Dr. Robert Klempin und Gustav Kratz: Matrikeln und Verzeichnisse der Pommerschen Ritterschaft vom XIV bis in das XIX Jahrhundert:
von Kiel (de Kyl, Kylone, van deme Kil).
En familie i Holstein som har navn etter byen Kiel. I Holstein finner vi Elerus de Kyl ridder 1286, Johannes de Kyl ridder 1318, Eler van dem Kile knappe 1415, Otto van Kyle knappe 1497. I Pommern viser slekten seg fra 1258, mest som patrisiere i Greifswald: Albertus de Kyl consul Gripeswold 1258, Euerhardus de Kyl consul 1283-1306, Jordanus de Kylone borger i Greifswald, Heinrich von Kyl rådmann i Greifswald 1327-59 og Bolto von Kyl også rådmann i Greifswald der 1338-42. I Stralsund levde Johannes og Marquardus de Kilo før 1284, Johannes von Kyle ridder 1319.
Kiil – Kil – Kihl – Kiel – Kiehl – Kiiel – Kyl – Kyll _ Kühl osv
Noen av personene nedenfor kan muligens knyttes til mine forfedre Kihl/Kiel, men jeg har ikke funnet kilder som beviser det.
12 Juny 1693 Johan Hendrich Kihl Kiøbmand
Vigerust, Christiansen, Bråthen: Hvem var Hvem 2: Trondhjems borgerskap 1680-1730:
Notis over de personer som har vunnet sine borgerskap siden rådstueskriver Friderich Bechs ankomst, 1692-1706, side 48.
Friedrich Bruns: Die Lübecker Bergensfahrer und Ihre Cronistik, nr 32, side 26: Testamente
Provisores: sein avunculus Hinz Kyl, …..1378 Mai 5.
NORSKE LENSREKNESKAPSBØKER 1548-1567, utgitt av Riksarkivet, bind VI, Tronheims Len, Kronens leidingh aff Trondhjems by, side 21:
Gwronn Kiil b ij beta penning.
Amund Kyl (Kiil) nevnt DN I, nr 146, side 129, 23. mai 1315 i Bergen.
Conradi de Kyl nevnes Dipl. Norvegicum VI, nr ?? s 290.
Rorske Rigs-Registranter (1523-1602), bind I, side 121: Erik Kiil.
Erik Kiel omtales i Absalon Pederssøn’s dagbok side 132:
Den 9. mars 1567 kom Erik Kiiel, Hans Stabell, Nils Krabbe og flere, hen mot tredve menn, fra Trondheim, som var rømt fra svenskene. Den 11. mars 1567: Droge de fra Byen.
Christoffer Eriksson til Hananger, Erik Kiil til Elin, Axel Gyntersberg, Befalingsmann på Steinviksholm, Erik Ormsson til Vatne, Hans Persson til Tjøtta, av Våpen. Utferdiger en Recess i Bergen 11.8 1561 (trykt – ikke bokstavrett – i Norske Magazin, I, s. 462-463).
Dipl. Norvegicum XVI, nr 643, s 814, Sarpsborg 17. oktober 1554:
Eriich Kyll tiil Elyn (Ellin) (Elingaard , Onsøy i Østfold).
Søffren (Severin) Kiil, Høvedmann på Elfborg, nevnt der i DN 1531 – 1539. (Elfborg i nåværende søndre Båhuslen.)
Dipl. Norvegicum XVI, nr 559 s 692 (Kiil/Kyll); nr 583, s 732; nr 600 s 756.
XV, nr 457 side 500.
Ifølge http://www.gbnf.com/genealogy/sahlin/html/d0101/17049.HTM:
Søffrin Henningsson Kijl till Apelnäs, født i Själland Danmark, døde 12. august 1553. Han var Hövidsmann og gift med Malin Knudsdotter Ribbing (se disse i databasen min).
