ 1.10.1982)
    Anm.: Es gab zwei Bürgermeister Hans Schlieff:
    - Hans Schlieff (1398-1466), 1435-66 Bürgermeister, und dessen Enkel
    - "de grote Hans" Schlieff, der 1497 Kämmerer und nur kurze Zeit
    Bürgermeister war (+1499)
    Geminet ist offensichtlich der zuerst aufgeführte, also die Zeit 1435-66.

    http://mdz1.bib-bvb.de/~ndb/ndbvoll.html
    http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adb/images/adb031/@ebt-link?target=idmatch(entityref,adb0310516)

    Død:
    Heinrich Arminus Riemann: Geschichte der Stadt Colberg, Colberg 1873:
    Page 240-241
    Zu der Zeit der Ausföhnung mit dem heiligen Antonius lebte in Colberg ein Hans Schief, "de grote Hans" genannt. Gerne denken wir uns den alten Bürgermeister Hans als einen gewaltigen Recken, der an Schultern und Brust über seine Genossen im Rathe und über die Bürger hervorragt, wenn er an ihrer Spitze vor die Woldenburg zieht, und ist deshalb der Irrthun der älteren Chronisten verzeihlich, wenn sie in diesem "groten Hans" norch den berühmten Bürgermeister wiedererkennen wollen. ....... Der alte Kämpe, dessen zäher Ausdauer und Entschlossenheit die Stadt vorzugweise den glüchlichen Ausgang des Kampes verdankte, erlebte nur noch den Friedenschluz mit Herzug Erich, nicht mehr den vollen Austrag mit den anderen Gegnern: er starb im Jahr 1466 zwischen Psingsten und dem 30. November.
    (Psingsten 1466 lebte er noch nach dem Totenregister der Schüzengilde, in der Urkunde Nr. 112, 30. November 1466, wird er als gestorben bezeichnert. Alle anderen Angaben sind falch.

    Ahnentafeln berühmter Deutscher, Folge 5
    Title: Ahnentafeln berühmter Deutscher, Folge 5
    Publication: Leipzig 1939-1943, Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte
    Page: 184

    Familie/Ektefelle/partner: Elisabeth (Katharina?) Varchmin. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 15. Merten (Martin) Schlieffen  Etterslektstre til dette punkt ble født 1428.
    2. 16. Slavina Schlieffen  Etterslektstre til dette punkt
    3. 17. Judith Schlieffen  Etterslektstre til dette punkt
    4. 18. Hans Schlieffen  Etterslektstre til dette punkt ble født 1434.
    5. 19. Limbrecht (Limprecht / Lymburg) von Schlieffen  Etterslektstre til dette punkt ble født 1435; døde 1486, Kolberg, Polen.
    6. 20. Peter Schlieffen  Etterslektstre til dette punkt ble født 1436; døde 1468.
    7. 21. Johann Schlieffen  Etterslektstre til dette punkt
    8. 22. Nicolaus (Clawes) Schlieffen  Etterslektstre til dette punkt

    Hans giftet seg med Geseke (Gese) Snelle 1445. Geseke (datter av Karsten (Kerstien) Snelle) døde 1482, Kolobrzeg, Polen. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 23. Jasper (Caspar) Schlieffen  Etterslektstre til dette punkt ble født 1445 , Kolobrzeg, Polen; døde, Kolobrzeg, Polen.
    2. 24. Leo (Leopold\Leoni\Lebrecht?) Schlieffen  Etterslektstre til dette punkt ble født 1450; døde, Kolobrzeg, Polen.
    3. 25. Jutteke (Judith?) Schlieffen  Etterslektstre til dette punkt

  2. 9.  Clawes Schlieffen Etterslektstre til dette punkt (5.Hans3, 2.Henning2, 1.Petrus1)

    Familie/Ektefelle/partner: Ukjent. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 26. Anneke Schlieffen  Etterslektstre til dette punkt

  3. 10.  Nikolaus von Schlieffen Etterslektstre til dette punkt (5.Hans3, 2.Henning2, 1.Petrus1) ble født 1400; døde 1453.

    Notater:

    Stammtafeln des Pommersch-Rügischen Fürstenhauses, Stamm-Tafel:
    Nikolas wird 1431 in seines Vaters Testament nebst seinem broder Hans genannt.

    Nikolaus giftet seg med Elisabeth von Varchmin 1430. Elisabeth (datter av Hans Siewart (Syverd) von Varchmin og Geseke (Gese) von Holck) ble født 1410; døde 1437, Kolobrzeg, Polen. [Gruppeskjema] [Familiediagram]

    Barn:
    1. 27. Anna von Schlieffen  Etterslektstre til dette punkt ble født 1445; døde 1519.
    2. 28. Catharina von Schlieffen  Etterslektstre til dette punkt døde 1498.
    3. 29. Slavina von Schlieffen  Etterslektstre til dette punkt
    4. 30. Petrus von Schlieffen  Etterslektstre til dette punkt
    5. 31. Leo(pold) von Schlieffen  Etterslektstre til dette punkt døde 1500.

  4. 11.  Marten Sleff Etterslektstre til dette punkt (5.Hans3, 2.Henning2, 1.Petrus1)

  5. 12.  Peter Sleff Etterslektstre til dette punkt (5.Hans3, 2.Henning2, 1.Petrus1)

  6. 13.  Limborch (Lymborch) Sleff Etterslektstre til dette punkt (5.Hans3, 2.Henning2, 1.Petrus1) døde 1482.

    Andre Hendelser og Egenskaper:

    • Occupation: 1480; Kolobrzeg, Polen

    Notater:

    Occupation:
    Bürgermeister in Kolberg (Kolobrzeg) 1480, 82
    Quelle:
    Pastor og kirkeråd Heinrich Arminius Riemann:
    Bei lagen zu der Geschischte der Stadt Colberg, 1873, s 111:
    Sleff, Limborch 1467 Mitglieder des Colberger Rath, Bürgermeister Colberg 1480-82, tot 1482.

    Kratz/Klempin: Die Städte der Provinz Pommern. Ubrich ihrer Geschichte, zumeist nach Urkunden,
    s 96-97:
    Bürgermeister in Colberg:
    Hans Sleff (Slef, Sleef, Schlieff) I. 1438, 1449, 1462
    Jaspar Sleff (Caspar Slief, Sliff, Schlieff) 1486 (+ vor 1489)
    Leo Sleff 1491, 1496
    Johann Schleiff II. 1496
    Limborch Sleff vor 1500
    Lorentz Sleff 1529, 1534
    Nicolaus Schlieff (Schlieffe, Schleiff) 1547, 1564
    Heinrich Schlieff, auf Dresow erbgesessen (um 1570)
    Michell Schlieff (Schlieffen) (um 1590)


  7. 14.  filia Sleff Etterslektstre til dette punkt (5.Hans3, 2.Henning2, 1.Petrus1)


Sidene drives av The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.3 , skrevet av Darrin Lythgoe © 2001-2020.
Stromsnes.info - redigert av Arnulf Strømsnes Copyright © 2000-2020 All rights reserved. | Retningslinjer for personvern.
Translate »