Dipl. Norvegicum, bXV side 500:
Nr 457, 31 Decbr. 1531. Sted: Nylödöse
De svenske Riddere Thure Trolle og Karl Erikssön (Gyldenstjerne) samt
Söfren Kiil tilskrive Hr. Trud Ulfstand, Hövedsmand paa Varberg, om
efter Löfte at være dem behjælpelig med at undsætte Hr. Klaus Bilde
paa Baahus, der beleires af Kong Christiern II.s Folk.
http://www.killermann.de/ahnen/gutachten.htm
……. das deutsche kil(l) u.a. mit dem nordischen kÎl in der Bedeutung ‘Quelle’, ‘lange schmale Bucht’ und auch mit dem mittelhochdeutschen und mittelniederdeutschen kÎl ‘Keil’, auch ‘keilförmiges Land’ verwandt. Hierher gehören solche Ortsnamen wie u.a. Kiel, 1257 in der Schreibung ‘Kyl’ und 1232 ‘to dem Kyle’ bezeugt, Kila als Fluß- und Ortsname, so die Kyll bei Trier, bezeugt in den Schreibungen ‘Kila’, ‘Kyla’, ‘Chyla’, ‘Kile’, ‘Chile’, Kiliberg = Kyllburg bei Birburg, Kill in der Eifel usw.
……….
Natürlich ist auch eine Herkunft ‘aus der Stadt Kiel’ möglich, wenn Ihre Vorfahren, wie Sie selbst anmerken, aus dem Norden stammen würden und ältere Einträge in Urkunden solche Namenformen wie z.B. Kiel, Kielman(n), Kiehl, Kehlman(n), Kil(1)mann, van Kile und Kileman um 1300 in Lübeck, 1532 ein Hinrick Kylemann u.ä. aufweisen würden…………..
http://www.mueller-kyllburg.de/chronik_stadt_kyllburg/ortsname_lage_kyllburg.html
Die Kyll
Der Wortstamm die Kil/Kyll als Nebenfluß der Mosel ist bereits in der Dichtung des Ausonius, der «Mosella», erwähnt; jedoch unter dem Urnamen Gelbis. Der Fluß ist in Goertz, Mittelrheinische Regesten, um 800 als Kilaspringun erwähnt.
1261: Keyle; in Beyer; Urkundenbuch
893: Kila fluvius
915: Chyla flumen
973: Kyla
1157: Chile
1190: Kiel
um 1220: Kilan
1222: Kilo
1228: Keyle
1238: Kiele
«Die zuerst überlieferte Form Gelbis ist die verbindliche. Aus dieser hat sich der heutige Name Kyll nach Analogie unseres mundartlichen Gehl = gelb, fahl = falb entwickelt.» Das gehl ist stammverwandt dem im Volksmund auch heute noch mit Kiehl bezeichneten Kyllfluß.
Die Burg
In der Schenkungsurkunde Helmfreds an die Abtei Prüm vom 26. Juli 800 wird erstmals ein castrum Kiliburg erwähnt. Dieses castrum Kiliburg ist nicht die erst später erwähnte Kyllburg, sondern eine bereits existierende curtis aus der Merowingerzeit.
Formen des Ortsnamens
762-804 Kiliberge
1222 Kileburgh
1239 Kilburch
13. Jahrhundert Kieleburch
1558 Kilburg
18. Jahrhundert Kylburg
19. Jahrhundert Kyllburg
http://www.mueller-kyllburg.de/kurfuersten/kurfuersten.html
Chronik der Stadt Kyllburg 800 – 2000
Kyllburg in der Zeit der Fürstäbte und Kurfürsten (900 bis 1794)
Die Kurfürsten Arnold und Heinrich
Nach dem Tode Arnolds ernannte der Papst im Jahre 1260 nach einer zwiespältigen Wahl durch das Trierer Domkapitel den Metzer Dekan Heinrich von Vinstingen zum Erzbischof (1260-1286). Heinrich II. ist nach Haller und Züscher, Trierische Geschichte, als der erste Kurfürst von Trier und somit als der erste kurfürstliche Landesherr von Kyllburg zu betrachten, weil mit ihm die planmäßige und mit Energie betriebene Begründung und geographische Zusammenfassung der erzstiftischen Herrschaft begann.